DE2146564B2 - Schaltungsanordnung zum Speisen einer Gleichstrom-Nebenschlußmaschine mit impulsförmigem Gleichstrom - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Speisen einer Gleichstrom-Nebenschlußmaschine mit impulsförmigem Gleichstrom

Info

Publication number
DE2146564B2
DE2146564B2 DE2146564A DE2146564A DE2146564B2 DE 2146564 B2 DE2146564 B2 DE 2146564B2 DE 2146564 A DE2146564 A DE 2146564A DE 2146564 A DE2146564 A DE 2146564A DE 2146564 B2 DE2146564 B2 DE 2146564B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
direct current
thyristors
braking
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2146564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146564A1 (de
Inventor
A Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2146564A priority Critical patent/DE2146564B2/de
Priority to GB4279772A priority patent/GB1395659A/en
Priority to IT29278/72A priority patent/IT967507B/it
Priority to FR7232835A priority patent/FR2154060A5/fr
Priority to AT793172A priority patent/AT318086B/de
Priority to US00289280A priority patent/US3750002A/en
Priority to SE7211953A priority patent/SE373991B/xx
Priority to JP9354872A priority patent/JPS4844715A/ja
Publication of DE2146564A1 publication Critical patent/DE2146564A1/de
Publication of DE2146564B2 publication Critical patent/DE2146564B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/003Dynamic electric braking by short circuiting the motor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • H02P3/14Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor by regenerative braking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/34Robot, hybrid, recreational or emergency vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Speisen einer Gleichstrom-Nebenschlußmaschine mit impulsförmigem Gleichstrom aus einer Gleichstromquelle, mit einer zwischen einer Plusleitung und einer Minusleitung liegenden ersten Reihenschaltung eines Fahrthyristors mit einem Bremsthyristor, sowie einer zweiten, aus zwei Löschthyristoren bestehenden Reihenschaltung, wobei jeweils die Verbindungspunkte der beiden Thyristoren einer Reihenschaltung über einen Kommutierungskondensator miteinander verbunden sind, mit je einem antiparallel zum Fahrthyristor und Bremsthyristor geschalteten Freilauf-Gleichrichterelement und mit einer mit den Thyristoren sowie den Freilauf-Gleichrichterelementen verbundenen Anordnung von Drosseln, die aus wenigstens einer Umschwing- und wenigstens einer Sättigungsdrossel besteht.
Aus der DE-OS 19 61 522 ist schon eine derartige Schaltungsanordnung bekannt, bei der mit jedem der 4 Thyristoren je eine Stromwendungsdrossel in Reihe angeordnet ist, somit diese Anordnung vier Drosseln aufweist Drosseln sind teure Bauelemente, die zudem einen nicht unerheblichen Platzbedarf haben, insbesondere in der Leistungselektronik. Weiterhin fließt bei der bekannten Schaltungsanordnung der Ankerstrom beim Betrieb des Motors durch eine der Drosseln. Dies hat einmal Verluste zur FoIf e und zum anderen muß die betreffende Drossel für einen besonders hohen Strom ausgelegt werden, was wiederum zu einer Verteuerung und zu einem erhöhten Platzbedarf führt. Auch im Bremsbetrieb fließt der hohe Bremsstrom durch eine dieser Drosseln, die ebenfalls entsprechend dimensioniert werden muß.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einer möglichst geringen Anzahl von Drosseln auszukommen und die Schaltung so auszulegen, daß ein möglichst geringer Strom durch diese Drosseln fließt, wodurch dier.e kostengünstig und platzsparend ausgelegt werden können.
Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß eine einzige Umschwingdrossel mit dem Kommutierungskondensator unter Bildung eines Serienschwingkreises den Verbindungspunkt von Fahr-
J5 und Bremsthyristor mit den beiden Löschthytistoren verbinden, daß eine einzige Sättigungsdrossel den gleichen Verbindungspunkt mit den Gleichrichterelementen verbindet und daß der Anker der Gleichstrom-Nebenschlußmaschine unmittelbar parallel zum Brems-
to thyristor geschaltet ist
Diese Lösung hat den Vorteil, daß die Zahl der Drosseln halbiert werden kann und keine der Drosseln mehr für einen hohen Strom ausgelegt werden muß. Sowohl der Fahrstrom, wie auch der Bremsstrom fließt durch keine der Drosseln. Neben einer nicht unerheblichen Platzersparnis führt dies auch zu einer starken Reduzierung der Kosten.
Eine andere Lösung der Aufgabe, verbunden mit einer noch weiteren Reduzierung der Anzahl der
so Drosseln auf nur eine einzige, ist im Kennzeichen des A'es 2 angegeben.
Weitere Einzelheiten und zweckmäßige Ausgestaltungen sind nachstehend anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert Es zeigt die Schaltbilder
Fi g. 1 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nach dem A 1 und
Fig.2 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nach dem A 2.
Die Schaltung nach F i g. 1 zeigt eine als Gleichspannungsquelle dienende Batterie 10, an deren Klemmen eine Plusleitung 22 und eine Minusleitung 23 angeschlossen sind. Zwischen der Plusleitung 22 und der Minusleitung 23 liegt eine Brückenschaltung aus vier Thyristoren 13 bis 16. Den ersten Brückenzweig bilden ein Fahrthyristor 13 und ein Bremsthyristor 15, die über einen Verbindungspunkt 25 in Reihe geschaltet sind. In gleicher Weise bilden ein erster und ein zweiter
Löschthytistor 14, 16 den zweiten Brückenzweig. Die Löschthytistoren 14, 16 sind über einen Verbindungspunkt 24 in Reihe geschaltet. Zwischen den Verbindungspunkten 24 und 25 liegt ein Serienschwingkreis, der aus einem Kommutierungskondensator 17 und einer Umschwingdrossel 18 besteht
Parallel zum Bremsthyristor 15, das iieißt zwischen dem Verbindungspunkt 25 und der Minusleitung 23 liegt ein Anker 11 einer Gleichstrommaschine, deren Feldwicklung bei 12 angedeutet ist. Weiterhin ist die Plusleitung 22 Ober eine Reihenschaltung zweier in Sperrichtung gepolter Freilaufdioden 19, 20 mit der Minusleitung 23 verbunden. Der Verbindungspunkt 26 zwischen den beiden Freilaufdioden S9,20 ist über eine Sättigungsdrossel 21 an den Verbindungspunkt 25 angeschlossen.
Die Schaltung nach Fig.2 enthält weitgehend die gleichen Bauteile wie die Schaltung nach F i g. 1. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen gekennzeichnet und werden daher nicht mehr beschrieben. Die Abweichung besteht im wesentlichen darin, daß anstelle der beiden Freilaufdioden 19, 20 beim zweiten Ausführungsbeispiel Freilaufthyristoren 29, 30 verwendet werden. Der Verbindungspunkt 26 zwischen den beiden Freilaufthytistoren 29, 30 ist ohne Zwischenschaltung einer Sättigungsdrossel direkt an den Verbindungspunkt 25 angeschlossen.
Die beiden Schaltungen haben folgende Funktionsweise. Beim motorischen Betrieb der Gleichstrommaschine fließt nach dem Zünden des Fahrthyristors 13 der Strom aus der Batterie 10 über die Plusleitung 22, den Fahrthyristor 13, den Anker 11 und die Minusleitung 23 zurück zur Batterie. Der Fahrthyristor 13 kann mit Hilfe des ersten Löschthyristors 14 gelöscht werden.
Wenn der ersten Löschthyristor 14 gezündet wird, dann wird in dem Serienschwingkreis 17, 18 eine Schwingung angeregt, so daß der Verbindungspunkt 25 kurzzeitig auf ein Potential gelangt, das positiver als das der Plusleitung 22 ist. Der Stromfluß im Fahrthyristor 13 erlischt dann, bis der Fahrthyristor 13 erneut gezündet wird. Solange die Gleichstrommaschine motorisch betrieben wird, fließt in den Impulspausen, das heißt solange der Fahrthyristor 13 gelöscht ist, der Ankerstrom weiter über die zweite Freilaufdiode 20. Dabei klingt der Ankerstrom infolge des Innenwiderstandes des Ankers, der Sättigungsdrossel 21 und der Freilaufdiode 20 langsam ab.
Die Induktivität der Sättigungsdrossel 21 muß so niedrig bemessen werden, daß sie bei den normalen Impulsfolgefrequenzen des Fahrthyristors 13 den Stromzufluß über die Freilaufdiode 20 nicht behindert. Andererseits muß die Induktivität so groß sein, daß die beim Kommutierungsvorgang während der Freiwerdezeit des Fahrthyristors 13 am Verbindungspunkt 25 auftretende sehr kurzzeitige Spannungsspitze über den Anker 11 zur Minusleitung 23 und nicht über die erste Freilaufdiode 19 zur Plusleitung 22 abgeleitet wird. Da die Zeitdauer der Spannungspitze sehr klein gegenüber der normalen Periodendauer der Ausgangsimpulse des Fahrthyristors 13 ist, läßt sich leicht ein geeigneter Kompromißwert für die Induktivität der Sättigungsdrossel 21 finden.
Wenn jedoch bei besonderen Anwendungsfällen relativ hohe Impulsfolgefrequenzen zur Ansteuerung des Fahrthyristors 13 verwendet werden, so daß die Impulse nur noch wenig länger dauern als die Spannungsspitzen beim Kommutieren, dann ist es zweckmäßig, die Schaltung nach F i g. 2 zu verwenden. Die Sättigungsdrossel 21 fehlt hier vollständig. Dafür ist die Freilaufdiode 20 durch einen Freilaufthyristor 30 ersetzt, der synchron zum ersten Löschthyristor 14 gezündet wird. Der Freilaufthyristor 30 ist daher immer leitend, wenn der Fahrthyristor 13 gelöscht ist.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung läßt sich die Gleichstrommaschine nicht nur als Motor, sondern auch als Generator zum Bremsen
ίο betreiben. Beim Bremsen unterscheidet man zwei verschiedene Betriebszustände: oberhalb der Nenndrehzahl der Gleichstrommaschine wird dadurch gebremst, daß der Strom in der Feldwicklung 12 erhöht wird, während man unterhalb der Nenndrehzahl durch Takten des Ankerstroms bremsen kann.
Demgemäß sind beim Bremsen oberhalb der Nenndrehzahl beide Thyristoren 13,15 gesperrt. Durch das Erhöhen des Feldstromes wird die Stromflußrichtung im Anker 11 umgekehrt, und es fließt ein Bremsstrom vom Anker 11 über die Sättigungsdrossel 21 und die erste Freilaufdiode 19 zur Batterie 10. Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 muß in diesem Betriebszustand der erste Freilaufthyristor 29 dauernd leitfähig sein.
Unterhalb der Nenndrehzahl läßt sich durch Erhöhen des Feldstromes keine Stromrichtungsumkehr im Anker mehr erzieler. Zum Bremsen wird daher zunächst der Bremsthyristor 15 gezündet. Es fließt dann ein hoher Kurzschlußstrom vom Anker 11 über den Thyristor 15, der nach kurzer Zeit durch Zünden des zweiten Löschthyristors 16 gelöscht wird. Dieser Löschvorgang läuft ähnlich ab wie der oben beschriebene Löschvorgang des Fahrthyristors 13: Am Verbindungspunkt 25 tritt in diesem Fall eine kurzzeitige negative Spannungsspitze auf, die den Stromfluß durch den Bremsthyristor 15 zusammenbrechen läßt.
Solange das Bremsthyristor 15 gezündet war, wurde im Anker 11 infolge des hohen Kurzschlußstroms magnetische Energie gespeichert. Im Augenblick des Löschens des Bremsthyristors 15 entsteht daher am Verbindungspunkt 25 infolge der Selbstinduktion in der Ankerwicklung 11 eine hohe positive Spannungsspitze. Da beide Thyristoren 13, 15 gesperrt sind, fließt jetzt über die Sättigungsdrossel 21 und die erste Freilaufdiode 19 ein Bremsstrom in die Batterie 10, der erst wieder unterbrochen wird, wenn die Spannung am Verbindungspunkt 25 unter die Batteriespannung sinkt.
Dann muß der Bremsthyristor 15 erneut gezündet werden. Der Bremsvorgang unterhalb der Nenndrehzahl läuft also in folgender Weise ab: Solange der Bremsthyristor 15 gezündet ist, wird mechanische Energie (kinetische Energie des Fahrzeugs) in magnetische Energie umgesetzt Diese magnetische Energie wird nach dem Löschen des Bremsthyristors 15 als elektrische Energie in die Batterie 10 zurückgespeist.
Durch periodisches Takten des Bremsthyristors 15 kann man demnach auch unterhalb der Nenndrehzahl der Gleichstrommaschine kinetische Fahrzeugenergie als elektrische Energie in die Batterie 10 zurückspeisen, so daß der Aktionsradius des Fahrzeugs erweitert wird. Die Funktionsweise des zweiten Ausführungsbeispiels nach F i g. 2 ist auch beim Bremsen gleich wie die des ersten Ausführungsbeispiels. Beim Bremsen unterhalb der Nenndrehzahl muß der erste Freilaufthyristor 29 synchron zum zweiten Löschthyristor 16 gezündet werden, damit er immer dann leitend ist, wenn der Bremsthyristor 15 gelöscht ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Speisen einer Gleichstrom-Nebenschlußmaschine mit impulsförmigem Gleichstrom aus einer Gleichstromquelle, mit einer zwischen einer Plusleitung und einer Minusleitung liegenden ersten Reihenschaltung eines Fahrthyristors mit einem Bremsthyristor, sowie einer zweiten, aus zwei Löschthyristoren bestehenden Reihenschaltung, wobei jeweils die Verbindungspunkte der beiden Thyristoren einer Reihenschaltung über einen Kommutierungskondensator miteinander verbunden sind, mit je einem antiparallel zum Fahrthyristor und Bremsthyristor geschalteten Freilauf-Gleichrichterelement und mit einer mit den Thyristoren sowie den Freilauf-Gleichrichterelementen verbundenen Anordnung von Drosseln, die aus wenigstens einer Umschwing- und wenigstens einer Sättigungsdrossel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Umschwingdrossel (18) mit dem Kommutierungskondensator (17) unter Bildung eines Serienschwingkreises den Verbindungspunkt (25) von Fahr- und Bremsthyristor (13,15) mit den beiden Löschthyristoren (14,16) verbinden, daß eine einzige Sättigungsdrossel (21) den gleichen Verbindungspunkt (25) mit den Gleichrichterelementen (19, 20) verbindet und daß der Anker (11) der Gleichstrom-Nebenschlußmaschine unmittelbar parallel zum Bremsthyristor (15) geschaltet ist (F i g. 1).
2. Schaltungsanordnung zum Speisen einer Gleichstrom-Nebenschlußmaschine mit impulsförmigem Gleichstrom aus einer Gleichstromquelle, mit einer zwischen einer Plusleitung und einer Minusleitung liegenden ersten Reihenschaltung eines Fahrthyristors mit einem Bremsthyristor, sowie einer zweiten, aus zwei Löschthyristoren bestehenden Reihenschaltung, wobei jeweils die Verbindungspunkte der beiden Thyristoren einer Reihenschaltung über einen Kommutierungskondensator miteinander verbunden sind, mit je einem antiparallel zum Fahrthyristor und Bremsthyristor geschalteten Freilauf-Gleichrichterelement und mit einer mit den Thyristoren sowie den Freilauf-Gleichrichterelementen verbundenen Anordnung von Umschwingdrosseln, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzige Umschwingdrossel (18) mit dem Kommutierungskondensator (17) unter Bildung eines Serienschwingkreises den Verbindungspunkt (25) von Fahr- und Bremsthyristor (13, 15) mit den beiden Löschthyristoren (14, 16) verbinden, daß der Anker (U) der Gleichstrom-Nebenschlußmaschine unmittelbar parallel zum Bremsthyristor (15) geschaltet ist und daß die Freilauf-Gleichrichterelemente steuerbare Gleichrichterelemente (29,30) sind (F i g. 2).
DE2146564A 1971-09-17 1971-09-17 Schaltungsanordnung zum Speisen einer Gleichstrom-Nebenschlußmaschine mit impulsförmigem Gleichstrom Withdrawn DE2146564B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2146564A DE2146564B2 (de) 1971-09-17 1971-09-17 Schaltungsanordnung zum Speisen einer Gleichstrom-Nebenschlußmaschine mit impulsförmigem Gleichstrom
GB4279772A GB1395659A (en) 1971-09-17 1972-09-15 Electrical circuit arrangements for the control of dc motors
IT29278/72A IT967507B (it) 1971-09-17 1972-09-15 Dispositivo circuitale per l alimen tazione di corrente continua ad impulsi di una macchina a corrente continua avvolta in parallelo
FR7232835A FR2154060A5 (de) 1971-09-17 1972-09-15
AT793172A AT318086B (de) 1971-09-17 1972-09-15 Schaltungsanordnung zur Versorgung einer Gleichstrom-Nebenschlußmaschine mit impulsförmigem Gleichstrom
US00289280A US3750002A (en) 1971-09-17 1972-09-15 Battery connected dynamo electric machine system
SE7211953A SE373991B (de) 1971-09-17 1972-09-15
JP9354872A JPS4844715A (de) 1971-09-17 1972-09-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2146564A DE2146564B2 (de) 1971-09-17 1971-09-17 Schaltungsanordnung zum Speisen einer Gleichstrom-Nebenschlußmaschine mit impulsförmigem Gleichstrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2146564A1 DE2146564A1 (de) 1973-03-22
DE2146564B2 true DE2146564B2 (de) 1978-10-05

Family

ID=5819892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2146564A Withdrawn DE2146564B2 (de) 1971-09-17 1971-09-17 Schaltungsanordnung zum Speisen einer Gleichstrom-Nebenschlußmaschine mit impulsförmigem Gleichstrom

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3750002A (de)
JP (1) JPS4844715A (de)
AT (1) AT318086B (de)
DE (1) DE2146564B2 (de)
FR (1) FR2154060A5 (de)
GB (1) GB1395659A (de)
IT (1) IT967507B (de)
SE (1) SE373991B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4738297U (de) * 1971-05-24 1972-12-27
US4082988A (en) * 1973-04-02 1978-04-04 Richard Dorst Electric power plant for motor driven vehicles
GB2098367B (en) * 1981-05-08 1985-03-06 Marconi Co Ltd A controllable power source
DE102011007874A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Starten eines in einem Fahrzeug angeordneten Verbrennungsmotors
CN104753403B (zh) * 2015-03-31 2018-05-22 深圳市英威腾电气股份有限公司 一种施工升降机的电机抱闸控制系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3313998A (en) * 1964-02-17 1967-04-11 Hewlett Packard Co Switching-regulator power supply having energy return circuit
US3349315A (en) * 1965-02-11 1967-10-24 Borg Warner Static inverter system with current sharing by both commutating choke windings during commutating energy recovery
US3546548A (en) * 1968-04-05 1970-12-08 Gulton Ind Inc Control apparatus for electric automotive vehicles
US3560817A (en) * 1969-01-31 1971-02-02 Ford Motor Co Reluctance motor power circuit

Also Published As

Publication number Publication date
IT967507B (it) 1974-03-11
AT318086B (de) 1974-09-25
FR2154060A5 (de) 1973-05-04
DE2146564A1 (de) 1973-03-22
JPS4844715A (de) 1973-06-27
SE373991B (de) 1975-02-17
US3750002A (en) 1973-07-31
GB1395659A (en) 1975-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058091C3 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE2707877A1 (de) Anlage zum steuern eines elektrischen gleichstrom-fahrmotors
DE1763835A1 (de) Wechselrichter
DE2036752C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer Batterie
DE2812632A1 (de) Steuerkreis fuer einen vollsteuergate- thyristor
DE2320128A1 (de) Zwangskommutierter zerhacker mit drosselspule
DE1539369B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung für eine Entladungslampe
DE2310121A1 (de) Leistungssteuerschaltung fuer gleichstrom
DE2461583C2 (de) Schaltung zur Reduzierung der Einschaltverluste eines Leistungstransistors
EP0601352B1 (de) Bremseinrichtung für einen Reihenschluss-Kommutatormotor
DE2448218C2 (de) Gleichstromzerhackerschaltung
DE2146564B2 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen einer Gleichstrom-Nebenschlußmaschine mit impulsförmigem Gleichstrom
DE2348952C3 (de) Kommutierungseinrichtung für eine Gleichstrom-Zerhackerschaltung
DE1930441A1 (de) Steuerstromkreis fuer elektromagnetisch betaetigte mit Kupplung und Bremse arbeitende Antriebsvorrichtungen
DE2431487C2 (de) Triggerschaltung
DE3240352A1 (de) Elektronische schaltvorrichtung
DE2632785C3 (de) Gleichstromzerhacker
DE2114098A1 (de) Mehrphasiger Thyristor-Wechselrichter mit Zwangskommutierung
DE2648938C2 (de) Fahr- und Bremssteuerung für einen impulsgesteuerten Gleichstrommotor mit kontinuierlicher Feldschwächung, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE3103097C2 (de) Schaltungsanordnung für einen Schrittmotor
DE2319975A1 (de) Schaltungsanordnung zur versorgung einer gleichstrom-nebenschlussmaschine mit impulsfoermigem gleichstrom
DE2611512C2 (de) Thyristor-Nebenschlussschaltung für die Erregerwicklung eines Gleichstrom-Reihenschlussmotors
DE3101411A1 (de) "schaltungsanordnung fuer ein elektrisches eintreibgeraet"
DE929857C (de) Einrichtung zur Schnellregelung und zur schnellen Drehrichtungsumkehr von Gleichstromkonstantstrommotoren
AT238826B (de) Schaltungsanordnung zur Fernsteuerung von Schweißmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee