DE2348952A1 - Zerhackerschaltung zur steuerung eines gleichstrommotors - Google Patents

Zerhackerschaltung zur steuerung eines gleichstrommotors

Info

Publication number
DE2348952A1
DE2348952A1 DE19732348952 DE2348952A DE2348952A1 DE 2348952 A1 DE2348952 A1 DE 2348952A1 DE 19732348952 DE19732348952 DE 19732348952 DE 2348952 A DE2348952 A DE 2348952A DE 2348952 A1 DE2348952 A1 DE 2348952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chopper circuit
choke coil
capacitor
direct current
switching means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732348952
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348952C3 (de
DE2348952B2 (de
Inventor
Masaru Kawamata
Mineo Ozaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meidensha Electric Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Meidensha Electric Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meidensha Electric Manufacturing Co Ltd filed Critical Meidensha Electric Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2348952A1 publication Critical patent/DE2348952A1/de
Publication of DE2348952B2 publication Critical patent/DE2348952B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348952C3 publication Critical patent/DE2348952C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/08Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using pulses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/917Thyristor or scr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Thyristor Switches And Gates (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

Patentanwalt DipL-Phys.Gerhard Liedl 8 München 22 Steinsdorfstr.21-22 Tel.298462
B 6330
KABUSHIKI KAISHA MEIDENSHA No. 2-1-17, Chsaki, Shinagawa-ku, Tokyo/ Japan
Zerhackerschaltung zur Steuerung eines Gleichstrommotors
Die Erfindung betrifft Gleichstrommotoren? welche in batteriebetriebenen elektrischen Fahrzeugen, beispielsweise Gabelstaplern, oder angetriebenen Golfstockträgerwagen verwendet werden und insbesondere eine Steuerschaltung für einen derartigen Motor. Ein Gleichstrommotor, der von einer Batterie mittels Steuerung durch einen unterbrecher bzw.
409830/0281
Zerhackerschaltkreis angetrieben wird, findet in derartigen Fahrzeugen bevorzugt Verwendung, da mittels elektrischer Signale eine stabilisierte und geräuschfreie Steuerung des Motors erzielt werden kann. Es werden hierbei keine komplizierten elektrischen Bauelemente, wie beispielsweise veränderbare Widerstände, notwendig. Die Zerhackerschaltung, die hierfür gebräuchlich ist, enthält Schaltmittel zum Zerhacken eines Gleichstromes, der an den Motor und an eine Kombination aus Drosselspule und Kapazität gelegt wird, durch welche die Schaltmittel nebengeschlossen sind. Die Schaltmittel arbeiten in der Weise, daß sie, wenn sie an einem positiven Potential liegen, das eine bestimmte Höhe übersteigt, leitend werden und somit den Gleichstrom zum Motor durchlassen. Wenn sie jedoch an einem negativen Potential einer beliebigen Höhe liegen, werden sie nichtleitend und sie schalten dann den Gleichstrom ab. Das positive Potential, das den leitfähigen Zustand der Schaltmittel bewirkt, ist ein pulsierendes Potential, das von einem äußeren Impulsgenerator, der von einer Bedienungsperson gesteuert wird, geliefert wird. In einem kurzen Intervall,nach dem die Schaltmittel auf diese Weise leitend gemacht worden sind, liegt ein negatives Potential an den Schaltmitteln, da der Strom, welcher durch den Schwingkreis, der sich aus der Drosselspule, der Kapazität und den Schaltmitteln zusammensetzt, erzeugt wird, in entgegengesetzter Richtung zum Gleichstrom fließt und diesen Gleichstrom übertrifft. Der oszillierende Strom, welcher mit i bezeichnet ist, kann etwa durch folgende Gleichung wiedergegeben werden:
Hierbei bedeutet k eine Konstante, die von den Betriebsbedingungen des Schwingkreises abhängt. I ist der Gleichstrom, der durch den Motor fließt (es wird angenommen, daß dieser Strom konstant ist). E ist die
409830/0281 6330
Spannung des gelieferten Gleichstromes. L ist die Induktivität der Drosselspule. C ist die Kapazität des Kondensators und t ist die Zeit.
Um nun ein negatives Potential zu erhalten, das den Schaltmitteln aufgeprägt ist, muß der oszillierende Strom größer sein als der gelieferte Gleichstrom. Aus der Gleichung 1 ergibt sich, daß der oszillierende Strom vom Wert E B"\/-^- bestimmt wird. Der oszillierende
Strom kann dadurch vergrößert werden, daß man eine Gleichstromquelle mit wachsendem Gleichstrom verwendet. Die Spannungen, welche von den handelsüblichen Batterien jedoch geliefert werden und welche an batteriebetriebenen elektrischen Fahrzeugen zur Anwendung kommen, sind jedoch etwa auf 24 bis 48 Volt beschränkt. Demzufolge hat man keine andere Wahl, als einen Kondensator zu verwenden, der eine relativ große Kapazität aufweist oder eine Drosselspule zu verwenden, welche eine relativ geringe Induktivität aufweist, so daß der oszillierende Strom eine zulässige Höhe gewinnt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß ein Kondensator mit großer Kapazität jedoch zu teuer ist, um in eine Zerhackerschaltung der beschriebenen Art eingebaut zu werden. Wenn andererseits die Drosselspule eine geringe Induktivität aufweist, wird die Zeitdauer, während der die Schaltmittel ihren leitfähigen Zustand aufweisen, stark verkürzt. Hieraus folgt, daß der Motor mit zu wenig Leistung versorgt wird, weil die genannte Zeitdauer im allgemeinen gleich ist einer halben Schwingungsdauer π γLC des Schwingungskreises. Darüber hinaus ist es jedoch wichtig, daß der oszillierende Strom nicht bis zu einem solchen Wert anwächst, daß er den Gleichstrom, der an den Motor gelegt werden soll, übertrifft. Der Gleichstrom wird erhöht aufgrund des Anwachsens der Belastung des Motors. Diese Nachteile der Zerhackerschaltung ergeben sich insbesondere aufgrund der relativ niedrigen Spannungsquelle, welche zur Anwendung kommen sollte oder aufgrund der verschiedenen Belastungen, unter denen der Motor arbeiten sollte.
4 09830/0281 6330
Demgemäß ist es Aufgäbe der Erfindung, eine verbesserte Zerhackerschaltung zur Steuerung eines Gleichstrommotors bei stabilisierten Bedingungen zu zeigen und welche die Verwendung einer relativ geringen Gleichspannungsquelle ermöglicht, wobei die Belastung des Motors im wesentlichen unberücksichtigt bleiben kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Zerhackerschaltung zur Steuerung eines Gleichstrommotors, der eine Freilaufdiode aufweist, die mit einem Ende an eine Gleichstromquelle und mit dem anderen Ende an die Zerhackerschaltung in Reihe angeschlossen ist, mit einer aus einer Drosselspule und einem Kondensator bestehenden Schwingkreis und Schaltmitteln, welche leitend werden, wenn sie an einem Potential liegen, das eine vorbestimmte Höhe übersteigt und nichtleitend werden, wenn sie am negativen Potential liegen, und welche vom Schwingkreis nebengeschlossen werden, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schaltmittel an einem Ende an den Motor und am anderen Ende mit der Gleichstromquelle in Reihe angeschlossen sind und daß eine Windung der Drosselspule in Serie geschaltet ist mit der Freilaufdiode und magnetisch mit der Drosselspule gekoppelt ist.
Auf diese Weise wird die gespeicherte Energie über die Freilaufdiode an die Drosselspule übertragen, wodurch die Ladespannung des Kondensators höher wird als die Ladespannung, welche man bei einer Zerhakkerschaltung der bekannten Art erhält.
Die Zerhackerschaltung enthält somit eine Kombination aus Schaltmitteln, welche in Reihe geschaltet sind zwischen dem Motor und die Spannungsquelle, wobei die Schaltmittel leitend werden, wenn sie mit einem positiven Potential beaufschlagt sind, das eine bestimmte Höhe übersteigt und nichtleitend werden, wenn sie mit einem negativen Potential
409830/0281 6330
beaufschlagt sind. Eine Kombination aus Drosselspule und Kondensator, welche in Reihe geschaltet sind, bilden einen Nebenschluß der Schaltmittel. Die Drosselspule weist eine Windung auf, welche elektrisch in Reihe geschaltet ist mit der Freilauf diode des Motors und magnetisch gekoppelt ist mit der Drosselspule.
Die Erfindung ermöglicht eine verbesserte Zerhackerschaltung mit einem Schwingkreis, der einen oszillierenden Strom vorsieht, der ausreicht, um die Polarität des Potentials, welches an die Schaltmittel gelegt werden soll, zu verändern ohne Verwendung einer erhöhten Gleichspannung oder eines Kondensators mit höherer Kapazität oder einer Drosselspule mit verringerter Induktivität.
Außerdem ist aufgrund der Zerhackerschaltung gemäß der Erfindung die Steuerung eines Gleichstrommotors möglich, der unter verschiedenen Belastungsbedingungen arbeitet. Die Schaltung ist frei von Beeinflussung durch Stromstärkeveränderung des Gleichstromes, der durch den Motor fließt.
Die Zerhackerschaltung gemäß der Erfindung kommt insbesondere in vorteilhafter Weise als Steuerschaltung für einen Gleichstrommotor in Frage, der eine Freilaufdiode aufweist, deren Kathodenanschluß mit dem positiven Anschluß der Gleichstromquelle verbunden ist und deren Anodenanschluß mit der Eingangsklemme der Zerhackerschaltung verbunden ist.
In den beiliegenden Figuren sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Anhand dieser Figuren soll die Erfindung noch näher erläutert werden. Es zeigen:
409830/0281 6330
Fig. 1 ein Schaltbild einer bekannten Zerhackerschaltung in Ver
bindung mit einem Gleichstrommotor, der eine Freilaufdiode aufweist·
Fig. 2 ein Schaltbild einer ersten bevorzugten Ausführungsform
der Zerhackerschaltung gemäß der Erfindung und
Fig. 3 ein Schaltbild einer zweiten bevorzugten Ausführungsform
der Zerhackerschaltung gemäß der Erfindung.
Die in der Fig. 1 dargestellte Zerhackerschaltung dient zur Steuerung eines Gleichstrommotors, der von einer Gleichstromquelle 10 angetrieben wird. Der Gleichstrommotor weist einen Anker 11 und eine Feldspule 14 auf. Eine Freilauf diode 13 bildet einen Nebenschluß für den Anker 11 und die Feldspule 14, so daß der durch den Motor fließende Strom fortlaufend und geglättet ist, während der Gleichstrom, der von der Gleichstromquelle 10 geliefert wird, durch die Unterbrecherwirkung bzw. Zerhackerwirkung ein- und ausgeschaltet wird. Die Freilaufdiode 13 bildet daher zusammen mit dem Anker 11 und der Feldspule 14 eine geschlossene Stromschleife, wobei ein Kathodenanschluß der Diode mit der positiven Anschlußklemme der Gleichstromquelle 10 verbunden ist.
Eine Diode 12 kann zum Kurzschließen einer Gegen-EMK (Gegenelektromotorische Kraft) vorgesehen sein, welche vom Anker 11 erzeugt wird, wenn die Polarität der Feldspule 14 umgekehrt wird, um die Drehrichtung des Ankers 11 umzukehren. Hierdurch wird vermieden, daß eine plötzliche Bremskraft auf den Anker 11 einwirkt. Des weiteren ist eine Diode 15 in Serie mit dem Motor geschaltet, um bei einer Spitze die Spannung, welche an einem Kondensator 19 liegt, aufrechtzuerhalten, indem sie die umgekehrte Schwingung abfängt, während der
409830/0281
Gleichstrom zerhackt wird und der Kondensator 19 einen Teil eines Zerhackerstromkreises 30 bildet. Der Zerhackerstromkreis 30 enthält des weiteren einen Siliziumgleichrichter 16, eine Drosselspule 18 und in Serie damit den Kondensator 19. Der Siliziumgleichrichter 16 hat einen Anodenanschluß, der über die Diode 15 mit dem Motor verbunden ist und einen Kathodenanschluß, der an die negative Anschlußklemme der Gleichstromquelle 10 angeschlossen ist. Die Drosselspule 18 und der Anodenanschluß des Gleichrichters sind an den Kondensator 19 angeschlossen. Der Gleichrichter 16 besitzt eine Steuerelektrode (Gate), welche mit einem Impulsgenerator 17 verbunden ist.
Wenn beim Betrieb der Siliziumgleichrichter 16 nichtleitend ist, ist der Kondensator 19 aufgeladen und hat die in der Fig. 1 gezeigten Polaritäten, bis die am Kondensator liegende Spannung die Spannung erreicht, die von der Gleichstromquelle 10 geliefert wird. Der gesteuerte Süiziumgleichrichter 16 wird mittels eines Steuerimpulses, der vom Impulsgenerator 17 kommt, leitend gemacht, so daß der Gleichstrom von der Gleichstromquelle 10 durch den Gleichrichter 16 zufließen beginnt und den Motor antreibt. Die im Kondensator 19 gespeicherte Ladung fließt nun durch den gesteuerten Siliziumgleichrichter 16 aufgrund der Schwingeigenschaften des von der Drosselspule 18 und dem Kondensator 19 gebildeten Schwingkreises, so daß der Kondensator 19 in entgegengesetzter Richtung aufgeladen wird und Polaritäten aufweist, die den in der Fig. 1 gezeigten Polaritäten entgegengesetzt sind. Wenn der Kondensator 19 auf diese Weise vollständig geladen ist, beginnt ein anwachsender oszillierender Strom in entgegengesetzter Richtung durch den gesteuerten Siliziumgleichrichter 16 zu fließen. Wenn der oszillierende Strom größer ist als der Gleichstrom, der an den Motor gelegt wird, wird ein negatives Potential gebildet, so daß der gesteuerte Siliziumgleichrichter 16 abgeschaltet wird. Der Kondensator 19 wird
4 0 9 8 3 0/0281 6330
dann zum zweiten Mal aufgeladen. Das im Kondensator 19 gespeicherte Potential ist dann jedoch höher als das ursprünglich im Kondensator 19 gespeicherte Potential wegen der in der Drosselspule 18 gespeicherten Energie. Die Diode 15 wirkt so, daß sie die Spannung, durch welche der Kondensator 19 wieder aufgeladen wird, hält, bis der gesteuerte Siliziumgleichrichter 16 durch einen nächsten Steuerimpuls aus dem Impulsgenerator 17 angeschaltet wird.
Wie im vorstehenden schon erwähnt, kann der Zerhackerstromkreis 30 nicht stabil betrieben werden, wenn die Spannung von der Gleichstromquelle 10 unter einer bestimmten Höhe liegt, da der oszillierende Strom, welcher aufgrund der elektrischen Schwingungen zwischen der Drosselspule 18 und dem Kondensator 19 erzeugt wird, geringer sein kann als der Gleichstrom, welcher durch den gesteuerten Siliziumgleichrichter dem Motor geliefert wird. Es sei darauf hingewiesen, daß der Gleichstrom, der aufgrund der Belastung des Motors anwächst, mittels des Zerhackerstromkreises 30 nicht genügend verringert werden kann.
Fig. 2 zeigt nun ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Zerhackerstromkreis 40, der die vorgenannten Nachteile nicht aufweist. In der Fig. 2 sind solche Bauelemente, welche Bauelementen in der Fig. 1 entsprechen, mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Falls erwünscht, kann der gesteuerte Siliziumgleichrichter 16 durch ein anderes Schaltelement bzw. Schaltmittel ersetzt werden, wobei jedoch dieses Schaltmittel die Eigenschaften aufweisen muß, daß es bei Anlegen eines positiven Potentials, das eine bestimmte Spannung übersteigt, leitend wird und es ermöglicht, daß ein Strom in einer festgelegten Richtung hindurchfließt und es bei Anlegen eines negativen Potentials nichtleitend wird und den Strom ausschaltet. Der Zerhackerstromkreis 40 unterscheidet sich vom Zerhackerstromkreis
409830/0281
der bekannten Art dadurch, daß die Drosselspule 18 eine Wicklung 20 aufweist, welche magnetisch mit der Drosselspule 18 über ein magnetisches Verbindungsglied, welches beispielsweise ein Eisenkern sein kann, gekoppelt ist. Die Wicklung 20 ist mit der Diode.13 in Serie geschaltet.
Wenn beim Betrieb der gesteuerte Siliziumgleichrichter 16 im nichtleitenden Zustand ist und der Gleichstrom, der von der Gleichstromquelle geliefert wird, zerhackt ist, fließt ein Freilaufstrom durch den geschlossenen Stromkreis, der vom Anker 11, der Feldspule 14 und der Diode gebildet wird. Der Freilaufstrom fließt auch durch die Wicklung 20, welche mit der Diode 13 in Serie geschaltet ist. Wenn der gesteuerte Siliziumgleichrichter sich im leitenden Zustand befindet und das Potential am Kondensator 19 an dem Punkt angelangt ist, daß es durch den Gleichrichter 16 fließt, so daß der Kondensator 19 entgegengesetzt aufgeladen wird und die Polaritäten umgekehrt liegen, wie die, welche in der Fig. 2 dargestellt sind, wirkt der Freilaufstrom in der Wicklung durch das magnetische Verbindungsglied 21 auf die Drosselspule 18 und lädt den Kondensator 19 auf, so daß seine Polaritäten entgegengesetzt zu denen sind, welche in der Fig. 2 dargestellt sind. Der Kondensator kann dann eine höhere Entladespannung für den nächsten schwingenden bzw. oszillierenden Strom erhalten als der in der Fig. 1 gezeigte Kondensator 19. Die in der Wicklung 20 durch den Freilauf strom gespeicherte Energie wird somit auf den Kondensator 19 übertragen. Da die Entladespannung des Kondensators 19 höher ist als die bei der vorausgegangenen Bedingung, übertrifft der oszillierende Strom, welcher vom Kon densator 19 bewirkt wird, den Gleichstrom, der durch den gesteuerten Siliziumgleichrichter 16 fließt. Dieser oszillierende Strom ist größer als der Strom, welcher durch die vorstehende Gleichung 1 gegeben ist.
4 09830/0281 6330
-IG-
Der Zerhackerstromkreis 40 ermöglicht daher, daß der Gleichstrom bei stabilen Bedingungen zerhackt werden kann, auch wenn der Zerhakkerstromkreis einer anwachsenden Belastung ausgesetzt ist, da der Leerlaufstrom in Abhängigkeit zum Anwachsen der Belastung ebenfalls anwächst. Die auf den Kondensator 19 übertragene Energie wächst dann ebenfalls an, so daß ein vergrößerter oszillierender Strom erzielt wird.
Die Wicklung 20 kann eine begrenzte Kapazität besitzen, da der Freilaufstrom nur während der Perioden durch die Wicklung 20 fließt, in denen sich der gesteuerte Siliziumgleichrichter 16 im nichtleitenden Zustand befindet.
Ih der Fig. 3 ist ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Kondensator 19 ist hierbei an den Anodenanschluß des gesteuerten Siliziumgleichrichters 16 angeschlossen und die Drosselspule 18 ist mit dem Kathodenanschluß des Gleichrichters 16 verbunden. Ein zweiter gesteuerter Siliziumgleichrichter 22 bildet einen Nebenschluß zur Drosselspule 18 und es wird ein Triggerimpuls an die Steuerelektrode des gesteuerten Siliziumgleichrichters 22 vom Impulsgenerator 17 geliefert. Die negative Anschlußklemme der Drosselspule 18 ist mit einem Kathodenanschluß einer Diode 23 verbunden. Die Drosselspule 1§ der Kondensator 19, die gesteuerten Siliziumgleichrichter 16 und 22 bilden einen Zerhackerstromkreis 50.
Der Zerhackerstromkreis 50 wird durch zwei Arten von Triggerimpulsen, welche vom Impulsgenerator 17 geliefert werden, gesteuert. Der Impulsgenerator 17 kann in einer einzelnen Einheit zwei Ausgangsklemmen aufweisen oder er kann zwei getrennte Einheiten besitzen, von denen jede eine Ausgangsklemme hat. Wenn der Gleichrichter 16 sich im nichtleitenden Zustand befindet, ist der andere gesteuerte Si-
409830/0281 6330
liziumgleichrichter 22 in leitendem Zustand, so daß der Kondensator mit den in der Fig. 3 gezeigten Polaritäten aufgeladen wird. Hierzu dient der geschlossene Stromkreis, der von der Gleichstromquelle 10, dem Anker 11, der Feldspule 14, dem Kondensator 19 und dem gesteuerten Siliziumgleichrichter 22 gebildet wird. Ein Steuerimpuls wird vom Impulsgenerator 17 an den gesteuerten Siliziumgleichrichter 16 gelegt, wodurch dieser dementsprechend leitend wird. Gleichzeitig beginnt ein Gleichstrom von der Gleichstromquelle 10 zum Motor und zum gesteuerten Siliziumgleichrichter 22 zu fließen, während der Kondensator 19 beginnt, sich zu entladen. Der Entladestrom fließt durch die Diode 23 und die Drosselspule 18, so daß der Kondensator wieder aufgeladen wird, und zwar mit Polaritäten, die entgegengesetzt sind den Polaritäten in der Fig. 3. Wie in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung schon ausgeführt worden ist, ist bei der Wiederaufladung des Kondensators 19 die Spannung erhöht aufgrund der Drosselspule 18, welche magnetisch über das magnetische Verbindungsglied 21 mit der Wicklung 20 gekoppelt ist. Unmittelbar nachdem der Entladestrom zu fließen begonnen hat, wird der gesteuerte Siliziumgleichrichter 22 nichtleitend, da an ihm ein negatives Potential liegt. Da in diesem Ausführungsbeispiel die Diode 23 mit einer Durchlaßrichtung versehen ist, welche verhindert, daß sich die elektrischen Ladungen am wiederaufgeladenen Kondensator 19 entladen, fließt kein oszillierender Strom und die Periode des Gleichstromes bzw. die Fließzeit des Gleichstromes durch den gesteuerten Siliziumgleichrichter 16 wird nicht von der Zeitkonstante des aus dem Kondensator 19 und der Drosselspule 18 bestehenden Schwingkreises bestimmt. Wenn der gesteuerte Siliziumgleichrichter 22 durch den Steuerimpuls vom Impulsgenerator 17 leitend gemacht ist, fließen die Ladungen, welche im Kondensator 19 gespeichert sind, durch den Gleichrichter 22 zum Gleichrichter 16, welcher demgemäß nichtleitend gemacht wird.
A0S830/0281 6330
Der Vorteil des Zerhackerstromkreises 50 beruht darauf, daß die Periode, während der der Gleichstrom durch den Motor fließt, wie erwünscht, mittels des Steuersignales, das an den gesteuerten Siliziumgleichrichter gelegt wird, unabhängig von der Zeitkonstante des vom Kondensator 19 und der Drosselspule 18 gebildeten Schwingkreises erhalten bzw. eingestellt wird. Hierbei wirkt jedoch die Drosselspule 18 so, daß sie bei der Wieder auf ladung des Kondensators 19 die am Kondensator liegende Spannung gegenüber der beim bekannten Zerhackerstromkreis erhaltenen Spannung erhöht.
Der Zerhackerstromkreis gemäß der Erfindung kann in vorteilhafter Weise zur Steuerung eines Gleichstrommotors, der eine Freilaufdiode aufweist, verwendet werden. Hierbei kann die Wicklung, welche mit der Drosselspule gekoppelt ist, mit dem Kathoden- oder Anodenanschluß der Freilaufdiode verbunden sein.
409830/0281 6330

Claims (7)

  1. Patentansprache
    l.J Zerhackerschaltung zur Steuerung eines Gleichstrommotors, der eine Freilaufdiode aufweist, die mit einem Ende an eine Gleichstromquelle und mit dem anderen Ende an einen Zerhackerstromkreis angeschlossen ist, mit einem aus einer Drosselspule und einem Kondensator bestehenden Schwingkreis und Schaltmitteln, die leitend sind, wenn an ihnen ein positives Potential liegt, das eine vorbestimmte Höhe übersteigt und nichtleitend sind, wenn sie am negativen Potential liegen, und welche vom Schwingkreis nebengeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel an einem Ende mit dem Motor (11, 14) und am anderen Ende mit der Gleichstromquelle (10) in Reihe angeschlossen sind und daß eine Wicklung (20) der Drosselspule (18) in Serie geschaltet ist mit der Freilaufdiode (13) und magnetisch mit der Drosselspule (18) gekoppelt ist.
  2. 2. Zerhackerschaltung nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß des weiteren zweite Schaltmittel (22) vorgesehen sind, welche ähnliche Eigenschaften wie die ersten Schaltmittel (16) aufweisen und die Drosselspule (18) nebenschließen und daß eine Diode (23) in Reihe an die Anschlußklemme der Drosselspule (18) angeschlossen ist, welche entgegengesetzt liegt zu der Anschlußklemme, an die der Kondensator (19) angeschlossen ist.
  3. 3. Zerhackerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (16 bzw. 22) einen gesteuerten Siliziumgleichrichter aufweisen.
  4. 4. Zerhackerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselspule (18) mit der Wicklung (20) über ein magnetisches Verbindungsglied (21) gekoppelt ist.
    409830/0281 6330
  5. 5. Zernackerstromkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Jedes Schaltmittel (16, 22) einen Siliziumgleichrichter aufweist.
  6. 6. Zerhackerstromkreis nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Steuerelektrode des gesteuerten Siliziumgleichrichters (16 bzw. 22) an einen Impulsgenerator (17) angeschlossen ist.
  7. 7. Zerhaekerstromkreis nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das magnetische Verbindungsglied (21) ein Eisenkern ist.
    408830/0281
    6336
DE2348952A 1973-01-22 1973-09-28 Kommutierungseinrichtung für eine Gleichstrom-Zerhackerschaltung Expired DE2348952C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973010219U JPS5241524Y2 (de) 1973-01-22 1973-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2348952A1 true DE2348952A1 (de) 1974-07-25
DE2348952B2 DE2348952B2 (de) 1976-11-18
DE2348952C3 DE2348952C3 (de) 1980-08-14

Family

ID=11744149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2348952A Expired DE2348952C3 (de) 1973-01-22 1973-09-28 Kommutierungseinrichtung für eine Gleichstrom-Zerhackerschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3845379A (de)
JP (1) JPS5241524Y2 (de)
DE (1) DE2348952C3 (de)
GB (1) GB1418840A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5063434A (de) * 1973-10-09 1975-05-29
DE2904610C2 (de) * 1978-02-08 1983-03-31 Hitachi, Ltd., Tokyo Motorsteuerschaltung zum Steuern der Stromversorgung eines Gleichstrommotors
DE3010435A1 (de) * 1980-03-19 1981-09-24 Papst-Motoren Kg, 7742 St Georgen Kollektorloser gleichstrommotor
US4445077A (en) * 1982-01-25 1984-04-24 Philips Kommunikations Industrie Ag Drive circuit for step motor
US4480938A (en) * 1982-08-23 1984-11-06 International Business Machines Corporation Printer escapement servomotor drive with a minimum power supply
US4684867A (en) * 1984-05-31 1987-08-04 General Electric Company Regenerative unipolar converter for switched reluctance motors using one main switching device per phase
SE524772C2 (sv) * 2003-09-11 2004-09-28 Abb Research Ltd Roterande elektrisk motor
JP5776679B2 (ja) * 2012-12-21 2015-09-09 トヨタ自動車株式会社 電動車両および電動車両の制御方法
CN110758179B (zh) * 2019-11-11 2020-11-24 河南理工大学 基于lc-l的串联电池组均衡电路及均衡方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153450B (de) * 1962-09-27 1963-08-29 Licentia Gmbh Verfahren zur gleichmaessigen Spannungs-aufteilung in Reihe geschalteter, steuerbarer Halbleiterelemente
CH508303A (de) * 1968-08-08 1971-05-31 Sevcon Eng Ltd Steuereinrichtung zur Steuerung eines einer Last mit veränderlichem Impulstastverhältnis impulsweise zugeführten Gleichstromes
JPS4833804B1 (de) * 1968-12-09 1973-10-17
GB1262478A (en) * 1968-12-23 1972-02-02 Lucas Industries Ltd Thyristor circuits
GB1239734A (de) * 1969-01-13 1971-07-21
US3575652A (en) * 1969-06-30 1971-04-20 Clark Equipment Co Motor control circuit with semiconductor switching means and transformer and capacitor biasing means
US3600666A (en) * 1970-03-19 1971-08-17 Hewlett Packard Co Switching regulator power supply including fast turnoff means for switching transistor
US3763418A (en) * 1972-04-24 1973-10-02 Garrett Corp Single reactor force commutated chopper

Also Published As

Publication number Publication date
GB1418840A (en) 1975-12-24
JPS49111719U (de) 1974-09-25
US3845379A (en) 1974-10-29
DE2348952C3 (de) 1980-08-14
DE2348952B2 (de) 1976-11-18
JPS5241524Y2 (de) 1977-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605165A1 (de) Antrieb fuer ein elektrisches fahrzeug
DE1463876A1 (de) Starkstrom-Zerhackerschaltung mit Festkoerper-Bauelementen
DE1513169A1 (de) Steuerschaltung fuer einen Gleichstrommotor
EP0136968A2 (de) Schaltungsanordnung zur Speisung eines Elektromagneten mit einem Anzugsstrom und einem nachfolgenden Haltestrom
EP0124734B1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE2831997A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen naehmaschinen-impulsmotor
DE2348952A1 (de) Zerhackerschaltung zur steuerung eines gleichstrommotors
DE2443998A1 (de) Nutzbremsschaltung
EP0056593A1 (de) Schaltungsanordnung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
EP0664602A1 (de) Sperrumrichter mit geregelter Ausgangsspannung
DE2359299A1 (de) Zerhacker-regelanordnung
DE10332599A1 (de) Steuerungsvorrichtung für einen Fahrzeuggenerator und ein Fahrzeugstromversorgungssystem, das diese verwendet
DE1900823A1 (de) Antriebseinrichtung mit impulsgespeistem Gleichstrommotor
EP0601352A1 (de) Bremseinrichtung für einen Reihenschluss-Kommutatormotor
DE1563632A1 (de) Statischer Steuerschalter
DE2448218A1 (de) Zerhackerschaltung
EP0044290B1 (de) Schaltungsanordnung zum Beeinflussen der Stromwendung bei Schrittmotoren
CH363073A (de) Antriebseinrichtung mit einem Kommutator-Motor
DE2442244A1 (de) Elektrischer steuerschaltkreis
DE2344447C3 (de)
EP0551895A1 (de) Verlustarme Bremsschaltung
DE2839712A1 (de) Schaltung fuer einen buerstenlosen gleichstrommotor
DE2647146A1 (de) Spannungsregler
DE3116447A1 (de) "impulsgenerator"
EP0789447B1 (de) Akkugespeistes Elektrokleingerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee