DE2156580A1 - Schalteinrichtung fuer wisch- und waschvorrichtungen, insbesondere in kraftfahrzeugen - Google Patents

Schalteinrichtung fuer wisch- und waschvorrichtungen, insbesondere in kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2156580A1
DE2156580A1 DE19712156580 DE2156580A DE2156580A1 DE 2156580 A1 DE2156580 A1 DE 2156580A1 DE 19712156580 DE19712156580 DE 19712156580 DE 2156580 A DE2156580 A DE 2156580A DE 2156580 A1 DE2156580 A1 DE 2156580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
switch
motor
interval
wiping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712156580
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DE19712156580 priority Critical patent/DE2156580A1/de
Publication of DE2156580A1 publication Critical patent/DE2156580A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

  • Beschreibung zur Patentanmeldung: "Schalteinrichtung für Wisch- und Waschvorrichtungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen" Es sind bereits verschiedene Schalteinrichtungen für Wisch-und Waschvorrichtungen in Kraftfahrzeugen bekanntgeworden.
  • So zum Beispiel eine Verzögerungseinrichtung, die den Scheibenwischermotor verzögert nach dem Anlaufen des Waschermotors selbsttätig einschaltet und ihn verzögert nach dem Ausschalten des Waschermotors wieder ausschaltet. Dadurch wird erreicht, daß der Scheibenwischer erst nach dem Benetzen der Scheibe zu wischen beginnt und anschließend nach Beendigung der Waschwasserzufuhr die Windschutzscheibe noch trocken wischt.
  • Weiterhin sind Schalteinrichtungen in Form eines Intervallschalters bekanntgeworden, die einen intermittierenden Betrieb des Scheibenwischermotors und damit des Scheibenwischers selbst bewirken. Es handelt sich vorzugsweise um astabile Multivibratoren, deren Kippzeiten von entsprechenden RC-Gliedern bestimmt sind, wobei vorzugsweise die Wischpausenzeit durch Verstellung eines Potentiometers einstellbar gemacht ist. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, derartige Verzögerungseinrichtungen und Intervallschalteinrichtungen zu vereinigen, wobei z. B. gemäß der DAS 1 655 724 beide Schalteinrichtungen derart miteinander verknüpft sein können, daß eine Einsparung von Transistoren erzielt wird.
  • Beide Schalteinrichtungen wirken unabhängig voneinander. Man kann also beispielsweise bei eingeschalteter Intervallschalteinrichtung durch Betätigung des Wasserschalters #einen Wasch-und Trockenvorgang einleiten.
  • Bei verschiedenen Straßen- und Wetterverhältnissen ist es notwendig, die Benetzung der Windschutzscheibe und das gleichzeitige und anschließende Wischen mehrfach zu wiederholen, damit der notwendige Reinigungseffekt eintritt. Die Erfindung betrifft die Lösung der Aufgabe, eine Schalteinrichtung zu schaffen, die mit einfachen Mitteln ein derartiges Reinigungsprogramm zu verwirklichen gestattet, ohne daß der Kraftfahrzeugführer in den selbsttätigen Ablauf einzugreifen braucht. Die Erfindung betrifft deshalb eine Schalteinrichtung für Wisch- und Waschvorrichtungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einer Verzögerungseinrichtung zum verzögerten Ein- und Ausschalten des Wischermotors in Abhängigkeit vom Waschermotor und mit einer Intervallschalteinrichtung zum intermittierenden Betrieb des Wischermotors. Sie ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalter vorgesehen ist, der in der einen Schaltstellung die Verzögerungseinrichtung und die Intervallschalteinrichtung unabhängig voneinander auf den Wlschermotor einwirken läßt, und der in der anderen Schaltstellung die Verzögerungseinrichtung und die Intervallschalteinrichtung derart in Reihe schaltet, daß die Intervallschalteinrichtung den Waschermotor und die Verzögerungseinrichtung schaltet. Die Intervallschalteinrichtung wird also in die Lage versetzt, einmal, wie an sich bekannt, unabhängig von der Verzögerungseinrichtung den Wischermotor zu schalten, andererseits aber dem Waschermotor und der Verzögerungseinrichtung übergeordnet die Gesamtkombination aus Waschermotor, Wischermotor und Verzögerungseinrichtung zu schalten.
  • Die erfindungsgemäße Schalteinrichtung kann also bei eingeschalteter Intervallschalteinrichtung und betätigtem Umschalter fortlaufend Schaltimpulse geben, die jeweils für die Zeit der Impulsdauer Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe spritzen und anschließend das Trockenwischen bewirken können.
  • Bei sehr kurz eingestellter Wischpause entsteht ein Dauerwischen, da die Rückführautomatik des Wischermotors die Wischpausen überbrückt. Hierbei wird in kurzen Abständen Waschflüssigkeit auf die Windschutzscheibe gespritzt. Die Frequenz der Spritzintervalle ist von der Wischpauseneinstellung der Intervallschalteinrichtung abhängig.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, aus dem weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung hervorgehen.
  • Die Schalteinrichtung besteht im wesentlichen aus drei Teilen, nämlich der Ver;ögerungseinrichtung #, der Intervallschalteinrichtung In und dem Umschalter US. Das Schaltbild enthält weiterhin den Wischermotor Wi, den Waschermotor Wa, den Wischerschalter WiS und den Wascherschalter WaS.
  • Die Verzögerungseinrichtung besteht aus einem Transistor T1, in dessen Kollektorstromkreis ein Relais RelA liegt, das einen Ruhekontakt a1 und einen Arbeitskontakt a2 hat, sowie einem RC-Glied, das als Verzögerungsglied dient und an die Basis des Transistors T1 angekoppelt ist. Es besteht aus den Widerständen RI, R2 und R3 sowie dem Kondensator C1 und der Diode Dl.
  • Die Intervallschalteinrichtung In besteht aus einem astabilen Multivibrator mit zwei Transistoren T2 und T3 sowie den entsprechenden Koppelgliedern R4, R5, R6, R7 sowie C2 und C3.
  • Ferner enthält die Intervallschalteinrichtung ein im Kollektorstromkreis des Transistors T3 liegendes Relais RelB, das ebenfalls einen Ruhekontakt b1 und einen Arbeitskontakt b2 besitzt. Im Kollektorstromkreis des Transistors T3 liegt ferner eine Diode D2. Zum Einschalten dient ein Einschalter InS, der mit dem Abgriff des als Potentiometer ausgebildeten Widerstandes R6 gekoppelt ist.
  • In der dargestellten Lage des Umschalters US arbeiten Verzögerungseinrichtung V und Intervallschalteinrichtung In unabhängig voneinander. Bei Betätigung des Wischerschalters WiS wird der Wischermotor an den positiven Pol +15 gelegt und arbeitet solange, bis der Wischerschalter WiS in seine Ausschaltstellung (wie dargestellt) zurückgestellt wird. Der Rückstellschalter RS sorgt, solange er über die Klemme 55a am positiven Pol des Bordnetzes liegt, dafür, daß über die Klemmen 31b1 und 31b2 sowie über die Ruhestromkontakte bl und al und die Ausschaltbrücke des Wischerschalters WiS der Wischermotor Wi weiterläuft, bis der Wischer in der Ruhestellung abgelegt ist, wobei der Rückstellschalter RS geöffnet wird.
  • Wird der Wascherschalter WaS betätigt, so läuft der Waschermotor Wa unverzögert an, während verzögert durch die Aufladung des Kondensators Cl ein Umschalten des Relais RelA eintritt, das über den Arbeitskontakt a2 den Wischermotor einschaltet. Solange der Wascherschalter WaS geschlossen ist, läuft der Waschermotor Wa, wodurch Wasser auf die Windschutzscheibe gespritzt wird. Ebenfalls bleibt in dieser Zeit der Kontakt a2 geschlossen und der Wischermotor arbeitet ebenfalls in dieser Zeit. Nach dem Öffnen des Wascherschalters WaS beendet der Waschermotor Wa seine Tätigkeit, während die Umschaltung des Relais RelA und damit die Abtrennung des Wischermotors Wi von dem positiven Pol +15 des Bordnetzes verzögert eintritt.
  • Unabhängig davon kann durch Betätigung des Intervallschalters InS die Intervallschalteinrichtung In in Tätigkeit gesetzt werden, die in bekannter Weise über den in ihrem Ausgang liegenden Relaiskontakt b2 den Wischermotor Wi fortlaufend ein- und ausschaltet, entsprechend den am Widerstand R6 eingeschalteten Pausenzeiten.
  • Wird nun der Umschalter US in seine andere Schaltstellung umgelegt, so wird eine unmittelbare Betätigung des Wischermotors Wi über den Kontakt b2 der Intervallschalteinrichtung In unmöglich gemacht. Bei Betätigung der Intervallschalteinrichtung wird stattdessen über den Arbeitskontakt b2 der positive Pol +15 mit dem Waschermotor Wa und gleichzeitig mit dem Eingang der Verzögerungseinrichtung V über die Klemme 86 verbunden. Jeder Intervallimpuls der Intervallschaltung In löst also den zuvor geschilderten Wisch-Wasch-Vorgang mit verzögerter Einschaltung des Wischermotors nach dem Waschermotor aus. Der Wischermotor wird lediglich über den Kontakt a2 geschaltet. Bei sehr kurz eingestellten Pausen wird die Pause heim Wischermotor Wi durch den Rückführungsschalter RS überbrückt, während der Waschermotor Wa intermittierend arbeitet. Dies führt also zu einem Dauerwischen mit Spritzstößen, also zu einer guten Reinigung bei geringem Flüssigkeitsverbrauch.
  • In allen Fällen dienen die Ruhekontakte al und bl zur Rückstellung des Scheibenwischerblattes in die Ruhelage. Auch bei umgeschaltetem Umschalter US können Wascherschalter WaS und Wischerschalter WiS unabhängig von der IntervallschaLteinrichtung In benutzt werden. Mit#einfachen Mitteln ist somit eine erhebliche Erweiterung der Arlwendungsmöglichkeiten der Verzögerungsschaltung V und der Intervallschal#einrichtung In zu erreichen, ohne daß Störungen zu befürchten sind.
  • Die erfindungsgemäß aufgebaute Schalteinrichtung eignet sich nicht nur zum Schalten der Wisch- und Waschvorgänge von Windschutzscheiben-Reinigungsanlagen, sondern auch von Streuscheiben-Reinigungsanlagen für Scheinwerfer und Rückleuchten.

Claims (3)

  1. Ansprüche
    ( 1.) Schalteinrichtung für Wisch- und Waschvorrichtungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, mit einer Verzögerungseinrichtung zum verzögerten Ein- und Ausschalten des Wischermotors in Abhängigkeit vom Waschermotor und mit einer Intervallschalteinrichtung zum intermittierenden Betrieb des Wischermotors, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umschalter (US) vorgesehen ist, der in der einen Schaltstellung die Verzögerungseinrichtung (V) und die Intervallschalteinrichtung (In) unabhängig voneinander auf den Wischermotor (Wi) einwirken läßt, und der in der anderen Schaltstellung die Verzögerungseinrichtung (v) und die Intervallschalteinrichtung (In) derart in Reihe schaltet, daß die Intervallschalteinrichtung (In) den Waschermotor (Wa) und die Verzögerungseinrichtung (V) schaltet.
  2. 2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschalter (US) so in den Stromkreis gelegt ist, daß er die Arbeitskontakte (a2, b2) von zwei jeweils im Ausgang der Verzögerungseinrichtung (V) und der Intervallschalteinrichtung (In) liegenden Relais (RelA, RelB) in der einen Schaltstellung parallelschaltet, und daß der Umschalter (US) in der anderen Schaltstellung den Arbeitskontakt (b2) der Intervallschalteinrichtung (In) an den Eingang (86) der Verzögerungseinrichtung (V) legt.
  3. 3. Schalteinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Relais (RelA, RelB) mit Ruhekontakten (al, bl) versehen sind, über die der Rückstellstromkreis des Scheibenwischermotors (Wi) geführt ist.
DE19712156580 1971-11-15 1971-11-15 Schalteinrichtung fuer wisch- und waschvorrichtungen, insbesondere in kraftfahrzeugen Pending DE2156580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156580 DE2156580A1 (de) 1971-11-15 1971-11-15 Schalteinrichtung fuer wisch- und waschvorrichtungen, insbesondere in kraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712156580 DE2156580A1 (de) 1971-11-15 1971-11-15 Schalteinrichtung fuer wisch- und waschvorrichtungen, insbesondere in kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2156580A1 true DE2156580A1 (de) 1973-05-24

Family

ID=5825126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712156580 Pending DE2156580A1 (de) 1971-11-15 1971-11-15 Schalteinrichtung fuer wisch- und waschvorrichtungen, insbesondere in kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2156580A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350959A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine wischund waschanlage
DE2156580A1 (de) Schalteinrichtung fuer wisch- und waschvorrichtungen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE3206029A1 (de) Vorrichtung fuer das selbstaendige ausloesen oder unterbrechen des betriebs von scheibenwischern
DE2262692C3 (de) Scheibenwisch- und -waschanlage für Fahrzeuge
DE2554964C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeug-Windschutzscheiben
DE2647519C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitlich gegeneinander versetzten Ein- und Ausschalten zweier Verbraucher
DE2704792A1 (de) Wisch- und waschanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE3123729C2 (de) Elektrische Steuerschaltung für eine Scheiben-Wisch-Waschanlage von Kraftfahrzeugen
DE2503085C2 (de) Scheibenwischanlage fuer kraftfahrzeuge
DE1946748A1 (de) Scheibenwischanlage fuer Fahrzeuge
DE2115804C3 (de) Schaltungsanordnung zur inter mittierenden Steuerung eines Kraftfahr zeug Scheibenwischermotors
DE2236216A1 (de) Anordnung zur steuerung von scheibenwaschanlagen an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2853924A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine spuelmittelpumpe zur streuscheibenreinigung an kraftfahrzeugen
DE1957828A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten von elektrischen Aggregaten fuer eine bestimmte Zeitspanne
DE2126119C3 (de) Scheibenwisch- und Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2437030A1 (de) Schaltung fuer wisch- und waschanlagen zum saeubern der windschutzscheibe und der scheinwerferscheiben an fahrzeugen
AT242535B (de) Einrichtung zur Reinigung von Fahrzeugscheiben
DE2128330C3 (de) Scheibenwischanlage für Kraftfahrzeuge
DE1031152B (de) Scheibenwascher fuer Kraftfahrzeuge
DE2540429A1 (de) Schaltung fuer wisch- und waschanlagen zum saeubern der windschutzscheibe und der scheinwerferscheiben an kraftfahrzeugen
DE2112232C (de) Elektronischer Intervall schalter
DE2112232B2 (de) Elektronischer intervallschalter
DE1903801A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Scheibenwischer und Scheibenspueler an Kraftfahrzeugen
DD156956A1 (de) Schaltungsanordnung zum reinigen von scheiben,insbesondere an kraftfahrzeugen
DE1923251A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Scheibenwischer