DE1957828A1 - Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten von elektrischen Aggregaten fuer eine bestimmte Zeitspanne - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten von elektrischen Aggregaten fuer eine bestimmte Zeitspanne

Info

Publication number
DE1957828A1
DE1957828A1 DE19691957828 DE1957828A DE1957828A1 DE 1957828 A1 DE1957828 A1 DE 1957828A1 DE 19691957828 DE19691957828 DE 19691957828 DE 1957828 A DE1957828 A DE 1957828A DE 1957828 A1 DE1957828 A1 DE 1957828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
pulse generator
switch
relay
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691957828
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Kirchner
Karl Kirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691957828 priority Critical patent/DE1957828A1/de
Publication of DE1957828A1 publication Critical patent/DE1957828A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

  • Einrichtung zum selbsttätigen Einschalten von elektrischen Aggregaten für eined bestimmte Zeitspanne Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum selbattätigen Einschalten von elektrischen Aggregaten für eine bestimmte Zeitspanne in Abhängigkeit von einem Impulsgeber, wobei in den Hauptstromkreis des Aggregates ein Kontakt zur Überbrückung des Hauptschalters eingesetzt ist. Besonders vorteilhaft anwendbar ist die vorschlagsgemäße Einrichtung zum Einschalten des Antriebsmotors einer Scheibenwischeranlage für einen oder mehrere Wischvergänge beim Betätigen der Waschvorrichtung.
  • Die in Kraftfahrzeugn eingebauten Scheibenwischeranlagen und Scheibenwaschvorrichtungen sind vielfach völlig voneinander getrennt, so daß beim Bespritzen der zu reinigenden Scheibe ewei1s die Scheibenwischer gesondert etasuschalten sisnd. Der Fahrer hat somit nacheinander zwei Bedienungshandgriffe auszuführen, durch die er unter Umständen erheblich in seiner Aufmerksamkeit beim Fahren beeinträchtigt und in einem unerwünschten Maße abgelenkt wird.
  • Es ist zwar bereits bekannt, an die Betätigungsglieder der Waschvorrichtung einen zusätzlichen Schalter mit Übertragungsgliedern zum kurzzeitigen Betätigen der Scheibenwischer anzuschließen, disse bekannten Ausführungen sind jedoch sehr aufwendig und teuer. Außerdem ist der Einsatz einer derartigen Ausführung bei Scheibenwischeranlagen zum wahlweise dauernden oder intermittierenden Antrieb der Scheibenwischer nicht oder nur unter großen Schwierigkeiten möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist ess daher, eine Einrichtung zum selbsttätigen Einschalten des Antriebsmotors einer Scheibenwischeranlage bei Betätigung der Scheibenwaschvorrichtung zu schaffen, durch die die Nachteile der bekannten Ausführungen weitgehend vermieden werden und die nicht nur sehr einfach im Aufbau und damit preisgünstig herzustellen ist, sondern die sich vor allem bei nahezu allen Scheibenwischeranlagen, insbesondere auch bei Scheibenwiacheranlagen fltr intermittierenden antrieb der Scheibenwischer, ohne Schwierigkeiten verwenden läßt. Des weiteren soll die vorschlagsgemäße Einrichtung eine einfache Bedienung und eine sehr hohe Betriebssicherheit der Scheibenwischeranlagen gewährleistan.
  • Gemäß der Erfindung wird dies bei einer Einrichtung zum selbsttätigen Einschalten von elektrischen Aggregaten für eine bestimmte Zeitspanne in Abhängigkeit von einem Impulsgeber, beispielsweise zum Einschalten des Antriebamotors einer Scheibenwischeranlage für einen oder mehrere Wischvorgänge beim Betätigen der Waschvorrichtung, mit einem in den Hauptstromkreis dess Aggregates eingesetzten Kontakt zur Überbrückung des Hauptschalters dadurch erreicht, daß dem Überbrückungskontakt ein Steuerstromkreis zugeordnet ist, in den mindestens ein auf den Überbrückungskontakt einwirkendes und von dem Impuisgeber beeinflußbares vorzugsweise mit mindestens einem Haltekontakt versehnes Schaitrelais eingesetzt ist, dessen Schaltzeit durch nach Art einer Kippstufe angeordnete und geschaltete Schaltelemente in Form von Transistoren, regelbaren Widerständen, Kondensatoren oder ähnlichen Bauteilen einstellbar ist.
  • Zweckmäßig ist es hierbei zur Bestimmung des Ladepotentials der Kondensatoren der Kippstufe diesen einen oder mehrere Widerstände zuzuordnen, die in einen das Schaltrelais und den Impulsgeber umgehenffien, unmittelbar mit der Minusseite des Steuerstromkrsises verbundenen Leitungszweig eingesetzt sind, Bei Verwendung eines Multivibrators zur intermittierenden Betätigung des Aggregates, beispielsweise des Scheibenwischermotors, ist es des weiteren sehr vorteilhaft, dem Multivibrator einen transistor zuzuordnen, dessen Basis mit dem Impulsgeber verbunden und dessen Kollektor über einen vorzugsweise regelbaren Widerstand an den Stromkreis des Multivibrators angeschlossen ist. Dem Transistor können hierbei1 um dessen Funktionsfähigkeit zu erhöhen, ein oder mehrere vorzugsweise regelbare und wahlweise zuschaltbare Widerstände parallel geschaltet werden.
  • Eine gemäß der Erfindung ausgebildete Einrichtung zum selbsttätigen Einschalten von elektrischen Aggregaten ftlr eine bestimmte Zeitspanne in Abhängigkeit von einem Impulsgeber, beispielsweise zum Einschalten des Antriebsmotors einer Scheib eowisclreranlsse ftir einen oder mehrere Wisohvorgänge beim Betätigen der Waschvorrichtung1 erleichtert z. Be nicht nur dem Fahrer eines Kraftfahrzeuges die Betätigung derScheienwischeranlage, eine derartige Einrichtung ist auch sehr einfach im Aufbau und preisgünstig herzustellen. Vor allem aber ißt eine vielseitige Verwendbarkeit, insbesondere bei nahezu allen ßcheibenwischeranlagen und ähnlichen Anlagen bei sehr hoher Betriebssicherheit ohne weiteres gegeben. Dadurch, daß nämlich dem Uberv brückungskontakt ein in einen Steuerstromkreis eingesetztes Schaltrelais zugeordnet ist, dessen Schaltzeit durch nach Art einer Kippstufe geschaltete Schaltelemente einstellbar ist, ist gewährleintet, daß bei Betätigung des Impulsgebers und somit der Waschvorrichtung der Antriebsmotor der Schelbenwischer selbsttätig eingeschaltet wird und die Scheiben.
  • wischer je nach Auslegung der Schaltelemente ein oder mehrere Wischvorgänge ausführen, um die Scheibe zu säubern0 Von einem Fahrer, der die Scheibenwischer kurzzeitig einschalten will, ist somit lediglich die Waschvorrichtung zu betätigen, um Wischvorgänge auszulösen. Dabei wird durch das aufgesprttzte Wasser die Reibung der Scheibenwischer vermindert und Beschädigungen an der Wischer blättern werden weitgehend vermieden Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung ermöglicht somit ohne großen Aufwand auf einfache Weise die Koordination zwischen der Scheibenwischeranlage und der Waschvorrichtung, wobei die Einschaltzeit der Scheibenwischer mittels der eine Kippstufe bildenden Schaltelemente in Abhängigkeit von den j eweiligen Erfordernissen bestimmt werden kann, so daß eino sehr einfache und vorteilhafte Ausgestaltung geschaffen wird Da es hierbei möglich ist, das von der Waschvorrichtung zu beelntlußende Impulsglied als Schalter auszubilden und auf der Minusseite eines dem Hauptstromkreis des Aggregates parallel geschalteten Steuerstromkreisee einzusetzen, sind nur geringe Schaltkräfte erforderlich, um den Schalter zu ehließen. Die Ansprechempfindlichkeit des erfindungsgemäßen Einrichtung ist damit sehr hoch. Außerdem wird der Schalter nur geringfügig belastet, da über diesen nicht der Einschaltstrom derAntriebsmaschine, sondern nur der wesentlich schwächere Schalt strom der in den Steuerstromkreis eingesetzten Schaltelemente fließt Die zur Betätigung des Schalters durch die Waschvorrichtung erforderliegen Schaltkräfte sind somit ebenfalls sehr klein, so daß als Impulsgeber ein handelsüblicher, äußerst betriebssicherer Mogroschalter mit hoher Lebensdauer verwendet werden kann undBetriebsstörungen nahezu ausgeschlossen sind.
  • Ist die Scheibenwisoheranlage mit einer Steuereinrichtung fUr intermittierenden Antrieb der Scheibenwischer ausgestattet, ist es in vorteilhafter Weise möglich, Schaltglieder dieser Steuereinrichtung mit su verwenden und den von dem Impulsgeter beeinflußbaren Schalter in deren Stromkreis auf der Minusseite einzusetzen, so daß der Schaltungeaufwand weiter vEringert und die Betriebssicherheit eröt wird, ueber der Schalter fließt auch in diesem Fall nicht mehr der Einschaltstrom der Antriebsmaschine, sondern nur der erheblich schwächere Schaltstrom der Steuereinrich tung. Von der Waschvorrichtung bew, dem dieser gegebenenfalls zugeordneten Impulsgeber sind somit wiederum nur geringe Schaltkräfte aufzubringen, um den Schalter beim Betätigen der Waschvorrichtung zusätzlich zu schließen und dadurch die Scheibenwischer in Betrieb zu nehmen.
  • Weitere Einzelheiten der gemäß der Erfindung ausgebildeten Einrichtung zum selbsttätigen Einschalten des Antriebsmotors einer Scheibenwischeranlage bei Betätigung der Scheibenwaschvorrit:htung fttr eine bestimmte Zeitspanne sind den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind> zu entnehmen Hierbei zeigt: Fig. 1 : DenSchaltplan einer bei Betätigung der Waschvorrichtung selbsttätig einsohaltenden Scheibenwischeranlage und Fig. 2 : den Schaltplan einer mit einer Steuereinrichtung zum intermittierenden Betrieb der Scheibenwischer ausgestatteten Einrichtung nach Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 dargestellte und mit dem Bezugszeichen 1 versehene Scheibenwischeranlage besteht aus einem Antriebsmotor 2, der über einen Antriebssstrang 4 mit den Scheibenwischern 3 in Tribverbindung steht. Dem Antriebsmotro 2 wird hierbei über eine Stromleitung 5* in die ein Haupt-Schalter 6 zum Einschalten des Motors 2 eingesetzt iett Strom zugeführt. Außerdem ist der Motor 2 mit einem über die Leitung 8 an dieStromquelle angeschlossenen Parkkontaktschalter 7 versehen, so daß beim Abschalten des Motors 2 die Scheibenwischer 3 stets in Parkstellung angehalten werden0 Um den Hauptschalter 6 jederzeit llberbrücken und damit den Motor 2 in Betrieb setzen zu kennen, ißt in einer Ümgehungsleitung 9 ein Überbrückungskontakt 10 eingesetzt,dem ein gesonderter Steuerstromkreis 11 zugeordnet ist0 In den Steuerstromkreis 11 ist wiederum ein Impulsgeber 12 in Form eines Schalters eingesetzt, der beispielsweise von der nicht dargestellten Waschvorrichtung des Fahrzeuges betätigbar ist, so daß eine Koppelung der Waschvorrichtung mit der Scheibenwischeranlage bewerkstelligt wird. Außerdem ist der Steuerstromkreis 11 mit nach Art einer Kipp-Schaltung angeordneten Schaltelementen versehen, und zwar einem Schaltrelais 13, das unmittelbar auf den Überbrückungskontakt 10 einwirkt und mit Selbsthaltekontakten 14 ausgestattet ist, sowie zwei Transistoren 15 und 16, zwei Kondensatoren 17 und 18, einem regelbaren Widerstand 19 einem Gleichrichter 22, einem in eine das Schaltreleis 13 und den Impulsgeber 12 umgehende Leitung 20 eingesetzten Widerstand 21 und weitere Widerstände 23, 24 und 25a Wird die Waschvorrichtung in Tätigkeit gesetzt, um über die nicht gezeigten Spritzdüsen der zu reinigenden Scheibe Wasser zuzuführen, so wird über den Impulsgeber 12 der Steuerstromkreis 11 geschlossen und der Hauptschalter 6 überbrückt. Dem Motor 2 wird dadurch Strom zugeführt, so daß dieser eingeschaltet wird und die mit dem über den Antriebsstrang 4 verbundenen Scheibenwischer 3 Wischbewegungen ausführen.
  • Durch kurzzeitiges Schließen des Impulsgebers 12 wird nllich die Basis des Transistors 15 über den Widerstand 2; an negatives Potential gelegt und somit das Relais 13 erregt, da durch das Relais 13 der Kontakt 10 geschlossen wird, Da das Relais 13 mit einem Selbsthaltekontakt 14 ausgestattet ist1 bleibt der Kontakt 10 auch nach dem öffnen des Impulsgebers 12 so lange geschlossen bis das Relais 13 wiederum abfällt.
  • Die Einsohaltdauer des Relais 13 wird hierbei bestimmt durch die Zeitkonstante, die sich auss dem Kondensator 17, dem regelbaren Widerstand 19 und dem Widerstand 25 ergibt. Ist der Kondensator 17 entladen, wird der Transistor 16 leitend und derTransistor 15 gesperrt. Das Relais 13 fällt ab und der Schaltvorgang ist damit abgeschlossen. Die Einsohaltdauer des Relais 13 und damit auch die Anzahl der Wischbewegungen, d. h. die Zeit, in der Kontakt 10 geschlossen bleibt, kann hierbei mit dem regelbaren Widerstand 19 festgelegt werden0.
  • Um zu vermeiden, daß die Emitter der Transistoren 15 und 16 auch im abgeschalteten Zustand an Spannung liegen und ein kleiner Strom zu deren Kollektoren gelangen kann und diese somit mehr oder weniger positiv werden ist in der Umgehungsleitung 20 der Widerstand 21 eingeschaltet. Über den Widerstand 21 wird der Kollektor des Transistors 15 im nicht leitenden Zustand auf negatives Potential gelegt und damit der Ladezustand des Kondensators 17 eindeutig bestimmt, so daß die Einschaltdauer des Relais 13 stets konstant bleibt. Der festgelegte Ladezustand des Kondensators 17 gewährleistet nämlich eine gleich bleibende Zeitkonstante der Kippschaltung.
  • Nach Ptg. 2 ist der wiederum aus einem Antriebsmotor 32 und den mit diesem über einen Antriebsstrang 34 zwangläufig verbundenen Scheibenwischern 33 gebildeten Scheibenwischeranlage 31 ein Multivibrator 42 zugeornet, um die Scheibenwischer 33 intermittierend antreiben zu können. Zur Überbrückung des in dem Stromkreis 35 angeordneten Hauptschaltera 36 des Wischermotors 32 bei intermittierendem Betrieb dient hierbei ein Schalter 40, der in die ebenleitung 39 eingesetzt ist und der von einem Relais 44 des Multivibrators 42 betätigbar ist.
  • Der ltivibr'ator 42, der in den Steuerstromkreis 41 der Anlage 31 eingesetzt ist, besteht im wesentlichen aus einem Relais 44 mit den Selbsthaltekontakten 45, den beiden Tran sistoren 46 und 47, den Kondensatoren 48 und 49 sowie einem regelbaren Widerstand 60, mittelss dem die Einschaltdauer, d. h. die Zeit der Wischpausen, einstellbar ist, und weiterpen nicht im einzelnen bezifferten Schutzwiderständen, Kondensatoren und gleichrichtern. Zum Einschalten des Multivibrators 42 dient ein Schalter 51, so daß in Abhängigkeit von dem einstellbaren Widerstand- 50 in der Parkstellung der Scheibenwischer 33, wobei wiederum der über die Leitung DA an den Stromkreis 35 angeschlossene Parkkontaktsohalter 37 wirksam wird, vorbestimmte Pausen eingelegt werden0 Um auch bei Betätigung der nicht dargestellten Waschvorrichtung unabhängig davon, ob der Nultivibrator 42 eingeschaltet ist oder nicht, sofort Wischvorgänge ausführen zu können, ist auf der Ninusseite des Steuerstromkreises 41 des Multivibrators 42 wiederum ein von der Waschvorrichtung beeinflußbarer Impulsgeber 43 in Form eines Schalters eingesetzt. Bei geschlossenem Schalter 43 ist, sofern der Multivibrator 42 nicht eingeschaltet ist, das Relais 44 mit Masse verbunden, So daß der Kontakt 40 durch das Relais 44 bei Betätigung der Waswchvorrichtung $geschlossen wird. Ist dagegen der! Multivibrator 42 eingeschaltet und werden die Scheibenwischer 33 im Intervallbetrieb angetrieben und wird bein Betätigen der Waschvorrichtung, d. h. beim Schließen des Schalters 43 gerade eine Wisohpause eingelegt, so wird über den Schalter 45 die Basis des Transistors 46 mit Masse verbunden. Dadurch wird der Transistor 46 leitend, so daß das Relais 44 erregt und der Kontakt 40 geschlossen wird0 Die Scheibonwischer 53 führen somit auch in diesem Betriebszustand der AnLage, da unmittelbar nach Betätigung der Waschvorrichtung dem Antriebsmotor 32 Strom zufließt, Wischbew wegungen aus.
  • Der Multivibrator 42 ist aber nicht nur zum intermittierenden Antrieb des Motors 32 in Abhängigkeit von der durch den Widerstand 50 eingestellten Zeitdauer verwendbar, sondern auch als Zeitschalter bei Betätigung der Waschvorrichtung.
  • Wird nämlich der Impulsgeber 43 durch Betätigen der Wasoh-Vorrichtung geschlossen, so führt der Wischermotor 33 einen oder mehrere Wischvorgänge aus, und zwar auch unabhängig davon, ob der Hauptschalter 39 oder der Schalter 51 für Intervallbetrieb geschlossen ist0 Bei Intervallbetrieb ist das Relais 44 für eine kurze Zeitspanne angezogen und fällt nach einer Pause, die mittels des regelbaren Widerstandes 60. einstellbar ist, ab, Wird dagegen der Widerstand, der swischen Minus und der aeis des Transistors 47 liegt, erhöht, so erhöht sich auch die Einschaltzeit des Relais 44. Diese verlängerte Einschaltzeit Ist erwünscht bei Betätigen der Waschvorrichtung, damit der Motor 32 anschließend einige Wischvorgänge ansführen kanne Um dies zu orretchen, besteht der Basis-Ableitwiderstand des Transistors 47 aus zwei Leitungszweigen 59 und 61, in denen die Widerstände 60 und 62 eingeschaltet sind0 Außerdem ist in die Leitung 59 ein weiterer Transistor 55 und ein Widerstaiid 63 eingesetzt.
  • Dem aus der Basis 56, dem Kollektor 57 und dem Emitter 58 gebildeten Transistor 55 kommt hierbei die Aufgabe su, den Leitungszweig 59 im Intervallbetrieb zu schließen und bei Betätigung der Waschvorrichtung zu unterbrechen. Die Spannung des Emitters 58 des Transistors 55 liegt hierbei geringfügig über dem Minus. Diese Spannung wird durch die Widerstände 63 und 64 festgelegt. Die Basis 56 ist über einen nicht beseichneten Schutzwiderstand an den Kondensator 54 angeschlossen.
  • Wird der Impulsgeber 43 betätigt, so wird der Kondensator 54 während dieser Betätigung kurz-geschlossen, und ess wird in diesem jede Ladespsannung vernichtet. Der Transistor 55 sperrt dabei den Leitungszweig 59 so lange, bis der Konden-:$mator 54 über aen in der Leitung 67 eingesetzten Widerstand 66 die Emitterspannung Wiederum erreicht bzw. überschritten hat. Während dieser Sperre ist allein nur der Leitungszweig 61 mit dem Widerstand 62 wirksam; das Relais 44 hat eine längere Einschaltzeit.
  • Damit das Relais 44 bei Betätigung der Waschvorrichtung und verzuglich eingeschaltet wird, ist die Basis des Transistors 46 über den Widerstand 65 an die Minusseite des Steuerstromkreises 41 angeschlossen. Bei gedffneteni Schalter 51 ist zu diesem Zweck der Widerstand, der an einen Kontakt des Impulsgeberz 43 angeschlossen ist, mit der Minusseite verbunden. Wird in diesem Betriebszustand der Impulsgeber 43 betätigt, so wird die abgeschaltete Minusseite über diesen mit Masse verbunden. Das Relais 44 wird angezogen und bleibt durch den Haltekontakt 45 so lange eingeschaltet, bis der anschließende Takt des Multivibrators 42 den Transistor 46 sperrt. Das Relais 45 stellt in Folge davon ab und der Wischermotor 32 läuft noch bis in Parkstellung der Scheibenwischer 390 Ist der Multivibrator 42 mittels des Schalters 51 auf In tervallbetrieb geschaltet und wird die Waschvorrichtung betätigt, so wird die aufgespeicherte Ladespannung des Konden sators 48 über den Widerstand 65 abgebaut. Der Transistor 46 wird leitend und das Relais 44 zieht an. Gleichzeitig mit' der Betätigung des Impulsgebers 43 ist durch den Transistor 55 der Leitungszweig 59 gesperrt. Mit dea regelbaren Widerstand 62 kann somit die Anzahl der gewünschten Wischvor gänge nach der 3etatigung des Impulsgebers 43 eingestellt werden.
  • Dem in die Leitung 52 eingesetzten Widerstand 53t der umittelbar an Nasse liegt, kommt hierbei die Aufgabe zu, das Spannungspotential des Kondensators 49 im ausgeschalteten Zustand des Relais 44 auf 0 Volt festzuhalten, um eine hohe Genauigkeit der Einschaltdauer zu gewährleisten.

Claims (2)

P a t e n t a n s p rü c h
1. Einrichtung zum selbsttätigen Einschalten von elektrischen: Aggregaten für eine bestimmte Zeitspanne in Abhängigkeit von einem Impulegeber, beispielsweise zum Einschalten des Antriebsmotors einer Scheibenwischeranlage zu cheranlage für einen oder mehrere Wischvorgänge beim Betätigen der Waschvorrichtungt mit einem in den Hauptstromkreis des Aggregates eingesetzten Kontakt zur tiberbrückung des Hauptschalters, da durch gekennzeichnet, daß dem Überbrückungskontakt (10; 40) ein Steuerstromkreis (11; 41) zugeordnet ist, in den mindestens ein auf den Überbrückungskontakt (10; 40) einwirkendes und von dem Impulsgeber (12; 43) beeinfiußba res, vorzugsweise mit mindestens einem Haltekontakt (14; 45) vorgesehenes Schaltrelais (13; 44) eingesetzt ist, dessen Schaltzeit durch nach Art einer Kippstufe angel ordnet und geschaltete Schaltelemente in Form von Trans sistoren (15p 16; 6; 46; 47), regelbaren Widerständen (19; 62), Kondensatoren (17> 18; 48, 49) oder ähnlichen Bau teilen einstellbar ist,
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zir Bestimmung des Ladepotentials der Kondensatoren (17, 18; 48, 49) der Kippstufe diesen ein oder mehrere Widerstände (21; 53) zugeordnet sind, die in einen das Schaltrelais und den Impulsgeber (12; 43) umgehenden, unmittelbar mit der Minusseite des Steuerstromkreises (11; 41) verbundenen Leitungszweig (20; 52) eingesetzt sind, 3o Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet» daß bei verwendung eines Multivibrators (42) zur intermittierenden Betätigung des Aggregates (32) diesem ein transistor (55) zugeordnet ist, detsen Basis (56) mit dem Impulsgeber (43) verbunden und dessen Kollektor (57) über einen vorzugsweise regelbaren Wilerstand (60) an den Stromkreis des Multivibrators (42) angeschlossen ist.
4. Schalteinrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c hnet, daß dem Transistor (55) ein oder mehrere vorzugsweise regelbare und wahlweise zusohaltbare Widerstilde (62) parallel geschaltet sind, L e e r s e i t e
DE19691957828 1969-11-18 1969-11-18 Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten von elektrischen Aggregaten fuer eine bestimmte Zeitspanne Pending DE1957828A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957828 DE1957828A1 (de) 1969-11-18 1969-11-18 Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten von elektrischen Aggregaten fuer eine bestimmte Zeitspanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957828 DE1957828A1 (de) 1969-11-18 1969-11-18 Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten von elektrischen Aggregaten fuer eine bestimmte Zeitspanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957828A1 true DE1957828A1 (de) 1971-05-19

Family

ID=5751389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957828 Pending DE1957828A1 (de) 1969-11-18 1969-11-18 Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten von elektrischen Aggregaten fuer eine bestimmte Zeitspanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1957828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112477813A (zh) * 2019-09-12 2021-03-12 长沙智能驾驶研究院有限公司 感知设备的清洁控制方法、装置、车辆及其清洁控制系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112477813A (zh) * 2019-09-12 2021-03-12 长沙智能驾驶研究院有限公司 感知设备的清洁控制方法、装置、车辆及其清洁控制系统
CN112477813B (zh) * 2019-09-12 2022-06-28 长沙智能驾驶研究院有限公司 感知设备的清洁控制方法、装置、车辆及其清洁控制系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4104552C2 (de) Wisch-Wasch-Vorrichtung für Fahrzeuge
DE1957828A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten von elektrischen Aggregaten fuer eine bestimmte Zeitspanne
DE2511091A1 (de) Scheibenwisch- und scheibenwasch- anlage fuer kraftfahrzeuge
DE2001775C3 (de) Schaltungsanordnung für eine elektrisch betriebene Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge
DE2262692C3 (de) Scheibenwisch- und -waschanlage für Fahrzeuge
DE2853924A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine spuelmittelpumpe zur streuscheibenreinigung an kraftfahrzeugen
DE2554964C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeug-Windschutzscheiben
EP0016864B1 (de) Intervallschaltung für einen Kraftfahrzeugscheibenwischermotor
EP0511495A1 (de) Steuerschaltung zur Steuerung des Wischermotorbetriebes, um die Scheibe eines Fahrzeuges zu reinigen
DE3123729C2 (de) Elektrische Steuerschaltung für eine Scheiben-Wisch-Waschanlage von Kraftfahrzeugen
DE1946748A1 (de) Scheibenwischanlage fuer Fahrzeuge
DE2642247A1 (de) Steuervorrichtung zur betaetigung von scheibenspuel- und wischervorrichtungen
DE2126119C3 (de) Scheibenwisch- und Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2156580A1 (de) Schalteinrichtung fuer wisch- und waschvorrichtungen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE2115804C3 (de) Schaltungsanordnung zur inter mittierenden Steuerung eines Kraftfahr zeug Scheibenwischermotors
DE2742888B1 (de) Schaltanordnung fuer eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE3516136A1 (de) Wisch-wasch-intervallsteuergeraet fuer kraftfahrzeugscheiben mit integriertem schaltkreis
DE1903988A1 (de) Schalteinrichtung fuer Scheibenwicheranlagen
DE1655785C3 (de) Scheibenwisch- und Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2704792A1 (de) Wisch- und waschanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2115803B2 (de) Schaltungsanordnung zur intermittierenden steuerung eines kraftfahrzeug-scheibenwischermotors
DE2112232C (de) Elektronischer Intervall schalter
DE2437041A1 (de) Schaltanordnung fuer eine wischanlage
DE1923251A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Scheibenwischer
DE2112251B2 (de) Elektronischer intervallschalter