DE725936C - Selbsttaetige Schaltwerksteuerung mit Stromwaechter, insbesondere fuer in Reihen-Parallelschaltung betriebene Motoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge - Google Patents

Selbsttaetige Schaltwerksteuerung mit Stromwaechter, insbesondere fuer in Reihen-Parallelschaltung betriebene Motoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge

Info

Publication number
DE725936C
DE725936C DES143716D DES0143716D DE725936C DE 725936 C DE725936 C DE 725936C DE S143716 D DES143716 D DE S143716D DE S0143716 D DES0143716 D DE S0143716D DE 725936 C DE725936 C DE 725936C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current monitor
current
motors
parallel
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES143716D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Fritz Ulrich
Carl Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES143716D priority Critical patent/DE725936C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE725936C publication Critical patent/DE725936C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/10Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for automatic control superimposed on human control to limit the acceleration of the vehicle, e.g. to prevent excessive motor current
    • B60L15/14Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for automatic control superimposed on human control to limit the acceleration of the vehicle, e.g. to prevent excessive motor current with main controller driven by a servomotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Selbsttätige Schaltwerksteuerung nüt Stromwächter, insbesondere für in Reihen-Parallelschaltung betriebene Motor'en elektrisch angetriebener Fahrzeuge Es ist bekannt, bei elektrisch angetrIebenen Fahrzeugen während des Anlaß- und Regelvorganges die Motoren zLu-iäclist in Reihe und danach parallel zu schalten. Wird bei derartigen Steuerungen bei Parallelschaltung der Motoren in den beiden den Motoren zugeordneten Widerstandsgruppen abwechselnd eine Widerstandsstufe ausgeschaltet, so kann eine Verdoppelung der Schaltstufenz-ahl in bezug auf den Anfahreorgangerreicht werden. Sollen nun die Motoren durch ein selbsttätiges Schaltiverk, dessen Arbeitsweise durch einen Stromwächter überwacht wird, angelassen -werden, so ergeben sich bei abwechselnder Ausschaltung der Widerstandsstufen in den parallel geschalteten Motorz"veigen Schwierigkeiten. Man war daher gezwungen, bei Parallelschaltung der Motoren jedem der Motorstromkreise einen Stromwächter zuzuordnen, wodurch sich eine wesentliche Verwicklung der gesamten Schaltung und Ausrüstung ergibt.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine vorteilhaftere Stromwächterschaltun& für selbsttätige Schaltwerksteuerungen für insbesondere, in Reihen-Parallelscbaltung betriebene Motoren, bei der die Widerstandsstufen bei Parallelschaltung der Motoren abwechselnd in den parallelen Motorstromzweigen ausgeschaltet werden. Erfindungsgemäß zeichnet sich diese Steuerung dadurch aus, daß auch bei ParalleIschaltung der Motoren der Anlaßvorgang von einem einzigen in einem der beiden parallelen M#otorstromzweige liegenden Strom-,v#,ächter übenvacht wird, dessen Empfindlichkeit verschieden groß ist, je nachdem, ob eine Widerstandsstufe des den Stromwächter enthaltenden Motorstromzweiges oder eine Widerstandsstufe des anderen Motorstr3mzweiges zuletzt ausgeschaltet ist. Die Änderung der Empfindlichkeit des Stromwächters erfolgt hierbei in Abhängigkeit von der Bewegung der Schaltwalze, durch welche die einzelnen Widerstandsstufen in den parallelen Motorstromzweigen ausgeschaltet werden. Vorzugsweise- kann die Empfindlichkeit des Stromwächters in bekannter Weise durch eine regelbare Nebenschlußerlieggerwicklung, beeinflußt werden, welche an dem Stromwächtex zusätzliche Amperewindungen ein- bzw. ausschaltet. Jedoch ist auch leine Änderung der Empfindlichkeit des Stromwächters in anderer hekannter Weise möglich, z. B. durch ParalleIschalten von Widerständen oder durch Änderung der Vorspannung einer vorhandenen ZD Stellfeder. Im folgenden soll die Erfindung näher an Hand des in der Zeichnung dargestellten Schaubildes erläutert werden. Nachdem die Motoren zunächst in Reihenschaltung angelassen worden sind, wobei die Widerstände zu,eier vorhandener Widerstandsgruppenbeide zunächst mit den Motorenankern in Reihe geschaltet und danach stufenweisi e ausgeschaltet werden -, wird unter Anwendung einer Brückenschaltung die Parallelschaltung der Motoren hergestellt. In jedem der beiden Motorzweige liegt nunm#ehr eine Widerstandsgruppe. Das Schaltwerk arbeitet nun infolge Anordnung der die Widerstandsschütze steuernd,en Nockenscbalter in der Weise" daß abwechselnd ein Widerstand der dem einen Motorstromzweig zuggeordneten Widerstandsgruppe und danach eine Widerstandsstufe der dem anderen Motorstromzweig zugeordneten Widerstandsgruppe ausgeschaltet wird. Es ergibt sich hierdurch, daß in bezug auf das ganze Fahrzeug die Zahl der Schaltstufen er höht ist. Zunächst wird nun nach Herbeiführung der Paralfelschaltung der Motoren, beispielsweise in dem einen Motorstromkreis, der die Stromwächterspule enthält, durch Ausschalten eines Teiles des Vorwiderstandes die Schaltstufe i i eingeschaltet. Der Stromwächter hatte, zunächst eine geringere Empfindlichkeit, so daß er beispielsweise bei iio Amp. zum Ansprechen kam und das Schaltwerk nach Bewegung in die Schaltstellung i i stillsetzte. Der Strom in dem einen MotorstromzweigA steigt hierbei entsprechend dem ausgezogen dargestellten Kennlinienzug nach Bewegung des Schaltwerkes in die Stufe i i an. Gleichzeitig wird nun die Empfindlichkeit des in dem StroinzweigA liegenden Stromwächters verändert, und zwar erhöht. Sinkt dex Strom infolge zunehmender Geschwindigkeit des Motors von dem Anlaßspitzenwert auf einen Wert von 132 Amp. ab, so schließen sich die Stromwächterkontakte, infglge der geänderten Empfindlichkeit bereits bei diesem Werte. Das Schaltwerk führt nunm-ehr einen weiteren Schaltschritt aus, wodurch auf der Schaltstufe 12 die erste Widerstandsstufe in der zweiten MotorgruppüB ausgeschaltetwird. Bei Einschaltung der Scbaltstufe 12 wird die Empfindlichkeit des Stromwäcbters wieder verändert, derart. daß der im MotorzweiggA liegende Stromwächter bei einvm kleineren Strom, nämlich iio Amp., wieder zum Ab- fallen bzw. Schließen sein-er Kontakte gelangt. Hiernach wird wiederum das Schaltwerk weiterggeschaltet, worauf der nächste Schaltschritt auf Stufe 13 erfolgt und in der gleichen Weise wie zuvor die Stromwächterempfindlichkeit geändert wird. In der gleichen Weise wiederholt sieh das Spiel. Auf den Stellungen ZD 13, 15, 17 wird der Stromwächter selbsttätig so eingestellt, daß er bei 132 Amp. anspricht, während auf den Stufen,1 4, 16 -, 18 seine Empfindlichkeit so geändert wird, daß der kritische Stromwert iio Amp. beträgt. In der erläuterten Weise wird abwechselnd eine Widerstands#stufe in den beiden MotorzweigenA und B ausgeschaltet, so daß sich die beiden ausgezogenen und gestrichelten -, gegeneinander verschobenen Anfahrkennlinien für die Motorzweige ergeben. Es ist leicht einzusehen, daß die in Abhängigkeit von den Schaltstufen erfolgende Änderung der Enipfindlichkeit des Strornwächters eine solche Beeinflussung des Aufährvorganges ermöglicht, daß trotz Anwendung nur eines einzigen Stromwächters beim Vorhandensein einer bestimmten gesetzmäßigen Abstufung derVorschaltwiderstände die beim Anlassen auftretenden kleinsten bzw. größten Anlaßströnie in den beiden parallel-en Motorstromz%vei,0,"Cn den gleichen Wert haben. Die Punktea, b. c, d, e, f und a des Schaubildes geben an, bei welchen Stromwerten der Stromwächter auf den einzelnen Schaltstufen zum Ansprechen gelangen muß, um in den beiden Motorstromzweigen die gleichen Kleinstströme bzw. Spitzenströme während des Anlaßvorganges zu erzielen. Die den einzelnen Widerstandsstufen zugeordneten Widerstandswerte sindfür das gewählte Ausführungsbeispiel in der Zeichnung eingetragen.
  • Unter Umständen kann die Empfindlichkeit des Stromwächters auch auf mehr als zwei Werte geändert werden, wenn dies im Hinblick auf die Widerstandsabstufung erförderlich ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Schaltwerksteuerung mit Stromwächter, insbesondere für in Reihenparallelschaltung betriebene Motoren eIcktrisch angetriebener Fahrzeuge, bei der die Widerstandsstufen bei Parallelschaltung der Motorstromzweige in den jedem StromzWeig zugeordneten Widerstandsgruppen abwechselnd ausgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß auch bei Parallelschaltung der Motoren der Anlaßvorgang von einem einzigen ineinem. der beiden parallelen Motorstramzweige liegenden Stromwächter überwacht wird, dessen Empfindlichkeit verschieden groß ist, je nachdem, ob eine Widerstandsstufe des den Stromwächter enthaltenden Motorstromzweiges oder eine Widerstandsstufe des anderen Motorstromzweiges zuletzt ausgeschaltet ist.
  2. 2. Schaltwerksteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Emp-findlichkeit des Stroinwächters C in Abhängigkeit von der Bewegung der Z> Schaktvalze auf die einzelnen Schaltstufen .erfolgt. 3. Schaltwerksteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromwächter eine zusätzliche Erre- gung hat, die in Abhängig ZD gkeit von der Bewegung der Schaltwalze geregelt wird. 4. Schaltwerksteuerung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Werte der Empfindlichkeit des Stromwächters auf den einzelnen Schaltstufen in Verbindung mit der Abstufung der Widerstände so gewählt sind, daß die Kleinstströme bzw. Spitzenström-e beim Anlassen in den beiden parallelen Motorstromzweigen praktisch gleich groß sind. ZD
DES143716D 1941-01-22 1941-01-22 Selbsttaetige Schaltwerksteuerung mit Stromwaechter, insbesondere fuer in Reihen-Parallelschaltung betriebene Motoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge Expired DE725936C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES143716D DE725936C (de) 1941-01-22 1941-01-22 Selbsttaetige Schaltwerksteuerung mit Stromwaechter, insbesondere fuer in Reihen-Parallelschaltung betriebene Motoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES143716D DE725936C (de) 1941-01-22 1941-01-22 Selbsttaetige Schaltwerksteuerung mit Stromwaechter, insbesondere fuer in Reihen-Parallelschaltung betriebene Motoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE725936C true DE725936C (de) 1942-10-02

Family

ID=7541996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES143716D Expired DE725936C (de) 1941-01-22 1941-01-22 Selbsttaetige Schaltwerksteuerung mit Stromwaechter, insbesondere fuer in Reihen-Parallelschaltung betriebene Motoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE725936C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227602C2 (de)
DE725936C (de) Selbsttaetige Schaltwerksteuerung mit Stromwaechter, insbesondere fuer in Reihen-Parallelschaltung betriebene Motoren elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE742898C (de) Anordnung zur elektrodynamischen Bremsung von Bahnmotoren
DE1044226B (de) Elektrische Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung einer Reihe entfernter Schaltvorgaenge von einer entfernten Steuerstation aus
DE2251119B2 (de) Schaltungsanordnung zum raschen Umschalten einer elektrischen Gleichstrom-Reihenschlußmaschine von Motorbetrieb auf Generatorbetrieb
DE712727C (de) Nutzbremseinrichtung mit einem vom Fahrschalter gesteuerten Nutzbremswender
DE3044238A1 (de) Schalteinrichtung fuer gleichstrombremsung von asynchronmotoren
DE2123793B2 (de) Elektrische Einrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2856629A1 (de) Schaltungsanordnung mit tastschalter fuer elektrische verbraucher
DE289871C (de)
DE2303692C2 (de) Steuersystem zum sukzessiven Betätigen einer beliebigen Zahl elektromagnetischer Relais
DE621851C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Antriebe mit mindestens einem Verbundmotorpaar
DE1072271B (de)
DE3012840A1 (de) Steuerschaltung fuer ein beleuchtungssystem
DE607877C (de) Abhaengigkeitsschaltung fuer mehrere im Arbeitsgang hintereinandergeschaltete Arbeitsmaschinen
DE2638460C2 (de) Schaltung für Weichen mit Drehstromantrieb
DE906465C (de) Einrichtung zur wahlweisen Begrenzung der Stromstosszahl einer Stromstossreihe
DE516367C (de) Steuerung von mehrmotorigen Gleichstrom-Fahrzeugen unter Anordnung eines Fortschalterelais mit zwei Stromspulen
DE294613C (de)
DE943989C (de) Anlaufimpuls unterdrueckende Kraftfahrzeug-Bremsleuchtenueberwachung
DE1119904B (de) Anfahr- und Bremsschaltung fuer Gleichstrom-Triebfahrzeuge
DE973219C (de) Anordnung zur Umkehrsteuerung eines fremderregten Gleichstrom-Nebenschlussmotors mit Ankerspeisung ueber einen gittergesteuerten Stromrichter in Eingefaessschaltung
DE315790C (de)
DE669918C (de) Selbsttaetige Schaltwerksteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE721324C (de) Schaltwerk fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge