DE2263336A1 - Motorantriebs- und steuerschaltung - Google Patents

Motorantriebs- und steuerschaltung

Info

Publication number
DE2263336A1
DE2263336A1 DE2263336A DE2263336A DE2263336A1 DE 2263336 A1 DE2263336 A1 DE 2263336A1 DE 2263336 A DE2263336 A DE 2263336A DE 2263336 A DE2263336 A DE 2263336A DE 2263336 A1 DE2263336 A1 DE 2263336A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control circuit
battery
drive
motor
switching means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2263336A
Other languages
English (en)
Inventor
Joe Chester Lambert
Sherrill Gene Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2263336A1 publication Critical patent/DE2263336A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • H02P3/14Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by regenerative braking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/281Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices the DC motor being operated in four quadrants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

" l
LJT* ί"";ΟΓ31 <~CaU*Or 22. Dezember 1972
Fcl5.nu-.;:u!: ■ ' Vo/cs/hö ,
6 Fraiilcrjit/ iviam 1
ftiiddastr. 52
2266-21-IYE-2215
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road
Schenectady, N.Y., U.S.A.
Motorantriebs- und Steuerschaltung
Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Antriebs- und Steuerschaltung zur Umschaltung von Verbindungen zwischen einem Gleichstrom-Nebenschlußmotor und einem geeigneten Energiespeicher, wie z.B. einer Batterie. Der Energiespeicher wird im folgenden als Batterie bezeichnet. Insbesondere bezieht sieh die Erfindung auf eine Antriebs- und Steuerschaltung zum selektiven Aufladen von Batteriesegmenten mit Strom von dem Motor, wenn dieser als ein Generator arbeitet. Dabei wird selbst dann für eine effektive Aufladung eines Batteriesegmentes gesorgt, wenn die erzeugte Spannung kleiner als diejenige ist, die zum Laden der gesamten Batterie erforderlich ist.
Die Verwendung batteriegetriebener Motoren ist im allgemeinen durch die Energiemenge eingeschränkt, die die Batterie zu speichern vermag. In dem Bestreben, die Lebensdauer der Batteriela-
27/0445
dung zu verlängern, sind im allgemeinen energieverbrauchende Vorrichtungen in der Steuer- oder Regelschaltung größtenteils vermieden worden, so daß der größte Teil der verbrauchten Energie in dem gesteuerten Motor verbraucht wird. Die Energiemenge, die von einer Batterie für eine Lastv gefordert wird, wie beispielsweise einem gesteuerten Gleichstrommotor, kann wesentlich herabgesetzt werden, wenn Steuerelemente, wie beispielsweise Widerstandsbrükken und andere Energie verbrauchende Vorrichtungen, durch Vorrichtungen ersetzt werden, die den erforderlichen Motorbedarf durch Verbinden und Abtrennen der Gesamtlast mit bzw. von der Batterie einspeisen. Die abgegebene Energiemenge kann in direkter Relation zur Zeit verändert werden, während der die Last mit der Batterie verbunden ist. Bisher und auch gemäß der vorliegenden Erfindung werden Festkörper-Schaltvorrichtungen verwendet, um den sich ändernden Energiebedarf der Last einzuspeisen. Die Festkörper-Schaltvorrichtungen, die normalerweise in Anwendungsfällen dieser Art benutzt werden, sind als Thyristoren bekannt. Der am häufigsten verwendete Thyristor ist der steuerbare Silicium-Gleichrichter, der in dem "SCR-Manual 4th Edition", Copyright 1967, von der General Electric Company beschrieben ist.
Der Thyristor wird durch das gleichzeitige Anlegen einer Vorspannung in Durchlaßrichtung und eines Steuersignales leitend gemacht. Wenn die Leitfähigkeit hergestellt ist, bleibt diese nach Entfernen des Steuersignales bestehen, bis an die Thyristorklemraen eine Nullspannung oder eine umgekehrte Vorspannung angelegt wird. Ein Beispiel für eine Motorsteuerschaltung, die die vorstehend beschriebene Steuerart ausnutzt, ist in der US-Patentschrift 3 335 351 mit dem Titel "DC-Motor Control Circuit" beschrieben.
Die vorliegende Erfindung macht von zwei anderen Typen bekannter Schaltungen Gebrauch. Der eine Typ ist ein monostabiler Multivibrator und der andere Typ ist ein bistabiler Multivibrator, dor allgemein als ein Flip-Flop bekannt ist. Selbstverständlich kön-
309827/(K 4 §
BAD-ORfQlNAL
nen auch andere Schaltungen, die ähnliche Funktionen ausüben, die dargestellten ersetzen.
Zusätzlich zu der anspruchsvollen Verwendung von Motorsteuerungen besteht ein weiterer Weg, die nutzbare Batterie_lebensdauer zu verlängern, darin, den Motor während der Perioden des Auslaufens und Abbremsens als Generator zu benutzen und die somit erzeugte Spannung den Batteriepolen aufzudrücken. Es wurde jedoch gefunden, daß die so erzeugte Spannung normalerweise kleiner als die Spannung ist, die zur Herbeiführung einer merklichen Aufladung der Batterie erforderlich ist. Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vom Motor im Generatorbetrieb erzeugte Energie auf effektive Weise auszunutzen.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel zur wesentlichen Verlängerung des Zeitraumes zu schaffen, in dem die Batterie genügend Leistung zum Antrieb einer Motorlast liefern kann. Dabei soll der Zeitraum auch dann verlängerbar sein, wenn die gleichen Batterien des bisher verwendeten Typs benutzt werden.
Diese und andere Aufgaben werden erf.indungsgemäß durch eine neuartige Antriebs- und Steuerschaltung für einen batteriegetriebenen Nebenschlußmotor gelöst. Die von einem Motor während des Auslaufens und Bremsens erzeugte Spannung wird zu unterschiedlichen Zeit Intervallen an ein Batteriesegment einer Vielzahl in Reihe geschalteter Batteriesegmente angelegt. Über einen gewissen Zeitraum wird eine etwa gleichmäßige Aufladung unter den einzelnen Segmenten erreicht. Die erfindungsgemäße Schaltung verlängert die effektive Lebensdauer der Batterie, indem sie Mittel schafft, um jedes Batteriesegment einzeln mit einer Spannung aufzuladen, die größer ist als die des einzelnen Segmentes, aber kleiner als die Spannung ist, die zum Aufladen der gesamten Batterie erforderlich ist.
309827/OA
2253336
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen u®4 Vorteilen; hand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die einzige Figur ist eine ^nematische Darstellung und zeigt die vorliegende Erfindung in ihrem bevorzugten Ausführungsfoeispiei.
In der dargestellten erfindungsgemäßen Antriebs- un4 SteuerschaLotung für einen batteriegetriebenen Nebenschlußmotor ist der Motor durch einen Anker 11 und eine parallel geschaltete Feldwicklung 13 dargestellt. Eine später zu beschreibende Schalteinrichtung hat die Aufgabe, für drei Verbindungsarten des Ankers 11 in Relation zu einer Batterie zu sorgen, die mit zwei Batteriesegmenten 15 und 17 dargestellt ist. Auch wenn nur zwei Segmente gezeigt sind, so können selbstverständlich in einer Abwandlung der Schaltung zusätzliche Segmente angeschlossen werden. Die drei Verbindungsarten für die Segmente 15 und 17 sind wie folgt:
1. Verbindungsart 1:
Die Segmente 15 und 17 sind in Reihe geschaltet, um dem Motor Energie zuzuführen.
2. Betriebsart 2:
Dos Segment 17 ist so verbunden, daß es während des Auslaufens und Bremsens von dem Motor erzeugte Leistung aufnimmt.
3. Betriebsart 3:
Das Segment 15 ist so geschaltet, daß es während des Auslaufens und Bremsens von dem Motor erzeugte Leistung aufnimmt.
Eine detnillierte Beschreibung der Verbindungsweise für ,jede Detriebsprt wird im folgenden gegeben. Von den drei Verbindungsr.rten kann zu einer bestimmten Zeit nur eine vollzogen werden.
309827/0445
BAD ORIGINAL
Ein positiver Pol 15a an der Oberseite des Segmentes'15 ist normalerweise mit dem negativen Pol 17b an der Unterseite des Segmentes 17 in Reihe geschaltet. Ein Hauptschalter 21, der mit einem positiven Pol 17a an der Oberseite des Segmentes 17 verbunden ist, dient zum Verbinden oder Abtrennen der Segmente von dem Rest der Schaltung. Wenn der Hauptschalter 21 geschlossen ist, wird eine Feldsteuerschleife von der freien Seite des Schalters 21 über einen Stellwiderstand 23 und die Feldwicklung 13 zu einem negativen Pol IPb an der Unterseite des Segmentes 15 geschlossen.
Der Widerstand 23 ist normnlerweise durch eine geeignete Vorrichtung (nicht gezeigt), beispielsweise eine Feder, auf einen vorbestimmten Maximalwert vorgespannt. Infolgedessen fließt normaler- \veise ein fester minimaler' Strom durch die Wicklung 13, um ein konstantes Feld für den Anker 11 zu bilden. Die Vorspannvorrichtung wird nur dann überwunden., wenn ein Abbremsen erwünscht ist, woraufhin der Widerstandswert des Widerstandes 23 selektiv auf einen kleineren Wert als den maximalen Widerstand verändert wird. Bei einer Verkleinerung des Widerstandes kann ein größerer Strom durch die Wicklung 13 fließen, um die Feldstärke der Wicklung 13 zu vergrößern. Eine Nutzbremsung wird im Verhältnis zur Vergrösserung der Feldstärke der Wicklung 13 herbeigeführt. Wenn ein größeres i.Iotormoment gewünscht v/ird, könnte ein Nebenschlußkontakt (nicht gezeigt) um den Widerstand 23 herum angeordnet werden. Die Schaltungsanordnung würde nur eine geringfügige Abwandlung erfordern, um einen Nebenschlußkontakt hinzuzufügen, der nur dann schließen würde, wenn dem Motor Energie zugeführt wird. Nach Abschaltung des Energiestromes würde der Kontakt öffnen und der Widerstand 23 würde in der gleichen Weise verwendet werden, als würde sich der Nebenschlußkontakt nicht in der Schaltungsanordnung befinden.
309827/ΟΛ45
Die Schaltmittel, die eine der drei Verbindungsarten selektiv herbeiführen, umfaßen Komponenten, die bei der Beschreibung der gewählten Verbindungsarten erläutert werden. Der Schaltvorgang beginnt mit der Betätigung eines dreipoligen Schalters, der durch einen normalerweise offenen Kontakt 25a, einen normalerweise geschlossenen Kontakt 25b und einen normalerweise offenen Kontakt 25c dargestellt ist. Der dreipolige Schalter ist parallel zur Feldsteuerschleife mit der freien Seite des Schalters 21 verbunden. Die Kontakte 25a, 25b und 25c werden mechanisch durch eine geeignete Vorrichtung betätigt, wie z.B. ein nicht gezeigtes Beschleunigungsglied, um den Schaltzustand bei Betätigung und Rückstellung der Vorrichtung zu verändern. Die von der Batterie zur Verfügung gestellte Energie, wenn der Schalter 21 geschlossen ist, wird über die Kontakte 25a, 25b und 25c an die Steuerkreise geliefert, die bei der Beschreibung der Verbindungsarten erläutert werden. Es sind geeignete Mittel vorgesehen, um eine elektrische Trennung oder Entkopplung der Verbindungsarten sicherzustellen. In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden Trennkontakte und Thyristoren verwendet. Die Trennvorrichtung wird an Ende von jeder Verbindungsart beschrieben. Die Wirkungsweise der Trenneinrichtung wird nicht gesondert beschrieben, da diese bei der Entwicklung der Schaltungsanordnung deutlich werden wird.
Verbindungsart 1:
Der normalerweise offene Kontakt 25a wird bei Betätigung des Beschleunigungsgliedes geschlossen, um eine Steuerschleife herzustellen, die von der freien Seite des Kontaktes 25 über eine Spu-Ie 19 mit dem Pol 15b verbunden ist. Die Spule 19 ist somit., cr-
scnließen
regt, um einen zugehörigen, normalerweise offenen Kontakt 19a zu/ und zwei zugehörige, normalerweise geschlossene Kontakte 19b und 19c zu öffnen. Die Kontakte 19a, 19b und 19c sind für eine gleichzeitige Betätigung mechanisch miteinander verriegelt. Durch die Schließung des Kontaktes 19a wird eine Stromschleife von dorn Kon-
309827/0445
BAD ORIGINAL
■ .. - 7 - 2263338
takt 1%über den Anker Il und eine Motorsteuersehaltüng 27 zum Pol 15b hergestellt '. Die Steuerschaltung 27 kann irgendeinen geeigneten Aufbau besitzen, beispielsweise denjenigen., der in der bereits erwähnten US-Patentschrift 3 335 351 beschrieben ist. Der Strom fließt dann in Uhrzeigerriehtung von dem Pol 17a von oben nach unten durch den Anker 11, der von der Steuerschaltung 27 durch das Verhältnis der Ein- zur Aussehaltzeit zu regeln ist. Der von der Motorregelung 27 gelieferte durchschnittliche Strom wird durch eine Rücklaufdiode 29 erhöht, die dem Anker 11 parallel ges cha 11 et is t.
Der normalerweise geschlossene Kontakt 25b wird beim Niederdrükken des Beschleunigungsgliedes geöffnet, und der normalerweise offene Kontakt 2Fe wird geschlossen. Ein Flip-Flop 47 ist von dem freien Ende des Kontaktes 2Pc mit dem Pol 15b verbunden. Das Flip-Flop 47 weist eine Ausgangsklemme 48 auf, die über eine Spule mit dem Pol 15b verbunden ist. Jede Energiezufuhr zum Flip-Flop 47 ändert dessen Ausgangszustand, der an der Ausgangsklemme 48 auftritt (es ist auch möglich, den Ausgangszustand bei der Energieabschaltung zu ändern). An der Klemme 48 tritt entweder eine Ausgangsgröße auf oder nicht. Wenn eine Ausgangsgröße vorhanden ist, wird Energie von der Klemme 48 über die Spule 39 zum Pol 15b zugeführt. Die Energiezufuhr erregt die Spule 39, um einen normalerweise offenen Kontakt 39a und einen mechanisch verriegelten, normalerweise offenen Kontakt 39b zu schließen. Bei Rückstellung des Beschleunigungsgliedes wird ein Verbindungsmode 2 eingeleitet . Wenn an der Klemme .48 keine Ausgangsgröße besteht, wird die Spule 39 nicht erregt und die Kontakte 39a und 39b{bleiben offen, und bei Rückstellung des Beschleunigungsgliedes wird ein Verbindungsmode 3 begonnen. Ein geschlossener Zustand der Kontakte 39a und 39b ist erforderlich, um die Verbindungsart 2 herbeizuführen. Andererseits ist ein offenem Zustand der Kontakte 39a und 39b notwendig, um den Verbindungsmode 3 zu bewirken. Weiterhin
309827/.0.4 AS
SAb ORIGINAL,
muß die Beschleunigungsvorrichtung gelöst oder zurückgestellt werden, um für die Verbindungsmodes 2 und 3 zu sorgen. Es ist weiterhin notwendig, ein Verbindungsmode 1 zwischen jedem Verbindungsmode 2 und 3 herbeizuführen, um eine Schaltfolge zu bewirken, die von dem Flip-Flop 47 herbeigeführt wird.
Für eine elektrische Trennung bzw. Entkopplung der Verbindungsart 1 wird durch Öffnen der Kontakte 19b, 19c und 25b gesorgt. Die Kontakte 19a und 25b müssen in der Verbindungsart 2 geschlossen sein. Bei der Verbindungsart 3 muß der Kontakt 19c geschlossen sein.
Verbindungsart 2:
Die Kontakte 39a und 39b sind für die Verbindungsart 2 geschlossen, wie es vorstehend bereits beschrieben wurde. Der Kontakt 25b, der bei Rückstellung der Beschleunigungsvorrichtung geschlossen wird, bildet eine Regelschleife von dem freien Ende des Kontaktes 25b zum Pol 15b über eine Spule 31, die einer tnonostabilen Multivibratorschaltung 41 parallel geschaltet ist. Die Energiezufuhr zur Spule 31 schließt einen normalerweise offenen Kontakt 31a und öffnet einen normalerweise geschlossenen Kontakt 31b. Die Energiezufuhr zur monostabilen Multivibratorschaltung 41 löst einen einzelnen Impuls aus, der einer Steuerelektrode 32 eines Thyristors 33 zugeführt wird, um den Thyristor 33 in den leitenden Zustand zu steuern. Der Thyristor 33 ist weiterhin leitend, bis die gegenelektromotorische Kraft unter die Spannung des Segmentes 17 abfällt oder bis die Energiezufuhr zur Anode des Thyristors 33 durch Öffnen des Kontaktes 31a unterbrochen wird. Der Kontakt 39b hält die Energiezufuhr zur Spule 19 aufrecht, um den Kontakt 19a geschlossen zu halten, selbst wenn der Kontakt 25a bei Lösung der Beschleunigungsvorrichtung geöffnet ist. Der nun aufgrund seines Trägheitsmomentes rotierende Motor wirkt als ein Generator, so daß Strom in einer Gegenuhrzeigerrichtunft in eine
309827/0445
n original
Stromschleife von der Oberseite des Ankers 11 über den Kontakt
19a zum Pol 17a fließt. Der Stromkreis wird vom Pol"l7b über den Kontakt 31a zur Anode des Thyristors 33 und folglich von der Kathode des Thyristors 33 zur Unterseite des Ankers 11 geschlossen. Das Segment 17 ist somit dem Anker 11 parallel geschaltet, um Ladung aufzunehmen.
Die elektrische Entkopplung des Verbindungsmodes 2 wird durch das Öffnen der Kontakte 19b, 19c und 3La herbeigeführt. Dem Thyristor 37 kann durch eine monostabile Multivibratorschaltung 43 kein Impuls zugeführt werden, wenn der Kontakt 19c geöffnet ist. Offene Kontakte 19b und 19c und ein nicht-leitender Zustand des Thyristors 33 verhindern einen Verbindungsmode 3. Die Motorsteuerung 27 ist abgeschaltet, um einen Verbindungsmode 1 zu verhindern.
Verbindungsart 3:
Die Kontakte 39a und 39b sind für eine Verbindungsart 3 geöffnet, wie es vorstehend bereits erwähnt wurde. Eine Regelschleife umfaßt das freie Ende des Schalters 21, der mit den mit dem dreipoligen Schalter verbundenen Regelschleifen parallel geschaltet ist. Von dem Schalter 21 ist die Regelschleife zum Pol 15b über den normalerweise geschlossenen Kontakt 19c, den normalerweise geschlossenen Kontakt 31b und den monostabilen Multivibrator 43 geschaltet. Bei Schließung der Regelschleife sendet der monostabile Multivibrator 43 einen einzelnen Impuls zur Steuerelektrode 36 eines Thyristors 37 aus, um den Thyristor 37 in den leitenden Zustand zu steuern. Der Thyristor 37 bleibt weiterhin leitend, bis die gegenelektromotorische Kraft unter die Spannung des Segmentes 15 abfällt oder bis die Energiezufuhr zur Anode des Thyristors 37 durch Öffnen des Kontaktes 19b unterbrochen wird. Der nun aufgrund seines Trägheitsmomentes rotierende Motor wirkt als ein Generator, so daß der Strom in einer Gegenuhrzeigerrichtung
309827/04
in einen Stromkreis von der Oberseite des Ankers 11 über den normalerweise geschlossenen Kontakt 19b und die Anode dös Thyristors 37 und dann von der Kathode des Thyristors 37 zum Pol 15a fließt. Der Schaltkreis wird von dem Pol 15b über den Anoden-Kathoden-Pfad einer Motorsteuerungs-Nebenschlußdiode 40 zur Unterseite des Ankers 11 vervollständigt. Das Segment 15 ist somit dem Anker 11
parallel geschaltet, um Ladung aufzunehmen.
Eine elektrische Entkopplung, um eine Verbindungsart 2 zu verhindern, wird durch das Öffnen der Kontakte 39a und 19a herbeigeführt. Der Thyristor 33 kann durch den monostabilen Multivibrator 41 nicht angesteuert werden und der Kontakt 31 schließt sich
nicht, wenn der Kontakt 39a geöffnet ist. Die Betriebsart 1 ist
durch die Motorregelung 27 verhindert. Der Kontakt 19a ist offen, um die Verbindungsarten 1 und 2 zu verhindern.
Für jeden Verbindungsmode ist in der folgenden Tabelle 1 der
Zustand der vorstehend beschriebenen Vorrichtungen mit einem "X"
für eine geschlossene oder erregte Vorrichtung und mit einem "-"
für eine offene oder abgeschaltete Vorrichtung bezeichnet.
Tabelle Vorrichtung 1 Mode 2 Mode 1 Mode 3
Spule 19 Mode 1 X . X _
Kontakt 19a X X X
Kontakt 19b X. X
Kontakt 19c - X
Kontakt 25a X
Kontakt 25b X X X
Kontakt 25c X
Spule 31 X X
Kontakt 31a - ■ X
Kontakt 31b X X
Thyristor 33 X X
Thyristor 37 - - X
Spule 39 - X -
Kontakt 39a X X - -
Kontakt 39b X X
Monostabiler Multivibrator ^l X X
Monostabiler Multivibrator ^3 _ _ X
_
309827/0445
ii
In Tabelle i ist in den Spalten von links nach rechts die Reihenfolge der Verbindungsarten von Mode 1 bis Mode Λ3 aufgelistet. Bei Beendigung der Reihenfolge würden die Verbindungsarten immer wieder wiederholt werden. Da die vorstehende Beschreibung zunächst einen Verbindungsmode 1 verwendet, in der die Kontakte 39a und 39b geschlossen würden, enthält Tabelle 1 zunächst einen Verbindungsmode 1, in dem die Kontakte 39a und 39b geschlossen sind* Die Schließung der Kontakte 39a und 39b in dem zunächst auftretenden Verbindungsmode 1, wie es in Tabelle 1 gezeigt ist, ist zufällig. Die Kontakte 39ä und 39b könnten auch geöffnet sein, und in diesem Falle würden Mode 1 und Mode 2, die auf entsprechende Weise in den ersten und zweiten Spalten aufgeleistet sind, auf entsprechende Weise gegen die 3# und 4. Spalten ausgetauscht sein. Für einen Anschluß zusätzlicher Segmente kann eine Neuordnung der Reihenfolge der Verbindungsarten aufgestellt werden.
309827/CH4S

Claims (9)

  1. Patentansprü c he ■ . ·
    Antriebs- und Steuerschaltung für eine Verwendung bei einem batteriegetriebenen Gleichstrommotor, der während Auslauf-Perioden auch als Generator verwendbar ist, um elektrische Energie zum Wiederaufladen der Batterie zu erzeugen, gekennzeichnet durch eine Batterie mit zahlreichen Batteriesegmenten, erste Schaltmittel, durch die die Segmente mit dem Motor in Reihe schaltbar sind, so daß dem Motor elektrische Energie zuführbar ist, und zusätzliche Schaltmittel für einen Betrieb des Motors als Generator, derart, daß selektiv eine Verbindungsfolge der einzelnen Batter riesegmente mit dem Motor herstellbar ist, so daß die Segmente einem Ladevorgang unterworfen sind.
  2. 2. Antriebs- und Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zusätzlichen Schaltmittel zweite und dritte Schaltmittel umfassen, die abwechselnd wirksam sind, so daß die ersten und zweiten Batteriesegmente abwechselnd aufladbar sind.
  3. 3. Antriebs- und Steuerschaltung nach Anspruch 2/ dadurch gekennzeichnet , daß die zusätzlichen Schaltmittel ferner eine bistabile Vorrichtung umfassen, durch die die Funktion der zweiten und dritten Schaltmittel beeinflußbar ist.
  4. 4. Antriebs- und Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der abwechselnde Betrieb
    309827/0U5
    der zweiten und dritten Schaltmittel ,durch aufeinanderfolgende Betriebszustände des Motors als ein Generator* herbeiführbar ist.
  5. 5. Antriebs- und Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die ersten Schaltmittel einen Schaltungsteil umfassenlzur Veränderung der effektiven Energie, die dem Motor von der Quelle zugeführt ist, indem die prozentuale Zeit veränderbar ist, während der die Batterie mit dem Motor verbunden ist.
  6. 6. Antriebs- und Steuerschaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Schaltungsteil einen Zerhacker aufweist.
  7. 7. Antriebs- und Steuerschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß ferner Mittel vorgesehen sind, durch die ein unabhängiger Betrieb der ersten, zweiten und dritten Schaltmittel sichergestellt ist.
  8. 8. Antriebs- und Steuerschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor ein Nebenschlußmotor ist.
  9. 9. Antriebs- und Steuerschaltung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Batteriesegment bei einer Spannung wiederaufladbar ist, die von dem Motor im Generatorbetrieb erzeugbar ist.
    309827/0445
    Lee
    rseite
DE2263336A 1971-12-29 1972-12-23 Motorantriebs- und steuerschaltung Withdrawn DE2263336A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21351671A 1971-12-29 1971-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2263336A1 true DE2263336A1 (de) 1973-07-05

Family

ID=22795395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263336A Withdrawn DE2263336A1 (de) 1971-12-29 1972-12-23 Motorantriebs- und steuerschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3745434A (de)
JP (1) JPS4881026A (de)
BG (1) BG28248A3 (de)
DE (1) DE2263336A1 (de)
FR (1) FR2167164A5 (de)
GB (1) GB1415178A (de)
IT (1) IT973132B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989990A (en) * 1974-05-31 1976-11-02 Westinghouse Electric Corporation Feedback field control for an electric vehicle
FR2548543B1 (fr) * 1983-07-06 1986-05-02 Pomagalski Sa Dispositif de sauvetage pour un telepherique
SG173844A1 (en) * 2009-03-02 2011-09-29 Gen Electric Drive assembly and apparatus for hoist
CN105425862B (zh) * 2015-11-10 2017-07-25 福州欣联达电子科技有限公司 一种访问参数设置系统的方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2167164A5 (de) 1973-08-17
IT973132B (it) 1974-06-10
US3745434A (en) 1973-07-10
GB1415178A (en) 1975-11-26
BG28248A3 (en) 1980-03-25
JPS4881026A (de) 1973-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605165A1 (de) Antrieb fuer ein elektrisches fahrzeug
DE2356518A1 (de) Batterieladegeraet
DE3414592A1 (de) Elektrische bremsregelung fuer gleichstrommotoren
DE2058091A1 (de) Gleichstromregelschaltung
DE102006017008A1 (de) Steuervorrichtung für einen Fahrzeug-Wechselstromgenerator
DE2307521C3 (de) Anordnung zur Reihen-Parallelschaltung von zwei Gleichstrom-Reihenschlußmaschinen
DE2509862C3 (de) Batterieelektrisches Triebfahrzeug mil einem Fahrmotor und oiner mil diesem gekoppelien Lademaschine
DE2443998A1 (de) Nutzbremsschaltung
DE2546877C2 (de) Steueranordnung zum Gegenstrombremsen eines thyristor-gesteuerten Gleichstrom-Traktionsmotors
DE2242334A1 (de) Gleichstromsteuerschaltung
DE3043398A1 (en) Voltage-to-frequency-converter
DE2103922A1 (de) Vorrichtung zum Schnelladen von Batterien
DE2263336A1 (de) Motorantriebs- und steuerschaltung
DE1613979C3 (de)
DE1930441A1 (de) Steuerstromkreis fuer elektromagnetisch betaetigte mit Kupplung und Bremse arbeitende Antriebsvorrichtungen
DE1613979B2 (de) Gleichspannungswandler
DE2251119C3 (de) Schaltungsanordnung zum raschen Umschalten einer elektrischen Gleichstrom-Reihenschlußmaschine von Motorbetrieb auf Generatorbetrieb
DE2348952A1 (de) Zerhackerschaltung zur steuerung eines gleichstrommotors
DE3345947A1 (de) Verfahren und anordnung zum kommutieren des steuerthyristors eines nebenschlussmotors
DE3231083A1 (de) Schaltung zur automatischen verringerung der einer last zugefuehrten leistung
DE2431487A1 (de) Schaltung mit funktionsverstaerker
DE2839712A1 (de) Schaltung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE3637338A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE3016551A1 (de) Schaltungsanordnung fuer gleichstromversorgungssysteme
DE2216676C3 (de) Anordnung zum Löschen von Thyristoren in einem selbstgeführten Drehstrom-Wechselrichter

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal