DE2251119B2 - Schaltungsanordnung zum raschen Umschalten einer elektrischen Gleichstrom-Reihenschlußmaschine von Motorbetrieb auf Generatorbetrieb - Google Patents

Schaltungsanordnung zum raschen Umschalten einer elektrischen Gleichstrom-Reihenschlußmaschine von Motorbetrieb auf Generatorbetrieb

Info

Publication number
DE2251119B2
DE2251119B2 DE2251119A DE2251119A DE2251119B2 DE 2251119 B2 DE2251119 B2 DE 2251119B2 DE 2251119 A DE2251119 A DE 2251119A DE 2251119 A DE2251119 A DE 2251119A DE 2251119 B2 DE2251119 B2 DE 2251119B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
branch
machine
diode
field winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2251119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251119A1 (de
DE2251119C3 (de
Inventor
Robert Paris Mehta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeumont Schneider SA
Original Assignee
Jeumont Schneider SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeumont Schneider SA filed Critical Jeumont Schneider SA
Publication of DE2251119A1 publication Critical patent/DE2251119A1/de
Publication of DE2251119B2 publication Critical patent/DE2251119B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251119C3 publication Critical patent/DE2251119C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/73Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for dc voltages or currents

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum raschen Umschalten einer elektrischen Gleichstrom-Reihenschlußmaschine von Motorbetrieb auf Generatorbetrieb unter Beibehaltung der Stromrichtung in der Feldwicklung und unter Benutzung eines im Fahrstromkreis in Reihe zur Feldwicklung liegenden Fahrschalters, eines im Bremsstromkreis in Reihe zur Feldwicklung liegenden Bremsschalters und eines im Fahr- und Bremsstromkreis liegenden Thyristorschalters zur Steuerung des Stromes in der Feldwicklung, die mit einem Verbindungspunkt des Bremsschalters und eines Diodenzweiges mit zwei in Reihe von diesem Verbindungspunkt aus gesehen jeweils im gleichen Sinn geschalteten Dioden verbunden ist.
Aus der DE-OS 2115998 ist eine Schaltungsanordnung dieser Art bekannt, bei der im Bremsbetrieb die Maschine als Nebenschlußgenerator mit Selbsterregung arbeitet. Dabei wird keine Energie in das Stromnetz zurückgeliefert.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung dieser Art so auszubilden, daß sie die rasche Nutzbremsung von elektrischen Reihenschlußmaschinen unter Beibehaltung der Reihenschlußerregung gestartet.
Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art gelöst, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Feldwicklung der Maschine in Reihe mit einer Glät-
tungsdrossel zwischen einem weiteren Verbindungspunkt des den Hauptthyristor eines Zerhackers bildenden Thyristorschalters und einer antiparallel zu ihm geschalteten Entladediode und dem Verbindungspunkt des Diodenzweiges und eines Thyristorzweiges mit zwei in Reihe geschalteten und den Fahrbzw, den Bremsschalter bildenden Thyristoren liegt, wobei die beiden Thyristoren von dem Verbindungspunkt aus gpsehen ebenfalls jeweils im gleichen Sinn geschaltet sind und wobei die zum Verbindungspunkt entgegengesetzten Enden des Diodenzweiges und des Thyristorzweiges mit dem mit dem Hauptthyristor verbundenen Pol der Stromquelle bzw. mit dem mit der Entladediode veibundenen Pol der Stromquelle verbunden sind, daß der Anker der Maschine mit dem Mittelpunkt des Diodenzweiges und mit dem Mittelpunkt des Thyristorzweiges verbunden ist, daß die unmittelbar mit der Stromquelle verbundene Diode des Diodenzweiges und der unmittelbar mit der Stromquelle verbundene Thyristor des Thyristorzweiges zur Potentialfestlegung jeweils durch einen hochohmigen Widerstand überbrückt sind, daß die Eatladediode und der Hauptthyristor zur Festlegung des Potentials ihres Verbindungspunktes gegenüber der Stromquelle jeweils durch einen hochohmigen Widerstand überbrückt sind, daß eine erste Steuerschaltung zur Sperrung des Hauptthyristors und zur gleichzeitigen Potentialabtastung mit dem mit der Entladediode verbundenen Pol der Stromquelle, mit dem Mitteipunkt des Thyristorzweiges und mit dem Verbindungspunkt der Glättungsdrossel und der Feldwicklung verbunden ist, daß eine zweite Steuerschaltung mit den Steuerelektrode η der beiden Thyristoren des Thyristorzweiges und mit der ersten Steuerschaltung verbunden ist zur gleichzeitigen Zündung des Hauptthyristors und des unmittelbar mit der Feldwicklung verbundenen Thyristors und Sperrung des anderen Thyristors bei Umschaltung von Motorbetrieb auf Generatorbetrieb, oder zur Zündung des unmittelbar mit der Fntladediode verbundenen Thyristors und Sperrung des anderen Thyristors bei Umschaltung von Generatorbetrieb auf Motorbetrieb, wenn die Potentialabtastung ein höheres Potential an dem Mittelpunkt des Thyristorzweiges als an dem Verbindungspunkt der Glättungsdrossel und der Feldwicklung bei mit dem Pluspol der Stromquelle verbundenem Hauptthyristor oder ein niedrigeres Potential bei mit dem Minuspol der Stromquelle verbundenem Hauptthyristor ergibt.
Bei der erfindung^emäßen Schaltungsanordnung wird bei der Nutzbremsung Energie in das Netz zurückgeli°,fert. Der Zerhacker arbeitet in Parallelschaltung als Spannungserhöhende Vorrichtung. Dies ist für den Nutzbremsbetrieb besonders vorteilhaft. Vorteilhaft ist ferner die Verwendung eines Reihenschlußgenerators mit Nutzbremsbetrieb kombiniert mit der Anwendungeines Thyristorschalters, weil es dadurch ermöglicht wird, das Bremsmoment selbst bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten beizubehalten; diese Geschwindigkeiten können sehr nahe der Geschwindigkeit Null sein, weil der Thyristorschalter gestattet, an den Anschlüssen des Reihenschlußgenerators praktisch einen Kurzschluß herzustellen.
Gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung für zwei gleiche Gleichstrom-Reihenschlußmaschinen verfügt jede Maschine über einen Diodercareig und einen Thyristorzweig, deren zu den weiteren Verbindungspunkten entgegengesetzte Enden ebenfalls mit dem einen bzw. mit dem andeien Pol der Stromquelle verbunden sind, während ihre weiteren Verbindungspunkte mit dem Verbindungspunkt der Glättungsdrossel über die Feldwicklung der einen Maschine bzw. über die Feldwicklung der anderen Maschine verbunden sind; dabei ist der Anker einer Maschine mit dem Mittelpunkt des dieser Maschine zugeordneten Diodenzweiges und mit dem Mittelpunkt des der anderen Maschine
ι» zugeordneten Thyristorzweiges verbunden, die erste Steuerschaltung ist zur Potentialabtastung mit den Mittelpunkten der Thyristorzweige der beiden Maschinen verbunden, und die zweite Steuerschaltung ist jeweils mit den Steuerelektroden der Thyristoren je-
ii des Thyristorzweiges verbunden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Schaltbild einer einfachen Ausführungsform der Schaltungsanordnung,
Fig. 2 eine Ausführungsform der Schaltungsanordnung, die für zwei gleiche Gleichs'crom-Reihenschlußmaschinen vorgesehen ist.
In Fi g. 1 ist der Zerhacker H in vereinfachter Form innerhalb eines gestrichelten Rahmens durch seinen Hauptthyristor T, seine Entladediode D und seine Glättungsdrossel L dargestellt. Die Gleichstromquelle des Zerhackers H ist durch ihre Klemmen -i- und — dargestellt. Die Diode D und der Thyristor T
«) sind durch hochohmige Widerstände S bzw. R überbrückt, welche das Potential ihrer mit L verbundenen Kathoden gegenüber den Klemmen + und — der Stromquelle festlegen.
Die Feldwicklung A der Gleichstrommaschine MG
r> verbindet die Glättungsdrossel L mit dem gemeinsamen Punkt U von zwei Gleichrichterzweigen mit Halbleitern, von denen der eine durch zwei in Reihe geschaltete Thyristoren E und F gebildet wird, wobei die Anoden der Halbleiter C und E mit dem Punkt U verbunden sind.
Die Kathode des Thyristors F ist mit dem negativen Pol und die Kathode der Diode B mit dem positiven Pol der Stromquelle verbunden. Der Anker der Maschine Λ/G ist zwischen die Kathode des Thyristors E
V) und die Kathode der Diode C geschaltet, d. h. zwischen die Punkte V und X. Die Diode B und der Thyristor F werden durch hochohmige Widerstände N bzw. P überbrückt, wodurch die Potentiale der Punkte X und V festgelegt werden, wenn die Thyri-
->() stören E und F gesperrt sind. Der Wert dieser Widerstände P und N wird so gewählt, daß das Potential des Punkts V größer als das Potential des Punkis J, d. h. als die Verbindung zwischen L und A, ist, wenn die Thyristoren T, E, F gesperrt sind. Diese Bedin-
r> gung muß nämlich erfüllt sein, wenn eine Umsteuerung des Arbeitssinnes der Maschine vorgenommen werden soll. Eine derartige Umsteuerung wird dann mit Hifle von zwei Steuerlogiken M1 und M1 gesteuert. Die erste St-uerlogik M. steuert die Sperrung des
Mi Thyristors T und mißt die Potentialdifferenzen zwischen den Punkten J und K einerseits und den Punkten V und K andererseits, wobei K der negativen Klemme der Stromquelle entspricht. Die zweite Steuerlogik Af2 löst die Zündung der Thyristoren E und
bi T beim Übergang auf fan Generatorbetrieb oder die Zündung der Thyristoren Fund T beim Übergang auf den Motorbetrieb aus, sie nimmt jedoch diese Zündungen nur vor, wenn M1 dies zuläßt, d. h. wenn die
obige Bedingung für die Potentiale durch M1 geprüft wurde.
Es sei z. B. angenommen, daß Motorbetrieb besteht und daß auf Generatorbetrieb übergegangen werden soll. M. sperrt dann den Thyristor T des Zerhackers, wodurch der Thyristor F gesperrt wird, welcher mit natürlicher Löschung arbeitet, und M. mißt gleichzeitig die obigen Potentialdifferenzen. Sobald das Potential von J kleiner als das von V wird, gibt M. die Umsteuerung frei, und M2 löst sofort die Zündung des Thyristors E und M1 die Zündung des Thyristors T aus. Hierauf nimmt der Zerhacker H wieder seine normale Arbeitsweise auf, Diode C und Thyristor F sind nicht mehr stromführend, und die Maschine MG kann Strom in die Stromquelle oder einen anstelle der Stromquelle geschalteten Widerstand liefern.
Es sei nun angenommen, daß Generatorbetrieb be-
ctc&Ht iin/i Aafi oitf Mninr^vtriAK üKpr
-
niinnon uipr.
wieder, die Elemente B, N, X, C, U, E, V, F, P sind jedoch mit dem Index , oder, versehen, je nachdem, ob sie sich auf die erste oder die zweite Maschine beziehen, und diese Elemente sind in der gleichen Weise wie in Fig. 1, jedoch gemäß zwei paraHelen Stromkreisen, an die Klemmen der Stromquelle angeschlossen. Um jedoch einen Ausgleich zwischen den beiden Maschinen herzustellen, ist der Anker der ersten Maschine zwischen Xx und V2 und der Anker der zweiten Maschine zwischen X2 und K1 geschaltet. Ferner ist die Feldwicklung /I1 der ersten Maschine zwischen J und Ux und die Feldwicklung A2 der zweiten Maschine zwischen J und U2 geschaltet.
Schließlich sind die Steuerlogiken M, und M2 durch die Logiken M, bzw. M4 ersetzt, welche sich von den ersteren etwas dadurch unterscheiden, daß M3 die Potentialdifferenzen zwischen den Punkten Vx, V2, und K anstatt zwischen V und K mißt, und daß M4 die
QllHn Hpr XVivrietorpn Fr F". F P' an.
den soll. M1 sperrt den Thyristor T des Zerhackers, wodurch der Thyristor E infolge des Fehlens eines Stroms gesperrt wird, und M1 mißt gleichzeitig die obigen Potentialdifferenzen. Sobald das Potentia! vor. J kleiner als das von V wird, läßt M1Jdie Umsteuerung zu, worauf M2 die Zündung der Thyristoren F und T auslöst. Hierauf nimmt der Zerhacker H wieder seine normale Arbeitsweise auf, und Diode B und Thyristor E führen keinen Strom mehr.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung mit zwei Maschinen MGx und MG1 Man findet hier die gleichen Elemente wie in Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen statt von E und F betätigt. Die Logiken M3 und M4 wirken gleichzeitig auf die beiden parallelgeschalteten Stromkreise, während die Logiken M1 und M, indem Fall der Fig. 1 nur einen einzigen Stromkreis betätigten. Die für eine Maschine beschriebene Arbeitsweise bleibt für den Fall von zwei Maschinen gültig, wenn die Bezugszeichen ohne Index durch die Bezugszeichen mit dem entsprechenden Index , oder 2 ersetzt werden.
Die erläuterte Schaltungsanordnung ist insbesondere für Antriebe von Triebfahrzeugen verwendbar, insbesondere solche mit automatischer Steuerung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Schaltungsanordnung zum raschen Umschalten einer elektrischen Gleichstrom-Reihenschlußmaschine von Motorbetrieb auf Generatorbetrieb unter Beibehaltung der Stromrichtung in der Feldwicklung und unter Benutzung eines im Fahrstromkreis in Reihe zur Feldwicklung liegenden Fahrschalters, eines im Bremsstromkreis in Reihe zur Feldwicklung liegenden Bremsschalters und eines im Fahr- und Bremsstromkreis liegenden Thyristorschalters zur Steuerung des Stroms in der Feldwicklung, die mit einem Verbindungspunkt des Bremsschalters und eines Diodenzweiges mit zwei in Reihe und von diesem Verbindungspunkt aus gesehen jeweils im gleichen Sinn geschalteten Dioden verbunden ist,dadurch gekennzeichnet, daß die Feldwicklung (A) der Maschin (MG) in Reihe mit einer Glättungsdrossel (L) zwischen einem weiteren Verbindungspunkt des den Hauptthyristor (T) eines Zerhackers (H) bildenden Thyristorschalters und einer antiparallel zu ihm geschalteten Entladediode (D) und dem Verbindungspunkt (U) des Diodenzweiges (B, C) und eines Thyristorzweiges mit zwei in Reihe geschalteten und den Fahr- bzw. den Bremsschalter bildenden Thyristor (F, E) liegt, wobei die beiden Thyristoren (F, E) von dem Verbindungspunkt (U) aus gesehen ebenfalls jeweils im gleichen Sinn geschaltet sind und wobei die zu dem Verbindungspunkt (U) entgegengesetzten Enden des DiodeiiZweiges (B, C) und des Thyristorzweiges mit dem mit dem Hauptthyristor (T) verbundenen Pol der stromquelle bzw. mit dem mit der Entladediode (D) verbundenen Pol der Stromquelle verbunden sind, daß der Anker der Maschine (AfG) mit dem Mittelpunkt (X) des Diodenzweiges und mit dem Mittelpunkt (V) des Thyristorzweiges verbunden ist, daß die unmittelbar mit der Stromquelle verbundene Diode (B) des Diodenzweiges und der unmittelbar mit der Stromquelle verbundene Thyristor (F) des Thyristorzweiges zur Potentialfestlegung jeweils durch einen hochohmigen Widerstand (N bzw. P) überbrückt sind, daß die Entladediode (D) und der Hauptthyristor (T) zur Festlegung des Potentials ihrers Verbindungspunktes gegenüber der Stromquelle jeweils durch einen hochohmigen Widerstand (S bzw. R) überbrückt sind, daß eine erste Steuerschaltung (M1) zur Sperrung des Hauptthyristors (T) und zur gleichzeitigen Potentialabtastung mit dem mit der Entladediode (D) verbundenen Pol (K) der Stromquelle, mit dem Mittelpunkt (V) des Thyristorzweiges und mit dem Verbindungspunkt (/) der Glättungsdrossel (L) und der Feldwicklung (A) verbunden ist, daß eine zweite Steuerschaltung (Af2) mit den Steuerelektroden der beiden Thyristoren (E, F) des Thyristonweiges und mit der ersten Steuerschaltung (M1) verbunden ist zur gleichzeitigen Zündung des Hauptthyristors (T) und des unmittelbar mit der Feldwicklung (A) verbundenen Thyristors (E) und Sperrung des anderen Thyristors (F) bei Umschaltung von Motorbetrieb auf Generatorbetrieb, oder nur Zündung des unmittelbar mit der Entladediode (D) verbundenen Thyristors (F) und Sperrung des anderen Thyristors (E) bei Um-
    schaltung von Generatorbetrieb auf Motorbetrieb, wenn die Potentialabtastung ein höheres Potential an dem Mittelpunkt (V) des Thyristorzweiges als an dem Verbindungspunkt (J) der Glättungsdrossel (L) und der Feldwicklung (A) bei mit dem Pluspol der Stromquelle verbundenen Hauptthyristor (T) oder ein niedrigeres Potential bei mit dem Minuspol der Stromquelle verbundenen "Hauptthyristor (T) ergibt.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch I1 für zwei gleiche Gleichstrom-Reihenschlußmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Maschine (MGx; MGj) einen Diodenzweig (B1, C,; B1, C2) und einen Thyristorzweig (E1, F1; E1, F1) hat, deren zu den weiteren Verbindungspunkten (U1, U1) entgegengesetzte Enden ebenfalls mit dem einen bzw. mit dem anderen Pol der Stromquelle verbunden sind, während ihre weiteren Verbindungspunkte (U1, U1) mit dem Verbindungspunkt (J) der Glättungsdrossel (L) über die Feldwicklung (.4,) der einen Maschine (MG1) bzw. über die Feldwickung (A2) der anderen Maschine (MG2) verbunden sind, daß der Anker einer Maschine (MG1) mit dem Mittelpunkt χ) des dieser Maschine zugeordneten Diodenzweiges und mit dem Mittelpunkt (V2) des der anderen Maschine (MG1) zugee rdneten Thyristorzweiges verbunden ist, daß die erste Steuerschaltung (M3) zur Potentialabtastung mit den Mittelpunkten (Vx, V1) der Thyristorzweige der beiden Maschinen verbunden ist und daß die zweite Steuerschaltung (M4) jeweils mit den Steuerelektroden der Thyristoren (E1, F1; E1, F2) jedes Thyristorzweiges verbunden ist.
DE2251119A 1971-10-26 1972-10-18 Schaltungsanordnung zum raschen Umschalten einer elektrischen Gleichstrom-Reihenschlußmaschine von Motorbetrieb auf Generatorbetrieb Expired DE2251119C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7138388A FR2158624A5 (de) 1971-10-26 1971-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251119A1 DE2251119A1 (de) 1973-05-03
DE2251119B2 true DE2251119B2 (de) 1980-06-12
DE2251119C3 DE2251119C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=9084891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251119A Expired DE2251119C3 (de) 1971-10-26 1972-10-18 Schaltungsanordnung zum raschen Umschalten einer elektrischen Gleichstrom-Reihenschlußmaschine von Motorbetrieb auf Generatorbetrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3769566A (de)
BE (1) BE790272A (de)
CA (1) CA976601A (de)
DE (1) DE2251119C3 (de)
FR (1) FR2158624A5 (de)
GB (1) GB1405654A (de)
ZA (1) ZA727650B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028597A (en) * 1974-07-12 1977-06-07 The Raymond Corporation Motor control systems
FR2293827A1 (fr) * 1974-12-05 1976-07-02 Alsthom Cgee Dispositif de commutation statique de deux machines a courant continu
US4370603A (en) * 1980-10-23 1983-01-25 Westinghouse Electric Corp. Shunt field control apparatus and method
US4393338A (en) * 1981-04-29 1983-07-12 Westinghouse Electric Corp. Vehicle propulsion motor control apparatus
US4464546A (en) * 1981-11-23 1984-08-07 Westinghouse Electric Corp. Power collection apparatus for a vehicle
CA1290386C (en) * 1988-05-19 1991-10-08 Serge L. Scuccato Fault current limiter for a dc motor drive system
US8138695B2 (en) * 2009-11-12 2012-03-20 John Kissane Series electric engine power drive with rheostat and battery feedback

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548275A (en) * 1967-10-03 1970-12-15 Tokyo Shibaura Electric Co Control devices for electric motors
US3538404A (en) * 1967-10-26 1970-11-03 Cutler Hammer Inc Torque regulating pulse mode d.c. motor control using the motor in the regenerating or motoring modes
US3546548A (en) * 1968-04-05 1970-12-08 Gulton Ind Inc Control apparatus for electric automotive vehicles
US3560817A (en) * 1969-01-31 1971-02-02 Ford Motor Co Reluctance motor power circuit
FR2040913A5 (de) * 1969-04-14 1971-01-22 Alsthom
SE321262B (de) * 1969-04-22 1970-03-02 Asea Ab
US3699419A (en) * 1970-06-11 1972-10-17 Tokyo Shibaura Electric Co Power thyristor chopper
US3729664A (en) * 1971-10-06 1973-04-24 Square D Co Heat sink mounting for the power semiconductor in a solid state d.c. motor control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
FR2158624A5 (de) 1973-06-15
CA976601A (en) 1975-10-21
GB1405654A (en) 1975-09-10
DE2251119A1 (de) 1973-05-03
US3769566A (en) 1973-10-30
ZA727650B (en) 1973-07-25
BE790272A (fr) 1973-02-15
DE2251119C3 (de) 1981-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414592A1 (de) Elektrische bremsregelung fuer gleichstrommotoren
DE2307521C3 (de) Anordnung zur Reihen-Parallelschaltung von zwei Gleichstrom-Reihenschlußmaschinen
DE2755246C2 (de) Schaltungsanordnung für die Bremsung einer Gleichstrom-Reihenschlußmaschine
DE2251119C3 (de) Schaltungsanordnung zum raschen Umschalten einer elektrischen Gleichstrom-Reihenschlußmaschine von Motorbetrieb auf Generatorbetrieb
DE2336568C3 (de) Reihen-Parallel- und Fahr-Bremsumschaltanordnung für zwei zwischen Netz und Erde liegende Gleichstromfahrmotoren eines elektrischen Triebfahrzeuges
DE1588501A1 (de) Steuersystem fuer Elektromotoren
DE2442244A1 (de) Elektrischer steuerschaltkreis
DE3345947A1 (de) Verfahren und anordnung zum kommutieren des steuerthyristors eines nebenschlussmotors
DE4123404C2 (de) Treiberschaltkreis zum Antrieb eines Schrittmotors
DE2919530C2 (de) Anordnung für netzunabhängiges Widerstandsbremsen elektrischer Triebfahrzeuge
DE2832465A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung einer gleichstrommaschine
DE2632381B2 (de) Wechselrichterschaltung
DE2632785C3 (de) Gleichstromzerhacker
DE3338318C2 (de)
DE2557280C2 (de) Fahr- und Bremssteuerung für einen impulsgesteuerten Gleichstrommotor mit kontinuierlicher Feldschwächung, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE621851C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Antriebe mit mindestens einem Verbundmotorpaar
DE2648938C2 (de) Fahr- und Bremssteuerung für einen impulsgesteuerten Gleichstrommotor mit kontinuierlicher Feldschwächung, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE2263336A1 (de) Motorantriebs- und steuerschaltung
DE2230223C3 (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Steuerung einer Gleichstrom-Reihenschlußmaschine im Antriebs- oder generatorischen Nutzbremsbetrieb
DE2149683C3 (de) Gleichstromsteuereinrichtung für Gleichstrommaschinen
DE431219C (de) Einrichtung zum Regeln der Stromstaerke bei durch Strom von konstanter Spannung gespeisten Reihenschlussmotoren
DE1538351C (de) Mit variabler Drehzahl antreib barer Drehstromgenerator
DE2633026A1 (de) Schalterkreis fuer wechselrichter
DE613835C (de) Anordnung zur Verminderung der Regelleistung von Gleichstromgeneratoren
DE1193095B (de) Elektronischer Kettenschalter zur Verhinderung der Ausloesung mehrerer, an einer Tastatur irrtuemlich gleichzeitig ausgewaehlter Schaltvorgaenge

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee