DE2856629A1 - Schaltungsanordnung mit tastschalter fuer elektrische verbraucher - Google Patents

Schaltungsanordnung mit tastschalter fuer elektrische verbraucher

Info

Publication number
DE2856629A1
DE2856629A1 DE19782856629 DE2856629A DE2856629A1 DE 2856629 A1 DE2856629 A1 DE 2856629A1 DE 19782856629 DE19782856629 DE 19782856629 DE 2856629 A DE2856629 A DE 2856629A DE 2856629 A1 DE2856629 A1 DE 2856629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
circuit arrangement
voltage divider
tap
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782856629
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Ing Grad Braeutigam
Lothar Haas
Georg Haubner
Hans Ing Grad Schrumpf
Juergen Dipl Ing Wesemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782856629 priority Critical patent/DE2856629A1/de
Publication of DE2856629A1 publication Critical patent/DE2856629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C15/00Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
    • G08C15/06Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division
    • G08C15/08Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path successively, i.e. using time division the signals being represented by amplitude of current or voltage in transmission link
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung mit Tastschalter für elektrische
  • Verbraucher Stand der Technik Die Erfindung geht von einer Schaltungsanordnung nach der Gattung des Hauptanspruchs aus. Bei einer bekannten Schaltungsanordnung dieser Art ist zur Einsparung von mehreren, zu den einzelnen Schaltern führenden Leitern ein Spannungsteiler vorgesehen, dessen einer Zweig zu den Schaltern führt und aus mehreren, über je eine Schaltstrecke eines Schalters parallel geschalteten, gestuften Widerständen besteht (DE-AS 21 33 062). Je nach dem, welcher bzw. welche Schalter geschlossen sind, wird am Abgriff des Spannungsteilers einegestufte Signalspannung auftreten, die über einen Dekodierer den gewünschten Schaltvorgang auslöst. Der Spannungsteiler muß an eine gut stabilisierte Spannungsversorgung angeschlossen sein, da sonst eine exakte Dekodierung nicht möglich ist. Diese bekannte Schaltungsanordnung hat den Nachteil, daß während der gesamten Zeit, über die einer der Schalter geschlossen ist, ein Strom über den Spannungsteiler fließt, der die stabilisierte Spannungsversorgung empfindlich belastet. Außerdem lassen sich nur eine eng-begrenzte Anzahl von Schaltern an den Spannungsteiler anschließen, da sonst die Spannungsabstufung zu fein wird und eine fehlerfreie Dekodierung insbesondere bei gleichzeitiger Betätigung mehrerer Schalter nicht mehr möglich ist.
  • VorteiLe der Erfindung Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen hat den Vorteil, daß die Belastung der Spannungsversorgung durch den Spannungsteiler nur noch während der Taktzeit erfolgt, während der der Transistor angesteuert wird. Diese geringe Belastung läßt sich problemlos beispielsweise von einem kleinen Kondensator in der Spannungsversorgung überbrücken. Außerdem kann eine beliebige Zahl von Tastschaltern verwendet werden, wenn diese zur Vermeidung einer fehlerhaften Dekodierung ihrer Schaltstellung in mehreren parallelen Gruppen zusammengefaßt sind.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich. Besonders vorteilhaft ist, wenn die in mehreren parallelen Gruppen zusammengefaßten Tastschalter über jeweils einen Transistor am Abgriff des Spannungsteilers angeschlossen sind und daß die Transistoren durch Taktimpulse nacheinander ansteuerbar sind. Dadurch wird die Schalterstellung der einzelnen Gruppen zeitlich nacheinander abgefragt und in der Dekodiereinrichtung ausgewertet.
  • Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung und Fig. 2 ein Taktdiagramm zur Abfrage der verschiedenen Schaltergruppen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels Die in. Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung ist für ein Kraftfahrzeug mit mehreren elektrischen Verbrauchern vorgesehen, die von mehreren, beispielsweise in einem sogenannten Lenkstockschalter zusammengefaßten Einzelschaltern angesteuert werden können. Zu diesem Zweck ist die Schaltungsanordnung über eine Leitung 10 mit der Klemme 11 an eine stabilisierte Gleichspannung von 5 V angeschlossen. Mehrere Tastschalter 12 bis 17 sind jeweils zu Dreier-Gruppen parallel geschaltet, wobei die Schaltstrecken der Tastschalter teilweise mit gestuften Widerständen 18 bis 21 in Reihe liegen. Diese Widerstände 18 bis 21 bilden jeweils mit einem gemeinsamen, an die stabilisierte Versorgungsspannung der Leitung 10 angeschlossenen Widerstand 22 einen Spannungsteiler, an dessen Abgriff über eine Signalleitung 24 eine Dekodiereinrichtung 25 angeschlossen ist.
  • Von jeder Gruppe von Tastschaltern 12 bis 17, führt jeweils eine aus dem nicht dargestellten Lenkstockschalter des Kraftfahrzeuges herausgeführte Schalterleitung 26, 27 zum Abgriff 23 des Spannungsteilers.
  • Zwischen dem Abgriff 23 und den Schalterleitungen 26, 27 liegt jeweils die Schaltstrecke eines Transistors 28, 29. Die Transistoren 28, 29 sind jeweils über eine Steuerleitung 30, 31 an die Dekodiereinrichtung 25 angeschlossen.
  • Die Transistoren 28, 29 sind durch Taktimpulse nacheinander ansteuerbar. Zu diesem Zweck enthält die Dekodierstufe 25 einen Mikroprozessor 32 dessen Taktausgänge jeweils an eine Verstärkerstufe 33, 34 angeschlossen sind. Die Ausgänge der Verstärkerstufen 33, 34 sind jeweils über einen Widerstand 35, 36 mit den Steuerleitungen 30, 31 der Transistoren 28, 29 verbunden. Die am Abgriff 23 des Spannungsteilers angeschlossene Signalleitung 24 führt zu einem Signalwandler 37 der Dekodiereinrichtung 25 und von dort zu einem Signaleingang des Mikroprozessors 32. Kurzzeitig nach dem vom Mikroprozessor 32 ausgehenden Taktimpulsen zur Ansteuerung der Transistoren 28, 29 wird an seinem Eingang die am Abgriff 23 jeweils auftretende Signalspannnung abgefragt und verwertet.
  • Wie Fig. 2 zeigt können durch ein entsprechendes Programm des Mikroprozessors 32 die Taktimpulse T28, T29 auf den Steuerleitungen 30, 31 die Transistoren 28, 29 zeitlich versetzt nacheinander angesteuert werden. Dadurch lassen'sich - wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist -eine beliebige Anzahl von Schaltergruppen über den jeweils dazugehörigen Transistor abfragen und ihre Schalterstellung läßt sich zur Auslösung von Schaltvorgängen verwenden. In Fig. 2 ist mit T28 der Taktimpuls für den Transistor 28 bezeichnet. Der Transistor 28 wird durch diesen Taktimpuls für ca. 30 es stromleitend. Je nach Stellung der Schalter 12 bis 14 der dem Transistor 28 zugeordneten Schaltergruppe stellt sich nun am Abgriff 23 für die Dauer des Taktimpulses eine Signalspannung ein, die über die Signalleitung 24 dem Signalwandler 37 zugeführt wird und von dort in den Mikroprozessor 32 gelangt. Der Mikroprozessor 32 schaltet nun entsprechend der Schalterstellung der Schalter 12 bis 14 ein Signal auf einen oder mehreren seiner Ausgänge 38, die beispielsweise über Relais verschiedene Verbraucher im Kraftfahrzeug schalten. Nach einer programmierbaren Pause gelangt über die Verstärkerstufe 34, den Widerstand 36 und die Steuerleitung 31 ein Taktimpuls T29 zum Transistor 29. Der Vorgang wiederholt sich nunmehr bezüglich der Schalterstellungen der am Transistor 29 angeschlossenen Gruppen von Tastschaltern 15 bis 17.
  • Wie in Fig. 2 durch den gestrichelten Taktimpuls angedeutet ist, können auf diese Weise weitere Schaltergruppen abgefragt werden. Um eine sichere Dekodierung der Signalspannung am Abgriff 23 sicherzustellen, wird die Spannung am Abgriff 23 durch eine entsprechende Abstufung des Widerstandes 22 einerseits und der Widerstände 18 und 19 bzw. 20 und 21 in annähernd gleich großen Stufen verändert. Der gemeinsame Widerstand 22 hat im Ausführungsbeispiel 130 kl , die Widerstände 18 und 20 haben jeweils 75 ° und die Widerstände 19 und 21 haben je 220 Q . Die Tastschalter 12 und 15 sind jeweils direkt über die Schalterleitung 26 bzw. 27 mit ihrem Transistor 28 bzw. 29 verbunden. Eine konstruktiv günstige Lösung ergibt sich, wenn die Tastschalter 12 bis 17 jeweils im letzten Teil ihres Stromkreises angeordnet sind und deswegen mit einem Anschluß auf Masse liegen.
  • Wird beispielsweise der für eine Signalhupe des Kraftfahrzeuges vorgesehene Tastschalter 12 betätigt, so wird beim Auftreten eines Taktimpulses T28 die Signalspannung am Abgriff 23 nahe OV sein. Der Signalwandler 37 der als Analog-Digital-Wandler ein Spannungsstufenumsetzer oder ein Spannungsfrequenzumsetzer sein kann, gibt dieses Signal im entsprechenden Code an den Mikroprozessor 32 weiter, über dessen Ausgang beispielsweise ein Relais für die Signalhupe solange eingeschaltet bleibt, wie der Tastschalter 12 gedrückt ist. Da der Transistor 28 vom Mikroprozessor 32 mit einer Umlauffrequenz von ca. 50 Hz angesteuert und folglich die Stellung des Tastschalters nach ca. 20 ms jeweils erneut abgefragt wird, läßt sich die Signalhupe auf diese Weise praktisch verzögerungsfrei ein- und ausschalten. Die Tastschalter 13 und 14 dienen beispielsweise als Wischerschalter für zwei verschiedene Wischgeschwindigkeiten.
  • Wird einer von ihnen betätigt, so stellt sich während des Taktimpulses T28 am Ab griff 23 eine entsprechende Signalspannung ein, die über den Signalwandler 37 zum Mikroprozessor 32 gelangt, der über den entsprechenden Ausgang 38 den Wischermotor mit der entsprechenden Wischgeschwindigkeit einschaltet.
  • Werden mehrere Tastschalter gleichzeitig betätigt, und sind die betätigten Schalter in jeweils einer anderen Schaltergruppe, so lassen sich durch die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung durch die taktweise nacheinander angesteuerten Tratistoren 28, 29 mehrere Schaltvorgänge praktisch gleichzeitig durch den Mikroprozessor 32 abwickeln.
  • Werden jedoch mehrere Tastschalter ein und derselben Schaltergruppen betätigt, so hat jeweils der Tastschalter Vorrang, der direkt oder über den niederohmigeren Widerstand 18 bis 21 mit seiner Schalterleitung 26 bzw.
  • 27 verbunden ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel mit der Anwendung im Kraftfahrzeug beschränkt.
  • Die Erfindung ist überall dort anzuwenden, wo die Eingabe möglichst vieler Informationen mit möglichst wenig Leitungen und geringem elektronischen Aufwand realisiert werden soll. Ferner können bei einer ausreichenden Stromversorgung die Transistoren 28, 29 von unmittelbar aufeinanderfolgenden Taktimpulsen nacheinander angesteuert werden. Dabei werden je nach Ausbildung des Mikroprozessors die über den Signalwandler einlaufenden Informationen gleichzeitig verwertet oder sie werden zunächst gespeichert und nach einem Taktimpuls-Durchlauf ausgewertet.

Claims (7)

  1. Ansprüche .
    Schaltungsanordnung mit Tastschaltern für elektrische Verbraucher, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen, deren Schaltstrecken in parallele Gruppen zusammengefaßt mit gestuften Widerständen in Reihe geschaltet und mit einem gemeinsamen/ an eine stabilisierte Spannungsversorgung angeschlossenen Widerstand einen Spannungsteiler bilden, an dessen Abgriff eine der jeweiligen Schalterstellung zugeordnete Signalspannung auftritt, die über eine Dekodiereinrichtung die daran angeschlossenen Verbraucher schaltet, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Abgriff (23) hinter dem gemeinsamen Widerstand (22) des Spannungsteilers die mit der Gruppe der Tastschalter (12, 13, 14 bzw. 15, 16, 17) in Reihe liegende Schaltstrecke eines Transistors (28, 29) angeschlossen ist, dessen Basis gleichzeitig mit der Abfrage der am Abgriff (23) auftretenden Signalspannung von der Dekodiereinrichtung (25) durch Taktimpulse (T) ansteuerbar ist.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstrecken der Tastschalter (12 bis 17) in mehreren parallelen Gruppen (12 bis 14, 15 bis 17) zusammengefaßt sind, die über jeweils eine Schaltstrecke eines Transistors (28, 29) am Abgriff (23) des Spannungsteilers hinter dem gemeinsamen Widerstand (22) angeschlossen sind und daß die Transistoren (28, 29) durch Taktimpulse (T28, T29) nacheinander ansteuerbar sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekodiereinrichtung (25) taktweise nacheinander angesteuerte Verstärkerstufen (33, 34) enthält, deren Ausgänge jeweils mit einer Steuerstrecke der Transistoren (28, 29) verbUnden sind.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekodiereinrichtung (25) einen Signalwandler (37) enthält, an dessen Eingang die Signalspannung am Abgriff (23) des Spannungsteilers anliegt.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dekodiereinrichtung (25) einen Mikroprozessor (32) enthält, an dessen Eingang der Signalwandler (37) und an dessen Taktausgänge die Verstärkerstufen (33, 34) angeschlossen sind.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastschalter (12 bis 17) mit einem Anschluß auf Masse liegen.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tastschalter (12, 15) einer jeden Gruppe (12 bis 14, 15 bis 17) direkt und die anderen Tastschalter (13, 14 bzw. 16, 17). der Gruppe über gestufte Widerstände (18, 19 bzw. 20, 21) mit der Schaltstrecke des ihnen zugeordneten Tranistors (28, 29) verbunden sind.
DE19782856629 1978-12-29 1978-12-29 Schaltungsanordnung mit tastschalter fuer elektrische verbraucher Withdrawn DE2856629A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856629 DE2856629A1 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Schaltungsanordnung mit tastschalter fuer elektrische verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782856629 DE2856629A1 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Schaltungsanordnung mit tastschalter fuer elektrische verbraucher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2856629A1 true DE2856629A1 (de) 1980-07-17

Family

ID=6058648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782856629 Withdrawn DE2856629A1 (de) 1978-12-29 1978-12-29 Schaltungsanordnung mit tastschalter fuer elektrische verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2856629A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742617A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Hella Kg Hueck & Co Elektrische schaltungsanordnung
DE4329860A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Hotzenblitz Mobile Gmbh Co Kg Schaltungsanordnung zur Steuerung unterschiedlicher elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
EP0697312A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrischer Stromsteuerungskreis für Schalter
DE19536196C1 (de) * 1995-09-28 1996-12-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung von Verbrauchern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742617A1 (de) * 1987-12-16 1989-06-29 Hella Kg Hueck & Co Elektrische schaltungsanordnung
DE4329860A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Hotzenblitz Mobile Gmbh Co Kg Schaltungsanordnung zur Steuerung unterschiedlicher elektrischer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
EP0697312A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-21 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrischer Stromsteuerungskreis für Schalter
DE19536196C1 (de) * 1995-09-28 1996-12-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung von Verbrauchern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832061A1 (de) Durch einen gleichstrommotor ein- oder ausfahrbare teleskopantenne
DE2064264B2 (de) Elektrische Anordnung für Kraftfahrzeuge
DE2824510C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Bewegung eines angetriebenen Tores
DE2856629A1 (de) Schaltungsanordnung mit tastschalter fuer elektrische verbraucher
EP0601352A1 (de) Bremseinrichtung für einen Reihenschluss-Kommutatormotor
DE19536196C1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Verbrauchern
DE4214603A1 (de) Schalteinrichtung zum gesteuerten Inbetriebsetzen von elektrischen Einrichtungen
DE2742888C2 (de) Schaltanordnung für eine Scheiben-Reinigungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2001775A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung einer Windschutzscheibe
DE2150460A1 (de) Steuerschaltung fuer Hebemechanismus eines Kraftfahrzeugfensters
DE3103685C2 (de) Elektronisches Zeitrelais mit einem frequenzselektiven Rückkopplungsoszillator
DE1755268B2 (de) Schaltung fuer eine scheibenwischund -waschvorrichtung an kraftfahrzeugen
DE2322708C3 (de) Blinkgeberschaltung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE726679C (de) Schwachstromgesteuerte Stufenschalteinrichtung fuer Starkstrom
DE1915307C3 (de) Anordnung zur Betätigung von beidseitig an einem Kraftfahrzeug angebrachten Mehrzweckleuchtkörpern
DE725936C (de) Selbsttaetige Schaltwerksteuerung mit Stromwaechter, insbesondere fuer in Reihen-Parallelschaltung betriebene Motoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE1936366C (de) Schaltungsanordnung fur eine Schei benwisch und waschanlage eines Kraft fahrzeuges
DE2203952C3 (de) Diaprojektionseinrichtung
DE1121643B (de) Anlasssteuerung fuer Batterie-Triebfahrzeuge
DE2115804C3 (de) Schaltungsanordnung zur inter mittierenden Steuerung eines Kraftfahr zeug Scheibenwischermotors
DE1155842B (de) Anordnung zur elektrischen Befehlsgabe an elektrisch steuerbare Schalter mittels mehrerer unabhaengig voneinander, aber zusammenwirkender Befehlsgeber
DE2825311A1 (de) Einrichtung zur speicherung von einstelldaten an druckmaschinen
DE2322708A1 (de) Blinkgebereinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2543676A1 (de) Scheibenwischanlage, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2430818A1 (de) Lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee