DE2112251C - Elektronischer Intervall schalter - Google Patents

Elektronischer Intervall schalter

Info

Publication number
DE2112251C
DE2112251C DE19712112251 DE2112251 DE2112251C DE 2112251 C DE2112251 C DE 2112251C DE 19712112251 DE19712112251 DE 19712112251 DE 2112251 DE2112251 DE 2112251 DE 2112251 C DE2112251 C DE 2112251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
time
pulse time
parking position
interval
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712112251
Other languages
English (en)
Other versions
DE2112251A1 (de
DE2112251B2 (de
Inventor
Horst 7121 Klein sachsenheim H03k 17 80 Goertler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE2112251C publication Critical patent/DE2112251C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45 einen einzigen Wischzyklus abgestimmt.
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeich-
nung dargestellten Stromlaufplanes eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Der astabile Multivibrator umfaßt die beiden Tran-
Die Erfindung betrifft einen elektronischen Inter- 50 sistoren 23 und 31, die abwechselnd leitend gesteuert vallschalter mit astabilem Multivibrator, Relais und werden. Wird der Intervallschalter in Betrieb gesetzt, Wischermotor mit Parkstellungsschalter, bei dem dann werden die Kontakte 18 und 19 über den Beüber KC-Glieder des Multivibrators die Puls- und triebsschalter miteinander verbunden und so dem Pausenzeit vorgebbar sind. Derartige Intervallschal- Multivibrator die Speisespannung + zugeführt. Über ter werden für Scheibenwischeranlagen in Kraftfahr- 55 die Widerstände 26 und 29 wird die Basis desTransizeugen eingesetzt, um periodisch wiederkehrende, store 23 angesteuert. Dieser Transistor 23 wird leikurze Wischbewegungen des Scheibenwischers zu be- tend und erregt das Relais 10, das über seinen Umkommen. Die Pulszeit des Multivibrators bestimmt schaltekontakt den Bremsstromkreis des Motors 14 bei diesen Intervallschaltern die Dauer des Wischvor- unterbricht und den Motor mit der Speisespanganges und die Pausenzeit den Abstand zwischen 60 nung + verbindet. Die Trennung des Bremsstromzwei Wischvorgängen, kreises übernehmen die Kontakte 11 und 12, wäh-Bei derartigen Scheibenwischeranlagen ergeben rend über die Kontakte 11 und 13 der Motor 14 einsich Schwierigkeiten, wenn der Wischvorgang jeweils geschaltet wird. Das Relais 10 bleibt nun so lange ernur einen vollen Wischzyklus umfassen soll. Dies regt, bis sich der Kondensator 24 so weit aufgeladen rührt daher, daß die Pulszeit des Multivibrators klein 65 hat, daß die Basis des Transistors 31 angesteuert gewählt werden muß. Bei dieser kleinen Pulszeit des wird. Die Aufladung des Kondensators 24 erfolgt Multivibrators besteht aber dann die Gefahr, daß der über die in Reihe geschalteten Widerstände 27 und Wischermotor nach Ablauf der Pulszeit seine Park- 28 des KC-GIiedes. Die Zeitkonstante dieses
die
=HHSP11
sicher angelassen wird und sicher einen vollen Wisch- la"lt;
wc»«5 "s
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
schalters. Die Pausenzeit ist vorzugsweise größer als Motor ab.

Claims (5)

steUung noch nicht verlassen hat Der Wischermotor Patentansprüche: führt dann keinen Wischvorgang aus, da der Park stellungsschalter noch nicht die Steuerung des Wi-
1. Elektronischer Intervallschalter mit astabi- schenaotors übern°mmfLnJ^10 eien elektronischen lern Multivibrator, Relais und Wischennotor mit 5 Es ist Aufgabe der Erfindung,.emen deUxorcchen Parkstellungsschalter, bei dem über ÄC-Glieder Intervallschalter zu schaffen be, Jm selbst Dei kur des Multivibrators die Puls- und Pausenzeit vor- zen Wischbewegungen eine absolul-«^^^ gebbar sind, dadurch gekennzeichnet, weise gewährleistet ist. Die;w.rd ^ch d"f ™^ daß das ÄC-Glied (24, 27, 28) für die Pulszeit in dadurch erreicht, ^/™*&™^^ν*£ Abhängigkeit von der SchaltsteUung des Parkstel- 10 in Abhängigkeit von der ^^"W^S lungsschaltere (15,16, 17) so veränderbar ist, daß lungsschalters so veränderbar ist, daß begeht be*ß bei nicht betätigtem Parkstellungsschalter (IS und tigtem Parkstellungsschalter ^^J^SStiS 16) die Zeitkonstante groß und auf die Anlaufzeit und auf die Anlaufzeit des M°£Ja™S5kOT des Motors (14) abgestimmt und daß bei betätig- daß bei betätigtem ParksteUunBi^rfter die^Utoontem Parksteilungsschalter (15 bis 17) die Zeitkon- .5 stante nur noch sehr "ei"J^JS^^SSra^ stante nur noch sehr klein ist, um die Pulszeit sehr schnell zu beenden. Trotz kurzη™™™ 6IS schnell zu beenden. kann damit die Pu szeit so ™Π^« *?«£η daß
2 Elektronischer Intervallschalter nach An- der Wischermotor sicher anlauft. Sofort nach dem An spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das lauf des Motors wird dann über den, ParksteUungs-KC-Glied (24, 27, 28) für die Pulszeit zwei in 20 schalter die Pulszeit verkürzt, so dall aer i-arKsiei-Reihe geschaltete Widerstände (27, 28) umfaßt, lungsschalter und nicht mehr der Multivibrator die von denen einer (28) nach dem Anlauf des Mo- Steuerung des Wischvorgangs, z. B. über einen vouen tors (14) über die Arbeitsstellung (15, 17) des be- Wischzyklus, übernimmt.
tätigten Parkstellungsschalters kurzschließbar Diese 'Steuerung des die Pulszeit bestimmenden
ist »5 ÄC-Gliedes des Multivibrators kann nach einer Aus
3. Elektronischer Intervallschalter nach An- führung dadurch erreicht werden, daß das ÄC-yyed spruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mit für die Pulszeit zwei in Reihe geschaltete Wider der Speisespannung ( + ) verbundene Widerstand stände umfaßt, von denen einer nach dem Anlaut des (28) am Verbindungspunkt zum anderen Wider- Motors über die Arbeitsstellung des betätigten Parkstand (27) des RC-Gliedes über eine Diode (20) 30 Stellungsschalters kurzschließbar ist. Dabei kann der mit dem Umschaltekontakt (15) des Parkstel- die Steuerung des Motors ausführende Kontaktsatz lungsschalters verbunden ist, wobei die Diode mit ausgenützt werden, wenn vorgesehen wird, daß (20) in Durchlaßrichtung für die Speisespannung der mit der Speisespannung verbundene Widerstand (+) eingeschaltet ist. am Verbindungspunkt zum anderen Widerstand des
4. Elektronischer Intervallschalter nach einem 35 flC-Gliedes über eine Diode mit dem Umschaltkonder vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- takt des Parkstellungsschalters verbunden ist, wobei zeichnet, daß die Pulszeit des Intervallschalters die Diode in Durchlaßrichtung für die Speisespanauf einen Wischzyklus abgestimmt ist. nung eingeschaltet ist.
5. Elektronischer Intervallschalter nach einem Die Wahl der Zeitkonstanten für das RC-Glied bei der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- 40 betätigtem und nicht betätigtem Parkstellungsschalter zeichnet, daß die Pausenzeit des Intervallschalters kann dabei allein durch die Wahl der Widerstandsgrößer ist als die Dauer eines Wischzyklus des werte für die beiden in Reihe geschalteten Wider-Wischermotors, stände des KC-Gliedes erreicht werden. Die so veränderbare Pulszeit des Intervallschalters ist somit auf
DE19712112251 1971-03-13 Elektronischer Intervall schalter Expired DE2112251C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2112251C true DE2112251C (de) 1972-12-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017982C2 (de) Steuerschaltung für einen Scheibenwischermotor
DE2350959A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine wischund waschanlage
DE2112251C (de) Elektronischer Intervall schalter
DE2112251B2 (de) Elektronischer intervallschalter
DE2511091A1 (de) Scheibenwisch- und scheibenwasch- anlage fuer kraftfahrzeuge
DE2112232C (de) Elektronischer Intervall schalter
DE2742888C2 (de) Schaltanordnung für eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2115803A1 (de) Elektronischer Intervallschalter
DE2136132C2 (de) Schaltungsanordnung zur intermittierenden Steuerung eines Kraftfahrzeug-Scheibenwischermotors
DE1930292C3 (de) Schalteinrichtung fur eine Scheiben wischer Waschanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2112232B2 (de) Elektronischer intervallschalter
DE2849236B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Ersatz eines elektrischen Schalters mit kombinierter Tast- und Rastfunktion fur Kraftfahrzeuge
DE3628497A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine reinigungsvorrichtung von kraftfahrzeugen
AT320451B (de) Elektronischer Intervallschalter
DE2112222C (de) Elektronischer Intervallschalter
DE1655785C3 (de) Scheibenwisch- und Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2853924A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine spuelmittelpumpe zur streuscheibenreinigung an kraftfahrzeugen
AT242535B (de) Einrichtung zur Reinigung von Fahrzeugscheiben
DE2854156C2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung im Gleichstromkreis von Kraftfahrzeugen zur Betätigung des Scheibenwischers im Intervall- und Trockenwischbetrieb
DE1801793C3 (de)
DE2112222B2 (de) Elektronischer intervallschalter
DE1780187C3 (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Scheibenwischermotors
DE2527689A1 (de) Reinigungsanlage fuer scheiben, vorzugsweise windschutzscheiben von kraftfahrzeugen
DE1957828A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten von elektrischen Aggregaten fuer eine bestimmte Zeitspanne
DE3123729A1 (de) Elektrische steuerschaltung fuer eine scheiben-wisch-waschanlage von kraftfahrzeugen