DE1563632A1 - Statischer Steuerschalter - Google Patents

Statischer Steuerschalter

Info

Publication number
DE1563632A1
DE1563632A1 DE19661563632 DE1563632A DE1563632A1 DE 1563632 A1 DE1563632 A1 DE 1563632A1 DE 19661563632 DE19661563632 DE 19661563632 DE 1563632 A DE1563632 A DE 1563632A DE 1563632 A1 DE1563632 A1 DE 1563632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
capacitor
battery
devices
conductive state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661563632
Other languages
English (en)
Inventor
Brown Christopher Robin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ransomes Sims and Jeffries Ltd
Original Assignee
Ransomes Sims and Jeffries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ransomes Sims and Jeffries Ltd filed Critical Ransomes Sims and Jeffries Ltd
Publication of DE1563632A1 publication Critical patent/DE1563632A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/73Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for dc voltages or currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/917Thyristor or scr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

DR. EULE DR. BERG DIPL-ING. STAPF B MÜNCHEN 2. HILBLESTRASSE 2O Dr. Eule Dr. Berg Dipl.-Ing. Stopf 8 München 2, HilblaatroBe 20 Ihr Zeichen Unter Zeichen
Anwalts Akten i?r. 13 773
Han some s -'Jims ■': Jefferies Limited, Orwell Works, Ipswich, ^uffolk, England
"Statischer Steuerschalter"
Diο "firfind'ra,^ bezieht .sich auf statische Steuer-BchaltPT z\ir Annehaltung· eine?? Gleichstrommotors an eine und Abschaltung des " οtors von einer Batterie, und insbesondere auf .statische Steuerschalter für elektrisch betriebene Industriefahr
Die elektrischen " aupfbostandteile eines elektrisch betriebenen Industriefahrzeugs sind eine Batterie, ain ^.ei^engchluSmotor und ein Steuerschalter. Die "'-■afctorie stellt oin schweres und kostspieliges
bject dar, und sie sollte deshalb so klein als cn in sinnvoller V/eise möglich ist sein. Der Motor ieb normalerweise ein Reihenschluß-G-ieichstrom-
Β/φ ORiQINAL 909883/0866
motor, der bei geringen Umdrehungszahlen ein hohes Drehmoment abgibt. Deshalb stellt er den günstigsten. Fahrzeugantrieb dar. Der Steuerschalter bildet die Verbindung zwigehen der Batterie und dem llotor. Durch den Steuerschalter sollen die Geschwindigkeit und die Beschleunigung des Fahrzeugs reguliert werden, indem-der durch den Motor fließende Strom gesteuert wird.
Die Steuerschalter für elektrisch betriebene Fahrzeuge stellen entweder Einrichtungen mit Verlustleistung oder ohne Verlustleistung dar. Bei Bauarten mit Verlustleistung wird etwa ein in Eeihe zu dem Kotor geschalteter Widerstand verwendet, der in Stufen oder stufenlos geschaltet werden kann, wie der bekannte rohlesäulenregler. Dadurch können die am Kotor anliegende Spannung und damit auch der Strom durch den rotor verringert werden. Bei geringer Geschwindigkeit wird in dem Seihenwiderstand beträchtliche Energie verbraucht, und zwar unter Tmständen mehr als im T"otor. Aus diesem Grunde stellt der Steuerschalter mit Verlustleistung keineswegs ein ideales Verbindungsglied zwi sehen dem ?Totor und d«r .Batterie dar.
Der statische Steuerschalter verbraucht keine Verlustleistung. Er steuert den Stromfluß durch den Motor dadurch, daß der Strom rasch, aufeinanderfolgend "Ein" und "Aus" geschaltet wird. Zu einer Erhöhung des Stromflusses wird das Verhältnis von "Ein" - Zeitdauer zu "Aus" - Zeitdauer vergrößert.
BAD ORiGiNAL 909883/0866
Eine bekannte Ausführungsform statischer Steuerschalter zur Anschaltung eines Gleichstrommotors an eine und Abschaltung des Motors von einer Batterie enthält erste Thyristoreinrichtungen· Diese sind mit dem ITotor und der Batterie so verschaltet, daß sie bei Überführung in den leitenden Zustand Strom von der Batterie in den Kotor fließen lassen. Es sind weiterhin zweite Thyristoreinriehtungen und Kondensatoreinrichtuniren enthalten. Diese sind in Bezug auf die Batterie und den Motor so geschaltet, daß bei Überführung der zweiten Thyristoreinrichtungen in den leitenden Zustand, wobei die Kondensatoreinrichtungen ungeladen sind, die Kondensatoreinrichtungen in einer Potentialgefalleriehtung geladen werden. Wenn die zweiten Thyristoreinrichtungen in den leitenden Zustand überführt werden, während die ICondensatoreinrichtungen in umgekehrter "Richtung bezüglich der ersten Richtung geladen sind entladen sich die Kondensatoreinrichtungen zur überführung der ersten Thyristoreinrichtungen in den nicht leitenden Zustand. Weiterhin sind Einrichtungen zur Bewirkung der Ladungsuickehr bei den ITondensatoreinriehtungen vorfanden während sich die ersten Thyristoreinriehtungen iti leitendem "uptand befinden. Weiterhin sind Impulsgeneratoreinrichtunpen vorhanden, um die ersten und zweiten Thyristoreinrichtungen mit veränderlicher Frequenz aufeinanderfolgend in den leitenden Zustand au überführen.
BAD GRiGINAL
909883/0866
In dem bekannten Steuerschalter haben die Einrichtungen zur Ladungsumkehr bei den Kondensatoreinrichtungen den Nachteil, daß sie mit der Batterie und den Batteriezuleitungen einen zu Schwingungen neigenden und deshalb.unwirksamen Schaltkreis bilden. Bei diesem Schaltkreis erreicht der Kondensator nicht seine maximal erreichbare umgekehrte Ladung, bevor der Impulsgenerator die zweiten Thyristoreinrichtungen in leitenden Zustand überführt. Es ist ein Ziel dieser Erfindung, diesen Kachteil zu überwinden.
G-emäß der vorliegenden Erfindung enthalten in einem statischen Steuerschalter der bekannten Art die Einrichtungen zur Bewirkung der Ladungsumkehr bei den Kondensatoreinrichtungen eine mit drei Anschlüssen versehene Ealbleiterschalteinrichtung, die im wesentlichen mit den ersten Thyristoreinrichtungen in den leitenden Zustand überführt wird und in den nichtleitenden Zustand tiberführt wird, wenn die Kondensatoreinrichtungen in umgekehrter Richtung geladen sind.
Die mit drei Anschlüssen versehene Halbleiterschalteinrichtung besteht geeigneterweise aus dritten Thyristoreinrichtungen.
Die Erfindung wird nun an Hand von Beispielen beschrieben. Dabei wird auf die beigefügte Zeichnung Bezug genommen, die jeweilige S chal tun gs an Ordnungen verschiedener Ausführungsformen von statisch schaltenden Jahrschaltern für industrielle Fahrzeuge nach der Erfindung zeigt.
909883/0886
In der Zeichnung besitzen gleiche Teile die gleichen "Bezugs ζ eichen.
Es wird nun auf Figur 1 bezuggenommen. In ihr besitzt ein statischer Steuerschalter zum Herstellen einer Verbindung zu einem Gleichstrommotor 1 mit einem Anker 3 und Feldspulen 5 und zum Abtrennen des Motors von einer Batterie 7 erste Thyristoreinrichtungen 9. Diese sind als ein einzelner !Thyristor dargestellt. Sie können aber auch aus mehreren, parallel geschalteten Thyristoren gebildet sein. Die durch den Anschluß 11 - dargestellte llathodenseiten des Thyristors ist an die negative Seite der Batterie 7 angeschlossen. Die durch den Anschluß 13 dargestellte Anodenseite ist über den Fotoranker 3 an feststehende Tion takte 15 und 17 von jeweiligen Riohtungeschaltschützen 19 und 21 angeschlossen. Die beweglichen Kontakte 23 und 25 der Schalt&chütze 19 und 21 sind an entgegengesetzte TUnden der vIotor-?eldspulen 5 angeschlossen. Zuoätzliche fen ta teilen de Γ on takte 23 und 25 der jeweiligen Jiiclitungs schalt schütze sind an die positive Seite der Batterie angeschaltet.
Za dem ersten Thyristor 9 ist ein Zweig parallel geschaltet, der aus einem Kondensator 27 und zweiten Thyristoreinrichtungen 29 besteht» Diese Thyristöreinrichtungen enthalten einen einzelnen Thyristor, dessen Anode 31 an den Kondensator geschaltet ist, und dessen J.athode 33 an die negative Seite der "Batterie 7 geschaltet ist. Parallel zu dem zweiten •Thyristor ist ein dritter Thyristor 35 mit einer Induktivität oder Spule 37 in Reihe geschaltet.
OBlQlHAL 909883/0 8 66
Die Anode 38 des dritten Thyristors i9* dabei an die negative Seite der Batterie geschaltet, und seine Kathode 40 ist an die Spule geschaltet.
Die Steuerelektroden 41, 43 und 45 des ersten, zweiten und dritten Thyristors sind so geschaltet, daß ihnen Impulse von einem Impulsgenerator 47 zugeführt werden. Dabei ist die den Steuerelektroden zugeführte Impulsfrequenz veränderlich. Der Elektrode des dritten Thyristors können bei einer Abwandlung Impulse von einer eigenen Quelle zugeführt werden.
Parallel zu dem Anker und den Feldspulen ist eine Diode 49 geschaltet, die bezüglich der Batterie negativ vorgespannt ist. Sie dient zur Ableitung von Spannungssprüngen in Sperrichtung, die über der Induktivität des Ankers und der Feldspule jedesmal auftreten, wenn der rotorstrom abgeschaltet wird.
Bei Betriebsbeginn, wobei die Hichtungssehalt— schütze 29 und 21 so eingestellt sein sollen, daß sie den Stromfluß in einer oder der umgekehrten Richtung erlauben, wird ein Anfang3stromimpuls von dem Impulsgenerator 47 an die Steuerelektrode 43 des zweiten Thyristors 29 geliefert. Der Impulsgenerator 47 kann ein freischwingender FuItivibrator sein. Der Anfangsimpuls von dem Generator schaltet den zweiten Thyristor in den leitenden Zustand. Daraufhin lädt sich der Kondensator 27 auf das Batteriepotential auf, und die in elektrischem Kontakt mit der positiven Seite der- Batterie befindliche Kondensat orpiatte nimmt den Wert des positiven Potentials
909883/0866
der Batterie an. Fach, dem laden des Kondensators sinkt der Strom auf 0, worauf der zweite Thyristor nichtleitend wird^. Der nächste Impuls von dem impulsgenerator 47 triggert nun den ersten Thyristor 9 in den leitenden Zustand. Dadurch fließt Strom in den· Schaltkreis aus Batterie 7, dem Motoranker und den Feldspulen 5 sowie dem' ersten Thyristor Auf diese Weise ist die Batterie an den Motor geschaltet. Es sollte an dieser Stelle festgestellt werden, daß wenn der erste Thyristor leitend ist, die vorher auf positivem Potential befindliche Kondensatorplatte durch den ersten Thyristor an das Potential an der negativen Seite der Batterie kurzgeschlossen ist. Da dem Kondensator zu diesem ' Zeitpunkt kein Entladungweg zur Verfugung steht wird die Kondensatorplaete, die sich auf dem Potential der negativen Seite der Batterie befand um einen Betrag negativer, der im wesentlichen gleich der Eondensatorspannung ist.
Kurz nachdem der erste Thyristor in den leitenden Zustand getriggert wurde, wird ein Triggerimpuls kurzer Dauer an die Steuerelektrode des dritten Thyristors angelegt, der so in den leitenden Zustand überführ't wird. Dadurch wird bewirkt, daß ein im Nachstehenden als Hilfsschaltkreis bezeichneter Schaltkreis geschlossen wird. Dieser besteht aus dem ersten Tliyristor und dem dritten Thyristor, der Drossel 37 und dem Kondensator 27. Da die mit der Spule verbundene Hondensatorpiatte sich in diesem Zeitpunkt auf einem negativeren Potential als die negative Seite der Batterie befindet, wird der dritte Thyristor in Durchlaßrichtung vorgespannt, und in dem hilfsstromkreis fließt"
9098 83/086 6 Λ BAD original
Strom und die Kondensatorspannung fällt auf O. Zur selben Zeit, zu der die Kondensatorspannung fällt, wird in der Spule Energie gespeichert, und nach dem Abfall der Kondensatorspannung auf O lädt die Energie in der Spule 37 .den Kondensator 27 abermals, und zwar mit umgekehrter Polarität. Die umgekehrte Spannung über dem Kondensator erreicht nahezu den Wert der Batteriespannung« Der den dritten Thyristor triggernde Impuls endete jetzt, und der dritte Thyristor wird duroh die umgekehrte Spannung des Kondensators in Sper·- richtung vorgespannt und befindet sich deshalb im nichtleitenden Zustand.
Der nächste Impuls von dem Generator triggert den zweiten Thyristor 29 in den leitenden Zustand. Dadurch entlädt sich der Kondensator duroh den zweiten Thyristor. Ein Teil des Entladungsstroms des Kondensators schaltet*den ersten Thyrietor 9 in einen nichtleitenden Zustand, und der Motor wird von der Batterie abgeschaltet. Der Kondensator entlädt sich zuerst weiter durch den zweiten Thyristor, die Batterie und den elektrischen Motor und lädt sich dann wieder in Vorwärtsrichtung auf· Infolge der Induktivität in der Batterie und den Batteriezuleitungen lädt sich der Kondensator in Vorwärtsrichtung auf eine Spannung oberhalb des Batteriepotentials auf. Wenn sich zu dieser Zeit der dritte Thyristor noch im leitenden Zustand _ befinden würde, in dem er sich aber nicht befindet, wiirde der aus der Batterie 7, dem ITotor 1 und dem Kondensator 27, der Spule 37 und dem dritten Thyristor 35 bestehende Schaltkreis ein Schwingkreis sein, und die Eondensatorspannung würde in abklingenden
909883/0866
Schwingungen auf die Batteriespannung absinken« Da sich, jedoch, der dritte Thyristor 35 zu diesem Zeitpunkt im nichtleitenden Zustand befindet, in den er vorher durch die umgekehrte ladung des Kondensators 27 gebracht wurde, wird ein Ausschwingvorgang verhindert. Die Kondensatorspannung verbleibt deshalb auf dem Spitzenwert oberhalb der Batteriespannung auf den sie gestiegen ist. Dabei hat bei dieser Spannung der Stromfluß durch den zweiten Thyristor 29 ausreichend abgenommen, und der zweite Thyristor wurde nichtleitend gemacht.
Der nächste Impuls triggert wieder den ersten Transistor 9 in den leitenden Zustand, und der I:"otor zieht wieder Strom aus der Batterie. Kurz nach dem Triggern des ersten Thyristors wird der dritte Thyristor durch einen Impuls kurzer Dauer ^etrif-gert, und der Kondensator 27 wechselt seine Ladung« Dies erfolgt dieses FaI auf eine Spannung oberhalb der Batteriespannung, da er von der während seiner '"orWartsladun^ erreichten Spitz en spannung UKfelcehrt geladen wird. Der zweite Thyristor 29 wird dann rstri^cert, und der Kondensator entlädt eich und gefaltet dadurch den ersten Thyristor aus. Dann lädt er sich wieder in Vorwärtsrichtung auf die Spitaenspannung oberhalb der Batteriespannun,"; euf., Dadurch wurde ein stetiger Kreislauf von Yor^äit^en eingerichtet, und dieser dauert an'«
Di^ Frequenz der* Impulse van dem Generator 47 ist veranderlißh* fenn das Verhältnis νο·η der Zeit, in. dor der ::otor mit Strom gespeist wird au der Zeit, in der er nicht mit Strom gespeist wird erhöht wird* wird dadurch der TIauptstrom durch den HQtor erhöht.
903833/0866
In der abgewandelten, in ?igur 2 gezeigten Form des beschriebenen Schaltkreises ist die Anode 38 des dritten Thyristors 35 nicht an die negs&ve Seite der Batterie sondern an die positive Klemme der Batterie gelegt.
Das positive Potential der Batterie soll zu Y. YoIt und das negative Potential der Batterie zu C YoIt angenommen werden. Dann bewirkt der Anfangsimpuls, der den zweiten Thyristor triggert, daß der Kondensator in Trorwärt3ric2itung auf die Batteriespannung aufgeladen wird, d.O.. die Spannung der mit der Spule verbundenen Tlondensatorplatte sinkt auf C und die andere Platte des Kondensators wird auf Y YoIt aufgeladen. T?enn dieser Zustand erreicht ist, geht der zweite Thyristor 29 in d»n nichtleitenden Zustand über. Der nächste Impuls triggers den ersten Thyristor in den leitenden Zustand, worauf die auf dem Potential Y YoIt befindliche Platte des Kondensators an die negative Seite der Batterie kurzgeschlossen wird und ihr Potential auf C YoIt abfällt ο Dadurch nimmt die andere Platte des Kondensators ein Potential von —Y YoIt an. Der dritte Thyristor wird jetzt Hit dem Ergebnis getriggert, daß die Platte des Tondensators, die mit der Spule verbunden ist und die sich auf einen: Potential von -Y YoIt befand, ein Potential von -t· Y Yolt annimmt. Dann lädt die Energie in der i Drossel den Kondensator weiter auf, wobei die mit der Drossel verbundene Platte auf ein Potential von + 3 Y ansteigt« Hit Einsicht darauf ist zu erkennen, daß die zum Abschalten des ersten Thyristors notwendige Energie in einem Kondensator mit geringerer Kapazität infolge der über ihm entwickelten hohen Spannung während seiner umgekehrten ladung gespeichert 909883/0866
BAD ORIGINAL
werden kann.
In einer weiteren, in Pigur 3 dargestellten Ab-Wandlung ist die ^node des dritten Thyristors 35 nicht an die positive Seite der Batterie sondern an eine Zwischenabzapfung der Batterie geschaltet* Auf diese Weise ist die während der umgekehrten Ladung des Kondensators erreichte maximale Kondensatorspannung auf einen geeigneten Wert im Bereich zwischen der Batteriespannung und der dreifachen Batteriespannung beschränkt.
Die Spitzenspannung des Kondensators konnte durch Hinzufügen eines geeigneten Widerstands 50 in Reihe zu der Drossel begrenzt werden, wie- es in !Piger 4 gezeigt ist, anstatt daß die Batterie «η einer Zwischenstelle abgegriffen wird.
In einem weiteren, abgewandelten, in Figur 5 gezeigten Schaltkreis wird die Anode des dritten Thyristors mit der positiven Seite der Batterie verbunden und die Drossel 37 durch einen Widerstand 51 ersetzt* Dadurch würde sich der Kondensator bei der tlmkehrungsladuiig nur auf die Batteriespannung aufladen, da er über den Widerstand und nicht über eine Drossel geladen wird. Bine weitere Wirkung besteht jedoch darin, da3 dieser Schaltkreis selbst dann zufriedenstellend arbeiten würde, wenn der Anfanfsimpuls den ersten anstelle des zweiten Thyristors triggem würde. Die oben beschriebenen Schaltkreise erfordern alle, daß der Anfangsimpuls den zweiten Thyristor triggert.
Wie bereits erwähnt wurde, kann der Triggerimpuls für den dritten 7iiyristor von dem Impulsgenerator
909883/0866 BAD GRiGIMAL
geliefert werden. In Abwandlung dazu kann der
dritte Thyristor so eingerichtet sein, daß er
jedesmal .leitend ist, wenn das Potential der an die E'athode des dritten Thyristors geschalteten Platte des Kondensators auf einen vorbestimmten Pegel unterhalb des Potentials an der negativen Seite der Batterie sinkt.
909883/0866

Claims (1)

  1. P AT3N ϋ!Α1ί 3PEÜC.HE
    Statischer Steuerschalter zum Anschalten eines Gleichstrommotors an eine und Abschalten des I.;otors von einer Batterie, gekennzeichnet durch e"ine erste Thyristoreinrichtung, die derart mit dem Lotor und der Batterie verschaltet ist, daß sie bei Überführung in den leitenden Zustand Strom von der Batterie durch den Tlotor fließen läßt, eine zweite Thyristoreinrichtung, eine Zondensatoreinrichtung, wobei die zweite Thyristorein- . richtung und die ""ondrinoatoreinrichtun·-;: so in Beau-·?· auf die Batterie und den Fotor geschaltet find, daß bei Überführung der zweiten Th^ristoreinrichtung in den leitenden Zustand, während die Hondensatoreinrichtung ungeladen ist, die Kondensat or einrichtung in einer Γ οtentialGefällerichtung geladen wird, und wenn die zweite Thyristoreinrichtung in den leitenden Zustand überführt wird, vvü'-rend die kondensatoreinrichtung in umgekehrter ?d.chtun,-; bezüglich der ersten Sichtung geladen ist, sich die r'ondensatoreinrichtung entlädt und dadurch die erste thyristoreinrichtung in l-=iu nichtleitenden Zustand überführt, eine Dinric:"t:.;;ni sur Trf.rehr der Ladling bei der Eondensator-•ninriohtung während sich die erste Thyristor einrichten." im leitenden Zustand befindet, sowie eine Impuls-generatoreinrichtung zur aufeinanderfolgenden Überführung der ersten und zweiten nhyristore.inrichtung mit einer verändlichen I?requeni in den leitenden Zustand, wobei die Einrichtung zur Ladungsumkehr bei der Kondensatoreinrichtung eine Halbleiterschaltervorrichtung mit drei Anschlüssen enthält f die iia. wesentlichen
    909883/0886 ,
    - BAD ORfGiNAL
    it
    mit der ersten Thyristoreinrichtiing in den leitenden Zustand überführt wird, und die in den nichtleitenden Zustand ü-berführt wird, wenn die Kondensatoreinrichtung in umgekehrter Richtung geladen ist.
    2. Statischer Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ealbleitereinrichtung mit drei Anschlüssen eine dritte Thyristoreinrichtunc
    . umfasst.
    3. Statischer Steuerschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einrichtungen zur I-adungsumkehr bei dem Zondensator der dritte Thyristor in Reihe mit einer Spule geschaltet ist.
    4. Statischer Steuerschalter nach Anspruch 2 oder "?, dadurch gekenn zeich η et , daß bei den Einrichtungen zur Bewirkung der ladungsumkahr bei den Kondensatoreinrichtungen der dritte 'Thyristor mit einem Widerstand in Reihe geschaltet ist, der die am Kondensator während des leitenden Sustands der dritten Thyristoreinrichtungen aufgebaute Spannung begrenzt.
    5* Statischer Steuerschalter nach Anspruch 2, d a - ; durch gekennzeichnet, daß bei den Einrichtungen zur Bewirtung, der üa&ungsumkehr bei den Sondensatoreinriohtungen die dritten Thyristoreinrichtungen in Reihe mit einer Spule und einem Widerstand geschaltet sind und der Widerstand die an dem Kondensator aufgebaute
    BAD 909883/0865 V B
    563632 /5
    • j Spannimg begrenzt, wenn die dritten Thyristoreinrichtungen in den leitenden Zustand übergefuhrt sind.
    6· Statischer Steuerschalter nach Anspruch 3» 4 ;; ί , - . oder 5, dadurch, gekennzeichf V/n et, daß die Anode der dritten Thyrietoreinä i richtungen an die negative Seite der Batterie
    '; geschaltet ist. j
    7* Statischer Steuerschalter nach Anspruch 3f 4
    oder 5» dadurch gekennzeichnet, da3 die Anodenseite der dritten Thyristoreinriohtungen an die positive Seite der Batterie .;■ geschaltet iste ■ . ■
    Ö» Statischer Steuerschalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anodenseite der dritten Thyristor-. einrichtungen an einen Zwischenabgriff zwischen 4er positiven und der negativen Seite der Batterie geschaltet ist.
    ,9· Statischer Steuerschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Überführung der ersten und zweiten Thyristoreinrichtungen an deren Steuerelektroden angelegten Impulse von Inrpiü-sgeneratoreinriclitungen stammen, während die an die Steuerelektroden ; der dritten Thyristoreinrichtungen angelegten ν Impulse von einer eigenen Quelle stammen.
    10. Statischer Steuerschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die \ zur Überführung der ersten und zweiten Shyristor- \ einrichtungen in den leitenden Zustand an deren Steuerelektrc&en angelegten Impulse von Impuls-
    909 883/0866
    generatoreinrichtungen abstammen, während an die Steuerelektroden der dritten Thyristoreinrichtungen ein Impuls zu ihrer Überführung in den leitenden Zustand geliefert wird, nachdem das Potential der Seite des Kondensators, die an die "kathoden sei te der dritten Thyristoreinrichtunsren geschaltet ist, auf einen vorbestimmten "^ert unterhalb des Potentials der negativen Seite der Batterie sinkt.
    11. Industriefahrzeug, das durch einen Gleichstrommotor getrieben wird und mit einem statischen Steuerschalter versehen ist, wie er in jedem vorhergehenden Anspruch beansprucht wird.
    BAD
    909833/0866
    Leerseite
DE19661563632 1965-03-12 1966-03-11 Statischer Steuerschalter Pending DE1563632A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10608/65A GB1123022A (en) 1965-03-12 1965-03-12 Improvements in static switching controllers for effecting connection to a d.c. electric motor and disconnection from the motor of a battery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1563632A1 true DE1563632A1 (de) 1970-01-15

Family

ID=9970997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661563632 Pending DE1563632A1 (de) 1965-03-12 1966-03-11 Statischer Steuerschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3492557A (de)
CH (1) CH448231A (de)
DE (1) DE1563632A1 (de)
GB (1) GB1123022A (de)
SE (1) SE335949B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1239734A (de) * 1969-01-13 1971-07-21
US3697845A (en) * 1970-09-29 1972-10-10 Alsthom Cgee Circuit for a direct current electric motor which is controlled by thyristors both while running and while being braked
US3890549A (en) * 1974-04-01 1975-06-17 Gen Electric Pulse control system power circuit
US3927357A (en) * 1974-04-01 1975-12-16 Gen Electric Electric vehicle power circuit
SE7500545L (sv) * 1975-01-20 1976-07-21 Asea Ab Likstromsmatad drivutrustning
GB1491339A (en) * 1975-04-08 1977-11-09 Sevcon Ltd Pulse controllers
US4206502A (en) * 1976-06-09 1980-06-03 Crompton Electricars Ltd. Semiconductor d.c. chopper controllers
WO1980001526A1 (en) * 1978-02-09 1980-07-24 Caterpillar Tractor Co Control for direct-current motor with separately excited field
US4443744A (en) * 1982-12-27 1984-04-17 General Electric Company Method and apparatus for charge enhancement of a commutating capacitor
US20150229203A1 (en) * 2014-02-12 2015-08-13 Gholamreza Esmaili Smart Resistor-Less Pre-Charge Circuit For Power Converter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222582A (en) * 1960-08-20 1965-12-07 Sevcon Eng Ltd Variable speed motor system utilizing controlled rectifiers
US3191113A (en) * 1962-04-18 1965-06-22 Leeds & Northrup Co Systems for supplying direct-current pulses to a load particularly a seriesmotor
US3335351A (en) * 1965-03-05 1967-08-08 Gen Electric Dc motor control circuit

Also Published As

Publication number Publication date
SE335949B (de) 1971-06-14
CH448231A (de) 1967-12-15
US3492557A (en) 1970-01-27
GB1123022A (en) 1968-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091B2 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE1190307B (de) Ultraschallerzeuger
DE3107301C2 (de) Plasmastrahl-Zündsystem für Brennkraftmaschinen
DE1563632A1 (de) Statischer Steuerschalter
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE2816338A1 (de) Steuerschaltung fuer einen elektromagnetischen kontaktgeber
DE2348952C3 (de) Kommutierungseinrichtung für eine Gleichstrom-Zerhackerschaltung
DE1923117A1 (de) Verbesserungen bei statischen Schalteinrichtungen zum wiederkehrenden Anschalten einer induktiven Last an eine und Abschalten der induktiven Last von einer Gleichstromquelle
DE1763492A1 (de) Statisches Regelgeraet zur Durchfuehrung sich wiederholender Ein- und Ausschaltungen einer Last an einer Gleichstromquelle,wobei Lastkreis und Quelle induktiv belastet sind
DE2108169A1 (de) Steuerungsvorrichtung fur batterie gespeiste Elektromotoren
DE2223044A1 (de) Steuerkreis fuer Gleichstrom-Elektromotore
DE2431487C2 (de) Triggerschaltung
DE1762444A1 (de) Elektronische Impulsformerschaltung
DE2916529A1 (de) Spannungsanzeiger fuer ein stroboskop
DE2427298A1 (de) Steuerschaltung fuer elektrisch betriebenes fahrzeug
DE2427299A1 (de) Steuerschaltung fuer elektrisch betriebenes fahrzeug
DE1613234C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Stromflusses in einer Belastung
DE1788003B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Zweipunktregelung eines eine induktive Last durchfließenden Stromes
DE2007704A1 (de) Steuerschaltung für Gleichstrommotoren
DE1765454A1 (de) Impulsgenerator zur impulsweisen Steuerung elektrischer Schaltungselemente
DE2038551C3 (de) Wahlimpulsgeber
DE2531510A1 (de) Schaltung zur ueberwachung einer spannungsquelle
DE1966386C3 (de) Schaltungsanordnung zur Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE1813951A1 (de) Schaltungsanordnung zur Motorsteuerung
DE1943594A1 (de) Regelschaltung fuer dynamoelektrische Maschinen