DE2115803C3 - Schaltungsanordnung zur inter mittlerenden Steuerung eines Kraft fahrzeug Scheibenwischermotors - Google Patents

Schaltungsanordnung zur inter mittlerenden Steuerung eines Kraft fahrzeug Scheibenwischermotors

Info

Publication number
DE2115803C3
DE2115803C3 DE19712115803 DE2115803A DE2115803C3 DE 2115803 C3 DE2115803 C3 DE 2115803C3 DE 19712115803 DE19712115803 DE 19712115803 DE 2115803 A DE2115803 A DE 2115803A DE 2115803 C3 DE2115803 C3 DE 2115803C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
wiper motor
switch
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712115803
Other languages
English (en)
Other versions
DE2115803A1 (de
DE2115803B2 (de
Inventor
Horst 7121 Kleinsachsenheim Goertler
Gerhard Dr.-Ing. 7022 Leinfelden Haar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19712115803 priority Critical patent/DE2115803C3/de
Publication of DE2115803A1 publication Critical patent/DE2115803A1/de
Publication of DE2115803B2 publication Critical patent/DE2115803B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2115803C3 publication Critical patent/DE2115803C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/282Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable
    • H03K3/2823Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator astable using two active transistor of the same conductivity type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0803Intermittent control circuits
    • B60S1/0807Intermittent control circuits using electronic control means, e.g. tubes, semiconductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

Wischzyklus der Parkstellungsschalter seinen Ruhekontakt 15, 16. Da das Relais 10 noch erregt ist, kann das Potential nur in dem Haltestromkreis mit dem geschlossenen Relaisarbeitskontakt 18, 20 und der Diode 21 wirken. Es fließt jedoch praktisch kein Strom, da der Transistor 23 noch leitend ist. Es kann jedoch auch eine Stromaufteilung stattfinden. Dies hängt von den Kenndaten des Transistors 23 und der Diode 21 ab. Der Wischermotor 14 wird daher einen weiteren Wischzyklus ausführen. Fällt in diesem das Relais 10 ab, dann schaltet der Ruhekontakt 11, 13 des Relais auf das in der Arbeitsstellung 15, 17 des Parkstellungsschalters angeschaltete Potential ~ um. Der Wischermotor 14 ' .endet in bekannter Weise unter der Steuerung seines Parkstellungsschahers den Wischzyklus und wird in der Ablagestellüng endgültig abgeschaltet. Dabei kann durchaus ein«" vom Wischfeld abgesetzte Ablagestellung der Wischblätter eingestellt werden, wobei ein zusätzlicher Endschalter vorgesehen ist, der die Abschaltung vornimmt.
Wird die Pulszeil der Kippschaltung beendet, solange der Ruhekontakt 15, 16 des Parkstellungsschalters geschlossen ist, dann bleibt auch bei nichtleitendem Transistor 23 das Relais 10 erregt, und zwar über die Diode 21, cien geschloisenen Relaiskontakt 18, 20 und den Ruhekontakt 15., 16 des Parkstellungsschalters. Der Relaisarbeitskcntakt 11, 12 führt dem Wischermotor 14 weiter die Speisespannung -.- zu, so daß er aus dem Parkstellungsbereich heraus wieder einen Wischzyklus einleite». Dabei wird der Parkstellungsschalter seinen Arbeitskontakt 15, 17 schließen. Der Haltestromkreis des Relais ίο 10 wird unterbrochen und das Relais fällt sofort ab. Der Wischcrmoior 14 führt den begonnenen Wischzyklus zu Ende. Der Relaisruhekontakt 11, 13 bereitet den Bremsstromkreis für den Wischermotor 14 vor, der in bekannter Weise beim Einlauf '.n die Parkstellung wirksam wird und über den Ruhekontakt 15, 16 des Parkytellungsschalters verläuft und als Kurzschluß des Wischermotors 14 wirkt. Die Ablage der WischbVätter wird dabei durch die Ansteuerung des Relais über Me Kippschaltung nicht mehr ao beeinflußt und allein durch den Parkstellungsschalter bzw. einen zusätzlich vorgesehenen Endschalter bestimmt. Die Parkstellung bzw. Ablagestellung der Wischblätter wird daher in jedem Fall sicher erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur intermittierenden Steuerung eines KratU'ahrzeug-Scheibenwischermotors mit einem Parkstellungsschalter, der als Umschalter mit einem Arbeits- und einem Ruhekontakt ausgebildet ist. wobei der Scheibenwischermotor in Steuerabhängigkeit von einem Relais titeht. das seinerseits in Steuerabhängigketi von einer asiabilcn Transistor-Kippschaltung steht, deren Puls- und Pausenzeit über kreuzweise angeordnete /?C-Glieder vorgebbar sind, und wobei das Relais den Lastwiderstand eines Transistors bildet und das Relais einen Umschalter aufweist, dessen Arbeitskomaki den Scheibonwischermotoi rnmittelbar an Spannung legt, dadurch gekennzeichnet, daß dessen Ruhekontakt (11. 13) einerseits über den Riihekontakt (15. 16) des Parkstellungsschalters den Anker des Scheibenwischermotors (14) kurzschließt und andererseits über den Arbeitskontakt (15, 17) des Parkstellungsschalterr- den Scheibenwischermolor (14) an Spannung legt und daß der Verbindungspunkt von Relais (10) und zugehörigem Transistor (23) über eine Entkopplungsdiode (21) um' einen zusätzlichen Arbeitskontakt (18. 20) des Relais (10) mit dem Verbindungs punkt von Rahekontakt (11, 13) des Relais (10) und Ruhekontakt (15, 16) des Parkstellungsschalters verbunden ist und <_ iß die Entkopplungsdiode (21) derart gepolt ist, daß das erregle Relais (10) bei geschlossenem zusätzlichem Ärbeitskontakt (18. 20) des Relais (10) und geschlossenem Arbeitskontakt (15, 17) des Parkstel'ungsschalters nicht kurzgeschlossen ist.
    40
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur intermittierenden Steuerung eines Kraftfahrzeug-Scheibenwischermotors mit einem Parkstellungsschalter, der als Umschalter mit einem Arbeits- und einem Ruhekontakt ausgebildet ist, wobei der Scheibenwischermotor in Steuerabhängigkeit von einem Relais steht, das seinerseits in Steuerabhängigkeit von einer astabilen Transistor-Kippschaltung steht, deren Puls- und Pausenzeit über kreuzweise angeordnete RC-Glieder vorgebb^r sind, und wobei das Relais den Lastwiderstand eines Transistors bildet und das Relais einen Umschalter aufweist, dessen Arbeitskontakt den Scheibenwischermotor unmittelbar an Spannung legt, Eine derartige Schaltungsanordnung ist bekannt (Funkschau 1970, H. 19, S. 671, Bild 1). Derartige Schaltungsanordnungen werden für die Scheibenwischanlagen in Kraftfahrzeugen eingesetzt, um periodisch wiederkehrende, kurze Wischbcwegungen des Scheibenwischers zu erzielen. Die Pulszeit bestimmt die Dauer· des Wischvorganges und die Pausenzeit den Abstand zwischen zwei Wischvorgängen.
    Bei derartigen Scheibenwischanlagen ergeben sich Schwierigkeiten, wenn die Pulszeit der Kippschaltung beendet wird, solange sich der von dem Scheibenwischermotor gesteuerte Parkstellungsschalter im Parkstellunssbereich befindet. Dies führt dazu, daß die Wischbiätter im Wischfeld zum Stillstand kommen können, da der Wischermotor nicht bis zur endgültigen Ablagestellung läuft, die durchaus außerhalb des"\Vischfeldes liegen kann.
    Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art so auszubilden, daß auch bei einer Beendigung der Pulszeit der Kippschaltung wenn sich der Parkstcllungsschalier im Parkstellunasbereich befindet, eine eindeutige Einstellung der" Wischblätter in die Ablagestellung gewährleistet ist. Dies wird bei einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art nach der Erfindung dadurch erreicht, daß dessen Ruhekontakt einerseits über den Ruhekontakt des Parkstellungsschalters den Anker des Scheibenwischermotors kurzschließt und andererseits über den Arbeitskontakt des Parkstellungsschdhers den Scheibenwischermotor an Spannung'legt und daß der Verbindungv punkt von Relais und zugehörigem Transistor über eine Entkopplungsdiode und einen zusätzlichen Arbeitskontakt des^Relais mit dem Verbindungspunk von Ruhekontakt des Relais und Ruhekontakt dt> Parkstellungsschalters verbunden ist und daß die Entkopplungsdiode derart gepolt ist, daß das erregt·. Relais bei geschlossenem zusätzlichem Arbeitskontak; des Relais und geschlossenem Arbeitskontakt de-Parkstelk-nasschalters nicht kurzgeschlossen ist.
    Es wird "eine Abschaltung des Wischermotors im Parkstellungsbereich durch das von der Kippschaltung gesteuerte Relais verhindert. Wird im Parkstellungsbereich des Wischermotors die Pulszeit beendet dann hält sich das Relais über den ParkstellunL>schalter. Der Wischermotor läuft daher sicher au-. der Parkstcllung und vollendet noch einen Wischzyklus, in dem dann das Relais abfällt und der Parkstellungsschalter allein die Absc' altung des Wischer motors steuert, womit die Einstellung in die Ablagestellung gewährleistet ist.
    Die Erfindung wird an Hand eines Stromlaufplanes eines Ausführungsbeisp.cls näher erläutert.
    Auf die Wirkungsweise und den Aufbau der astabilen Kippschaltung braucht im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht näher eingegangen zu werden. Daher ist auch nur der Ausgangsteil dieser Kippschaltung mit einem Ausgangstransistor 23 und einem Koppelkondensator 24 gezeigt. Dieser Ausgangstransistor 23 wird in vorgegebenem Rhythmus leitend und nichtleitend gesteuert, wobei synchron damit ein Relais 10 ein- und ausgeschaltet wird. Bei leitendem Transistor 23 spricht das Relais 10 an und bei nichtleitendem Transistor 23 wird das Relais 10 wieder abfallen. Ein Wischermotor 14 wird nun so geschaltet, daß er bei angesprochenem Relais 10 über einen Arbeitskontakt 11, 12 eines Umschaltekontaktes des Relais 10 an die Speisespannung + angeschaltet wird. Damit ist der Wischvorgang eingeleitet. Während des Wischvorganges schaltet auch der Parkstellungsschalter, der vom Wischermotor 14 gesteuert wird, in seine Arbeitsstellung 15, 17 um. Das darüber angeschaltete Potential + hat jedoch keine Wirkung, da der Ruhekontakt 11, 13 des Relais 10 geöffnet ist und eine Diode 21 in dem zusätzlichen Haltestromkreis mit dem geschlossenen Relaisarbeitskontakt 18, 20 in Sperdchtung beaufschlagt wird.
    Ist die Pulszeit der Kippschaltung größer als die Dauer eines Wischzyklus, dann schließt am Ende des
DE19712115803 1971-04-01 1971-04-01 Schaltungsanordnung zur inter mittlerenden Steuerung eines Kraft fahrzeug Scheibenwischermotors Expired DE2115803C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115803 DE2115803C3 (de) 1971-04-01 1971-04-01 Schaltungsanordnung zur inter mittlerenden Steuerung eines Kraft fahrzeug Scheibenwischermotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712115803 DE2115803C3 (de) 1971-04-01 1971-04-01 Schaltungsanordnung zur inter mittlerenden Steuerung eines Kraft fahrzeug Scheibenwischermotors

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2115803A1 DE2115803A1 (de) 1972-10-12
DE2115803B2 DE2115803B2 (de) 1973-04-26
DE2115803C3 true DE2115803C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=5803512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712115803 Expired DE2115803C3 (de) 1971-04-01 1971-04-01 Schaltungsanordnung zur inter mittlerenden Steuerung eines Kraft fahrzeug Scheibenwischermotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2115803C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2115803A1 (de) 1972-10-12
DE2115803B2 (de) 1973-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017982C2 (de) Steuerschaltung für einen Scheibenwischermotor
DE2813740A1 (de) Vorrichtung zum steuern von kraftfahrzeug-windschutzscheiben-wischerantriebs- und waschpumpen-motoren
DE2350959A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine wischund waschanlage
DE2115803C3 (de) Schaltungsanordnung zur inter mittlerenden Steuerung eines Kraft fahrzeug Scheibenwischermotors
DE2045595A1 (de) Antrieb mit Zeitglied fur Kraft fahrzeug Scheibenwischer
DE2742888C2 (de) Schaltanordnung für eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2115804C3 (de) Schaltungsanordnung zur inter mittierenden Steuerung eines Kraftfahr zeug Scheibenwischermotors
DE2001775C3 (de) Schaltungsanordnung für eine elektrisch betriebene Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge
DE3407974A1 (de) Wischanlage fuer vorwaerts- und rueckwaertsfahrende fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2136132C2 (de) Schaltungsanordnung zur intermittierenden Steuerung eines Kraftfahrzeug-Scheibenwischermotors
DE2853924A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine spuelmittelpumpe zur streuscheibenreinigung an kraftfahrzeugen
DE2554964C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeug-Windschutzscheiben
DE2112232C (de) Elektronischer Intervall schalter
DE3936880A1 (de) Scheibenwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE1952815C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines zweitourigen Scheibenwischermotors eines Kraftfahrzeuges
DE2642247A1 (de) Steuervorrichtung zur betaetigung von scheibenspuel- und wischervorrichtungen
DE2112222C (de) Elektronischer Intervallschalter
DE2112251C (de) Elektronischer Intervall schalter
DE2112232B2 (de) Elektronischer intervallschalter
DE1780187C3 (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Scheibenwischermotors
DE2112251B2 (de) Elektronischer intervallschalter
DE2430818A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE1957828A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten von elektrischen Aggregaten fuer eine bestimmte Zeitspanne
DE2112222B2 (de) Elektronischer intervallschalter
DE2944658A1 (de) Schaltungsanordnung fuer intermittierend arbeitende scheibenwischanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)