DE1813951A1 - Schaltungsanordnung zur Motorsteuerung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Motorsteuerung

Info

Publication number
DE1813951A1
DE1813951A1 DE19681813951 DE1813951A DE1813951A1 DE 1813951 A1 DE1813951 A1 DE 1813951A1 DE 19681813951 DE19681813951 DE 19681813951 DE 1813951 A DE1813951 A DE 1813951A DE 1813951 A1 DE1813951 A1 DE 1813951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
capacitor
circuit arrangement
arrangement according
series connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681813951
Other languages
English (en)
Inventor
Mazda Fraidoon F
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Standard Electric Corp
Original Assignee
International Standard Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Standard Electric Corp filed Critical International Standard Electric Corp
Publication of DE1813951A1 publication Critical patent/DE1813951A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Motorsteuerung Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Stromsteuerung, die sich insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, zur Steuerung der Fahrzeugmotoren von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen eignet.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Schaltungsanordnung zum periodischen Zerhacken von Gleichstrom vorgeschlagen, der von einer Stromversorgung zu einer Last fließt. Die Schaltungsanordnung enthält einen ersten Thyristor, der zwischen der Stromversorgung und der Last liegt, und eine Reihenschaltung aus einem Kondensator mit einem zweiten Thyristor, die parallel zum ersten Thyristor liegt. Der zweite Thyristor dient zum Aufladen des Kondensators, welcher wiederum eine Spannung liefert, um den zweiten Thyristor zu zünden. Die Schaltungsanordnung enthält ferner eine Reihenschaltung einer Induktivität mit einem dritten Thyristor, welche parallel zu dem Kondensator liegt, um die Polarität des geladenen Kondensators umzukehren, wenn der dritte Thyristor gezündet wird. Die umgekehrte Polarität der Kondensatorladung dient dazu, den ersten Thyristor kurz nach dem Zünden des zweiten Thyristors zu löschen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung soll anhand der Zeichnung näher beschrieben werden. Die Zeichnung zeigt eine Schaltungsanordnung für die Drehzahlsteuerung eines elektrischen Motors mit der Möglichkeit der Drehrichtungsumkehr und der Widerstandsbremsung.
  • Die beschriebene Schaltungsanordnung verwendet Thyristoren für Drehzahlsteuerung von Elektromotoren, insbesondere vnn elektrischen Fahrzeugmotoren.
  • Die Drehzahl eines Reihenschlußmotors wird in der Weise gesteuert, daß die Spannung an der Ankerwicklung und an der Feldwicklung gesteuert wird. Die Drehrichtungsumkehr wird durch Umpolung der Ankerwicklung oder der Feldwicklung erzielt. Üblicherweise ist auch eine Widerstandsbremsung oder Nutzbremsung vorgesehen, so daß der Motor unter gesteuerten Bremsen zum Stillstand gebracht werden kann, ohne daß Reibungsbremsen verwendet werden.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Schaltungsanordnung stellt der Thyristor 1 den Leistungsthyristor dar, der in schneller Folge gezündet und gelöscht wird, so daß die Motorspannung durch Anderung des Impulsverhältnisses oder der Frequenz verändert werden kann. Dies ist ein bekanntes Prinzip und wird als Zerhackersteuerung bezeichnet.
  • Es ist bekannt, daß ein einmal gezündeter Thyristor nur dadurch gelöscht werden kann, daß der ihn durchfließende Strom unterbrochen wird. Dies wird durch den Thyristor 2 erzielt, der in Reihe mit dem Kondensator 4 liegt. Die Reihenschaltung des Thyristors 2 und des Kondensators 4 liegt parallel zum Thyristor 1, und zwar so, daß die Kathode des Thyristors 2 direkt mit der Kathode des Thyristors 1 verbunden ist. Parallel zum Kondensator 4 liegt die Reihenschaltung der Induktivität 5 mit dem Thyristor 3.
  • Die Kathode des Thyristors 3 ist direkt mit der Anode des Thyristors 2 verbunden.
  • Wenn die Versorgungsspannung zum erstenmal angeschaltet wird, wird der Thyristor 2 gezündet und der Kondensator 4 lädt sich über den Motor auf die Spannung der Batterie 15 auf, wobei die Belegung a des Kondensators positiv gegenüber der Belegung b ist. Der Thyristor 2 wird nun gelöscht.
  • Der Thyristor 1 wird gezündet und es beginnt der Lastzyklus.
  • Zu gleicher Zeit wie der Thyristor 1 gezündet wird oder etwas später innerhalb des gleichen Zyklus wird der Thyristor 3 gezündet. Der Kondensator 4 bildet mit der Drossel 5 einen Schwingkreis und durch die Schwingung wird die Polarität des Kondensators umgekehrt, d.h. die Belegung b wird positiv gegenüber der Belegung a. Der Thyristor 3 wird nun gelöscht. Um den Thyristor 1 zu löschen und damit den Lastzyklus zu beenden, wird der Thyristor 2 gezündet. Der Thyristor 1 erhält durch den Kondensator 4 eine Vorspannung in Sperrichtung und wird gelöscht. Der Kondensator entlädt sich nun über den Thyristor 2 und den Motor und lädt sich wieder auf die Batteriespannung auf, wobei die Belegung a positiv wird.
  • Der Zyklus kann nun wiederholt werden. Es soll noch darauf hingewiesen werden, daß bei der beschriebenen Umpolanordnung die Ladepulse für den Kondensator 4 nicht über den Thyristor 1 fließen. Die Rastung des Thyristors 1 wird daher nicht erhöht.
  • Die Steueranordnung kann in dreierlei Weise betrieben werden: a) Der normale Zerhackerbetrieb, wobei die maximale und die minimale Pulsbreite der Spannung dadurch begrenzt ist, daß der Kondensator 4 über die Last vollständig entladen werden muß und daß er einen Resonanzkreis mit der Drossel 5 bildet. b) Bei hundertprozentiger Einschaltung können die Pulse für den Thyristor 3 weggelassen werden. Der Kondensator 4 kannseine Ladung nicht umpolen, so daß der Thyristor 1 voll eingeschaltet bleibt. In diesem Falle entlädt sich der Kondensator 4 über den Thyristor 1, den Reststrom des Thyristors 2, über die Drossel 5 und den Reststrom des Thyristors 3. Um dies zu kompensieren, ist der Widerstand 16 eingefügt, der zwischen dem negativen Batterieanschluß der Belegung b des Kondensators4 liegt. Der Wert des Widerstandes ist so gewählt, daß er einen Stromfluß erlaubt, durch den der Kondensator 4 trotz der zuvor genannten Reststrom immer voll geladen bleibt, so daß der Thyristor 1 gelöscht werden kann, wenn wieder zum normalen Zerhackerbetrieb übergegangen wird. Der Wert des Widerstandes 16 ist normalerweise groß und deshalb können die Verluste im Resonanzkreis vernachlässigt werden. c) Bei niedriger Versorgungsspannung ist der Spannungsabfall an dem Thyristor--t wesentlich. Ein Schalter 17 kann dazu verwendet werden, diesen bei Maximalgeschwindigkeit zu überbrücken.
  • Um Die Geschwindigkeit wieder zu vermindern, wird der Kurzschlußschalter 17 geöffnet. Der Thyristor 3 wird dann gezündet und der Zerhackerzyklus kann wieder beginnen.
  • Bei dem Schalter für Vorwärtslauf ist der Kontakt 7 normalerweise geschlossen und der Kontakt 8 normalerweise geöffnet. Bei dem Schalter für Rückwärtslauf ist der Kontakt 9 normalerweise geschlossen und der Kontakt 10 normalerweise offen. Wenn beide Schalter für Vorwärts- und Rückwärtslauf nicht betätigt sind, sind die Kontakte 7 und 9 geschlossen und die Kontakte 8 und 10 geöffnet. Es kann daher kein Strom durch den Motor fließen. Wenn der Schalter für den Vorwärtslauf betätigt wird, öffnet der Kontakt 7 und schließt der Kontakt 8, so daß der Strom nunmehr von d nach c durch die Feldwicklung 6 fließt. Wenn der Schalter für Vorwärts lauf ausgeschaltet wird und der Schalter für Rückwärtslauf betätigt wird, sind die Kontakte 7 und 10 geschlossen und der Strom fließt von c nach d durch die Feldwicklung 6. Die Drehrichtung des Motors wird dadurch umgekehrt.
  • Die Diode 11 ist eine Freilaufdiode und übernimmt den Strom der Felwicklung und der Ankerwicklung während der Ausschaltzeit des Zerhackers. Dies verhindert, daß infolge der Unterbrechung des Stromes in einem induktiven Kreis Spannungsspitzen auftreten.
  • Die Diode 12 und der Widerstand 14 bilden den Stromkreis für die Widerstandsbremsung. Um das Fahrzeung abzubremsen, wird ein Moment in Rückwärtsrichtung gefordert. Infolge der Gegenspannung im Motor fließt ein Strom durch den Anker, den Widerstand 14 und die Diode 12. Die Stärke der Bremsung wird dadurch gesteu@rt, daß der Thyristor 1, welcher die Feldwicklung dbss Motors mit Strom versorgt als Zerhacker betrieben wird, Die beim Bremsen erzeugte Wärme tritt hauptsächlich in dem Widerstand 14 auf.
  • Anlagen: 6 Patent ansprüche 1 Bl. Zeichnung 1 Bl. Verzeichnis der verwendeten Bezeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1.) Schaltungsanordnung zum periodischen Zerhacken von Gleichstrom, der von einer Stromversorgung an eine Last geliefert wird, insbesondere zur Steuerung von Elektromotoren von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß in Reihe zwischen der Stromversorgung und der Last ein erster Thyristor (1) vorgesehen ist, daß die Reihenschaltung eines Kondensators (4) und eines zweiten Thyristors (2) zur Aufladung des Kondensators (4) auf die Versorgungsspannung beim Zünden des zweiten Thyristors (2) parallel zu dem ersten Thyristor (1) vorgesehen ist, daß die Reihenschaltung einer Induktivität (5) und eines dritten Thyristors (3) parallel zu dem Kondensator (4) vorgesehen ist und zur Umkehrung der Polarität des geladenen Kondensators (4) dient, wenn der dritte Thyristor (3) gezündet wird und daß die umgekehrt gepolte Kondensatorladung den ersten Thyristor (1) löscht und darauf den zweiten Thyristor (2) zündet.
  2. 2.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnot, daß Mittel (17) vorgesehen ind, den ersten Thyristor (1) zu überbrücken.
  3. 3.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ladewiderstand (16) vorgesehen ist, der den Kondensator (4) geladen hält trotz der Ladungsverluste, die auftreten, wenn der erste Thyristor (1) dauernd eingeschaltet ist und der zweite Thyristor S2) und der dritte Thyristor (3) gelöscht sind.
  4. 4.) Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 oder 3 bei der Verwendung zur Motorsteuerung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schalter (7, 8, 9, 10) vorgesehen ist, mit dem die Stromrichtung in der Feldwicklung (6) des Motors umgekehrt werden kann.
  5. 5.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung der Ankerwicklung (13) und der Feldwicklung (6) durch eine Diode (11) überbrückt ist.
  6. 6.) Schaltungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung eines Widerstandes (14) und einer Diode (12) zur Bremsung des Motors parallel zur Ankerwicklung (13) liegt.
DE19681813951 1967-12-15 1968-12-11 Schaltungsanordnung zur Motorsteuerung Pending DE1813951A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB57103/67A GB1160007A (en) 1967-12-15 1967-12-15 Electric Motor Control Circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813951A1 true DE1813951A1 (de) 1969-07-24

Family

ID=10478375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813951 Pending DE1813951A1 (de) 1967-12-15 1968-12-11 Schaltungsanordnung zur Motorsteuerung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1813951A1 (de)
GB (1) GB1160007A (de)
NL (1) NL6817804A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058091A1 (de) * 1970-09-21 1972-03-23 Gen Electric Gleichstromregelschaltung
DE2316237A1 (de) * 1972-04-03 1973-10-18 Gen Electric Regelschaltung fuer reihen-nebenschlussmotor
FR2300457A1 (fr) * 1975-02-07 1976-09-03 Alsthom Cgee Inverseur el

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2058091A1 (de) * 1970-09-21 1972-03-23 Gen Electric Gleichstromregelschaltung
DE2316237A1 (de) * 1972-04-03 1973-10-18 Gen Electric Regelschaltung fuer reihen-nebenschlussmotor
FR2300457A1 (fr) * 1975-02-07 1976-09-03 Alsthom Cgee Inverseur el

Also Published As

Publication number Publication date
GB1160007A (en) 1969-07-30
NL6817804A (de) 1969-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091A1 (de) Gleichstromregelschaltung
DE1463350A1 (de) Elektromotor,insbesondere fuer den Antrieb von Industriehubladern
DE2316237C2 (de) Steuerschaltung zum Betreiben eines Gleichstrommotors aus einer Gleichstromquelle
DE2755246C2 (de) Schaltungsanordnung für die Bremsung einer Gleichstrom-Reihenschlußmaschine
DE1238067B (de) Schaltung zur Erzeugung steiler Impulse aus einer Gleichspannungsquelle
DE2203106A1 (de) Steuereinrichtung fuer batteriebetriebene Fahrzeuge
DE1539212B2 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
CH635210A5 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais.
DE2310121A1 (de) Leistungssteuerschaltung fuer gleichstrom
DE2431340C2 (de) Steuerschaltung für elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE2348952C3 (de) Kommutierungseinrichtung für eine Gleichstrom-Zerhackerschaltung
DE1563632A1 (de) Statischer Steuerschalter
DE1813951A1 (de) Schaltungsanordnung zur Motorsteuerung
DE3128787A1 (de) "elektrisch betaetigbare schaltvorrichtung zur umschaltung einer mit verschiedenen drehzahlen antreibbaren triebwelle"
DE2105543A1 (de) Schaltungsanordnung fur einen elektrisch angetriebenen Traktor
DE2427299C2 (de) Steuerschaltung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE2810010A1 (de) Steuerschaltung fuer einen elektrischen fahrzeugmotor
EP0551895A1 (de) Verlustarme Bremsschaltung
DE2632785C3 (de) Gleichstromzerhacker
DE2146564B2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Gleichstrom-Nebenschlußmaschine mit impulsförmigem Gleichstrom
DE2016198A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von elektrischen Schrittmotoren bzw Schritt magnetanordnungen
DE2007704A1 (de) Steuerschaltung für Gleichstrommotoren
DE2413565B2 (de) Schaltungsanordnung zum Anlassen eines Fahrzeugmotors mittels eines Anlaßmotors
DE1513610C (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE2711986B2 (de) Impulsgeneratorschaltung