DE2112232C - Elektronischer Intervall schalter - Google Patents

Elektronischer Intervall schalter

Info

Publication number
DE2112232C
DE2112232C DE2112232C DE 2112232 C DE2112232 C DE 2112232C DE 2112232 C DE2112232 C DE 2112232C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multivibrator
switch
motor
contact
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 7121 Klein sachsenheim Goertler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Publication date

Links

Description

rungsbeispiels näher erläutert.
30 Der astabile Multivibrator umfaßt die beiden Tran
sistoren 23 und 31, die nach dem Schließen des Betriebsschalters abwechselnd leitend gesteuert werden Der Betriebsschalter schließt die Kontakte 18 und 19,
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Inter- so daß dem Multivibrator die Speisespannung 4 zuvallschalter mit einem über einen Betriebsschalter 35 geführt wird. Über die Widerstände 26 und 29 wird einschaltbaren astabilen Multivibrator, Relais und die Basis des Transistors 23 angesteuert. Dieser Tran-Wischermotor mit Parkstellungsschalter, bei dem sistor wird leitend und erregt das Relais 10, das über über RC-Glieder des Multivibrators die Puls- und seinen Umschaltekontakt den Bremsstromkreis des Pausenzeit vorgebbar sind. Derartige Intervallschal- Motors 14 unterbricht und den Motor mit der Speiseter werden für Scheibenwischanlagen in Kraftfahr- 40 spannung 4 verbindet. Die Trennung des Bremszeugen eingesetzt, um periodisch wiederkehrende, Stromkreises übernehmen die Kontakte 11 und 12, kurze Wischbewegungen des Scheibenwischers zu be- während über die Kontakte 11 und 13 die Anschalkommen. Die Pulszeit des Multivibrators bestimmt tung des Motors 14 erfolgt. Die Mittelfeder 11 des bei diesen Intervallschaltern die Dauer des Wischvor- Relaiskontaktes ist über die Diode 22 mit dem nach gangs und die Pausenzeit den Abstand zwischen zwei 45 dem Betriebsschalter liegenden Speiseeingang des Wischvorgängen. Multivibrators verbunden. Die Ansteuerung des In-
Bei derartigen Scheibenwischanlagen ergeben sich tervallschalters über den Betriebsschalter braucht da-Schwierigkeiten, wenn die Ansteuerung des Intervall- her nur so lange zu dauern, bis das Relais 10 erregt schalters nur kurzzeitig vorgenommen wird, insbe- ist. Über die Diode 22 wird dem Multivibrator die sondere dann, wenn über eine kurze Pulszeit nur ein 50 Speisespannung + zugeführt, wenn der Relaiskontakt Wischvorgang eingeleitet wird, der einen einzigen umgeschaltet hat, und zwar unabhängig von der vollen Wischzyklus umfaßt. Es ergeben sich bei die- Schaltstellung des Betriebsschalters. Das Relais bleibt sen Intervallschaltern immer wieder Betriebsun- nun so lange erregt, bis die Aufladezeit des Kondensasicherheiten, da der Wischvorgang abhängig von der tors 24 beendet ist. Diese Pulszeit des Intervallschalerforderlichen Anlaufzeit des Wischermotors einmal 55 ters ist nun so ausgelegt, daß der Motor 14, der durch ausgeführt werden, zum anderen aber auch ausfallen den Relaiskontakt eingeschaltet wurde, sicher seine kann. Parkstellung verläßt. Diese Pulszeit wird beendet,
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen elektronischen wenn die Basis des Transistors 31 angesteuert wird, Intervallschalter der eingangs erwähnten Art so zu sie ist kleiner als die Dauer eines Wischzyklus. Der verbessern, daß auch bei kurzzeitiger Ansteuerung 60 Parkstellungsschalter übernimmt über die gechlossedes Intervallschalters unabhängig von der Anlaufzeit -ien Kontakte 15 und 17 die Speisung des Motors 14, des Motors sicher ein Wischvorgang ausgeführt wird. wenn am Ende der Pulszeit das Relais 10 abfällt und Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die Kontakte 11 und 12 miteinander verbindet. Erder den Motor an die Speisespannung anschaltende reicht der Motor 14 seine Parkstellung, dann schlie-Rclaiskontakt als Umschaltekontakt ausgebildet ist, 65 ßen die Kontakte 15 und 16 den Kurzschluß-Bremsdesscn Mittelfeder mit dem Motor, dessen Arbeits- Stromkreis des Motors, der über die geschlossenen kontakt mit der Speisespannung und dessen Ruhe- Relaiskontakte 11 und 12 verläuft, kontakt mit der Mittelfeder des als Unischaltekontakt Ist der Transistor 31 leitend, dann läuft die Pau-
senzeit des Multivibrators ab, die sich über den Widerstand 29 einstellen läßt. Bei leitendem Transistor 23 wurde der Kondensator 30 &u aufgeladen, daß der mit dem Kollektor des Transistors 31 und dem Kollektorwiderstand 25 verbundene Anschluß die Speisespannung + führt Bei nichtleitendem Transistor 23 wird der Kondensator 30 über die Widerstände 26 und 29 umgeladen. Diese Umladewu besü-nrnt die Pausenzeit? die bei kurzzemger AnsuuerunTdes Intervallschalter keine Funktion ausfuhrt. Nur dann, wenn der Betriebsschalter dauernd geschlossen bleibt, bestimmt die PausenzeU d.e Zeufolge der periodisch wiederkehrenden einzelnen Wischzyklen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ausgebildeten Parkstellungsschalters verbunden sind, Patentansprüche: und daß die Mittelfeder des Relaiskontaktes über eine Diode mit dem nach dem Betriebsschalter lie-
1. Elektronischer Intervallschalter mit einem genden Speiseeingang des Multivibrators verbunden über einen Betriebsschalter einschaltbaren, asta- 5 ist, wobei die Diode in Durchlaßrichtung tür die über
ikk führte Speisespannung ein^
über einen Betriebsschalter einschaltbaren, asta 5 ist, wobei die D
bilen Multivibrator, Relais und Wischermotor mit den Relaiskontakt zugeführte Speisespannung ^ Parkstellungsschalter, bei dem über RC-Glieder schaltet ist.. Bei diesem Intervallschalter braucht der des Multivibrators die Puls- und Pausenzeit vor- Ansteuerimpuls nur so lange zu sein, dali das Rebis gebbar sind, dadurch gekennzeichnet, des Multivibrators sicher errregt wird. Durch den Zudaß der den Motor (14) an die Speisespannung io satzstromkreis über die Diode wird der Ansteuerin ( + ) anschaltende Relaiskontakt als Umschalte- puls für den Motor dann selbsttätig auf die Pulszc: kontakt (11, 12, 13) ausgebildet ist, dessen Mit- des Multivibrators, und zwar unabhängig vom Schal; telfeder (11) mit dem Motor (14), dessen Arbeits- zustand des Betriebsschalters, ausgedehnt. Dam;i kontakt (13) mit der Speisespannung ( + ) und wird erreicht, daß der Motor sicher angelassen wird dessen Ruhekontakt (12) mit der Mittelfeder (15) 15 und einen vollen Wischzyklus ausführt, und zwar ui,-des als Umschaltekontakt (15, 16, 17) ausgebilde- ter der Steuerung des als Umschaltekontakt ausgebiiten Parkstellungsschalters verbunden sind, und deten Parksteliungsschalters. Der Parkstellungsscha: daß die Mittelfeder (11) des Relaiskontaktes über ter übernimmt nach dem Anlauf des Motors und dem eine Diode (22) mit dem nach dem Betriebsschal- Ende der Pulszeit des Multivibrators die Speisung des ter (18, 19) liegenden Speiseeingang des Multivi- 20 Motors und nach dem Erreichen der Parkstellung ti,. brators verbunden ist, wobei die Diode (22) in Abschaltung und Abbremsung des Motors. Durchlaßrichtung für die über den Relaiskontakt Damit der Wischvorgang sicher auf einen einzigen
(11, 13) zugeführte Speisespannung ( + ) einge- Wischzyklus beschränkt bleibt, ist bei der Auslegung schaltet ist. des Multivibrators vorgesehen, daß die Pulszeit des
2. Elektronischer Intervallschalter nach An- 25 Multivibrators kleiner ist als die Dauer eines einzigen spruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Puls- Wischzyklus.
zeit des Multivibrators kleiner ist als die Dauer Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeicheines einzigen Wischzyklus. nung dargestellten Stromlaufplanes eines Ausfiili

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2112232C (de) Elektronischer Intervall schalter
DE2045595A1 (de) Antrieb mit Zeitglied fur Kraft fahrzeug Scheibenwischer
DE2112232B2 (de) Elektronischer intervallschalter
DE2115804C3 (de) Schaltungsanordnung zur inter mittierenden Steuerung eines Kraftfahr zeug Scheibenwischermotors
DE2742888C2 (de) Schaltanordnung für eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2112222C (de) Elektronischer Intervallschalter
DE2112251C (de) Elektronischer Intervall schalter
DE2112222B2 (de) Elektronischer intervallschalter
DE2115803C3 (de) Schaltungsanordnung zur inter mittlerenden Steuerung eines Kraft fahrzeug Scheibenwischermotors
AT320451B (de) Elektronischer Intervallschalter
DE2322708C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2853924A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine spuelmittelpumpe zur streuscheibenreinigung an kraftfahrzeugen
DE2322014C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1655785C3 (de) Scheibenwisch- und Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2112251B2 (de) Elektronischer intervallschalter
DE2150460A1 (de) Steuerschaltung fuer Hebemechanismus eines Kraftfahrzeugfensters
DE1923251A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Scheibenwischer
DE2019845C3 (de) Blinklicht Signaleinrichtung
DE2023320B2 (de) Steuerschaltung für einen Kraftfahrzeugscheibenwischer
AT319773B (de) Elektronischer Intervallschalter
DE2431413C2 (de) Monostabile Kippstufe
DE2503009C3 (de) Blinkgebereinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2322014B2 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1801793B2 (de) Vorrichtung zum intermittierenden betrieb des scheibenwischers eines kraftfahrzeugs
DE2233899A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung des intervallbetriebes eines elektromotors