DE2045595A1 - Antrieb mit Zeitglied fur Kraft fahrzeug Scheibenwischer - Google Patents

Antrieb mit Zeitglied fur Kraft fahrzeug Scheibenwischer

Info

Publication number
DE2045595A1
DE2045595A1 DE19702045595 DE2045595A DE2045595A1 DE 2045595 A1 DE2045595 A1 DE 2045595A1 DE 19702045595 DE19702045595 DE 19702045595 DE 2045595 A DE2045595 A DE 2045595A DE 2045595 A1 DE2045595 A1 DE 2045595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
relay
transistor
motor
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702045595
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung M Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Renault SAS
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Renault SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Renault SAS filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2045595A1 publication Critical patent/DE2045595A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S318/00Electricity: motive power systems
    • Y10S318/02Windshield wiper controls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE .8902 augsburg-göggingen, den 15.9.1$7<
_ , v. Eidiendorff-Straße 10
DR. ING. E. L EBAU ,. ,.. R 8om
unser Zeichen Λ out χ
DIPL. ING. G. LIE BA U (Bei Ruckontwort bine angebenl
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
REGIE NATIONALE. DES USINES RENAULT 8/10, Avenue Emile Zola
Billancourt (Seine) Frankreich
und
AUTOMOBILES PEUGEOT
75, Avenue de la Grande Arme"e Paris / Frankreich
Antrieb mit Zeitglied für Kraftfahrzeug-Scheibenwis eher
Die Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb mit Zeitglied für den Motor eines Kraftfahrzeug-Scheibenwischers; der Antrieb ermöglicht es, durch einen einfachen Druck auf einen elektrischen Kontakt einige zusätzliche Wischbewegungen auf der Windschutzscheibe zu erzielen. Die Erfindung betrifft weiter die Kombination eines solchen Antriebs mit dem Antrieb eines Scheibenwischers mit Scheibenwaschpumpe mit dem Ziel, den Scheibenwischermotor nach dem Anhalten der Scheibenwaschpumpe noch für die Dauer einiger Wischbewegungen weiterlaufen zu lassen.
109825/1208
Der Vorteil eines solchen, auf einen Impuls ansprechenden Antriebs liegt darin, daß er es erlaubt, die Windschutzscheibe bei geringem Niederschlag zu reinigen, ohne dazu den Hauptschalter des Scheibenwischers benutzen zu müssen, wodurch sich das übliche, lästige, wiederholte Manöver des Ein- und Ausschaltens des Scheibenwischers, insbesondere bei Sprühregen und Schnee erübrigt. In Verbindung mit dem Antrieb des Scheibenwäschers erlaubt der erfindungsgemässe Antrieb, die Windschutzscheibe nach der Beendigung des Aufspritzens zu reinigen.
Die bekannten Antriebe mit Zeitglied sind kompliziert aufgebaut und wegen der darin verwendeten elektronischen Bauelemente teuer; gemäß der Erfindung wird demgegenüber nur ein Transistor in einer einfachen Schaltung zum Erreichen des angestrebten Ziels verwendet.
Der erfindungsgemässe Antrieb mit Zeitglied für Kraftfahrzeug-Scheibenwischer mit einem Antriebsmotor und einem Start/Stop-Schalter ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stopkontakt des Schalters ein Verzögerungs-Steuerkreis verbunden ist, der ein Relais mit Stromzuführungskontakten für den Scheibenwxschermotor, einen Transistor und einen Druckschalter in Reihenschaltung aufweist, daß der Basiskreis des Transistors einen Kondensator enthält, dessen Ladedauer die Länge der Zeit, während welcher der Transistor leitend ist, und damit die Dauer der Speisung des Schexbenwxschermotors nach Betätigung des Druckschalters bestimmt, und daß das genannte Relais einen Kontakt besitzt, der dazu dient, die Speisung der aus Transistor und Relais bestehenden Baugruppe bei Erregung des Relais sowie, nach dem Abschalten des Relais, die Entladung des Kondensators herbeizuführen.
109825/ 1208
Nachstehend werden zwei erfindungsgemässe Schaltungen des Antriebs als Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, die folgendes darstellen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines Antriebs mit Zeitglied für den Scheibenwischermotor;
Fig. 2 ein Schaltbild eines Antriebs mit Zeitglied für den mit dem Antrieb eines Scheibenwäschers verbundenen S cheibenwis chermotor.
Fig. 1 zeigt einen Scheibenwischermotor M mit zugehörigem Start/Stop-Schalter I, der einen Startkontakt M und einen Stopkontakt A aufweist.
Der Stopkontakt A ist mit dem beweglichen Kontaktarm 1 eines elektromagnetischen Relais L verbunden; der Kontaktarm 1 legt sich bei Erregung des Relais gegen einen mit dem Pluspol der Speisestromversorgung des Motors verbundenen Kontakt 2. In Ruhestellung des Relais liegt der Kontaktarm 1 an einem Kontakt-3, der mit einem üblichen Abschalter verbunden ist, dessen beweglicher, von dem Motor betätigter Kontaktarm M- mit einem Kontakt 5 zum vorübergehenden Aufrechterhalten der Stromversorgung und mit einem Motorstillstandskontakt 6 zusammenwirkt, durch den der Motoranker kurzgeschlossen wird.
Die Wicklung des Relais L liegt in Reihe mit einem Transistor T und einem Druckknopfschalter B, dessen beweglicher Kontaktarm 7 am Pluspol üsgt, während der andre Kontakt 8 mit dam Emitter des Transistors über einen Beüastungswiderstand 9 verbunden ist. Die Transistorbasis ist mit einem Polarisationswiderstand 10 verbunden, der in Reihe mit einem Kondensator C geschaltet ist, welcher im übrigen, ebenso wie
109825/1208
die Relaiswicklung, an den Minuspol geführt ist. Parallel zu den genannten Widerständen ist ein Widerstand 11 geschaltet, der die Zeitkonstante der aus Widerstand und Kondensator gebildeten Baugruppe bestimmt.
Parallel zu der Plus-Speisung des Transistoremitters durch den,Kontakt 8 ist ein die Speisung aufrechterhaltender, mit einem Kontakt 13 des Relais L verbundener Leiter 12 geführt; mit dem Kontakt 13 wirkt bei Erregung des Relais ein beweglicher Kontaktarm 14 zusammen, der mit dem anderen beweglichen Kontaktarm 1 des Relais elektrisch verbunden ist. In Ruhestellung des Relais arbeitet der Kontaktarm 14 ausserdem mit einem Kontakt 15 zusammen, der über einen Leiter 16 mit der an die Basis des Transistors angeschlossenen Belegung des Kondensators C verbunden ist.
Die Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Bei Nichtbenutzung des Scheibenwischers befindet sich der Schalter I mit sanem Kontaktarm in Stopstellung A, wobei die Kontakte 7-8 des Druckschalters B offen sind, das Relais L nicht erregt ist und dessen bewegliche Kontaktarme 1 und 14 sich in der in den Abbildungen gezeichneten Lage befinden, so daß der Motor M durch Kurzschlußschaltüng über die Kontakte 1 und 6 stillgesetzt ist; die Belegungen des Kondensators liegen dabei am Minuspol.
Um einige zusätzliche Wischbewegungen auf der Windschutzscheibe zu erhalten, braucht nur der Druckknopf des Schalters B gedrückt zu werden, so daß die Kontakte 7 und 8 einen Augenblick lang geschlossen sind; dadurch wird ein elektrischer Impuls auf den Emitter des Transistors T gegeben, der dadurch leitend wird, wodurch das Relais L erregt wird und dessen Kontaktarme 1 bzw. 14 an die Kontakte 2 bzw. 13 geführt werden.
10 9825/1208
Durch den Kontakt 2 erhält der Scheibenwischermotor M Strom, und der Kontakt 13 wird mit dem Pluspol verbunden, so daß die Stromversorgung des Transistors T und des Relais L nach dem Loslassen des Druckknopfs des* Schalters B aufrechterhalten bleibt.
Der Emitter-Basis-Kreis ist jedoch nur während der Aufladezeit des Kondensators C stromdurchflossen, d.h., daß der ■Transistor T nach dem Aufladen des Kondensators am Ende eines Zeitabschnitts, der von der erwähnten Zeitkonstanten der Schaltung abhängt, gesperrt wird und daß die Kontakte "
des Relais L, nachdem dieses nicht mehr erregt wird, die in der Abbildung gezeichneten Stellungen angenommen haben, d.h., daß der Motor durch Kurzschliessen beim Schliessen des Abschaltkontakts 6 stillgesetzt wird, und daß der Kond ensator C sich über den Leiter 16, den Kontakt I^ und den Kurzschlußkreis entlädt,
Die Antriebsschaltung ist damit vollständig in ihre Ausgangslage zurückgekehrt und kann bei neuerlichem Betätigen des Druckschalters nach dem gleichen Schema arbeiten.
Fig. 2 stellt die Verbindung einer solchen Schaltung, deren | Einzelelemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind wie in Fig. 1, mit dem Antrieb eines Scheibenwäschers mit Elektropumpe P dar.
Der Rotor der Elektropumpe P ist einerseits mit dem Minuspol und andererseits über einen Leiter 20 mit einem Zusatzkontakt 21 des Druckschalters B verbunden; der Zusatzkontakt 21 ist so angeordnet, daß die Kontakte 7-8 und 21 bei tiefem Eindrücken des Knopfs geschlossen sind, während bei leichtem Drücken dss Knopfs nur, wie bisher, die Kontakte 7 und 8 geschlossen sind.
Der Leiter 20 ist im übrigen mit der Belegung des Kondensators C, die der an den Transistor T angeschlossenen BeIe-
109825/1208
gung gegenübersteht, sowie mit einem zwischen dem Transistor T lind dem Relais L liegenden Punkt verbunden, während eine Diode D so angeordnet ist, daß der Stromübergang von diesem Punkt zu dem Kondensator und der Motorpumpe verhindert wird.
Der Scheibenwischer arbeitet auf einen durch blosses Sehliessen der Kontakte 7-8 gegebenen Stromstoß in der gleichen Weise, wie oben angegeben.
Die Kombination aus Scheibenwischer und Scheibenwäscher arbeitet, wenn der Druckschalter B so betätigt wird, daß die Kontakte 7, 8 und 21 geschlossen werden. Die Motorpumpe P wird dann elektrisch über den Leiter 20 gespeist, das Relais L seinerseits über die Diode D, so daß über den an den Kontakt 2 gelegten beweglichen Kontaktarm 1 der Scheibenwischermotor ebenfalls eingeschaltet wird.
Andererseits ist der Verzögerungskreis aus dem Transistor T, dem Kondensator C und den genannten Widerständen stromlos, weil beim Schliessen der Kontakte 8 und 21 der Emitter und der Kollektor des Transistors sowie die Belegungen des Kondensators auf gleichem Potential sind. Wird aber die Pumpe P des Scheibenwäschers durch Zurückziehen des Druckschalters B in die Ruhelage ausser Betrieb gesetzt, so führt diese Schaltbewegung beim öffnen des Kontakts zum Stillsetzen der Pumpe und ausserdem zu Stromfluß in dem Transistorkreis, weil die an die Motorpumpe angeschlossene Belegung des Kondensators C Verbindung mit dem Minuspol erhält, d.h., daß der Scheibenwischermotor nach dem Abschalten des Scheibenwäschers während der Aufladungszeit des Kondensators und durch entsprechende Leitung durch den Transistor weiterläuft. Dieses bereits beschriebene Weiterarbeiten ist unabhängig von der Zeitdauer, während
109825/1208
der der Schexbenwascher gearbeitet hat und ermöglicht somit eine Reinigung der Scheibe nach dem Besprühen.
Patentansprüche:
10 9 8 2 5/1208

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Antrieb mit Zeitglied für Kraftfahrzeug-Scheibenwischer, mit einem Antriebsmotor und einem Start/Stop-Schalter,
    dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Stopkontakt (A) des Schalters (I) ein Verzögerungs-Steuerkreis verbunden ist, der ein Relais (L) mit Stromzuführungskontakten für den Scheibenwischermotor (M), einen Transistor (T) und einen Druckschalter (B) in Reihenschaltung aufweist, daß der Basiskreis des Transistors (T) einen Kondensator (C) enthält, dessen Ladedauer die Länge der Zeit, während welcher der Transistor (T) leitend ist, und damit die Dauer der Speisung des Scheibenwischermotors (M) nach Betätigung des Druckschalters (B) bestimmt, und daß das Relais (L) einen Kontakt (14) besitzt, der dazu dient, die Speisung der aus Transistor (T) und Relais (L) bestehenden Baugruppe bei Erregung des Relais (L) sowie, nach dem Abschalten des Relais (L), die Entladung des Kondensators (C) herbeizuführen.
    Antrieb mit Zeitglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Baas und Emitter,parallel zu Belastungsbzw. Polarisations-Widerständen (9 bzw. 10) ein Widerstand (11) angeordnet ist, der zur Festlegung der Zeitkonstante der aus Widerständen und Kondensator bestehenden Gruppe dient.
    109825/1208
    3. Antrieb mit Zeitglied nach Anspruch 1 für einen Scheibenwischer mit Schexbenwascherpumpe,.dadurch gekennzeichnet, daß der Druckschalter (B) mit dem Antrieb der Schexbenwascherpumpe (P) verbunden ist, um nach der Benutzung des Scheibenwäschers die Laufdauer des Scheibenwischermotors (M) zu verlängern.
    . Antrieb mit Zeitglied nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schexbenwascherpumpe (P) eine Motorpumpe ist und daß in ihrem Antriebskreis ein nach dem Druckschalter (B) zu schliessender Kontakt (21) liegt, der über einen Leiter (20) an die Motorpumpe (P), an diejenige Belegung des Kondensators (C), die der mit der Basis des Transistors (T) verbundenen Belegung gegenüberliegt, und an einen zwischen dem Transistor (T) und dem Relais (L) befindlichen Punkt angeschlossen ist, während eine Diode (D) so in den Leiter (20) geschaltet ist, daß von dem erwähnten Zwischenpunkt aus. kein Stromfluß zu dem Kondensator (C) und der Motorpumpe (P) erfolgen kann.
    109 825/1208
    Leerseite
DE19702045595 1969-09-17 1970-09-15 Antrieb mit Zeitglied fur Kraft fahrzeug Scheibenwischer Pending DE2045595A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6931586A FR2058575A5 (de) 1969-09-17 1969-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2045595A1 true DE2045595A1 (de) 1971-06-16

Family

ID=9040173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702045595 Pending DE2045595A1 (de) 1969-09-17 1970-09-15 Antrieb mit Zeitglied fur Kraft fahrzeug Scheibenwischer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3657626A (de)
BE (1) BE755944A (de)
CH (1) CH519403A (de)
DE (1) DE2045595A1 (de)
FR (1) FR2058575A5 (de)
GB (1) GB1318647A (de)
NL (1) NL7013234A (de)
SE (1) SE372738B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1589564A (en) * 1977-07-04 1981-05-13 Lucas Industries Ltd Control circuits for windscreen wipers for road vehicles
US4317073A (en) * 1977-02-03 1982-02-23 Henry Blaszkowski Windshield wiper control system
DE2742888C2 (de) * 1977-09-23 1979-08-23 Bayerische Motoren Werke Ag, 8000 Muenchen Schaltanordnung für eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen
US4339698A (en) * 1979-04-12 1982-07-13 Kearns Robert W Control apparatus for windshield wiper system
US4286200A (en) * 1979-06-08 1981-08-25 Facet Enterprises, Inc. Universal intermittent windshield wiper circuit
DE3276736D1 (en) * 1982-07-12 1987-08-13 Robert W Kearns Windshield wiper control system
US4768716A (en) * 1986-12-11 1988-09-06 General Motors Corporation Vehicle speed sensitive windshield washer control
JP5965449B2 (ja) 2014-09-30 2016-08-03 富士重工業株式会社 車両用ワイパ装置
FR3068320B1 (fr) * 2017-06-29 2019-08-09 Valeo Systemes D'essuyage Systeme d'essuyage et de lavage pilote d'une vitre de vehicule, essuie-glace, balai d'essuie-glace et procede d'equipement d'un vehicule
CN109606319A (zh) * 2018-12-08 2019-04-12 郑州工业应用技术学院 一种刮雨器控制装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2977623A (en) * 1957-09-26 1961-04-04 Gen Motors Corp Windshield cleaning mechanism
US3262042A (en) * 1961-10-06 1966-07-19 Lucas Industries Ltd Electrical operating circuits for vehicle windscreen wipers
US3335352A (en) * 1964-05-22 1967-08-08 Motorola Inc Windshield wiper control
GB1240543A (en) * 1968-01-29 1971-07-28 Lucas Industries Ltd Windscreen wiping systems for road vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
SE372738B (de) 1975-01-13
GB1318647A (en) 1973-05-31
FR2058575A5 (de) 1971-05-28
BE755944A (fr) 1971-02-15
NL7013234A (de) 1971-03-19
US3657626A (en) 1972-04-18
CH519403A (fr) 1972-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2045595A1 (de) Antrieb mit Zeitglied fur Kraft fahrzeug Scheibenwischer
DE2350959A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine wischund waschanlage
DE2751563A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und zur beschlagentfernung, insbesondere bei kraftfahrzeugen
DE2503767C2 (de) Vorrichtung zur steuerung des antriebsmotors einer scheibenwischeranlage
DE3204837C2 (de) Beleuchtungsanlage für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE2647519C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitlich gegeneinander versetzten Ein- und Ausschalten zweier Verbraucher
DE2902175C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Wischermotors in einem Kraftfahrzeug
DE2115804C3 (de) Schaltungsanordnung zur inter mittierenden Steuerung eines Kraftfahr zeug Scheibenwischermotors
DE2853924A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine spuelmittelpumpe zur streuscheibenreinigung an kraftfahrzeugen
DE2115803C3 (de) Schaltungsanordnung zur inter mittlerenden Steuerung eines Kraft fahrzeug Scheibenwischermotors
DE1946748A1 (de) Scheibenwischanlage fuer Fahrzeuge
DE2642247A1 (de) Steuervorrichtung zur betaetigung von scheibenspuel- und wischervorrichtungen
DE3936880A1 (de) Scheibenwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE2742888B1 (de) Schaltanordnung fuer eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE1655785C3 (de) Scheibenwisch- und Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2305658C3 (de) Schaltanordnung für den Elektromotor einer Scheibenwischeranlage
DE2821209A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden betrieb von scheibenwischern
AT319773B (de) Elektronischer Intervallschalter
DE1755347C3 (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Scheibenwischermotors
DE1655696B2 (de) Scheibenwisch- und wascheinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2554964A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von fahrzeug-windschutzscheiben
DE2123376A1 (de) Steuereinrichtung für eine Windschutzscheibenwisch- und -Waschanlage
DE2145596A1 (de) Scheibenwischerschaltung für Kraftfahrzeuge
DE2012462A1 (de) Schaltungsanordnung für Scheibenwischer
DE2826765A1 (de) Steuerschaltung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal