DE1755268B2 - Schaltung fuer eine scheibenwischund -waschvorrichtung an kraftfahrzeugen - Google Patents

Schaltung fuer eine scheibenwischund -waschvorrichtung an kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1755268B2
DE1755268B2 DE19681755268 DE1755268A DE1755268B2 DE 1755268 B2 DE1755268 B2 DE 1755268B2 DE 19681755268 DE19681755268 DE 19681755268 DE 1755268 A DE1755268 A DE 1755268A DE 1755268 B2 DE1755268 B2 DE 1755268B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
connection
relay
wiper motor
changeover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681755268
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755268A1 (de
DE1755268C3 (de
Inventor
Konrad 8000 München Huppen Rudolf 8937 Bad Wonshofen B60s 1 06 Buchleitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19681755268 priority Critical patent/DE1755268C3/de
Priority to FR6906835A priority patent/FR2006497A1/fr
Priority to GB1264503D priority patent/GB1264503A/en
Priority to SE549469A priority patent/SE356722B/xx
Publication of DE1755268A1 publication Critical patent/DE1755268A1/de
Publication of DE1755268B2 publication Critical patent/DE1755268B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755268C3 publication Critical patent/DE1755268C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung von Kraftfahrzeugen, bei der mittels eines mehrstufigen Wischeirschalters die Geschwindigkeitsstufen eines mit einem Endlagenschalter versehenen, mehrstufigen, elektrischen
Scheibenwischermotors wählbar sind und bei der durch einen weiteren willkürlich betätigbaren Schalter der Scheibenwischermotor und eine Scheibenwaschpumpe gemeinsam einschaltbar sind, wobei ein Verzögerungsrelais den Scheibenwischermotor zeit-
Hch verzögeit ein- und ausschaltet.
Bekannt ist eine Schaltung dieser Bauart, bei der der Scheibenwischermotor als Doppelschlußmotor ausgebildet ist. Bei dieser Schaltung sind folgende Funktionen ausführbar:
1. Wischen in mehreren Geschwindigkeitsstufen, durch Einschalten des Scheibenwischermotors über den Wischerschalter;
2. Waschen während des Wischens, durch Dazuschalten der Scheibenwaschpumpe mittels eines zweiten Schalters;
3. Wisch-Waschautomatik, durch gemeinsames Einschalten der Scheibenwaschpumpe und des Verzögerungsrelais durch den zweiten Schalter,
wobei der Scheibenwischermotor durch das Verzögerungsrelais zeitlich verzögert ein- und ausgeschaltet wird.
Der in dieser Vorrichtung verwendete Doppelschlußmotor ist teuer und weist im Verhältnis zur Baugröße ein geringes Drehmoment auf. Dadurch können entweder nur kleine Wischerblätter, oder es muß für große Wischerblätter ein großer und teurer Scheibenwischermotor verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine eingangs beschriebene Schaltung für eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung von Kraftfahrzeugen so auszubilden, daß die vorbeschriebene Funktion bei geringerem Bauaufwand und einfachei Bedienung erreicht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß in an sich bekannter Weise der Scheibenwischermotor Permanentfelderregung, je Geschwindigkeitsstufe einen mittels des Wischerschalters schaltbaren Pluspolanschluß und an seinem einerseits mit einem der Pluspolanschlüsse verbundenen, als einpoliger Umschalter ausgebildeten Endschalter andererseits je einen Anschluß für die beiden Pole einer Stromquelle aufweist und daß ferner ein Umschaltrelais vorgesehen ist, das einen der Pluspolanschlüsse des Scheibenwischermotors wechselweise mit dem Pluspol der Stromquelle oder über den Endlagenschalter mit dem Minuspol der Stromquelle verbin-
i;?t, wobei die Magnetspule des Umschaltrelais über das Verzögerungsrelais an Spannung legbar ist.
Die Erfindung schlägt weiter vor, daß der Wischerschalter in an sich bekannter Weise je eine Kontaktbrücke für beide Anschlüsse des Endlagenschalters aufweist, wobei die in an sich bekannter Weise mit einem Anschluß ständig am Pluspol der Stromquelle liegende Kontaktbrücke gleichzeitig die Geschwindigkeiisstufen des Scheibenwischermotors einschaltet und wobei ferner die Kontaktbrücke für den einen Anschluß des Endlagenschalters mit einer Kontaktbrücke des Umschaltrelais in Reihe liegt sowie die Kontaktbrücke für den anderen Anschluß des Endlagenschalters über letzteren und iber die Kontaktbrücke des Umschaltrelais mit eine;n Pluspolanschluß des Scheibenwischermotors verbunden ist.
Gemäß einer Abwandlung der Erfindung ist der Wischerschalter als an sich bekannter mehrstufiger Wählschalter mit einer einzigen Leitungszuführung zu seinem Wcchselanschluß ausgebildet, der je Geschwindigkeitsstufe des Sdicibenwischcrmotors einen Wählanschluß für je eine Leitung zu den Pluspolanschlüssen des Scheibenwischermotors aufweist, das Umschaltrelais einpolig ausgebildet und der Wechselanschluß des Wischerschalters mit dem Wechselanschluß des Umschaltrelais verbunden, wobei letzterer bei stromloser Magnetspule des Umschaltrelais über den Endlagenschalter wechselweise an den beiden Polen der Stromquelle liegt, während er bei stromdurchflossener Magnetspule unmittelbar mit dem Pluspol der Stromquelle verbunden ist.
Ferner schlägt die Erfindung vor, daß parallel zum Verzögerungsrelais ein willkürlich einschaltbarer weiterer Schalter und oder ein ebenfalls willkürlich einschallbarer Impulsgeber vorgesehen ist, der die Magnetspule des Umschaltrelais in regelmäßigen, gegebenenfalls einstellbaren Zeitabständen kurzzeitig an Spannung legt.
Durch die Erfindung wird ein Schcibenwischcrmotor mit Permanenlfeldcrregung, der einen gür.s'.itcn Preis und ein großes Drehmoment bei kleiner Baugröße aufweist, bei einer Scheibenwisch- und -waschvorrichtung zur Anwendung gebracht, deren Bedienung für alle Wittcrungsverhältnisse vorteilhaft gelöst ist. so daß diese in Verbindung mit einer griffgünstigen Anordnung der vorgesehenen Schalter besonders bequem und ohne Ablenkung des Fahrers durchführbar ist. Beide Schalter können an der Lenksäule angeordnet und beispielsweise mit einem Blinkhebel kombiniert sein, so daß vom Lenkrad aus mit den Fingern sowohl die Wisch-Wasch-Automatik als auch ein gelegentliches, einmaliges Hin- und Herschwenken der Scheibenwischer und deren Dauerbetrieb nach Bedarf einsehaltbar sind.
In der Zeichnung sind zwei Ausfdhrungsbcispiele der Erfindung dargestellt
F i g. I zeigt einen Schaltplan einer Scheibenwisch- und -waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge und
F i e. 2 eine Abwandlung des Schallplancs in Fig. 1.
In F i g. 1 ist ein mehrstufiger, mit einem Endabschalter 1 für Parkstellung versehener Scheibcnwischerinotor 2 mil Permanentfelderregung über Leitungen mit einem mehrstufigen Wischerschaller 3 verbunden. Der Wischerschaller 3 enthält zwei Untcrbrccherkontakle 4 und 5. Der Unterbrecherkontakt 4, der mit einem Anschluß 6 ständig am Pluspol einer Stromquelle liegt, ist gleichzeitig als Schaltkontakt ausgebildet, mit dem die verschiedenen Drehzahlstufen des Scheibenwischermotors 2 eingeschaltet werden. Die Anschlüsse 11 und 11' des Scheibenwischermotors 2 sind mit den Anschlüssen 8', 8", 9', 9" eines Umschaltrelais 7 verbunden, von denen ein Kontaktpaar 8', 8" durch einen Schaltkontakt 8 und ein zweites 9', 9" durch einen Unterbrecherkontakt 9 gesteuert ist. Die Anschlüsse 9', 9" des Unterbrecherkontaktes 9 liegen einerseits unmittelbar am
ίο Minuspol der Stromquelle und andererseits über den Unterbrecherkontakt 5 des Wischerschalters 3 und den Endabschalter 1 im Scheibenwischermotor 2 an einem Pluspolanschluß 11 des letzteren. In Ruhelage des Umschaltrelais 7 und bei ausgeschaltetem Wischerschalter 3 ergibt sich dadurch eine Verbindung des Pluspolanschlusses 11 des Scheibenwischermotors 2 zum Minuspol der Stromquelle als Bremsschaltung. Der Schaltkontakt 8 des Umschaltrelais 7 liegt mit dem Unterbrecherkontakt 4 und dem Pluspolan-Schluß 11 des Scheibenwischermotors 2 in Reihe und ist bei eingeschaltetem Umschaltrelais 7 geschlossen. Bei ausgeschaltetem Wischerschalter 3 und damit geschlossenem Unterbrecherkontakt 4 verbindet der geschlossene Schaltkontakt 8 den Pluspol der Stromquelle mit dem Pluspolanschluß 11 des ScheibenwischeriTU uirs 2, so daß dieser anläuft.
Zwischen dem Unterbrecherkontakt 4 des Wischerschalters 3 und dem Schaltkontakt des Umschaltrelais? ist der Pluspolanschluß 12 des Endabschalters 1 angeschlossen. Dadurch erhält der Scheibenwischermotor 2 bei Ausschaltstellung des Wischerschalters 3 und des Umschaltrelais 7 noch so lange Strom, bis der Scheibenwischermotor 2 die Parkstellung erreicht hat. In der Parkstellung unterbricht der Endabschalter 1 die Verbindung zwischen dem Pluspolanschluß 11 des Scheibenwischermotors 2 und dem Pluspolanschluß 12 des Endabschalters 1 und verbindet den Pluspolanschluß 11 des Scheibenwischermotors 2 mit dem Minuspolanschluß 12'. worauf der Scheibenwischermotor 2 plötzlich anhält.
Die Spule 10 des Umschaltrelais 7 liegt mit einem Ende unmittelbar am Minuspol der Stromquelle. Das andere Ende ist über einen als Tippkontakt ausgebildcten Schalter 13 mit dem Pluspol der Stromquelle verbindbar, so daß bei Betätigung des Schalters 13 das Umschaltrelais 7 eingeschaltet wird und bei ausgeschaltetem Wischerschalter 3 der Scheibenwischermotor 2 anläuft.
Die Spule 10 des Umschaltrelais 7 ist parallel zum Schalter 13 mit einem Anschluß 14 eines Verzögerungsrelais 15 verbunden, wobei dessen Anschluß 16 ständig am Pluspol der Stromquelle liegt. Ein dritter Anschluß 17 des Vetzögerungsrelais 15 ist gemeinsam mit einem Anschluß 18 einer mit ihrem zweiten Anschluß 19 am Pluspol der Stromquelle liegenden elektrischen Scheibenwaschpumpe 20 mit einem Pol 21 eines weiteren, ebenfalls als Tippkontakt ausgebildeten Schalters 22 verbunden, mit dem der Minuspolanschluß schaltbar ist. Wird der Schalter 22 betätigt, so werden das Verzögerungsrelais 15 und die Sclicihenwaschpumpe 20 gemeinsam an Spannung gelegt. Während die Scheibenwaschpumpe 20 sofort anläuft und Waschflüssigkeit fördert, schaltet das Verzögerungsrelais 15 erst nach kurzer Ansprechzeit das Umschaltrelais 7 ein, das dann wiederum bei ausgeschaltetem Wischerschalter 3 den Scheibenwischermotor 2 in Betrieb setzt. Wird der Schalter 22 entla-
stet, so stellt die Scheibenwaschpumpe 20 die Flüssigkeitsförderung sofort ein. Das Verzögerungsrelais 15 schaltet jedoch erst mit zeitlicher Verzögerung das Umschaltrelais 7 und damit den Scheibenwischermotor 2 ab, so daß die benetzte Scheibe während dieser Verzögerungszeit noch trocken gewischt wird.
Bei der Schaltung nach F i g. 2 liegt der Scheibenwischermotor 2' mit einem Pluspolanschluß 11, 11' je Geschwindigkeitsstufe an den Wählanschlüssen 4' und 5' des Wischerschalters 3', der als zweistufiger Wählschalter ausgebildet ist. Dessen Wechselanschluß 6' ist mit dem Wechselanschluß 24 des Umschaltrelais T verbunden. Der Schließeranschluß 25 des Umschaltrelais 7' ist mit dem Pluspol der Stromquelle und mit einem Pluspolanschluß 27 des Endabschalters 1' verbunden. Der Öffneranschluß 26 des Umschaltrelais 7' ist mit dem Wechselanschluß 29 des Endabschalters 1' und der zweite Schaltanschluß 30 des Endabschalters 1' ist direkt mit dem Minuspol der Stromquelle verbunden.
Die Spule 10' des Umschaltrelais T liegt mit einem Ende unmittelbar am Minuspol der Stromquelle. Das andere Ende ist über einen Schalter 31 oder einen willkürlich einschaltbaren, parallel zum Schalter 31 gelegten Impulsgeber 32 mit dem Pluspol der Stromquelle verbindbar, so daß bei Betätigung des Schalters 31 oder des Impulsgebers 32 der Scheibenwischermotor 2' mittels des Umschaltrelais 7' an- bzw. abgeschaltet wird. Die Spule 10' kann außerdem noch durch das Verzögerungsrelais 15, das gleichzeitig mit der Scheibenwaschpumpe 20 mittels des Schalters 22 an Spannung gelegt wird, eingeschaltet werden. Dieser Teil der Schaltung entspricht genau dem in F i g. 1 beschriebenem und wird deshalb hier nicht näher erläutert.
Abweichend von den beschriebenen Schaltungen können bei Bordnetzen, bei denen der Pluspol der Stromquelle an Masse liegt, die Plus- und Minuspolanschlüsse gegeneinander vertauscht sein, ohne daß sonstige Änderungen der Schaltungen erforderlich
ίο sind oder die Funktion verändert wird.
Die Schalter 13 und 22 in F i g. 1 bzw. 31 und 22 in F i g. 2 zum Einschalten des Scheibenwischermotors bzw. der Wisch-Waschautomatik sind für besonders griffgünstige und schnelle Bedienung mittels eines an der Lenksäule im Bereich des Lenkrades angeordneten Handhebels betätigbar und so mit diesem verbunden, daß in einer Bewegungsrichtung des Hebels, beispielsweise in dessen Achsrichtung, der Scheibenwischermotor ein- und ausschaltbar ist und in einer anderen Bewegungsrichtung, beispielsweise in Richtung zum Lenkrad hin, die Scheibenwaschautomatik einschaltbar ist. Für das Betätigen in Achsrichtung kann sowohl der ganze Handhebel als auch nur ein Schaltknopf oder Griffknebel an dessen freiem Ende bewegbar sein. Der Wischerschalter 3 bzw. 3' ist zweckmäßig am Armaturenbrett oder an der Lenksäule angeordnet, da für dessen Betätigung für den Dauerbetrieb (Fig. 1) bzw. die Geschwindigkeitswahl (F i g. 2) des Scheibenwischermotors stets ausreichend Zeit zur Verfügung steht, während die beiden anderen Schalter schnell bedienbar sein sollen, wenn plötzlich die Sicht gestört ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

I 755 268 Patentansprüche:
1. Schaltung für eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung von Kraftfahrzeugen, bei der mittels eines mehrstufigen Wischerschalters die Geschwindigkeitsstufen eines mit einem Endlagenschalter versehenen, mehrstufigen, elektrischen Scheibenwischermotors wählbar sind und bei der durch einen weiteren willkürlich betätigbaren Schalter der Scheibenwischermotor und eine Scheibenwaschpumpe gemeinsam einschaltbar sind, wobei ein Verzögerungsrelais den Scheibenwischermotor zeitlich verzögert ein- und ausschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Scheibenwischermotor (2, 2') Permanentfelderregung, je Geschwindigkeitsstufe einen mittels des Wischerschalters (3, 3') schaltbaren Pluspolanschluß (11, 11') und an seinem einerseits mit einem der Pluspolanschlüsse verbundenen, als einpoliger Umschalter ausgebildeten Endschalter (1, 1') andererseits je einen Anschluß (12, 27 bzw. 12', 29) für die beiden Pole einer Stromquelle aufweist und daß ferner ein Umschaltrelais (7, T) vorgesehen ist, das einen der Pluspolanschlüsse (11 bzw. 11') des Scheibenwischermotors (2, 2') wechselweise mit dem Pluspol der Stromquelle oder über den Endlagenschalter (1, 1') mit dem Minuspol der Stromquelle verbindet, wobei die Magnetspule (10, 10') des Umschaltrelais (7, T) über das Verzögerungsrelais (15) an Spannung legbar ist.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischerschalter (3) in an sich bekannter Weise je eine Kontaktbrücke (4, 5) für beide Anschlüsse (12, I.?/) des Endlagenschalters (1) aufweist, wobei die in an sich bekannter Weise mit einem Anschluß (6) ständig am Pluspol der Stromquelle liegende Kontaktbrücke (4) gleichzeitig die Geschwindigkeitsstufen des Scheibenwischermotors (2) einschaltet und wobei ferner die Kontaktbrücke (5) für den einen Anschluß (12') des Endlagenschalters (1) mit einer Kontaktbrücke (9) des Umschaltrelais (7) in Reihe liegt, sowie die Kontaktbrücke (4) für den anderen Anschluß (12) des Endlagenschalters (1) über letzteren und über die Kontaktbrücke (8) des Umschaltrelais (7) mit einem Pluspolanschluß (11) des Scheibenwischermotors (2) verbunden ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wischerschalter (3') als an sich bekannter mehrstufiger Wählschalter mit einer einzigen Leitungszuführung zu seinem Wechselanschluß (6') ausgebildet ist, der je Geschwindigkeitsstufe des Scheibenwischermotors (2') einen Wählanschluß (4', 5') für je eine Leitung zu den Pluspolanschlüssen (11 bzw. 11') des Scheibenwischermotors (2') aufweist, daß das Unischaltrelais einpolig ausgebildet ist und daß der Wechselanschluß (6') des Wischerschalters (3') mit dem Wecliselanschluß (24) des Umschaltivluis (7') verbunden ist, wobei letzterer bei stromloser Magnetspule (10') des Umschaltrelais (T) über den Endlagcnschalter (!') wechselweise an den beiden Polen der Stromquelle liegt, während er bei stromdurchflossener Magnetspule (10') unmittelbar mit dem Pluspol der Stromquelle verbunden ist.
4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Verzögerungsrelais (15) ein willkürlich einschaltbarer weiterer Schalter (13, 31) und/oder Impulsgeber (32) vorgesehen ist, der die Magnetspule (10, 10') des Umschaltrelais (7, T) in regelmäßigen, gegebenenfalls einstellbaren Zeitabständen kurzzeitig an Spannung legt.
DE19681755268 1968-04-19 1968-04-19 Schaltung für eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung an Kraftfahrzeugen Expired DE1755268C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755268 DE1755268C3 (de) 1968-04-19 1968-04-19 Schaltung für eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung an Kraftfahrzeugen
FR6906835A FR2006497A1 (de) 1968-04-19 1969-03-11
GB1264503D GB1264503A (de) 1968-04-19 1969-03-28
SE549469A SE356722B (de) 1968-04-19 1969-04-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755268 DE1755268C3 (de) 1968-04-19 1968-04-19 Schaltung für eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung an Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1755268A1 DE1755268A1 (de) 1971-05-19
DE1755268B2 true DE1755268B2 (de) 1973-03-01
DE1755268C3 DE1755268C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=5693398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681755268 Expired DE1755268C3 (de) 1968-04-19 1968-04-19 Schaltung für eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung an Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1755268C3 (de)
FR (1) FR2006497A1 (de)
GB (1) GB1264503A (de)
SE (1) SE356722B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1295661A (de) * 1969-02-19 1972-11-08
DE2262692C3 (de) * 1972-12-21 1981-08-06 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Scheibenwisch- und -waschanlage für Fahrzeuge
CN108045345B (zh) * 2017-12-01 2020-11-13 中车株洲电力机车有限公司 一种轨道车辆洗涤系统及控制方法
CN112373436B (zh) * 2020-11-26 2022-07-19 北京车和家信息技术有限公司 汽车挡风玻璃的清洗方法、装置、存储介质、设备及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
DE1755268A1 (de) 1971-05-19
GB1264503A (de) 1972-02-23
SE356722B (de) 1973-06-04
DE1755268C3 (de) 1973-09-13
FR2006497A1 (de) 1969-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751563B2 (de) Vorrichtung zum Wischen und Waschen von Kraftfahrzeugen
DE1755268B2 (de) Schaltung fuer eine scheibenwischund -waschvorrichtung an kraftfahrzeugen
DE913501C (de) Elektrischer Scheibenwischer fuer zwei Geschwindigkeiten
DE3529004C1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Intervall-Wischfunktion von Scheibenwischeinrichtungen
AT285347B (de) Schaltung für eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE19704569A1 (de) Motorgesteuertes Scheibenwischersystem
DE2742888C2 (de) Schaltanordnung für eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE1580760C3 (de) Elektrische Schalteinrichtung fur einen Scheibenwischermotor in Kraftfahrzeugen
DE2642247A1 (de) Steuervorrichtung zur betaetigung von scheibenspuel- und wischervorrichtungen
DE3123729C2 (de) Elektrische Steuerschaltung für eine Scheiben-Wisch-Waschanlage von Kraftfahrzeugen
DE2236216A1 (de) Anordnung zur steuerung von scheibenwaschanlagen an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2856629A1 (de) Schaltungsanordnung mit tastschalter fuer elektrische verbraucher
DE2128330C3 (de) Scheibenwischanlage für Kraftfahrzeuge
DE2147193C3 (de) Thermoschalter insbesondere für eine kombinierte Scheibenwasch- und -wischanlage
DE3123505C2 (de) Scheibenwischeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2126119C3 (de) Scheibenwisch- und Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1936366C (de) Schaltungsanordnung fur eine Schei benwisch und waschanlage eines Kraft fahrzeuges
DE2115804C3 (de) Schaltungsanordnung zur inter mittierenden Steuerung eines Kraftfahr zeug Scheibenwischermotors
DE2322708C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2437030A1 (de) Schaltung fuer wisch- und waschanlagen zum saeubern der windschutzscheibe und der scheinwerferscheiben an fahrzeugen
DE1613981C3 (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Fahrzeugscheibenwischers
DE2902175B1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Wischermotors in einem Kraftfahrzeug
DE4413825A1 (de) Bedienungsvorrichtung für Richtungsanzeigelampen an einem Kraftfahrzeug und elektrischer Schalter zum Einsatz in dieser Vorrichtung
DE2138442A1 (de) Schaltung fur Wasch und Wischanlagen zum Saubern der Windschutzscheibe und der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen
DE2504732A1 (de) Einrichtung zum reinigen von kraftfahrzeug-scheinwerfern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee