DE2642247A1 - Steuervorrichtung zur betaetigung von scheibenspuel- und wischervorrichtungen - Google Patents

Steuervorrichtung zur betaetigung von scheibenspuel- und wischervorrichtungen

Info

Publication number
DE2642247A1
DE2642247A1 DE19762642247 DE2642247A DE2642247A1 DE 2642247 A1 DE2642247 A1 DE 2642247A1 DE 19762642247 DE19762642247 DE 19762642247 DE 2642247 A DE2642247 A DE 2642247A DE 2642247 A1 DE2642247 A1 DE 2642247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
rel
control
control device
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762642247
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dipl Phys Degwert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762642247 priority Critical patent/DE2642247A1/de
Publication of DE2642247A1 publication Critical patent/DE2642247A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Steuervorrichtung zur Betätigung von Scheibenspül- und Wischer-
  • vorrichtungen Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung zur Betätigung von Scheibenspülvorrichtungen in Fahrzeugen.
  • Zur Reinigung der für die Sichtverhältnisse wichtigen Scheiben von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen, sind in diesen Scheibenspülvorrichtungen und Scheibenwischer vorgesehen. Die Steuerung von Scheibenspüler und -wischer erfolgt mittels in Reichweite des Fahrers angeordneten Bedienungselementen. Bei fortschrittlichen Fahrzeugen ist die Steuerung der Scheibenwischer mit derjenigen des Scheibenspülers derart gekoppelt, daß bei Betätigung des Spülers automatisch die Wischer für eine vorbestimmte Zeit eingeschaltet werden, die ausreicht, um die Scheibe nach Beendigung des Spülvorganges trocken zu wischen.
  • Bei der Lenkung eines Fahrzeugs treten häufig Situationen auf, in denen der Fahrer mehrere Bedienungsvorgänge gleichzeitig oder fast gleichzeitig ausführen muß. Beim Uberholen eines langsameren Fahrzeugs muß der Fahrer neben dem Lenkrad beispielweise den Fahrtrichtungsanzeiger betätigen und u. U. das Getriebe in einen niedrigeren Gang schalten. Wenn bei schlechter Witterung dietWindschutzscheibe von den vorausfahrenden oder von entgegenkommenden Fahrzeugen verschmutzt wird, so muß zusätzlich auch noch der Wascherschalter mehrmals betätigt werden, um gute Sichtverhältnisse in dieser kritischen Fahrsituation zu gewährleisten. Dies ist aber häufig nicht möglich, weil die Aufmerksamkeit des Fahrers von der Bewältigung der Verkehrssituation und der Lenkung des Fahrzeugs voll beansprucht wird. Zu der bereits kritischen Verkehrssituation kommen daher noch schlechte Sichtverhältnisse hinzu. Dadurch wird das Unfallrisiko beträchtlich erhöht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Steuervorrichtung zur Betätigung von Scheibenspülvorrichtung und Scheibenwischer zu schaffen, bei der die Erregung von Scheibenspülvorrichtung und Scheibenwischer nach einem an die Erfordernisse der Verkehrssituation anpaßbaren Programm erfolgt und bei der das Programm aurcn einmalige Betätigung eines Bedienungselements gewählt und ausgelöst werden kann. Damit jedes Fahrzeug mit möglichst niedrigem Kostenaufwand mit der Steuervorrichtung ausgerüstet werden kann, soll die Steuervorrichbung so ausgebildet sein, daß möglichst wenige elektrische Anschlüsse erforderlich sind, die sich ohne Eingriff in die elektrische Anlage des Fahrzeugs herstellen lassen. Insbesondere soll es möglich werden, eine herkömmliche Steuervorrichtung, bei der zu jeder Erregung der Spülvorrichtung das diesem zugeordnete Betätigungselement bedient werden muß, bei der jedoch die Scheibenwischer automatisch für eine vorbestimmte Zeit mit eingeschaltet werden, auf einfache Weise mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung, bei der die Erregung von Scheibenspüler und Scheibenwischer nach einem vorgewählten Programm erfolgt, zu kombinieren oder durch diese zu ersetzen. Ferner soll aus Sicherheitsgründen gewshrleistet sein, aaß bei einem eventuellen Fehler in der Steuervorrichtung die Scheibenspülvorrichtung bei Betätigung des zugeordneten Bedienungselements trotzdem erregt wird.
  • Die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe ist in den Patentansprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. EÜ zeigen Fig. 1 ein Schaltbl]d eines Auführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung Fig. 2 ein Schaltbild eines weiteren Austührungsbeispiels der erfindungsaemäßen Steuervorrichtung; und Fig. 3a - 3c Beispiele für die mit der erfindungsgemäßen Steuervorricntung realisierbaren Programme.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Steuervorrichtung besitzt drei Anschlüsse A, B, C, von denen der Anschluß A mit dem Pluspol der Spannungsquelle eines Fahrzeugs und der Anschluß C mit dem Minuspol der Spannungsquelle verbunden ist. Eine Spülvorrichtung P, beispielsweise eine elektrische Wascherpumpe, ist zwischen die Anschlüsse A und B geschaltet. Ein Bedienungselement T, beispielsweise ein Taster, ist zwischen die Anschlüsse B und C geschaltet.
  • Die Steuervorrichtung besteht im wesentlichen aus einer Ladeschal.
  • tung mit den Wiaerständen R1, R2 , R3 , den Kondensatoren C1 , C2, und den Dioden D1 und D3, einem aus Transistoren T1 und T2 gebildeten Stromverstärker, einem aus den Transistoren T3 und T4 gebildeten astabilen Multivibrator und einem von diesem gesteuerten Relaisschalter Rel. Der Schalter Rel ist als Umschalter ausgebildet, der in seiner Ruhestellung eine mit dem Anschluß B verbundene Steuerleitung St mit einem Programmsteueranschluß P und in seiner Erregungstellung mit dem Anschluß C verbindet.
  • Die Kondensatoren C1 und C2 werden beim Schließen des Tasters T über den Widerstand R2 bzw. die Diode Df negativ aufgeladen, und die negative Ladung wird dem pnp- Transistor T1 über den Widerstand R3 als Steuerspannung zugeführt. Der Kollektor des Transistors T1 ist mit einem Widerstand R9 belastet. An den Kollektor des Transistors T1 ist ferner ein Widerstand R4 angeschlossen, über den der als Emitterfolger geschaltete Transistor T2 erregt wird. Der Emitter des npn- Transistors T2 ist mit dem Emitter des pnp- Transistors T3 verbunden. Der Transistor Tß steuert an seinem Kollektor über eine Diode D4 den Schalter Rel. Die Kondensatoren C3 und C4 sowie die Widerstände R6 und Rg bestimmen in wohlbekannter Weise den zeitlichen Ablauf der Schaltzustände des aus den Transistoren T3 und T4 gebildeten astabilen Multivibrators. Ein Widerstand R7 ist mit dem Kollektor des Transistors T4 verbunden und dient als Lastwiderstand.
  • Ein zwischen den Anschluß A und den Anschluß Pgeschnateter Widerstand R1 und eine den Widerstand R2 überbrückende Diode D1 sind vorgesehen, um den Kondensator C1 in der Ruhestellung des Schalters Rel zu entladen. Der Widerstand R2 ist wesentlich größer als der Widerstand R1, so daß der Kondensator C1 wesentlich schneller entladen als aufgeladen wird. Die Diode D3 verhindert, daß bei einer Entladung des Kondensators C1 auch der Kondensator C2 entladen wird.
  • Eine Diode D2 ist zwischen Anschluß B und die Basis des Transistors T2 geschaltet. Diese Diode D2 ist so gepolt, daß sie in der Ruhestellung des Schalters Rel bei Betätigung des Tasters T eine Erregung des Transistors T2 verhindert.
  • Im folgenden goll die Arbeitsweise der Steuerschaltung beschrieben werden.
  • Solange wie der Taster T nicht betätigt wird, sind die Transistoren T1, , T2 und Tf stromlos. Der Schalter Rel befindet sich daher in seine Ruhestellung. Bei Betätigung des Tasters T wird die Spülvorrichtung mit dem Anschluß C verbunden, 80 daß sie erregt wird. Gleichzeitig wird über die Steuerleitung St, den Anschluß P, den Widerstand R2 und die Diode D3 der Kondensator C2 aufgeladen, welcher sich über den Widerstand R3 über die Basis- Emitterstrecke des Transistors T1 entlädt. Solange wie der Taster T betätigt ist, wird jedoch eine Erregung des Transistors T2 über die Diode D2 verhindert. Beim Öffnen des Tasters T wird auch T2 leitend, und der aus den Transistoren T3 und T4 gebildete Multivibrator beginnt zu schwingen. Dabei wird der Schalter Rel jedesmal dann erregt, wenn der Transistor T3 leitend ist. Der astabile Multivibrator schwingt solange, bis die Ladung des Kondensators C2 nicht mehr ausreicht, um den Transistor T3 über die Transistoren T2 und T1 leitend zu steuern. Während der Entladung des Kondensators C2 ist der Transistor T1 zunächst bis in die Sättigung gesteuer Bei fortschreitender Entladung des Kondensators C2 steigt jedoch die Spannung zwischen dem Emitter und dem Kollektor des Transistors T1 an, so daß der Emitter des Transistors T3 eine niedrigere positive Betriebsspannung erhält. Dadurch verkürzt sich die Erregungsdauer des Schalters Rel und somit auch diejenige der Scheibenspülvorrichtung P.
  • Je nach Betätigungsdauer des Tasters 1 wird der Kondensator C2 mehr oder weniger stark aufgeladen, so daß über die Betätigungszeit des al Taster T ausgebildeten Bedienungselementes die Anzahl der Einschaltvorgänge der Spülvorrichtung und damit die Intensität des Scheibenspülvorganges gesteuert werden kann.
  • Das durch einmalige, kurzzeitige Betätigung des tasters T ausgelöst Programm enthält also einen ersten, relativ langen Spülvorgang, auf den eine Pause, dann ein weiterer, kürzerer Spülvorgang, wieder eine Pause, dann ein dritter, noch kürzerer Spülvorgang usw. folgt. Die Gesamtdauer des Programms wird durch die 13etätigungszeit des Tasters 5 bestimmt.
  • Damit in der Erregungstellung des Schalters Rel der Kondensator C2 nicht aufgeladen werden kann, das Programm also dadurch nicht verlängert wird, wird in dieser Stellung der Programmsteueranschluß P von der Steuerleitung St getrennt. Damit ist bei einer Erregung der Spülvorrichtung P durch den Schalter Rel die Steuervorrichtung für über die Steuerleitung geführte Programmsteuersignale gesperrt.
  • Wenn die Spülvorrichtung P einen Elektromotor umfaßt, so arbeitet dieser im allgemeinen nach dem Abschalten während einer kurzen Zeit als Spannungsgenerator. Damit über die so erzeugte Spannung der Kondensator C2 nicht aufgeladen werden kann, wird während aer Erregungsdauer des Schalters Rel der Kondensator C1 über den Widerstand R1 und die Diode D1 entladen. Daher muß der Kondensator C1 nach einem Erregungsvorgang der Spülvorrichtung P jedesmal erneut aufgeladen werden, bevor der Kondensator C2 aufgeladen werden kann. Die Zeitkonstante des Widerstandes R2 und des Kondensators C1 ist wesentlich größer als die Zeitspanne, während der die Scheibenspül;orrichtung P als Generator arbeitet.
  • Statt den Schalter Rel als Umschalter auszubilden, kann ein weiterer Schalter vorgesehen sein, der die Steuervorrichtung für über die Steuerleitung geführte Programmsteuersignale sperrt, während der Schalter Rel erregt ist. Ein solcher Schalter kann beispielsweise als Transistor ausgebilaet sein, der die Verbindung zwischen dem Programmsteueranschluß P'urid dem Widerstand R2 auftrennen kann. Die Sperrung kann aber aucn dadurch erfolgen, daß eine Aufladung des Kondensators C2 auf andere Weise verhindert wird.
  • Selbstverständlich kann aucfl der Schalter Rel als elektronischer Schalter, beispielsweise als Transistor oder als Thyristor ausgebild-et werden.
  • Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung läßt sich auf einfachste Weise in einem Fahrzeug mit herkömmlicher Schaltung des Bedienungselementes und der Scheibenspülvorrichtung anschließen. Es genügt, die Anschlüsse der Scheibenspülvorrichtung mit den Anscnlüssen A und B und den Anschluß C mit einem der Anschlüsse des Bedienungselementes T zu verbinden. Ein Eingriff in den Schaltungsaufbau des Fahrzeuges ist somit nicht erforderlich.
  • Durch die gemeinsame Steuerleitung St zur Erregung der SpülvorricntungiP und zur Zuführung von bei der Betätigung des Tasters T entstehenden Programmsteuersignalen wird erreicht, daß bei einem eventuellen Versagen der Steuervorrichtung die Betätigung der Spülvorrichtung P wie bei. herkömmlichen Anordnungen ausschließlich mittels des Tasters T erfolgen kann. Dies ist im Hinblick auf die Betriebssicnerheit von großer Bedeutung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist besonders dazu geeignet, mit einer herkömmlichen Steuervorrichtung, die die automatische Einschaltung der Scheibenwischer gleichzeitig mit Betätigung der Scheibenspülvorrichtung während einer vorbestimmten Zeit steuertlS;Diese in Fig. 1 nicht dargestellte herkömmliche Steuervorrichtung ist in vielen Fällen mit dem zum Anschluß B führenden Anschluß des Tasters T verbunden. Es sind aber auch Schaltungen üblich bei denen der Taster T einen weiteren Arbeitskontakt enthält, der für die Betätigung der herkömmlichen Steuervorrichtung vorgesehen ist.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung ist dazu bestimmt, eine herkömmliche Steuervorrichtung der eingangs diskutierten Art zu ersetzen und dadurch das Fahrzeug auf die erfindungsgemäße Steuervorrichtung umzurüsten. Die herkömmlichen Steuervorrichtungen sind hallfig als steckbare Einheiten ausgeführt. Die erfindungsgemäße Steuervorrichtung kann äußerlich genau gleich aufgebaut sein und daher an Stelle der herkömmlichen Steuervorrichtung durch einfaches Auswechseln eingebaut werden.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist der in der Zeichnung rechts ton einer gestrichelten senkrechten Linie L gezeigte Teil identisch mit der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform, bis auf ein zusätzlich vorgesehenes Stabilisierungsglied mit einem Widerstand R9 und einem Kondensator C5. Darüberhinaus enthält die Ausführungsform nach Fig. 2 einen Schalttransistor T5, dessen Emitter mit dem Anschluß A und dessen Kollektor mit einem Spulenanschluß eines Relais Rel verbunden ist, deren anderes Ende am Anschluß C liegt.
  • Die Basis des Transistors T5 ist über eine Reihenschaltung aus einer Diode D5, einem Widerstand R11 und einem Widerstand R10 mit dem Anschluß B verbunden, wobei ein Kondensator C6 vom- Verbindungspunkt der Widerstände R10, R1l zum Anschluß A geschaltet ist. Das Relais Rel besitzt einen Umschaltkontakt, der in herkömmlicher Weise zur Steuerung eines Scheibenwischermotors W geschaltet ist.
  • Bei Betätigung des Tasters T und bei Erregung des Relais Rel wird der Kondensator C6 über D5 und R11 aufgeladen und entlädt sich über R10 und die Basis- Emitterstrecke des Transistors Tg. Dieser wird leitend und erregt Relais Rel', bis der Kondensator C6 entladen ist.
  • Dadurch werden die Scheibenwischer während einer vorbestimmten Zeit eingeschaltet.
  • In den Fig. 3a - 3c sind Beispiele für die mit der erfindungsgemäßen Steuervorrichtung realisierbarenProgramme in Form von Diagrammen dargestellt. Es sind jeweils die Einschaltzeiten von Taster T, Spülvorrichtung P und Scheibenwischer W dargestellt. Wenn der Taster T, wie in Fig. 3a dargestellt, etwa eine Sekunde lang betätigt wird, so enthält das Programm einen ersten Spülvorgang mit etwa zwei Sekunden Dauer, eine Pause von etwa zwei Sekunden, einen zweiten Spülvorgang von etwa einer Sekunde, eine Pause von zwei Sekunden und einen dritten Spülvorgang von nur etwa einer halben Sekunde. Die Scheibenwischer bleiben während etwa 12,5 Sekunden eingeschaltet.
  • Diese Werte entsprechen einem Programm, das für eine mittlere Verschmutzung der Scheibe zweckmäßig ist. Für eine starke Verschmutzung ist das in Fig. 3b gezeigte Programm zweckmäßig, das durch eine etwa zwei Sekunden dauernde Betätigungszeit des Tasters T ausgelöst wird und fünf abgestufte Spülvorgänge enthält. Bei sehr leichter Verschmutzung genügt ein Programm, wie es in Fig. 3c dargestellt ist, welches durch sehr kurzzeitige Betätigung (etwa 1/4 Sekunde) ausgelöst wird und nur einen Spülvorgang enthält.
  • In jedem Falle braucht der Fahrer seinen Wascherschalter,z.. also den Taster T, nur einmal kurzzeitig zu betätigen und kann sich dann bei freibleibender Sicht auf die Lenkung seines Fahrzeuge'konzentrieren.
  • Die Abhängigkeit von Programmintensität und Betätigungszeit des Wascherschalters kann durch Bemessung der einzelnen Bauteile beliebig gewählt werden. Der Fachmann kann leicht die optimalen Werte ermitteln und festlegen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Steuervorrichtung zur betätigung von Scheibenspülvorrichtungen, insbesondere in bahrzeugen, bei der die Erregung der Spülvorrichtung durch einen Schalter nach einem vorbestimmten Programm erfolgt, das mittels eines Bedienungselements auslösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erregung der Spalvorrichtung (P) mittels des Schalters (Rel) eine mit dem Bedienungselement (T) verbundene Steuerleitung (St) vorgesehen ist.
  2. 2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d;Aß der Schalter (Rel) zur Erregung der Spülvorrichtung (P) und das Bedienungselement (T) miteinander derart gekoppelt sind, daß bei einem ersten Schaltzustand des Schalters (Rel) die Erregung der Spülvorricntung mittels des Schalters (Rel) und bei einem zweiten Schaltzustand des Schalters (Rel) mittels des Bedienungselements (T) erfolgen kann.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oaer 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem der Erregung der Spülvorrichtung (P) entsprechenden Schaltzustand des Schalters (Rel) die Steuervorrichtung fur über die Steuerleitung (St) geführte Programmsteuersignale gesperrt ist.
  4. 4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter zur Sperrung der SLeuervorrichtung für über die Steuerleitung (St) geführte Programmsteuersignale vorgesehen ist.
  5. 5. Steuervorrichcung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (Rel) als Umschalter ausgebildet ist, der in einer Schaltstellung die Steuerleitung (St) mit einer zur Erregung der Spülvorrichtung (P) geeigneten Stromquelle und in der anderen Schaltstellung mit einem Programmsteueranschluß (P) der Steuervorrichtung verbindet.
DE19762642247 1976-09-20 1976-09-20 Steuervorrichtung zur betaetigung von scheibenspuel- und wischervorrichtungen Pending DE2642247A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642247 DE2642247A1 (de) 1976-09-20 1976-09-20 Steuervorrichtung zur betaetigung von scheibenspuel- und wischervorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642247 DE2642247A1 (de) 1976-09-20 1976-09-20 Steuervorrichtung zur betaetigung von scheibenspuel- und wischervorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2642247A1 true DE2642247A1 (de) 1978-03-23

Family

ID=5988359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642247 Pending DE2642247A1 (de) 1976-09-20 1976-09-20 Steuervorrichtung zur betaetigung von scheibenspuel- und wischervorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2642247A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388574A (en) * 1980-05-10 1983-06-14 Audi Nsu Auto Union Ag Control circuit for variable-speed windshield wiper
WO2004074055A1 (de) * 2003-02-24 2004-09-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines wisch-wasch-betriebs eines scheibenwischers eines kraftfahrzeugs
WO2007047647A3 (en) * 2005-10-17 2007-07-12 Valeo Electrical Sys Inc Selectively controllable heated wash system
EP2867074B1 (de) * 2012-06-27 2020-09-23 Robert Bosch GmbH Scheibenwaschvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388574A (en) * 1980-05-10 1983-06-14 Audi Nsu Auto Union Ag Control circuit for variable-speed windshield wiper
WO2004074055A1 (de) * 2003-02-24 2004-09-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zur steuerung eines wisch-wasch-betriebs eines scheibenwischers eines kraftfahrzeugs
WO2007047647A3 (en) * 2005-10-17 2007-07-12 Valeo Electrical Sys Inc Selectively controllable heated wash system
EP2161171A1 (de) * 2005-10-17 2010-03-10 Valeo Electrical Systems Inc. Selektiv steuerbares Warmwaschsystem
EP2867074B1 (de) * 2012-06-27 2020-09-23 Robert Bosch GmbH Scheibenwaschvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283005B2 (de) Verfahren und Intervallschalter mit einer Schaltungsanordnung zur Steuerung des Wischintervalls von Scheibenwischern in Fahrzeugen
DE2642247A1 (de) Steuervorrichtung zur betaetigung von scheibenspuel- und wischervorrichtungen
DE3825301A1 (de) Anlage, insbesondere wischanlage fuer kraftfahrzeuge
DE2045595A1 (de) Antrieb mit Zeitglied fur Kraft fahrzeug Scheibenwischer
DE2628150C3 (de) Schaltanordnung zum Beheizen eines Schlosses von Kraftfahrzeugen
DE2853924C2 (de)
DE3243108C2 (de)
DE2742888C2 (de) Schaltanordnung für eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE4214603A1 (de) Schalteinrichtung zum gesteuerten Inbetriebsetzen von elektrischen Einrichtungen
DE2647519C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitlich gegeneinander versetzten Ein- und Ausschalten zweier Verbraucher
DE2902175C2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Wischermotors in einem Kraftfahrzeug
DE2150460A1 (de) Steuerschaltung fuer Hebemechanismus eines Kraftfahrzeugfensters
EP0511495A1 (de) Steuerschaltung zur Steuerung des Wischermotorbetriebes, um die Scheibe eines Fahrzeuges zu reinigen
DE2554964C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeug-Windschutzscheiben
DE3811453A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer scheiben an kraftfahrzeugen
DE2631758C3 (de) Tonfolgeschalteinrichtung für vorfahrtberechtigte Kraftfahrzeuge
DE3319830A1 (de) Zentralverriegelungsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE3936880A1 (de) Scheibenwischeranlage fuer kraftfahrzeuge
DE2826765C2 (de)
DE2504732A1 (de) Einrichtung zum reinigen von kraftfahrzeug-scheinwerfern
DE2115804C3 (de) Schaltungsanordnung zur inter mittierenden Steuerung eines Kraftfahr zeug Scheibenwischermotors
DE3511565C2 (de)
DE2322708C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4413825A1 (de) Bedienungsvorrichtung für Richtungsanzeigelampen an einem Kraftfahrzeug und elektrischer Schalter zum Einsatz in dieser Vorrichtung
DE3740981A1 (de) Schaltanordnung fuer einen drehrichtungsumkehrbaren elektromotor

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal