DE1630979C3 - Schaltung für einen mit einem Elektromotor betriebenen Scheibenwischer - Google Patents

Schaltung für einen mit einem Elektromotor betriebenen Scheibenwischer

Info

Publication number
DE1630979C3
DE1630979C3 DE1630979A DER0045185A DE1630979C3 DE 1630979 C3 DE1630979 C3 DE 1630979C3 DE 1630979 A DE1630979 A DE 1630979A DE R0045185 A DER0045185 A DE R0045185A DE 1630979 C3 DE1630979 C3 DE 1630979C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
circuit
heating
interrupter
wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1630979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1630979A1 (de
DE1630979B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung Patentblatt 100 Jhrg. Heft 17 vom 24 4. 1980 Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Regie Nationale des Usines Renault
Publication of DE1630979A1 publication Critical patent/DE1630979A1/de
Publication of DE1630979B2 publication Critical patent/DE1630979B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1630979C3 publication Critical patent/DE1630979C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0803Intermittent control circuits

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung für einen mit einem Elektromotor betriebenen Scheibenwischer, enthaltend eine Stromquelle, einen Umschalter für die Lauf- und Haltestellung des Motors, einen durch die Ankerwelle des Motors betriebenen Nocken-Unterbrecher für die Unterbrechung des Speisestroms des Motors in einer vorbestimmten Stellung der Wischblätter und eine einen Bimetallstreifen umgebende Heizwicklung.
Eine derartige Scheibenwischer-Schaltung ist z. B. durch die US-PS 23 64 603 bekannt, deren Schaltschema im Stromkreislauf des Scheibenwischermotors einen von einer Heizwicklung umgebenen Bimetallstreifen vorsieht, dessen Aufgabe es ist, die Speisung der Erregerwicklung des Motors aufrechtzuerhalten, wenn das Anhalten des Motors durch einen Unterbrecher und durch einen durch einen Nocken gesteuerten Kontakt bewirkt wird, während der Motoranker durch ein Relais automatisch kurzgeschlossen wird, um ein schnelles Anhalten der Wischblätter sicherzustellen. Dabei ist aber der Stromkreislauf so angeordnet, daß bei offenem Unterbrecher, wenn also die Bedienungsperson den Scheibenwischer auf »Anhalten« geschaltet hat, der Scheibenwischermotor nur anhalten kann, wenn der durch den Nocken betätigte Kontakt offen bleibt. Dies hat zur Folge, daß, wenn infolge ungewollter Einflüsse der Nockenkontakt geschlossen bleibt oder sich wieder schließt, auch die Heizwicklung des Bimetallstreifens ebenso wie der Motor stromdurchflossen bleibt.
Wenn man z. B. den Scheibenwischer auf »Anhalten« geschaltet hat, so kann es geschehen, daß der Motor durch Blockierung der Wischblätter bremst, z. B. infolge einer Ansammlung von Schnee zwischen dem sektorförmigen Wischstreifen auf der Windschutzscheibe und den Wischblättern und bevor die bestimmte Haltestellung erreicht ist. Dadurch wird der Anker des Motors
■ weiter gespeist, was seine Zerstörung durch Überhitzung bewirken kann.
Es kann ebenso vorkommen, daß das von dem Beharrungsvermögen der beweglichen Teile herrührende Drehmoment das Bremsmoment des Ankers übersteigt, was z. B. beim Abheben der Wischblätter von der Windschutzscheibe eines mit großer Geschwindigkeit gefahrenen Fahrzeugs geschehen kann. In diesem Fall überschreitet der Nocken die Haltestellung, der Anker wird von den Wischblättern mitgeführt und der Motor wird von neuem wieder gespeist, was sich während mehrerer aufeinanderfolgender Zyklen wiederholen kann.
Diese Nachteile kann ein nach der US-PS 23 64 603 Γ geschalteter Scheibenwischer nicht vermeiden, weil bei seiner Schaltung der thermostatische Unterbrecher in Gestalt des von einer Heizwicklung umgebenen Bimetallstreifens nur die Abbremsung des Motors, nicht aber seine Stromversorgung zu unterbrechen erlaubt.
Allerdings gibt es hierfür andere bekannte Schaltungen, nämlich solche mit einem einpoligen Umschalter mit drei Anschlüssen, von denen einer momentan, d.h. innerhalb sehr kurzer Zeit, durch eine Rückstellfeder in die Kontakt unterbrechende Ruhestellung zurückgeführt wird, sobald er freigegeben wird.
Es kann nun aber auch noch vorkommen, daß, wenn der Schaltungsunterbrecher des Scheibenwischers in Serie mit dem Zündkontakt liegt, der Fahrer des Wagens diesen Kontakt trennt, während der Scheibenwischer noch in Betrieb ist. Die Wischblätter bleiben dann in einer Stellung stehen, die nicht ihrer vorbestimmten Haltestellung entspricht und werden nach einer mehr oder minder langen Zeitspanne wieder in Bewegung gesetzt, wenn man den Fahrzeugmotor wieder in Gang setzt bzw. anläßt Im Winter tritt dann f( häufig der Fall ein, daß nach dieser Zeitspanne die ^" Wischblätter infolge Vereisung der Windschutzscheibe festkleben. Normalerweise erinnert sich in einem solchen Fall der Fahrer bei der Ingangsetzung des
so Motors nicht mehr daran, daß der Scheibenwischer angeschlossen ist und riskiert dann die Zerstörung des Motors durch Überhitzung, weil dieser dann, ohne in Funktion zu sein, mit Strom gespeist wird. In einem solchen Fall hilft weder die Schaltung nach der US-PS 23 64 603 noch die andere bekannte vorbeschriebene Schaltungsart
Demnach lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung der im ersten Absatz der Beschreibung definierten Art zu schaffen, mit der bei einer Blockierung des Motors seine Stromzufuhr nach einer gewissen Zeitspanne nach seinem Anhalten auch dann unterbrochen wird, wenn die normalerweise das Anhalten bewirkende Nockensteuerung versagt, also der Nocken nicht umläuft und deshalb auch den Unterbrecherkontakt nicht öffnet
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst
In der Zeichnung sind schematisch und anhand nicht
einschränkender Beispiele Scheibenwischerschaltungen mit den Merkmalen der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Scheibenwischer-Schaltung mit einem Elektromotor mit Feldwicklung, >
Fig.2 eine Variante mit einem Elektromotor mit Magneterregung und Ankerbremsung in bestimmter Haltestellung durch kurzgeschlossenen Anker.
In Fig. 1 sieht man, daß das dargestellte Schaltschema einen Elektromotor 1 mit Feldwicklung 2 enthält, ι ο dessen Motorwelle einen Nocken 3 trägt, der mit einem Unterbrecher 4 für zwei Stellungen zusammenarbeitet und sich gegen die Klemme 5 oder den Anschlag bzw. die freie Klemme 6 anlegen kann, wobei die Klemme 5 mit dem Pluspol der Batterie 10 verbunden ist. Ein ι, Umschalter 7 für zwei Stellungen 8 und 9 verbindet eine der Klemmen des Motors 1 entweder in der Stellung 8 mit dem Pluspol der Batterie 10 unter Zwischenschaltung einer Wicklung 11 eines Bimetallstreifens 14 oder in der Stellung 9 über die Klemme 12 des Bimetallstrei- >t, fens 14 und den Unterbrecher 4, der dann mit der Klemme 5 Kontakt hat.
Diese Anordnung funktioniert folgendermaßen:
1. Wenn der Umschalter 7 in der Stellung 8 liegt (Laufstellung), wird der Elektromotor 1 direkt von r. der Batterie 10 über die Wicklung 11 gespeist. Der Stromdurchfluß 11 erwärmt den Bimetallstreifen 14, der bei seiner Ausdehnung in Kontakt mit 12 kommt, ohne daß dies die direkte Speisung des Motors unterbricht. in
2. Wenn der Schalter 7 in der Stellung 9 liegt (Haltestellung), wird der Motor von der Batterie 10 über die Klemme 5, den Unterbrecher 4, den Bimetallstreifen 14 und die Klemmen 12 und 9 gespeist. Wenn die Wischblätter in ihre bestimmte >> Haltestellung gelangen, verschiebt der Nocken 3 den Unterbrecher 4, bis er gegen die freie Klemme
6 anliegt; und da dann der Versorgungsstrom des Motors unterbrochen wird, bleibt dieser stehen.
Nach einer bestimmten, im voraus gewählten Zeit ü. kühlt sich der Bimetallstreifen 12 ab und gelangt wieder in die Ruhestellung, wobei er den Stromkreis 7—9—12 unterbricht und so jede Gefahr einer falschen Bedienung ausschließt, die den Motor beschädigen könnte, der nicht gespeist bleiben oder werden könnte, wenn z. B.
1. Schnee sich unter den Wischblättern angehäuft hat und der Nocken 3 den Unterbrecher 4 nicht hochgehoben hat,
2. die verschwenkten Wischblätter gegen den Rahmen der Windschutzscheibe anschlagen oder prallen und nicht in der bestimmten Halteposition anhalten können, für weiche der Nocken den Unterbrecher 4 hochhebt,
3. eine Vereisung die Wischblätter auf der Windschutzscheibe festklebt und der Scheibenwischer wieder in Bewegung gesetzt wird und man dabei das Zündschloß betätigt, wenn dieses mit dem Scheibenwischer in Serie geschaltet ist.
F i g. 2 zeigt im Vergleich zu F i g. 1 folgende Unterschiede:
— Die Feldwicklung 2 ist durch Dauermagneten ersetzt,
— die Klemme 6 ist mit der Masse verbunden.
Der Betrieb ist der gleiche wie bei der Anordnung nach Fig. 1, außer in der Endphase, wenn der Unterbrecher 4 durch den Nocken 3 verschoben wird. In diesem Augenblick wird der Anker des Motors 1 durch einen entstehenden Kurzschluß in der Masse bei 15 und durch den Stromkreis 6—4—14—12—9—7—1 gebremst.
Man erkennt, daß man ein Interesse daran haben wird, eine Wicklung für die schnellstmögliche Heizung des Bimetallstreifens zu wählen, daß aber das thermische Beharrungsvermögen des zur Abkühlung bestimmten Bimetallstreifens dennoch wenigstens gleich der Dauer einer Hin- und Herbewegung der Wischblätter sein muß.
Man kann ebenso, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, den zur indirekten Heizung bestimmten Bimetallstreifen durch jede andere Vorrichtung zur äquivalenten Zeitintervallbestimmung ersetzen, wie z. B. durch eine Vorrichtung mit durch Wärme dehnbarem Draht, Uhrwerk od. dgl.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltung für einen mit einem Elektromotor betriebenen Scheibenwischer, enthaltend eine Stromquelle, einen Umschalter für die Lauf- und Haltestellung des Motors, einen durch die Ankerwelle des Motors betriebenen Nocken-Unterbrecher für die Unterbrechung des Speisestroms des Motors in einer vorbestimmten Stellung der Wischerblätter und eine einen Bimetallstreifen umgebende Heizwicklung, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwicklung (11) und der Umschalter (7) mit dem Motor (1, 2) in Serie geschaltet sind und der Umschalter zwei Schalterstellungen (8, 9) aufweist, deren eine (8) den Motor mit der Stromquelle (10) über die Heizwicklung für den Normallauf direkt und deren andere (9) ihn über den durch Erwärmung angebogenen Bimetallstreifen (14) unter Unterbrechung des Heizwicklungskreises für eine Zeitdauer verbindet, bis der Nocken (3) des Unterbrechers (4) die Verbindung mit der Stromquelle oder nach Abkühlung und Zurückgehen in seine Normallage die Verbindung unabhängig von der Stellung des Unterbrechers trennt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (1) mit einem Dauermagneten ausgerüstet und die Klemme (6) des Unterbrechers (4) mit Masse (15) verbunden ist, so daß die Bremsung des Motors in der bestimmten Haltestellung der Wischblätter durch Ankerkurzschluß eintritt.
3. Schaltung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetallstreifen (14) durch eine andere Einrichtung mit äquivalenter Zeitintervallbestimmung, z. B. einem durch Erwärmung dehnbaren Draht, ein Uhrwerk od. dgl. ersetzt ist.
DE1630979A 1966-02-04 1967-02-03 Schaltung für einen mit einem Elektromotor betriebenen Scheibenwischer Expired DE1630979C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR48543A FR1476680A (fr) 1966-02-04 1966-02-04 Commande d'essuie-vitre à arrêt dans une position déterminée

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1630979A1 DE1630979A1 (de) 1971-03-25
DE1630979B2 DE1630979B2 (de) 1979-08-16
DE1630979C3 true DE1630979C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=8600641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1630979A Expired DE1630979C3 (de) 1966-02-04 1967-02-03 Schaltung für einen mit einem Elektromotor betriebenen Scheibenwischer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3497790A (de)
DE (1) DE1630979C3 (de)
FR (1) FR1476680A (de)
GB (1) GB1169588A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774091A (en) * 1968-05-23 1973-11-20 R Kearns Intermittent windshield wiper system with electrodynamic braking
US3716766A (en) * 1970-12-17 1973-02-13 Nippon Denso Co Cooperative system of windshield washer and wiper with intermittent wiper operating mechanism
DE2325255A1 (de) * 1973-05-18 1974-12-19 Bosch Gmbh Robert Elektrische schaltanordnung fuer den intermittierenden betrieb von scheibenwischern
DE2645707C3 (de) * 1976-10-09 1979-03-29 Swf-Spezialfabrik Fuer Autozubehoer Gustav Rau Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen Schaltanordnung für einen Antriebsmotor, insbesondere einen Wischermotor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2307204A (en) * 1938-09-21 1943-01-05 Louis B Ehrlich Electric windshield wiper
US2364603A (en) * 1940-02-09 1944-12-12 Stewart Warner Corp Electric windshield wiper
US2560000A (en) * 1949-01-27 1951-07-10 Marquette Metal Products Co Electric windshield wiper with dynamic brake parking
US2611116A (en) * 1950-01-06 1952-09-16 Redmond Company Inc Parking control for windshield wipers
US2651013A (en) * 1950-11-03 1953-09-01 Redmond Company Inc Electric windshield wiper control
GB775631A (en) * 1954-09-17 1957-05-29 Alfa Romeo Spa Improvements relating to the control of electric motors driving windshield wipers
US3253206A (en) * 1963-12-23 1966-05-24 Gen Motors Corp Windshield wiper actuating mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE1630979A1 (de) 1971-03-25
US3497790A (en) 1970-02-24
FR1476680A (fr) 1967-04-14
GB1169588A (en) 1969-11-05
DE1630979B2 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630979C3 (de) Schaltung für einen mit einem Elektromotor betriebenen Scheibenwischer
DE658664C (de) UEberlastungsschutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen oder Geraete mit aussetzendem Betrieb
DE1126745B (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer selbsttaetig umschaltende Fahrzeugwechselgetriebe
DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
DE1755921C3 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE678364C (de) Bremssteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE496220C (de) Schaltvorrichtung mit Zeitrelais
DE645156C (de) UEberlastungsschutz fuer Elektromotoren
DE534922C (de) Elektrisches Schaltgeraet zum Um- oder Mehrfachschalten
DE757549C (de) Schaltwerksteuerung fuer elektromotorisch angetriebene Fahrzeuge
DE564141C (de) Einrichtung zur Steuerung von Elektromotoren, die am Ende ihres Arbeitsganges ein erhoehtes Drehmoment entwickeln
DE581689C (de) Anlassvorrichtung
DE599751C (de) Selbsttaetige Schuetzensteuerung zum Anlassen von Drehstrommotoren
DE959381C (de) Anlass-, Steuerschalter od. dgl. mit Unterspannungsausloesung
DE365226C (de) Selbsttaetiger Sicherheitsausschalter fuer elektrische Anlagen
DE528019C (de) Vorrichtung zum Sichern von Stromleitungsnetzen
DE1755834C3 (de) Schaltungsanordnung für einen Scheibenwischermotor
DE604537C (de) Einrichtung zur Vermeidung von unzulaessigen Stromstoessen bei mit voneinander verschiedenen Spannungen betriebenen elektrischen Fahrzeugen
DE967645C (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE1455926C (de) Elektrischer Scheibenwischerantrieb, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE655565C (de) Selbsttaetiger elektrischer Regler fuer elektrische Fahrzeugbeleuchtungsanlagen und aehnliche Anlagen, insbesondere fuer Zugbeleuchtungsanlagen
DE563297C (de) Schaltung fuer Asynchronmotoren mit Gegenstrombremswiderstand
DE417026C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren
DE1132005B (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer selbsttaetig umschaltende Fahrzeugwechselgetriebe
DE709358C (de) Schalteinrichtung fuer elektrische Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee