DE365226C - Selbsttaetiger Sicherheitsausschalter fuer elektrische Anlagen - Google Patents

Selbsttaetiger Sicherheitsausschalter fuer elektrische Anlagen

Info

Publication number
DE365226C
DE365226C DESCH61172D DESC061172D DE365226C DE 365226 C DE365226 C DE 365226C DE SCH61172 D DESCH61172 D DE SCH61172D DE SC061172 D DESC061172 D DE SC061172D DE 365226 C DE365226 C DE 365226C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
contacts
safety switch
automatic safety
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH61172D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF SCHMETZ
Original Assignee
JOSEF SCHMETZ
Publication date
Priority to DESCH61172D priority Critical patent/DE365226C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365226C publication Critical patent/DE365226C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

Bei elektrischen Kraftanlagen zum Antrieb von Maschinen, Aufzügen, Fahrzeugen usw., bei welchen an die Hauptleitung oder an deren gewöhnlich in großer Zahl vorhandenen Nebenleitungen die verschiedensten Apparate, wie Elektromotoren, Anlasser, Justierwiderstände, Umschalter, elektrische Bremsen usw. angeschlossen sind, kommt es häufig vor, daß, insbesondere wenn es sich wie in den meisten ίο Fällen um automatisch in Wirkung tretende Apparate handelt, infolge Versagens des einen oder anderen Kontaktes oder aus sonstigen Gründen einer oder mehrere der Apparate keinen Strom, vom Motor z. B. nur der Anker oder nur das Magnetfeld Strom erhalten. Infolgedessen können Schaden in Teilen der Anlage eintreten, indem sich die elektrische Energie in Wärme umsetzt, was ein Verbrennen z. B. der Ankerwicklungen oder sonstiger Spulen zur Folge hat. Gegenstand der Erfindung ist nun eine Einrichtung, welche bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen, indem sie bei eintretenden Störungen genannter Art die Hauptstromleitung selbsttätig unterbricht und damit sämtliche Apparate ausschaltet.
Die Erfindung besteht darin, daß ein Kontakt der Hauptstromleitung'der bei ihrem Schließen eine bestimmte Bewegung ausführen soll, sie aber bei in der Anlage auftretenden Störungen nicht oder nicht richtig ausführt, in diesem Falle einen Hilfsstromkreis, den er sonst öffnen würde, geschlossen hält und eine in diesen eingebaute Heizvorrichtung, die etwa auf einen Thermometerkontakt wirkt, nach einer regelbaren Zeit einen besonderen Stromkreis für einen Elektromagneten schließt, der alsdann unmittelbar einen Kontakt des Hauptstromkreises unterbricht oder mittelbar einen in der Anlage vorhandenen Moment- oder Notausschalter öffnet.
Um die Einrichtung in jeder Hinsicht vollkommen zu gestalten, können gemäß der Erfindung allen beweglichen Kontakten der Hauptstromleitung und deren Zweigleitungen Kontakte der zu den Heizvorrichtungen führenden Hilfsleitung zugeordnet werden, welche beim Versagen des einen oder anderen der erstgenannten beweglichen Kontakte geschlossen bleiben und dadurch eine Betätigung des Thermometerkontaktes herbeiführen.
Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung einer beispielsweisen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in Verbindung mit einer Kraftanlage, wie sie z. B. zum Antrieb von elektrischen Aufzügen verwendet wird.
In dem Schema sind die vielen Zweigleitungen der Deutlichkeit halber weggelassen und ist nur die Hauptstromleitung dargestellt, in welche unter anderem eingebaut bzw.- angeschlossen sind: der Motor c, der Anlaßwiderstand d mit Magnet f und beweglichem Kontakt g, der Umschalter h, Justierwiderstand i, Hauptstromschalter k, Moment- oder "Notausschalter / und der Bremsmagnet m.
An die Plusphase der Hauptstromleitung a ist eine Nebenleitung η angeschlossen, die über einen feststehenden Teil 0 und einen federnden Teil j> eines Schalters zu den Heizvorrichtungen q führt, die z. B. aus Glühlampen (Kohlenfadenlampen) bestehen. Von den Lampen geht die Leitung η weiter über die beweglichen Kontakte des Umschalters h zur Minusphase der Hauptstromleitung a. Die Anschlüsse der Nebenleitung η an die Leitung α können natürlich auch an irgendwelchen anderen Punkten der letzteren angebracht werden.
Der Schalter 0, p der Zweigleitung η wird je nach den Umständen unter den Einfluß des einen oder anderen beweglichen Kontaktes der
Hauptstromleitung gesetzt, und zwar zweckmäßig des Kontaktes, an dem sich in der Anlage auftretende Störungen am sichersten und deutlichsten dadurch bemerkbar machen, daß der betreffende Kontakt beim Einschalten des Hauptstromkreises in Ruhestellung verbleibt und nicht angezogen wird. In der gezeigten Ausführung ist der Schalter o, ft beispielsweise dem beweglichen Kontakt g des Anlaßwider-Standes d zugeordnet.
Unter dem Einfluß der Lampen q (Heizvorrichtungen) steht ein Thermometer r, in welches mit Abstand die Endkontakte s, t einer Schwachstromleitung u eingebaut sind, die ihren Strom von der Batterie ν oder unter Zwischenschaltung eines besonderen Transformators von der Leitung α erhalten kann. In der Leitung u ist ein Elektromagnet w eingeschaltet, dessen Kern w' den einen von zwei Kontakten x, y trägt, die, wie gezeigt, entweder unmittelbar in der Hauptstromleitung α liegen, oder durch eine geeignete Leitung mit dem in der Hauptstromleitung α hegenden Moment- oder Notausschalter I verbunden werden können. Bei normalem Zustand der Anlage ist der Kontakt x, y geschlossen. Wird der Strom eingeschaltet und tritt keine Störung ein, so treten sofort alle Apparate in Tätigkeit, unter anderem wird auch der Kontakt g vom Magneten f angezogen und damit der Schalter 0, ft unterbrochen, die Leitung η also stromlos. Ist jedoch eine Störung vorhanden, welche bewirkt, daß der Kontakt g des kurz vor dem Ende der Minusphase hegenden Anlaßwiderstandes d nicht angezogen wird, so hält dieser den Schalter 0, ft geschlossen, so daß der alsdann durch die Leitung η gehende Strom die Lampen q (Heizvorrichtungen) speist. Die von den Lampen q ausstrahlende Wärme bringt das Quecksilber des Thermometers r zum Steigen, und dieses schließt nach einer bestimmten Zeit, innerhalb welcher die auf den übrigen Apparaten durch Haupt- oder Nebenleitungen wirkende Strombelastung noch keinen Schaden anrichten kann, die Kontakte 's, t des Stromkreises u. Hierdurch wird der Elektromagnet w betätigt, dessen Kern w' angezogen wird und die Kontakte x, y und damit den Hauptstromkreis α, α unterbricht. Wie nun das Ein- und Ausschalten der Leitung η im beschriebenen Falle durch den beweglichen Kontakt g des Anlaßwiderstandes erfolgt, kann diese Arbeit ebenso von jedem anderen beweglichen Kontakt der Anlage ausgeführt werden.
Vollkommen ist die Anlage, wenn jedem automatisch bewegten Kontakt derselben ein Schalter nach Art des Schalters 0, ft zugeordnet wird, von dem je eine Stromleitung nach Art der Leitung η zu den Heizvorrichtungen q führt.
Der den Kontakten s, t zu gebende Abstand voneinander richtet sich zunächst nach der Höchsttemperatur, welche die Atmosphäre, in welcher sich die Anlage befindet, annehmen kann; d. h. der Abstand muß so groß sein, daß ein Schließen der Kontakte s, t nicht durch ein Steigen der Atmosphärentemperatur hervorgerufen werden kann. Sodann richtet sich der Abstand der Kontakte s, t nach der Zeitpause, die eintreten soll, zwischen dem Schließen des Stromkreises η und dem Öffnen der Kontakte χ, y. Diese Pause ist wünschenswert, damit innerhalb derselben Störungen, die sich etwa noch von selbst beheben können, dazu Zeit haben.
Der Gebrauch der Lampen q als Heizvorrichtung hat den Vorteil, daß sie gleichzeitig als Lichtsignale wirken.
Es empfiehlt sich ferner, für den Kern w' des Elektromagneten w ein Gesperre vorzusehen, welches ihn in angezogener Lage hält, so daß der hinzutretende Aufseher sogleich feststellen kann, daß die Sicherheitsausschaltung in Tätigkeit getreten ist. Gegebenenfalls kann an dem Kern w' ein deutlich sichtbarer Zeiger angebracht werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche :
1. Selbsttätiger Sicherheitsausschalter für elektrische Anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontakt (g) der Hauptstromleitung (α, d), der bei ihrem Einschalten eine bestimmte Bewegung ausführen soll, sie aber bei in der Anlage auftretenden Störungen nicht oder nicht richtig ausführt, in diesem Falle einen Hilfsstromkreis (η), den er sonst öffnen würde, geschlossen hält bei (0, ft) und eine in diesen eingebaute Heizvorrich-
"tung (q) nach einer regelbaren Zeit einen besonderen Stromkreis (u) für einen Elektromagneten (w) schließt, der alsdann unmittelbar bei (x, y) oder mittelbar den Hauptstromkreis unterbricht.
2. Selbsttätiger Sicherheitsausschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß allen beweglichen Kontakten der Hauptstromleitung und deren Zweigleitungen Kontakte der zu den Heizvorrichtungen führenden Hilfsleitung zugeordnet sind, die beim Versagen der beweglichen Kontakte geschlossen bleiben.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DESCH61172D Selbsttaetiger Sicherheitsausschalter fuer elektrische Anlagen Expired DE365226C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH61172D DE365226C (de) Selbsttaetiger Sicherheitsausschalter fuer elektrische Anlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH61172D DE365226C (de) Selbsttaetiger Sicherheitsausschalter fuer elektrische Anlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365226C true DE365226C (de) 1922-12-11

Family

ID=7437419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH61172D Expired DE365226C (de) Selbsttaetiger Sicherheitsausschalter fuer elektrische Anlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365226C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE365226C (de) Selbsttaetiger Sicherheitsausschalter fuer elektrische Anlagen
DE558726C (de) Einrichtung zur Fernbedienung einer Nebenstelle von einer Hauptstelle aus, bei der an beiden Stellen Kontaktarme mit gleichbleibender Geschwindigkeit ueber Kontaktreihen laufen, um sowohl bewegliche Organe in der Nebenstelle von der Hauptstelle aus zu steuern als auch Meldungen jederzeit von der Nebenstelle nach der Hauptstelle uebermitteln zu koennen
DE2540356C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des selbsttätigen Wiederanlaufs einer elektrisch betriebenen Maschine bei Spannungswiederkehr nach einem Spannungsausfall
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE1630979C3 (de) Schaltung für einen mit einem Elektromotor betriebenen Scheibenwischer
DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE547997C (de) Selbsttaetige Kurzschlusspruef- und Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Leitungen
DE2746556C2 (de) Einrichtung zur Überwachung des Hubes der Stössel eines Sicherheitsdoppelventils einer Steuerventilanordnung, insbesondere zur Hubauslösung einer Presse
DE528595C (de) Schaltungsanordnung fuer durch Differentialrelais ueberwachte elektrische Anlageteile
DE583269C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung und Fernueberwachung eines elektrischen Schalters ueber eine einzige Leitung
DE578320C (de) Elektrische Fernsteuerungseinrichtung fuer Schalter mit Minimal-oder Nullspannungsmagnet als Ausloeseorgan
DE636692C (de) Druckknopfsteuerung fuer Seilbahnen und aehnliche Antriebe mit umkehrbarer Drehrichtung
DE576980C (de) Anordnung bei elektrischen Stellwerken fuer Eisenbahnanlagen
DE676650C (de) Schaltuhranlage
DE1665545C3 (de) Anordnung zur Stellungsanzeige eines Schalters mit einem Wechselkontakt als Meldekontakt
DE2103990C3 (de) Schaltungsanordnung zum elektrischen Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Leistungsschalters
DE680014C (de) Einrichtung zur Verhinderung von Schalterschaeden bei Lichtbogenoefen
DE563990C (de) Einrichtung zur Wiederinbetriebsetzung von Generatoren mit Feldschwaechwiderstand im Gleichstromerregerkreis
DE489469C (de) Schuetzensteuerung fuer elektrische Stromkreise, insbesondere fuer Elektromotoren
DE975202C (de) Sicherheitsschaltung fuer elektrisch betriebene Bahnfahrzeuge
DE595256C (de) Selbsttaetige Ausloesevorrichtung fuer die Kurzschlussbremsung elektrischer Triebwagenzuege
DE604263C (de) Schaltungsanordnung fuer Leuchtschaltbilder
DE695335C (de) Fernmeldeeinrichtung fuer fernbetaetigte verstellbare Organe
DE709358C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Fahrzeuge