DE2325255A1 - Elektrische schaltanordnung fuer den intermittierenden betrieb von scheibenwischern - Google Patents
Elektrische schaltanordnung fuer den intermittierenden betrieb von scheibenwischernInfo
- Publication number
- DE2325255A1 DE2325255A1 DE2325255A DE2325255A DE2325255A1 DE 2325255 A1 DE2325255 A1 DE 2325255A1 DE 2325255 A DE2325255 A DE 2325255A DE 2325255 A DE2325255 A DE 2325255A DE 2325255 A1 DE2325255 A1 DE 2325255A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- control element
- switch
- switching arrangement
- hand
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/06—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
- B60S1/08—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
- B60S1/0803—Intermittent control circuits
- B60S1/0807—Intermittent control circuits using electronic control means, e.g. tubes, semiconductors
- B60S1/0811—Intermittent control circuits using electronic control means, e.g. tubes, semiconductors combined with mechanical control means, e.g. thermal relays
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S318/00—Electricity: motive power systems
- Y10S318/02—Windshield wiper controls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
- Control Of Direct Current Motors (AREA)
Description
R. XΆ 7 I
3.5.1973 Ku/Kb
3.5.1973 Ku/Kb
Anlage zur
Pat ent anmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, 7 Stuttgart
Elektrische Schaltanordnung für den intermittierenden Betrieb von Scheibenwischern
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Schaltanordnung
für den intermittierenden Betrieb von Scheibenwischern mit einem Antriebsmotor-sowie- einem in Abhängigkeit
von der Wischerstellung geschalteten Endlagenschalter mit
einem Umschaltglied, das in seiner Ruhestellung einen Bremsstromkreis und in seiner Arbeitsstellung einen
Hilfsstromkreis für den Antriebsmotor schließt, und mit einem Relais, dessen einer Anschluß über einen Einschalter
an eine Spännungsquelle anschließbar ist und über dessen
beweglichen Kontakt der Antriebsmotor an die Spannungsquelle anschließbar ist, und mit einem temperaturabhängigen
Steuerelement im Relaisstromkreis, das nur in kaltem Zustand
409851/0394 _2_
eine Erregung des Relais zuläßt, wobei der Abkühlbeginn dieses Steuerelementes durch das Umschalten des Umschalt- •gliedes
in seiner Ruhestellung festgelegt ist.
Bei einer bekannten Schaltanordnung dieser Art wird als Steuerelement ein fremdbeheizter Bimetallschalter verwendet,
dessen Heizwicklung einerseits an Masse und andererseits an das Umscha'i tglied des Endlagenschalters ,angeschlossen
ist. Der Bimetallschalter ist so ausgebildet, daß das Relais
nur in kaltem Zustand dieses Schalters erregbar ist. Sobald
das Relais erregt ist, wird über einen Kontakt dieses Relais ein Stromkreis für diese Heizwicklung geschlossen,
der über das Umschaltglied des Endlagenschalters auch bei
abgefallenem Relais solange aufrechterhalten wird, bis die Wischer ihre Endlage erreicht haben. Nachteilig bei dieser
bekannten Schaltanordnung ist es, daß das Relais über den
Bimetallschalter auch wieder entregt werden muß. Bei zu geringer Speisespannung oder sehr niedrigen Temperaturen
kann es bei dieser Schaltanordnung vorkommen, daß der Birnefallschalter den Relaisstromkreis noch nicht unterbrochen
hat, wenn die Wischer erstmals ihre Endlage durchlaufen.
Die Wischer führen dann also zwei oder sogar noch mehr Wischbewegungen aus, bevor eine Pause eintritt. Dies
ist aber bei geringer Feuchtigkeit auf der Scheibe gerade
unerwünscht, weil die Wischer unnötig verschlissen werden. Andererseits kann es bei sehr hohen Außentemperaturen vorkommen,
daß der Bimetallschalter den Relaisstromkreis öffnet,
bevor der Endlagenschalter umgeschaltet hat. Dies wird vor allem dann der Fall sein, wenn bei sehr trockener Scheibe
aufgrund der großen Reibungskraft die Wischer sich nur langsam aus ihrer Endlage herausbewegen. Bei der bekannten
Schaltanordnung fällt in einem solchen Fall das Relais zu früh ab und,der Wischermotor bleibt stehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden.
409851/0394 -3- ■
Insbesondere soll also eine Schaltanordnung geschaffen
werden, bei der ein zu frühes Abfallen des Relais vermieden
wird und bei der die Wischer zwischen den Pausen jeweils nur einen Wischzyklus durchführen.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Entregung des Relais über das Umschaltglied des Endlagenschalters in dessen Arbeitsstellung erfolgt.
Im Gegensatz zu der bekannten Schaltanordnung, bei der
das Steuerelement, nämlich der Bimetallschalter für die Entregung des Relais verantwortlich ist, wird also bei
der erfindungsgemäßen Schaltanordnung die Entregung des
Relais unmittelbar über das Umschaltglied des Endlagenschalters vorgenommen. Das bedeutet einerseits, daß das
Relais erst dann abfallen kann, wenn die Wischer aus ihrer Endlagestellung herausgelaufen sind und den Endlagenschalter
umgestellt haben, und daß andererseits das Relais auf jeden Fall abgefallen ist, bevor die Wischer ihren Wischvorgang
beendet haben und wieder die Endlagestellung erreicht haben.
Die Entregung des Relais kann gemäß einer vorteilhaften
Weiterbildung der Erfindung dadurch erfolgen, daß über das Umschaltglied des Endlagenschalters in dessen Arbeitsstellung
dem gemeinsamen Anschlußpunkt von Relais und Steuerelement eine Spannung der Größe zuführbar ist, daß die Relaisspannung
unterhalb der Haltespannung des Relais liegt. Praktisch bedeutet dies, daß den beiden Anschlüssen des Relais jeweils
eine Spannung zugeführt wird, die nach Betrag und Richtung annähernd gleich groß sind, zumindest aber nur so weit
voneinander abweichen, daß die verbleibende Relaisspannung
unterhalb der Haltespannung liegt und somit das Relais abfällt. Dem einen Anschluß wird diese Spannung über das
Umschaltglied des Sndlagensehalters zugeführt, während der
andere Anschluß des Relais ja ohnehin über den Einschalter unmittelbar mit der Spannungsquelle verbunden ist.
409851/0394 -H-
Bei bekannten Schaltanordnungen für Wischermotoren ist der eine Arbeitskontakt des Endlagenschalters ohnehin mit der
Spanhungsquelle galvanisch verbunden. Bei einer solchen
Schaltung wird gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das Umschaltglied des Endlagenschalters an
den gemeinsamen Anschlußpunkt von Relais und Steuerelement angeschlossen.
Da bei diesen bekannten Schaltungen der Ruhekontakt des Endlagenschalters an Masse angeschlossen ist, muß Vorsorge
getroffen werden, daß das Relais nicht über das Umschaltglied nach Beendigung jeder Wischbexiregung wieder an Masse liegt und
damit ohne zeitliche Verzögerung erregt wird. Dann wäre nämlich ein intermittierender Betrieb nicht möglich. Gemäß einer
vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird bei einer solchen Schaltung das Umschaltglied über eine Diode mit dem
gemeinsamen Anschlußpunkt von Relais und Steuerelement verbunden. Diese Diode ist so geschaltet, daß sie dem Relais die zur
Entregung notwendige Spannung zuführen kann, andererseits aber einen Stromfluß in entgegengesetzter Richtung vermeidet. Die
Erregung des Relais kann dann nicht über das Umschaltglied erfolgen, sondern nur über das Steuerelement.
Als Steuerelement wird vorzugsweise ein PTC-Widerstand verwendet, der einseitig an Masse angeschlossen ist. Ein solcher
PTC-Widerstand ändert seinen Widerstandswert' mit wachsender Temperatur sprungartig, was für ein einwandfreies Arbeiten
der Schaltanordnung wesentlich ist. In kaltem Zustand darf nämlich der Widerstand dieses Steuerelementes nur so klein sein, daß
der durch ihn und das Relais fließende Strom ausreicht, um das Relais zu erregen. In seinem zweiten Betriebszustand muß jedoch
der Widerstand so groß sein, daß das Relais nicht sofort wieder erregt wird, wenn die Wischer ihre Endstellung erreicht haben.
Anstelle dieses PTC-Widerstandes kann auch ein anderes Element, beispielsweise ein Transistor verwendet werden,
wenn dieser seinen Widerstandswert mit der Temperatur sehr stark, insbesondere sprunghaft, ändert. Auch ein Bimetallschal-
ter läßt sich dafür verwenden doch zeichnet sich der
PTC-Widerstand durch seine geringe Baugröße und seine geringe Störanfälligkeit bei geringem Preis besonders aus.
Ein geringer Nachteils der jedoch bei den anderen erwähnten
Steuerelementen ebenso vorhanden ists ergibt sich bei der
Schaltanordnung insofern, alsdie; Abkühlzeit und damit die
Pause zwischen zwei Wischzyklen spannungs- und temperaturabhängig ist. Zur Vermeidung dieses Nachteils wird gemäß
einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, mit dem PTC-Widerstand in thermischem Kontakt einen zweiten
PTC-Widerstand anzuordnen, der eine höhere Sprungtemperatur
aufweist und einerseits an Masse und andererseits unmittelbar an den spannungsführenden Pol des Antriebsmotors angeschlossen
ist. Damit haben SpannungsSchwankungen fast gar. keinen und
Temperaturschwankungen einen geringeren Einfluß auf die Pausenzeit, weil die Temperatur und damit der Widerstand
des im Stromkreis des Relais liegenden PTC-Widerstandes von der Temperatur des zweiten PTC-Widerstandes abhängig
ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert»
Es zeigern
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Schaltanordnungs
Fig. 2 eine verbesserte Schalt anordnung s'
Fig» 3 ein Diagramm der Kennlinien der bei der
Schaltanordnung nach Fig„ 2 verwendeten PTC-Widerstände und .
Fig. k ' ein anderes Ausführungsbeispiel· einer Schalt-*
anordnung*
In den Schaltanordnungen ist mit 10 eine Spannungsquelle und
mit 11 ein.Einsehalter bezeichnet. Der eine Anschluß des
Relais 12 ist an den Eins ehalt er 11 angeschlossen,, während der
andere Anschluß zu einem gemeinsamen Verbindungspunkt 13
.4 09 8 51/0 394 :
S-
führt, an den ein als Steuerelement dienender PiC-Widerstand
14 angeschlossen ist. Der Pluspol der Spannungsquelle 10 ist
über eine Leitung 15 mit einem Arbeitskontakt 16 eines Endlagens ehalters 17 verbunden. Der Ruhekontakt 18 dieses Schalters
liegt an Masse. Von der Leitung 15 zweigt eine Leitung 19 ab,
die zu einem Festkontakt 20 des Relais 12 führt. An einem zv/eiten Pestkontakt 21 dieses Relais 12 ist einerseits das
Umschaltglied 22 des Endlagenschalters 17 und andererseits
eine Diode ?.'j angeschlossen, deren Kathode mit dem gemeinsamen
Anschlußpunkt 13 verbunden ist. Der Antriebsmotor 24 ist einerseits
an den beweglichen Kontakt 25 des Relais 12 und andererseits an Masse angeschlossen.
Die beschriebene Schaltanordnung arbeitet folgendermaßen: Nach dem Einschalten der Anlage mittels des Einschälters
11 fließt von der Spannungsquelle 10 Strom durch das Relais
12 und den PTC-Widerstand. Da der Widerstandswert dieses Steuerelements 14 in kaltem Zustand sehr gering ist, kann dieser
Strom das Relais 12 erregen, so daß der betiregliche Kontakt
25 von der eingezeichneten Lage in die andere Schaltstellung umspringt, in der er über die Leitung 15 und die Leitung
19 und den Kontakt 20 den Antriebsmotor mit der Spannungsquelle 10 verbindet. Obwohl zu diesem Zeitpunkt das Umschaltglied
22 des Endlagensehalters 17 noch auf dem mit Masse
verbundenen Ruhekontakt 18 aufliegt, ist das Relais aufgrund der Sperrwirkung der Diode 23 nicht an Masse geschaltet.
Der Relaisstrom fließt also nur über den PTC-Widerstand 14.
Wenn der Motor anläuft und damit die Wischer aus ihrer Endstellung herausbewegt, wird das Umschaltglied 22 auf den
Arbeitskontakt 16 umgelegt. Damit wird an den Anschlußpunkt
13 über die Leitung 15, den Arbeitskontakt 169 das Umschaltglied
22, den Kontakt 21 und die Diode 23 die Spannung der Spannungsquelle gelegt, so daß an beiden Anschlüssen des
-7-409851/0394
Relais 12 nahezu die gleiche Spannung liegt und das Relais abfällt«. Dann wird der Kontakt 25 des Relais 12 wieder in
die dargestellte Lage gebracht und der Motorstrom Über die Leitung 19, den Arbeitskontakt 16, das Umsehaltglied 22,
den Kontakt 21 und den beweglichen Kontakt 25 aufrechterhalten. Der Spannungsabfall an der Diode 23 muß geringer sein als
die Haltespannung des Relais 12, damit dieses mit Sicherheit
abfällt«
Während des Weiterlaufs" des Motors wird nun über die Leitung
15s den Ärbeitskontakt l6s das Umschaltglied 22 und die
Diode 23 dem PTC-Widerstand ein wesentlich größerer Strom als vorher zugeführt, weil der durch die Relaisspule
gebildete Vorwiderstand weggefallen ist. Die Temperatur dieses das Steuerelement darstellenden PTC-Widerstandes
wird damit schnell größer und damit auch sein Widerstands viert.
Sobald die Wischer ihre Endstellung erreicht haben,
wird das Umsehaltglied 22 des Endlagenschalters 17 wieder
in die gezeichnete Stellung gebracht und damit der Antriebsmotor 24 kurzgeschlossen. Gleichzeitig, wird die verstärkte
Aufheizung des PTC-Widerstandes beendets da am gemeinsamen
Anschlußpunkt 13 kein hohes Potential mehr zur Verfügung steht. Wichtig ist jedochs daß bis zu diesem Zeitpunkt der
Widerstandswert des Steuerelementes 14 sich so stark erhöht
hat, daß der durch ihn und das Relais 12 fließende Strom nicht ausreichtj, um das Relais zu erregen. Letzteres kann
erst dann wieder geschehen, wenn der Widerstandswert des
Steuerelementes 13 sich verringert hat»
Die AbküDlzeit beginnt also ersta wenn die Wischer ihre
Endstellung erreicht haben. Damit ist eine Impulspause auf jeden Fall sichergestellt. Es kann daher nicht vorkommens
daß zwischen jeder Impulspause die Wischer mehrere Wischvorgänge
ausführen. Da über die Diode 2.3 dem Anschlußpunkt 13 auch nur dann eine genügende Spannung zugeführt wirds.wenn
409851/0394
-8-
das Umschaltglied 22 auf dem Arbeitskontakt 16 aufliegt, kann das Relais nicht abfallen, bevor die Wischer aus
ihrer Endstellung herausbewegt sind.
Die in Fig. 2 dargestellte Schaltanordnung unterscheidet
sich von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 nur dadurch, daß ein zweiter PTC-Widerstand 30 vorgesehen ist, der
einerseits an Masse und andererseits an den spannungsführenden Pol des Antriebsmotors 2k bzw. an den Kontakt
25 des Relais 12 angeschlossen ist. Dieser zweite PTC-Widerstand hat eine höhere Sprungtemperatur als das
Steuerelement I1I und ist in thermischem Kontakt mit letzterem
angeordnet. Der dadurch erreichte Vorteil wird im folgenden anhand der Fig. 3 erläutert.
Diese Abbildung zeigt die Widerstandsveränderung in Abhängigkeit von der Temperatur der beiden PTC-Widerstände
I1I bzw. 30. Es ist erkennbar, daß letzterer eine Sprungtemperatur
t2 hat, die größer ist als die Sprungtemperatur ti des
PTC-Widerstandes Ik3 welcher als Steuerelement dient.
Aus der Abbildung ist ersichtlich, daß der Arbeitspunkt des Widerstandes Ik in warmem Zustand im Bereich zwischen
den Punkten al und a2, im kalten Zustand dagegen links der Sprungtemperatur ti etwa im Punkte b liegt. Der
genaue Arbeitspunkt im Bereich zwischen al und a2 ist abhängig von der Höhe der Speisespannung sowie der Umgebungstemperatur.
Beim Abkühlen wandert der Arbeitspunkt entlang der dargestellten Kurve zum Punkt b und es ist daraus
ersichtlich, daß bei schwankender Temperatur oder schwankender Speisespannung auch die Abkühlzeit in gewissen Grenzen
variieren kann.
Bei der Schaltanordnung nach Fig. 2 wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß der Widerstandswert des als
Steuerelement dienenden PTC-Widerstandes 14 durch die
-9-409851/0394
Temperatur des zweiten PTC-Widerstandes 30 bestimmt
wird. In warmem Zustand nimmt nun der als Steuerelement dienende PTC-Widerstand den Arbeitspunkt a3 ein und
Temperaturschwankungen wirken sieh nicht mehr so stark aus.
In Fig. 4 ist schließlich ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt j bei dem als Steuerelement ein
Bimetallschalter 40 Verwendung findet= Die Heizwicklung
41 ist einerseits an die Anode der Diode 23 und andererseits
an Masse angeschlossen» Die Schaltzunge 42 ist an Masse angeschlossen und arbeitet mit einem Kontakt
43, der an dem gemeinsamen Anschlüßpunkt 13 angeschlossen ist. In warmem Zustand unterbricht dieser Bimetallschalter
40 den Relaisstromkreisi so daß eine Erregung des Relais
nicht mehr möglich ist»
Diese Schaltanordnung arbeitet genauso wie die bereits beschriebenen Schaltanordnungen gemäß Figuren 1 und 2„
Beim Einschalten der Anlage ifird über die Schaltzunge
42 der RelaisStromkreis geschlossen und der Motor läuft
an. Sobald die Wischer aus ihrer Endlage herausbewegt
sind, wird das Umschaltglied 22 umgelegt und dem Relais eine positive Spannung zugeführts so daß dieses abfällt.
Gleichzeitig wird die Heizwicklung stromdurchflossens und
Schaltzunge 42 hebt von dem Kontakt 43 ab. Die-Aufheizung
des Bimetallschalters dauert solanges bis die Wischer
am Ende ihrer Wischbewegung wieder ihre Endlage eingenommen
haben. Dann kühlt sich der Bimetallschalter ab und schließt schließlich wieder den Relaisstromkreis.
Wesentlich bei allen beschriebenen Ausfühungsbeispielen
ist, daß das Relais unmittelbar über das Umsehältglied des
Endlagenschalters entregt wird und somit praktisch der
Einsehaltimpuls vom Motor her synchronisiert wird» Dadurch
wird gewährleistet s daß die Wischer mit Sicherheit auch bei
40985i./©3'94 ■ ^n- .
sehr trockener Scheibe aus ihrer Endlage herausbewegt werden
und zwischen jeder Pause nur eine Wischbewegung durchführen.
-11-
409851/0394
Claims (7)
- .-11-'325255Ansprüchey Elektrische Schaltanordnung für den intermittierenden Betrieb von Scheibenwischern mit einem Antriebsmotor sowie einem in Abhängigkeit von der Wischerstellung geschalteten Endlagenschalter mit einem Umsehaltglieds das in seiner Ruhestellung einen Bremsstromkreis und in seiner Arbeitsstellung einen Hilfsstromkreis für den Antriebsmotor schließta und mit einem Relaiss dessen einer Anschluß über einen Einschalter an eine Spannungsquelle anschließbar ist und- über dessen beweglichen Kontakt der Antriebsmotor an die Spannungsquelle anschließbar ist s und mit einem temperaturabhängigen Steuerelement im Relaisstromkreiss das nur in kaltem Zustand eine Erregung des Relais zuläßts wobei der Abkühlbeginn dieses Steuerelementes durch das Umschalten des Umschaltgliedes in seiner Ruhestellung festgelegt ist9 dadurch gekennzeichnet9 daß die Entregung des Relais (12) über das Umschaltglied (22) des Endlagenschalters (17) in dessen Arbeitsstellung erfolgt»
- 2. Elektrische Schaltanordnung nach Anspruch "I9 dadurch gekennzeichnets daß über das Umschaltglied (22) des Endlagenschalters (17) in dessen Arbeitsstellungβ· dem gemeinsamen Anschlußpurikt (13) vom Relais (12)409851/0394 ~1?~ .— 1 ? —und Steuerelement (I1I) eine Spannung der Größe zuführbar ist, daß die Relaisspannung unterhalb der Haltespannung des Relais liegt.
- 3. Elektrische Schaltanordnung nach Anspruch 2, bei der der Arbeitskontakt des Endlagenschalters mit der Spannurigsquelle galvanisch verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltglied (22) an den gemeinsamen Anschlußpunkt (13) von Relais und Steuerelement angeschlossen ist.
- 4. Elektrische Schaltanordnung nach Anspruch 3» bei der der Ruhekontakt des Endlagenschalters an Masse angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Umschaltglied (22) über eine Diode (23) mit dem gemeinsamen Anschlußpunkt (13) von Relais (12) und Steuerelement(14) verbunden ist.
- 5. Elektrische Schaltanordnung nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (14) ein PTC-Widerstand ist, der einseitig an Masse angeschlossen ist.
- 6. Elektrische Schaltanordnung nach Anspruch 5» dadurch-13-409 851/03 9 4gekennzeichnet j, daß in thermischem Kontakt mit dem PTC-Widerstand ein zweiter PTC-Widerstand (30) mit höherer Sprungtemperätur angeordnet ists der einerseits an Masse und andererseits unmittelbar an den spannungsführenden Pol des Antriebsmotors (2*0 angeschlossen ist.
- 7. Elektrische Schaltanordnung nach den Ansprüchen 1 bis ^5 dadurch gekennzeichnet s daß das Steuerelement ein fremdbeheizter Bimetallschalter (1IO) ists dessen bewegliche Schaltzunge (112) einerseits an Masse und in kühlem Zustand an einem am Relais (12) angeschlossenen ■ Kontakt (43) anliegt und daß die einerseits an Masse angeschlossene Heizwicklung (Hl) des Bimetallschalters andererseits an das Umschaltglied (22) des Endlagenschalters (17) angeschlossen ist«40 9851/Q3S4
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2325255A DE2325255A1 (de) | 1973-05-18 | 1973-05-18 | Elektrische schaltanordnung fuer den intermittierenden betrieb von scheibenwischern |
AU61174/73A AU6117473A (en) | 1973-05-18 | 1973-10-09 | Circuit arrangements |
FR7344252A FR2230190A5 (de) | 1973-05-18 | 1973-12-11 | |
US453981A US3919612A (en) | 1973-05-18 | 1974-03-22 | Interval windshield wiper arrangement |
IT22737/74A IT1012379B (it) | 1973-05-18 | 1974-05-15 | Disposizione circuitale elettrica per tergicristallo a funzionamen to intermittente |
JP49054646A JPS5019121A (de) | 1973-05-18 | 1974-05-17 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2325255A DE2325255A1 (de) | 1973-05-18 | 1973-05-18 | Elektrische schaltanordnung fuer den intermittierenden betrieb von scheibenwischern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2325255A1 true DE2325255A1 (de) | 1974-12-19 |
Family
ID=5881369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2325255A Pending DE2325255A1 (de) | 1973-05-18 | 1973-05-18 | Elektrische schaltanordnung fuer den intermittierenden betrieb von scheibenwischern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3919612A (de) |
JP (1) | JPS5019121A (de) |
AU (1) | AU6117473A (de) |
DE (1) | DE2325255A1 (de) |
FR (1) | FR2230190A5 (de) |
IT (1) | IT1012379B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4096424A (en) * | 1976-07-12 | 1978-06-20 | N.D.T. Laboratories, Inc. | Electrical circuit for controlling the feed rate of parts |
JPS5534584Y2 (de) * | 1978-03-31 | 1980-08-15 | ||
US5630009A (en) * | 1992-06-24 | 1997-05-13 | Ford Motor Company | Method and apparatus for controlling a DC electric motor |
DE19629597A1 (de) * | 1996-07-23 | 1998-01-29 | Bosch Gmbh Robert | Schaltanordnung zur Ansteuerung eines Wischermotors |
ITPC980022U1 (it) * | 1998-12-07 | 2000-06-07 | Electrica Srl | Dispositivo di avviamento per motori elettrici,che comprende unptc e un rele in serie |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1476680A (fr) * | 1966-02-04 | 1967-04-14 | Renault | Commande d'essuie-vitre à arrêt dans une position déterminée |
DE1630503C3 (de) * | 1966-10-26 | 1973-12-13 | Fabbrica Italiana Magneti Marelli S.P.A., Mailand (Italien) | Steuervorrichtung fur elektrische Scheibenwischer mit intermittierender Bewegung |
PL72630B1 (de) * | 1968-06-11 | 1974-08-30 | Fabbrica Italiana Magneti Marelli Spa | |
US3716766A (en) * | 1970-12-17 | 1973-02-13 | Nippon Denso Co | Cooperative system of windshield washer and wiper with intermittent wiper operating mechanism |
US3793577A (en) * | 1972-09-19 | 1974-02-19 | Electrolux Ab | Device for controlling the intermittent operation of a windshield wiper motor |
-
1973
- 1973-05-18 DE DE2325255A patent/DE2325255A1/de active Pending
- 1973-10-09 AU AU61174/73A patent/AU6117473A/en not_active Expired
- 1973-12-11 FR FR7344252A patent/FR2230190A5/fr not_active Expired
-
1974
- 1974-03-22 US US453981A patent/US3919612A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-05-15 IT IT22737/74A patent/IT1012379B/it active
- 1974-05-17 JP JP49054646A patent/JPS5019121A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1012379B (it) | 1977-03-10 |
FR2230190A5 (de) | 1974-12-13 |
US3919612A (en) | 1975-11-11 |
JPS5019121A (de) | 1975-02-28 |
AU6117473A (en) | 1975-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2945691C2 (de) | ||
DE2440133C2 (de) | Türverriegelungsvorrichtung für Waschmaschinen und dergleichen | |
DE2820330A1 (de) | Schaltanordnung zum antrieb eines beweglichen elementes | |
DE3501003A1 (de) | Regler fuer wasserheizeinrichtung mit externer waermequelle | |
EP0268131A1 (de) | Wischanlage für Kraftfahrzeuge | |
DE2325255A1 (de) | Elektrische schaltanordnung fuer den intermittierenden betrieb von scheibenwischern | |
DE2045595A1 (de) | Antrieb mit Zeitglied fur Kraft fahrzeug Scheibenwischer | |
DE10022722C5 (de) | Sicherheitsschaltgerät zum sicheren Ein- und Ausschalten eines elektrischen Verbrauchers | |
DE2503767C2 (de) | Vorrichtung zur steuerung des antriebsmotors einer scheibenwischeranlage | |
DE2117150C3 (de) | Elektrothermischer Verriegelungsschalter für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen o.dgl | |
DE1630979C3 (de) | Schaltung für einen mit einem Elektromotor betriebenen Scheibenwischer | |
DE1924702C3 (de) | Steuereinrichtung für einen elektrischen Scheibenwischer, insbesondere für Fahrzeuge | |
DE2736724A1 (de) | Schutzschaltung fuer gleichstrommotor | |
DE2123376A1 (de) | Steuereinrichtung für eine Windschutzscheibenwisch- und -Waschanlage | |
DE102018122269A1 (de) | Relaismodul | |
DE102011107010B4 (de) | Starteinrichtung für einen elektrischen Motor | |
DE658664C (de) | UEberlastungsschutzeinrichtung fuer elektrische Maschinen oder Geraete mit aussetzendem Betrieb | |
DE2826765C2 (de) | ||
DE1630503B2 (de) | Steuervorrichtung fuer elektrische scheibenwischer mit intermittierender bewegung | |
DE1755921C3 (de) | Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE561054C (de) | Schuetzeschaltung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge | |
DE3135996C2 (de) | ||
AT240396B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erhitzen metallischer Werkstücke | |
DE1755347C3 (de) | Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Scheibenwischermotors | |
DE2145596A1 (de) | Scheibenwischerschaltung für Kraftfahrzeuge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |