DE2742888B1 - Schaltanordnung fuer eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schaltanordnung fuer eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2742888B1
DE2742888B1 DE2742888A DE2742888A DE2742888B1 DE 2742888 B1 DE2742888 B1 DE 2742888B1 DE 2742888 A DE2742888 A DE 2742888A DE 2742888 A DE2742888 A DE 2742888A DE 2742888 B1 DE2742888 B1 DE 2742888B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
control
lines
line
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2742888A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2742888C2 (de
Inventor
Erich Ditzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2742888A priority Critical patent/DE2742888C2/de
Priority to FR7824344A priority patent/FR2404252A1/fr
Priority to IT2781178A priority patent/IT1099099B/it
Priority to US05/943,697 priority patent/US4282445A/en
Priority to GB7837804A priority patent/GB2005494B/en
Publication of DE2742888B1 publication Critical patent/DE2742888B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2742888C2 publication Critical patent/DE2742888C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltanordnung für eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen, mit einem Schalter, der in einer Einschaltstellung einen Programm-Geber für eine Funktion der Reinigungsanlage über eine Steuerleitung mit einem Pol des Bordnetzes verbindet.
Bei einer bekannten derartigen Schaltanordnung (DE-AS 25 05 865) besitzt der Schalter ein zweites Schaltglied, das unabhängig vom ersten betätigt wird und das den Programm-Geber über eine zweite Steuerleitung mit dem anderen Pol des Bordnetzes verbindet. Mit dem einen Schaltglied wird der Intervallbetrieb der Scheiben-Reinigungsanlage und mit dem anderen Schaltglied der gemeinsame Betrieb eines Scheibenwischermotors und einer Waschpumpe sowie der Nachlauf dieses Motors nach Abschalten der Wl Waschpumpe eingestellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Verdrahtungsaufwand zwischen dem Schalter und dem Programm-Geber und der <>"> konstruktive Aufwand des Schalters gering gehalten sind. Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der Schalter in einer zweiten Einschaltstellung den Programm-Geber für eine andere Funktion der Reinigungsanlage über die gleiche Steuerleitung mit dem anderen Bordnetz-Pol verbindet und daß der Programm-Geber Schaltmittel zur Ausführung der Funktionen entsprechend der potentialmäßigen Belegung der Steuerleitung aufweist. Anstelle von zwei Steuerleitungen sind somit lediglich eine Steuerleitung für die beiden Funktionen der Reinigungsanlage erforderlich.
Durch diese Doppelbenutzung wird der Fertigungsund Einbauaufwand der Scheiben-Reinigungsanlage gering gehalten, da der Schalter in der Regel ein Lenkstock-Schalter ist und die Steuerleitungen eine erhebliche Länge vom Lenkstock zu einem entfernt angeordneten Programm-Geber aufweisen.
Die Ansteuerung der beiden Funktionen der Reinigungsanlage im Programm-Geber geschieht auf schaltungstechnisch besonders einfache Weise dadurch, daß sich die Steuerleitung im Programm-Geber in zwei Leitungen verzweigt, in denen jeweils eine Diode und ein bei Stromfluß den Schaltzustand ändernder Steuerschalter für je eine Funktion des Programm-Gebers angeordnet sind, wobei die Durchlaßrichtungen der beiden Dioden einander entgegengesetzt sind. Die beiden Dioden entkoppeln die beiden Steuerschalter und gewährleisten, daß nur jeweils eine der beiden Funktionen der Reinigungsanlage eingestellt ist.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens weist der Schalter zwei miteinander gekoppelte Schaltglieder auf, die in den Einschaltstellungen des Schalters den Programm-Geber für die Funktionen über zwei Steuerleitungen wahlweise mit je einem der beiden Bordnet/-Pole oder mit einem Bordnetz-Pol oder nur über eine der Steuerleitungen mit einem Bordnetz-Pol verbinden. Dadurch lassen sich eine Vielzahl von voneinander unabhängigen Funktionen mit lediglich zwei .Steuerleitungen und zwei miteinander gekoppelten Schaltgliedern einsteilen, nämlich für zusammen mit der Ausschaltstellung maximal 32 = 9 Schaltstellungen des Schalters maximal 8 Funktionen.
Anhand der Zeichnung ist die Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schaltanordnung für eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen, bei der ein Schalter einen Programm-Geber über eine Steuerleitung für zwei Funktionen ansteuert, und
F i g. 2 schematisch eine Schaltanordnung, bei der ein Schalter mit zwei miteinander gekoppelten Schaltgliedern über zwei unterschiedlich belegte Steuerleitungen einen Programm-Geber für eine Vielzahl von Funktionen ansteuert.
Die Schaltanordnung nach F i g. 1 weist einen Scheibenwischermotor 1 mit einem Parkstellungsschalter 2, einen Programm-Geber 3 und einen Schalter 4 mit einer Einschaltstellung I für den Dauerbetrieb und einer Einschaltstellung II für den Intervallbetrieb des Scheibenwischermotors 1 auf.
Von dem z. B. als Lenkstock-Schalter ausgebildeten Schalter 4 führt eine Steuerleitung 6 zum Programmgeber 3, über die diesem in der Einschaltstellung I Massepotential und in der Einschaltstellung II das durch einen nicht dargestellten Zündschalter geschaltete Pluspotential zugeführt ist Dazu ist ein Anschlußkontakt 4' für die Einschaltstellung I über eine separate oder eine bereits im Lenkstock vorhandene Leitung 7, z. B. für die Hupenbetätigung, mit dem Minuspol des Bordnetzes und ein Anschlußkontakt 4" für die Einschaltstellung II über eine Leitung 8 und den Zündschalter mit dem Pluspol (+) des Bordnetzes
ORIGINAL INSPECTED
verbunden.
Der Programm-Geber 3 weist eine Relaisspule 9 auf, die mit der Kollektor-Emitter-Strecke eines Schalttransistors 10 in Reihe liegt und die einen Arbeitskontakt 9' für die Stromzufuhr zum Scheibenwischermotor 1 schaltet.
An der Basis des Schalttransistors 10 ist die Emitter-Kollektor-Strecke eines Steuertransistors 12 Ober einen Widerstand U, und die Kollektor-Emitter-Strecke eines weiteren Steuertransistors 13 angeschlossen. Die Basis des Steuertransistors 13 ist über einen Widerstand 21 an einer Leitung 22 angeschlossen, die zum Zündschalter (+) führt. Der Kollektor des Steuertransistors 13 ist über einen Widerstand 23 und eine Diode 24 mit der Steuerleitung 6 verbunden, wobei die Durchlaßrichtung der Diode 24 zum Steuertransistor 13 verläuft
Die Basis des Steuertransistors 12 ist über einen Widerstand 25 und eine Diode 26 ebenfalls mit der Steuerleitung 6 verbunden. Die Durchlaßrichtung der Diode 26 ist entgegengesetzt zu der der Diode 24.
Zwischen der Diode 24 und dem Widerstand 23 ist ein Spannungsteiler 27, bestehend aus Widerständen 28 und 28', angeschlossen. Die Mittelanzapfung 27' des Spannungsteilers 27 ist einerseits über einen Kondensator 30 zwischen dem Widerstand 21 und der Basis des Steuertransistors 13 und andererseits über einen Widerstand 32 in einer Leitung 32' ständig sowie über einen parallelen Widerstand 31 in einer Leitung 31' und den Arbeitskontakt Ψ in dessen Ruhelage mit dem Scheibenwischermotor 1 verbunden. In Reihe mit der Leitung 3Γ liegt eine Leitung 33', in der der Parkstellungsschalter 2 liegt Dieser verbindet die Leitung 33' in seiner Ruhelage mit dem Minus- und in seiner Arbeitslage mit dem Pluspol des Bordnetzes.
Der Schalter 4 steuert in seiner ersten Einschaltstellung I den Dauerbetrieb des Scheibenwischermotors 1, indem er der Basis des Steuertransistors 12 über den Widerstand 25, die Diode 26, die Steuerleitung 6 und die Leitung 7 Massepotential zuführt und damit den Steuertransistor 12 durchsteuert. Dadurch wird auch der Schalttransistor 10 durchgesteuert, der dann die Relaisspule 9 dauernd erregt Diese bewegt den Arbeitskontakt Ψ in seine Arbeitslage, in der er den Scheibenwischermotor 1 über ein Leitung 33 am Pluspol anschließt Nach Rückstellung des Schalters 4 in seine Ausgangslage 0 sperrt der Steuertransistor 12 und damit auch der Schalttransistor 10. Die Relaisspule 9 fällt ab und bewegt den Arbeitskontakt 9" in seine Ruhelage. Der Scheibenwischermotor 1 erhält dann über den Parkstellungsschalter 2 in dessen Arbeitslage noch so lange Pluspotential, bis sich der nicht dargestellte Scheibenwischer in seiner Parkstellung befindet In dieser liegt auch der Parkstellungsschalter 2 wieder in seiner dargestellten Ruhelage.
In der zweiten Einschaltstellung II steuert der Schalter 4 den Intervall-Betrieb des Wischermotors 1. Er führt in dieser Stellung über die Leitung 8 und die Steuerleitung 6 dem Programm-Geber 3 Pluspotential zu. Dieses gelangt über die Diode 24 einerseits über den Widerstand 23 zur Kollektor-Emitter-Strecke des Steuertransistors 13 und andererseits an die Widerstände 28 und 28* des Spannungsteilers 27. Der Steuertransistor 13 steuert durch, da über den an der Leitung 22 angeschlossenen Widerstand 21 eine hinreichende Vorspannung an seiner Basis ansteht Er steuert damit auch den Schalttransistor 10 durch, der das Relais 9 erregt Dieses versorgt dann über seinen Arbeitskontakt 9' und die Leitung 33 den Scheibenwischermotor 1 mit Strom.
Gleichzeitig wird der Kondensator 30, der vor Einstellen der Einschaltstellung II des Schalters 4 von s der Leitung 22 aus über den Widerstand 21 geladen ist, entladen, da er an seinem Anschluß 27' über die Leitung 6 und den Widerstand 28, über die Leitung 33, den Arbeitskontakt 9' in dessen Arbeitslage und den Widerstand 32, und, sobald der Scheibenwischermotor 1 die Parkstellung verlassen hat, über den Parkstellungsschalter 2, die Leitungen 33' und 31' sowie den Widerstand 31, Pluspotential erhält.
Am Ende eines Wischzyklus erreicht der Scheibenwischermotor 1 die Parkstellung. Der Parkstellungsschal- ter 2 liefert über die Leitungen 33' und 3Γ sowie den Widerstand 31 Massepotential auf den Anschluß 27'. Der Kondensator 30 wird wieder geladen. Dabei sinkt die Vorspannung des Steuertransistors 13 unter den Steuerwert, der Steuertransistor 13 und damit der Schalttransistor 10 sperren. Das Relais 9 fällt ab, der Wischermotor 1 bleibt in seiner Parkstellung stehen.
Über den Widerstand 21 wird der Kondensator 30 weiter geladen, die Vorspannung des Steuertransistors 13 erreicht nach einiger Zeit einen hinreichenden Wert, so daß der Steuertransistor 13 bei weiterhin in der Einschaltstellung II gehaltenem Schalter 4 zusammen mit dem Schalttransistor 10 durchsteuert und das Relais 9 erneut erregt. Damit setzt ein neuer Wischzyklus ein, der wieder nach einem Ablauf unterbrochen wird.
jo In der Schaltanordnung nach Fig.2 weist ein Schalter 35 für die Scheiben-Reinigungsanlage zwei miteinander gekoppelte Schaltglieder 35' und 35" auf, die neben der Ausschaltstellung 0 in sechs Einschaltstellungen I-VI einstellbar sind. In diesen stellen sie eine
Verbindung zwischen je einem Eingangskontakt 36 bis
41 bzw. 42 bis 47 mit je einem zugeordneten Ausgangskontakt 36' bis 4Γ bzw. 421 bis 47' her. Die Eingangskontakte 36 und 39 für das Schaltglied 35' und
42 bis 44 für das Schaltglied 35" sind mit dem Pluspol, die Eingangskontakte 37 und 40 für das Schaltglied 35' und 45 bis 47 für das Schaltglied 35" mit dem Minuspol des Bordnetzes verbunden. Die Eingangskontakte 38 und 41 sind potentialmäßig nicht belegt Die Ausgangskontakte 36' bis 41' sind zusammen an einer Steuerleitung 48, die Ausgangskontakte 4? bis 47' zusammen an einer Steuerleitung 49 angeschlossen.
Die Steuerleitungen 48 und 49 führen zu einem ausschnittsweise dargestellten Programm-Geber 50 für die Scheiben-Reinigungsanlage. Sie sind an elektrischen Leitungen 51 bzw. 52 angeschlossen, die vom Pluspol des Bordnetzes zu dessen Minuspol verlaufen. Zwischen dem Pluspol und dem Anschlußpunkt 48' bzw. 49' der Steuerleitungen 48 bzw. 49 und zwischen diesem Anschlußpunkt und dem Minuspol sind je ein Widerstand 53 und 54 und je eine Relaisspule 55 und 56 in der Leitung 51 bzw. Widerstände 57 und 58 und Relaisspulen 59 und 60 in der Leitung 52 angeordnet Die Widerstände 53 und 54 bzw. 57 und 58 sind so dimensioniert, daß bei Stromfluß durch beide Wider-Μι stände die damit in Reihe liegenden Reiaisspulen 55 und 56 bzw. 59 und 60 nicht erregt sind.
Die Relaisspulen 59 und 60 steuern je einen Arbeitskontakt 59* bzw. 60' in Leitungen 62 bzw. 61, die über den nicht dargestellten Zündschalter am Pluspol hi des Bordnetzes angeschlossen sind. Die Relaisspulen 55 und 56 steuern je zwei Arbeitskontakte 63 und 64 bzw. 67 und 68 in Leitungen 65 und 66 bzw. 69 und 70 sowie je zwei Ruhekontakte 71 und 72 bzw. 75 und 76 in
Leitungen 73 und 74. Die Leitungen 69, 65 und 73 bzw. 70, 66 und 74 sind jeweils parallel zueinander an den Leitungen 61 bzw. 62 angeschlossen. Sie führen zu nicht dargestellten weiteren Elementen des Programm-Gebers 50, mit denen bei Ansteuerung über eine der Leitungen 69,65,73,70,66 und 74 jeweils eine Funktion der Scheiben-Reinigungsanlage eingestellt wird. Dies sind z. B. drei voneinander verschiedene Intervallbetriebsstufen J], h< h mit unterschiedlicher Pausenzeit bzw. Wischdauer pro Wischzyklus bei den Leitungen 69, 65 und 73 sowie zwei Dauerbetriebsstufen D\ und D2 mit unterschiedlicher Geschwindigkeit eines Scheibenwischermotors bei den Leitungen 70 und 66 und der Betrieb Weiner Waschpumpe mit zeitlich verzögerter Ein- und Ausschaltung des Wischermotors bei der Leitung 74 (Wisch-Wasch-Betrieb).
In den Einschaltstellungen I-Vl des Schalters 35 wird, bedingt durch die unterschiedlichen Potentialbelegungen der Steuerleitungen 48 und 49, je eine der Leitungen 69,65,73, 70,66, 74 in der Reihenfolge ihrer Aufzählung mit dem Pluspol des Bordnetzes verbunden und damit jeweils eine Funktion der Reinigungsanlage ausgelöst. In der Einschaltstellung I gelangt über die Steuerleitungen 48 und 49 Pluspotential zu den Leitungen 51 und 52. Dadurch werden die Relaisspulen 56 und 60 erregt, während die Relaisspulen 55 und 59 nicht erregt bleiben. Durch die Relaisspule 56 werden die Leitungen 69 und 70 mittels der Arbeitskontakte 67 und 68 geschlossen und die Leitungen 73 und 74 mittels der Ruhekontakte 75 und 76 geöffnet. Die Leitungen 65 und 66 bleiben aufgrund der nicht erregten Relaisspule 55 weiterhin unterbrochen. Da die Relaisspule 59 nicht erregt ist, fließt trotz des geschlossenen Arbeitskontakts 68 der Relaisspule 56 kein Strom durch die Leitung 70. Somit fließt lediglich ein Strom über die Leitung 61, den geschlossenen Arbeitskontakt 60' und den ebenfalls geschlossenen Arbeitskontakt 67 durch die Leitung 69; dadurch wird in der Einschaltstellung I des Schalters 35 die Intervallstufe/1 eingestellt.
In der Einschaltstellung II des Schalters 35 gelangt -»o über die Steurleitung 48 Minus- und über die Steuerleitung 49 Pluspotentail zum Programm-Geber 50. Dadurch ziehen die Relaisspuien 55 und 60 an, während die Relaisspulen 56 und 59 nicht erregt bleiben. Die Leitungen 69 und 73 sind durch den geöffneten ■>"> Arbeitskontakt 67 der nicht erregten Relaisspule 56 bzw. den geöffneten Ruhekontakt 71 der erregten Relaisspule 55 unterbrochen. Die Leitung 65 ist durch den geschlossenen Arbeitskontakt 63 der Relaisspule 55 geschlossen. Durch die Leitungen 70, 66 und 74 fließt r>o aufgrund des geöffneten Arbeitskontakts 59' der Relaisspule 59 kein Strom. Somit fließt ein Strom ausschließlich von der Leitung 61 über den geschlossenen Arbeitsontakt 60' der Relaisspule 60, den ebenfalls geschlossenen Arbeitskontakt 63 der Relaisspule 55 und durch die Leitung 65; damit wird die zweite Intervallstufe /2 der Scheiben-Reinigungsanlage eingestellt.
In der Einschaltstellung III ist die Steuerleitung 48 potentialmäßig nicht belegt; dadurch bleiben die Relaisspulen 55 und 56 nicht erregt, die Leitungen 69 h" und 65 bleiben durch die geöffneten Arbeitskontakte 67 bzw. 63 unterbrochen, während die Leitung 73 durch die geschlossenen Ruhekontakte 71 und 75 einen Stromfluß ermöglicht. Über die Steuerleitung 49 gelangt Pluspotential zur Leitung 52; die Relaisspule 60 zieht an und schließt den Arbeitskontakt 60', während die Relaisspule 59 nicht erregt bleibt und über ihren geöffneten Arbeitskontakt 59' einen Stromzufluß durch die Leitungen 70, 66 und 74 verhindert. Dadurch fließt ein Strom ausschließlich über die Leitung 61, den geschlossenen Arbeitskontakt 60' und die Ruhekontakte 71 und 75 durch die Leitung 73 und steuert die dritte Intervallstufe/j der Scheiben-Reinigungsanlage.
In den Einschaltstellungen IV-VI gelangt anstelle des Pluspotentials für die Einschaltstellungen I-III Minuspotential über die Steuerleitung 49 zur Leitung 52. Dadurch wird die Relaisspule 59 anstelle der Relaisspule 60 erregt. Da die Steuerleitung 48 in den Einschaltstellungen IV bis VI potentialmäßig wie in den Einschaltstellungen I bis III belegt ist und da die Arbeits- und Ruhekontakte der Relaisspulen 55 und 56 in den Leitungen 70,66 und 74 wie in den Leitungen 69,65 und 73 angeordnet sind, ergeben sich für die Leitungen 70, 66 und 74 in den Einschaltstellungen IV bis VI die gleichen Verhältnisse wie für die Leitungen 69,65 und 73 in den Einschaltstellungen I bis III. In der Einschaltstellung IV fließt somit Strom ausschließlich durch die Leitung 70, in der Einschaltstellung V ausschließlich durch die Leitung 66 und in der Einschaltstellung VI ausschließlich durch die Leitung 74. Mit sieben Schaltstellungen des Schalters 35 lassen sich neben der Ausschaltstellung 0 somit über lediglich 2 Steuerleitungen 48 und 49 insgesamt sechs Funktionen der Scheiben-Reinigungsanlage steuern. Gegenüber Scheiben-Reinigungsanlagen, bei denen für jede Funktion jeweils eine Steuerleitung erforderlich ist, ergibt sich damit eine erhebliche Verringerung des Verdrahtungsaufwandes zwischen Schalter und Programm-Geber.
Eine Erweiterung des in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispieles auf sieben bzw. acht mit dem Schalter 35 einzustellende Funktionen der Scheiben-Reinigungsanlage ist dadurch möglich, daß für jedes der Schaltglieder 35' und 35" ein bzw. zwei weitere Eingangskontakte entsprechend 36 bis 41 bzw. 42 bis 47 und diesen zugeordnete Ausgangskontakte entsprechend 36' bis 41' und 42' bis 47' für eine bzw. zwei weitere Einschaltstellungen des Schalters 35 angeordnet sind.
Die zusätzlichen Eingangskontakte für das Schaltglied 35" sind dabei potentialmäßig nicht belegt, während diese für das Schaltglied 35' mit dem Plus- bzw. Minuspol des Bordnetzes verbunden sind. Durch entsprechende Schaltmaßnahmen läßt sich erreichen, daß in den zusätzlichen Einschaltstellungen des Schalters ein Stromfluß ausschließlich durch jeweils eine von zwei zusätzlichen Leitungen entsprechend den Leitungen 69,65,73,70,66 und 74 erfolgt
Je nach Bedarf läßt sich die erfindungsgemäße Schaltanordnung für 2 bis 8 Funktionen ausbilden.
Anstelle der dargestellten Schaltanordnung nach F i g. 2 mit Relaisspulen und -kontakten kann diese auch mit elektronischen Bauteilen entsprechend F i g. 1 realisiert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schaltanordnung für eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen, mit einem Schalter, der in einer Einschaltstellung einen Programm-Geber für eine Funktion der Reinigungsanlage über eine Steuerleitung mit einem Pol des Bordnetzes verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (4) in einer zweiten Einschaltstellung (II) den Programm-Geber (3) für eine andere Funktion (Intervallbetrieb der Reinigungsanlage über die gleiche Steuerleitung (6) mit dem anderen Bordnetz-Pol (+) verbindet und daß der Programm-Geber (3) Schaltmittel (Steuertransistoren 12 und 13, Dioden 26 und 24) zur Ausführung der Funktionen (Dauerbetrieb und Intervallbetrieb) entsprechend der potentialmäßigen Belegung der Steuerleitung (6) aufweist.
2. Schaltanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Steuerleitung (6) im Programm-Geber (3) in zwei elektrische Leitungen verzweigt, in denen jeweils eine Diode (24 bzw. 26) und ein bei Stromfluß seinen Schaltzustand ändernder Steuerschalter (Steuertransistor 13 bzw. 12) für je eine Funktion des Programm-Gebers (3) angeordnet sind, wobei die Durchlaßrichtungen der beiden Dioden (24 und 26) einander entgegengesetzt sind.
3. Schaltanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (35, F i g. 2) zwei miteinander gekoppelte Schaltglieder (35' und 35") aufweist, die in den Einschaltstellungen (I - Vl) des Schalters (35) den Programrn-Geber (50) für die Funktionen (/1, J1, /1, I)1, D2, W) über zwei Steuerleitungen (48 und 49) wahlweise mit je einem « der beiden Bordnetz-Pole ( 1- und -) oder mit einem Bordnetz-Pol ( + oder -) oder nur über eine der Steuerleitungen (48 oder 49) mit einem Bordnetz-Pol (+ oder -) verbinden.
40
DE2742888A 1977-09-23 1977-09-23 Schaltanordnung für eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen Expired DE2742888C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742888A DE2742888C2 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Schaltanordnung für eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen
FR7824344A FR2404252A1 (fr) 1977-09-23 1978-08-22 Dispositif de branchement pour une installation de nettoyage de glaces de vehicules automobiles
IT2781178A IT1099099B (it) 1977-09-23 1978-09-19 Disposizione circuitale per un impianto di pulitura per vetri di veicoli a motore
US05/943,697 US4282445A (en) 1977-09-23 1978-09-19 Circuit arrangement for a window-cleaning installation of motor vehicles
GB7837804A GB2005494B (en) 1977-09-23 1978-09-22 Motor vehicle window cleaning control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2742888A DE2742888C2 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Schaltanordnung für eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2742888B1 true DE2742888B1 (de) 1978-12-21
DE2742888C2 DE2742888C2 (de) 1979-08-23

Family

ID=6019740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2742888A Expired DE2742888C2 (de) 1977-09-23 1977-09-23 Schaltanordnung für eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4282445A (de)
DE (1) DE2742888C2 (de)
FR (1) FR2404252A1 (de)
GB (1) GB2005494B (de)
IT (1) IT1099099B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025404A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-29 Ichiko Industries Ltd Wischereinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2599797Y2 (ja) * 1993-12-28 1999-09-20 株式会社小糸製作所 ヘッドランプクリーナ装置
US6404155B1 (en) * 1999-11-12 2002-06-11 Taiko Device, Ltd. DC motor drive circuit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351836A (en) * 1964-12-01 1967-11-07 Tann Company Windshield wiper system with intermittent operation
GB1257632A (de) * 1968-05-15 1971-12-22
US3649898A (en) * 1968-09-21 1972-03-14 Nippon Denso Co Windshield wiper control apparatus
BE755944A (fr) * 1969-09-17 1971-02-15 Renault Dispositif de commande a temporisation essuie vitre de vehicule
DE2346354A1 (de) * 1973-09-14 1975-03-27 Volkswagenwerk Ag Antriebsschaltung fuer einen scheibenwischermotor mit intervallschaltung
FR2369124A1 (fr) * 1976-10-28 1978-05-26 Renault Commande fugitive de l'

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025404A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-29 Ichiko Industries Ltd Wischereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2404252A1 (fr) 1979-04-20
FR2404252B1 (de) 1984-03-30
US4282445A (en) 1981-08-04
GB2005494B (en) 1982-03-24
IT7827811A0 (it) 1978-09-19
DE2742888C2 (de) 1979-08-23
GB2005494A (en) 1979-04-19
IT1099099B (it) 1985-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016712C5 (de) Sicherheitsschaltgerät und Verfahren zur Einstellung einer Betriebsart eines Sicherheitsschaltgeräts
EP0283005B2 (de) Verfahren und Intervallschalter mit einer Schaltungsanordnung zur Steuerung des Wischintervalls von Scheibenwischern in Fahrzeugen
DE4237243A1 (de)
DE2350959A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine wischund waschanlage
DE2751563A1 (de) Vorrichtung zum reinigen und zur beschlagentfernung, insbesondere bei kraftfahrzeugen
DE2742888C2 (de) Schaltanordnung für eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2511091A1 (de) Scheibenwisch- und scheibenwasch- anlage fuer kraftfahrzeuge
EP0016864B1 (de) Intervallschaltung für einen Kraftfahrzeugscheibenwischermotor
DE2756722C2 (de) Steuerschaltung für einen aus einer Spannungsquelle gespeisten Elektromotor
DE1580760C3 (de) Elektrische Schalteinrichtung fur einen Scheibenwischermotor in Kraftfahrzeugen
DE4212746C1 (de)
DE3936880A1 (de) Scheibenwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE1755268B2 (de) Schaltung fuer eine scheibenwischund -waschvorrichtung an kraftfahrzeugen
DE3511565C2 (de)
DE2115803C3 (de) Schaltungsanordnung zur inter mittlerenden Steuerung eines Kraft fahrzeug Scheibenwischermotors
DE3740981A1 (de) Schaltanordnung fuer einen drehrichtungsumkehrbaren elektromotor
DE2826764C2 (de) Steuerschaltung für einen aus einer Spannungsquelle gespeisten Elektromotor
DE2322708C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2128330C3 (de) Scheibenwischanlage für Kraftfahrzeuge
DE2436302C3 (de) Elektrische Scheibenwischanlage insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2407812C3 (de) Schaltungsanordnung für den Intervallbetrieb eines Kraftfahrzeug-Wischermotors
DE2435308C3 (de) Wisch- und Waschanlage für die Scheinwerfer und die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE3332921A1 (de) Wisch-waschanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2115804C3 (de) Schaltungsanordnung zur inter mittierenden Steuerung eines Kraftfahr zeug Scheibenwischermotors
DE2346354A1 (de) Antriebsschaltung fuer einen scheibenwischermotor mit intervallschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee