DE2203106A1 - Steuereinrichtung fuer batteriebetriebene Fahrzeuge - Google Patents

Steuereinrichtung fuer batteriebetriebene Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2203106A1
DE2203106A1 DE19722203106 DE2203106A DE2203106A1 DE 2203106 A1 DE2203106 A1 DE 2203106A1 DE 19722203106 DE19722203106 DE 19722203106 DE 2203106 A DE2203106 A DE 2203106A DE 2203106 A1 DE2203106 A1 DE 2203106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
capacitor
motor
voltage
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722203106
Other languages
English (en)
Inventor
Stevens Keith Drummond
John Morton
Thexton Graham Spencer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cableform Ltd
Original Assignee
Cableform Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cableform Ltd filed Critical Cableform Ltd
Publication of DE2203106A1 publication Critical patent/DE2203106A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/18Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

H. SEILER, J. PFENNING MEINIG ι berlin is 20. Januar
Dl PLO M - I N Q EN I EUR eDIPL-PHYSw Oldenburgallee 10 .
PATENTANWÄLTE Telefon: 304 55 21 / 22 ΓΙβ/ BXL
Teleoram m - Adresse: Seilwehrpatent 8CW-57 Postscheckkonto: Berlin West 59 3S
CABLEPOHM LIMITED Green Lane, Romiley, Stockport, Cheshire, England
Steuereinrichtung für batteriebetriebene Fahrzeuge
Für diese Anmeldung wird die Priorität der entsprechenden britischen Anmeldung No. 2812/71 vom 20. Januar 1971 in Anspruch genommen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung zur Steuerung der elektrischen Energiezufuhr von einer Batterie zu dem Motor eines Fahrzeuges.
Es ist bereits bekannt, die Steuerung der Stromzufuhr zu einem Motor unter Verwendung einer Gleichstrom-Schalteinrichtung, bei der Thyristoren zur Anwendung kommen, vorzunehmen, wobei Stromimpulse unter Steuerung eines Impulsgenerators zugeführt werden, und wobei die Frequenz und/oder der Phasenabstand bzw. die Impulsfolge der erzeugten Impulse in Übereinstimmung mit dem zu dem Motor gewünschten Stromfluß variieren.
.../2 209837/0699
Bei bestimmten Arbeitsbedingungen ist der mittels einer derartigen Gleichstrom-Schaltung gegebene maximale Strom Jedoch nicht ausreichend, und es ist daher wünschenswert, den Motor direkt mit der Batterie zu verbinden, was mittels einer entsprechenden Nebenschluß-Kontakteinrichtung als Stromüberbrückung möglich wird, deren Kontakte im Nebenschluß zu der Gleichstrom-Schalteinrichtung, d.h. zu dieser parallel geschaltet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuereinrichtung zu schaffen, welche die Verwendung einer Überbrückungs- bzw. Nebenschluß-Kontakt einrichtung, die unter bestimmten Be-f
triebsbedingungen betätigbar ist, ermöglicht. i
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäße eine Steuer- i
einrichtung für den Elektromotor eines batteriegetriebenen | Fahrzeuges geschaffen, welches aus einer Gleichstrom-Schaltung für die Steuerung der Stromzufuhr von der Batterie zu dem Elektromotor, einer Oberbrückungs- bzw. Nebenschluß-Kontakt- | einrichtung mit entsprechenden Kontakten, welche in geschlos-j senem Zustand die Gleichstrom-Schaltung nebenschließt, Hilfsmitteln, die mittels einer Geschwindigkeitssteuerung bei den i maximal geforderten Geschwindigkeitsbedingungen betätigbar sind, und die einem entsprechenden Stromkreis der Neben-
.../3 ' 209837/0699
Schluß-Verbindung zugeordnet sind, und aus ZeitverzÖgerungs- : mitteln zur Verzögerung der Erregung bzw. Energieversorgung der Uberbrückungs-Kontakteinrichtung in Abhängigkeit vom Motorstrom, besteht.
Vorteilhafterweise ist die Zeitverzögerung proportional dem Motorstrom.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben, die eine beispielsweise Ausführungsform als schematisches Schaltdiagramm einer Steuer einrichtung für einen Gabelstapler oder dergleichen Kraftwagen wiedergibt.
Der Anker A des Elektromotors liegt in Reihe mit den Kontakten ct1 einer Vorwärts-ZRückwärtskontaktvorrichtung CT1, mit der Feldwicklung F, einer Gleichstrom-Schaltung S und schließlich einem niederohmigen Widerstand H1O, der den Stromkreis mit der Batterie B verbindet. Die Vorwärts-ZRückwärtskontaktvorrichtung CT1 wird über einen den Start auslösenden Mikroschalter MS1 an dem Pedal zur Geschwindigkeitssteuerung des Fahrzeuges unter Spannung gesetzt, wobei in dem hierfür erforderlichen Stromkreis, d.h. in Reihe mit dem Mikroschalter , MS1, die Auslöse- bzw. Schaltrelaiskontakte rlb1,weitere zwischengeschaltete Relaiskontakte rld und ein Vorwärts-/ Rückwärtsschalter F/R S liegen.
209837/0699 ...A
Parallel zu dem Gleichstrom-Schalter S und dem Widerstand R10 sind die Eontakte ct2 einer Nebenschluß-Kontaktvorrichtung CT2 geschaltet, wobei die Forderung besteht, daß diese Kontaktvorrichtung nur unter den folgenden Bedingungen erregt bzw. unter Strom gesetzt werden soll:
1. Der Startmdlroschalter MS^, die Schaltrelaiskontakte rlb1 und weitere zwiehenliegende Kontakte rld sind geschlossen] und die Auswahl für die Vorwärts-/ oder fiückwürtsrichtung mittels des Schalters P/R S ist getroffen.
2. Das Pedal für die Geschwindigkeitssteuerung ist vollständig gedrückt, wodurch ein Nebenschluß-Mikroschalter MS2 eine Schließstellung einnimmt.
3. Vom Start bis zur Stromzuführung zu dem Motor ist eine ausreichende Zeit verflossen, um zu verhindern, daß der Motor über die Nebenschluß-Kontaktvorrichtung gestartet wird.
Unter den Voraussetzungen der Bedingungen 1) und 2) ist die Basisvorspannung eines Transistors T^ über die Dioden D5 und D6 oder D7 beseitigt, so daß der Transistor T1 in seinen nichtleitenden Zustand überführt wird,und ein Kondensator aufgeladen werden kann.
209837/0699
Wie in der Anmeldung P 20 47 844.8 der gleichen Anmelderin beschrieben, wird eine dem Motorstrom proportionale Spannung von dem in Reihe geschalteten Widerstand R10 abgenommen und mit der Bezügespannung VR verglichen, die einen Schwellwertstrom Iq vorgibt. Nachdem der Schwellwert überschritten worden ist und ein Verstärker AMP mit der Rückkopplung H ein Ausgangs signal liefert, welches in der Einheit E mit den geforderten oder benötigten Signal VD von der Pedal-Geschwindigkeitssteuerung verglichen bzw. entsprechend kombiniert worden ist, wird ein modifiziertes Steuersignal der Gleichspannungsschaltung S zugeführt. Der Verstärkerausgang ist darüber hinaus mit dem einen Ende einer Potentiometerschaltung verbunden, über die die Basis eines Transistors T5 gespeist wird, so daß der KollektDrstrom herabgesetzt werden kann, wenn der Verstärkerausgang entsprechend ansteigt. Die Kollektorbelastung ist durch den Widerstand Rx. und die Kapazität C^ gegeben, wobei letztere in einem Zeitintervall aufgeladen werden kann, das proportional dem Motorstrom und damit dessen Drehmoment ist. Es besteht die Forderung, daß die Zeit für die Schließung des Nebenschlusses für große Motorströme groß ist und damit auch entsprechend lang für große Drehmomente, und daß sich diese mit der Herabsetzung des Motorstromes verkleinert.
.../6 209837/0699
Die Transistoren T2 und Τ3 bilden zusammen mit der Diode D1 ! und dem Widerstand R2 einen bistabilen Schaltkreis, der sich anfangs in einem Zustand befindet, in dem beide Transistoren j nichtleitend sind. Wenn jedoch die Spannung an dem Kondensator 01 einen vorbestimmten Wert erreicht hat, dann gelangen die Transistoren T2 und T3 in den leitenden Zustand, so daß das Relais HLA erregt wird, wodurch die Kontakte rial den Stromkreis für den Nebenschluß-Kontakt GT2 vervollständigen. Zufolge der hemmenden Wirkung der Diode D3 auf den Transistor T^ wird das Relais RIA in erregtem Zustand gehalten, und die Nebenschluß-Kontakteinrichtung CT2 kann nur mittels des Mikroschalters MS2 geöffnet und geschlossen werden, und zwar bei der äußersten Bewegung, d.h. nach vollständigem Eindrücken der Geschwindigkeitssteuerung,bis auf Zeiten, in denen die Schalter und Kontaktvorrichtungen F/R S, rld, rlb1 und MS1 geöffnet sind. Hierbei erfolgt eine Entregung des Relais RLA zufolge der Wirkung des Transistors T1, welcher in den leitenden Zustand überführt wird, und wodurch der Kondensator C1 entladen wird.
Der Transistor T4· wird verwendet, um die Gleichstrom-Schaltung S abzuschalten, bevor die Nebenschluß-Kontaktvorrichtung CT2 betätigt wird, um sicherzustellen, daß dieser in abgeschaltetem Zustand verbleibt, bis die Nebenschluß-Schaltvorrichtung CT2 geöffnet werden kann.
209837/0699 '"/7
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann vorteilhaft in Verbindung mit der in der Anmeldung P 20 47 836.8 von der Anmelderin gegebenen Lehre zum technischen Handeln zur Anwendung gebracht werden, welche eine Gleichstrom-Schaltung beschreibt, in der eine Thyristorschaltung zur Anwendung kommt. In einer derartigen Kombination wirkt die Eapazitätsumschaltung (s. hierzu C1 in den Zeichnungsdarstellungen der Anmeldung P 20 47 836.8) als Sperrkondensator und setzt entsprechend die Wirkung der Kontakte der Nebenschluß-Kontakteinrichtung herab.
Die vorliegende Erfindung ist für den einschlägigen Fachmann im einzelnen bezüglich weiterer Merkmale und auch der sich daraus zwangsläufig ergebenden Vorteile in dem beiliegenden Schaltdiagramm offenbart, auf welches ausdrücklich verwiesen wird.
.../8 209837/0699

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    I.Steuereinrichtung für batteriebetriebene Elektromotor von : ^Fahrzeugen aller Art mit einer Gleichstrom-Schalteinrichtung für die Steuerung der Stromzufuhr von der Batterie zu dem Elektromotor, gekennzeichnet durch eine Überbrückungs- bzw. Nebenschluß-Kontakteinrichtung mit Kontakten, die in ihrem geschlossenen Zustand parallel zu der
    Gleichstrom-Schaltung geschaltet sind, durch Hilfsmittel, die über eine Geschwindigkeitssteuerung bei deren maximalen Geschwindigkeitsanforderungen betätigbar sind und im Stromkreis der Nebenschluß-Kontakteinrichtung liegen und durch ein die Stromzufuhr der Nebenschlußkontakteinrichtung in ! Abhängigkeit vom Motorstrom verzögerndes Zeitrelais o. dgl. j
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Motorstrom proportionales Signal die Verzögerungszeit der! Zeitverzögerungsvorrichtung steuert, und daß ein Haltemittel vorgesehen ist, welches verhindert, daß die Zeitverzögerungsvorrichtung ausgelöst wird, bis die vorgegebenen Bedingungen erreicht sind.
  3. 3.Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Motorstrom proportionales Signal die Rate für
    209837/0699 .../9
    die Ladung eines Kondensators steuert, weiche über die Haltemittel den jeweiligen Schalt zustand aufrechterhalten, bis diel vorgegebenen Steuerkontakte geschlossen sind und die die Ge-
    I schwindigkeit steuernde Vorrichtung die maximal geforderten Bedingungen erfüllt bzw. einnimmt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß das dem Motorstrom proportionale Signal durch Einschluß eines Widerstandes in den Motorstromkreis erhalten wird, wobei die über den Widerstand abfallende Spannung zur Stromsteuerung über einen Transistor verwendet wird, der im Ladekreis des Kondensators liegt.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel aus einem Transistor besteht, der parallel zu dem Kondensator liegend mit diesem verbunden ist, und welcher sich solange im leitenden Zustand befindet, bis die vor-i gegebenen Bedingungen getroffen bzw. beibehalten sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die parallel zu dem Kondensator anstehende Spannung, diesen aufladend, einem bistabilen Schaltkreis zugeführt wird, dessen Schaltzustand geändert wird, wenn die Spannung des Kondensators einen vorgegebenen Wert erreicht hat, wodurch ein Relais erregt wird, dessen Kontakte im Stromver-
    209837/0699 .../1O
    - ίο -
    sorgungskreis der Nebenschluß-Kontakteinrichtung liegen.
  7. 7· Einrichtung nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die über den Widerstand im Stromkreis des Motors anliegende Spannung mit einer Referenzspannung verglichen wird, die einen Schwellwert vorgibt, wobei das resultierende Stromsignal, wenn die den Motorstrom darstellende Spannung die Referenz- bzw. Bezugsspannung übersteigt, zur Steuerung der Aufladung des Kondensators verwendet wird.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Abschaltung der Gleichstrom-Schaltvorrichtung (D.C.-Switch) unmittelbar vor Betätigung der Überbrückungskontakteinrichtung vorgesehen sind, die den abgeschalteten Zustand aufrechterhalten, bis die Nebenschluß-Kontakteinrichtung geöffnet werden kann.
    r .
    209837/0699
DE19722203106 1971-01-20 1972-01-20 Steuereinrichtung fuer batteriebetriebene Fahrzeuge Pending DE2203106A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB281271A GB1377502A (en) 1971-01-20 1971-01-20 Control system for battery operated vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2203106A1 true DE2203106A1 (de) 1972-09-07

Family

ID=9746389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722203106 Pending DE2203106A1 (de) 1971-01-20 1972-01-20 Steuereinrichtung fuer batteriebetriebene Fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3764870A (de)
DE (1) DE2203106A1 (de)
FR (1) FR2122954A5 (de)
GB (1) GB1377502A (de)
IT (1) IT957511B (de)
SE (1) SE383490B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514987A1 (de) * 1974-06-19 1976-01-08 Gen Electric Nebenschlusschuetzsteuerung
DE4110905A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-17 Hitachi Ltd Steuervorrichtung fuer elektrofahrzeug

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2201990B1 (de) * 1972-05-24 1975-04-11 Ragonot Ets
US3936707A (en) * 1973-02-14 1976-02-03 Kabushiki Kaisha Meidensha Operating apparatus for electrically driven vehicles
US3826959A (en) * 1973-06-13 1974-07-30 Gen Electric Bypass contactor circuit
GB1487826A (en) * 1973-11-23 1977-10-05 Sevcon Ltd Contactor interlock circuits
US3909689A (en) * 1974-01-02 1975-09-30 Top Quality Tool & Machine Co Electrically powered self-propelled wheelchair and control unit
US4069445A (en) * 1975-10-28 1978-01-17 Towmotor Corporation Bypass control for a solid state switching device
JPS52147717A (en) * 1976-06-02 1977-12-08 Hitachi Ltd Speed controller for motors
US4447767A (en) * 1981-03-31 1984-05-08 John J. Barni SCR Motor speed control
US4648473A (en) * 1985-05-08 1987-03-10 Columbia Parcar Corporation Speed control for an electric golf car
US5084658A (en) * 1991-03-27 1992-01-28 Caterpillar Industrial Inc. Motor speed control system for an electrically powered vehicle
US5565760A (en) * 1994-11-02 1996-10-15 General Electric Company Electrical propulsion systems for a golf car
USRE36454E (en) * 1994-11-02 1999-12-21 General Electric Company Electrical propulsion systems for a vehicle
GB9711630D0 (en) * 1997-06-05 1997-07-30 Switched Reluctance Drives Ltd Off-time current controller
US6771034B2 (en) 2001-02-21 2004-08-03 Mattel, Inc. Children's ride-on vehicle with electronic speed control

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1010155A (en) * 1963-03-26 1965-11-17 Lansing Bagnall Ltd Improvements in or relating to electric motors for example for driving industrial trucks
US3349309A (en) * 1964-12-04 1967-10-24 Yale & Towne Inc Industrial truck power circuit
CH461574A (de) * 1966-12-21 1968-08-31 Bosch Gmbh Robert Antriebsanordnung, insbesondere für ein Elektrofahrzeug
CH461573A (de) * 1966-12-21 1968-08-31 Bosch Gmbh Robert Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514987A1 (de) * 1974-06-19 1976-01-08 Gen Electric Nebenschlusschuetzsteuerung
DE4110905A1 (de) * 1990-04-04 1991-10-17 Hitachi Ltd Steuervorrichtung fuer elektrofahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB1377502A (en) 1974-12-18
US3764870A (en) 1973-10-09
FR2122954A5 (de) 1972-09-01
SE383490B (sv) 1976-03-15
IT957511B (it) 1973-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203106A1 (de) Steuereinrichtung fuer batteriebetriebene Fahrzeuge
DE2356518C3 (de) Batterie-Ladegerät
DE2058091A1 (de) Gleichstromregelschaltung
DE2605165A1 (de) Antrieb fuer ein elektrisches fahrzeug
DE2707877A1 (de) Anlage zum steuern eines elektrischen gleichstrom-fahrmotors
EP0054614B1 (de) Schaltungsanordnung zur Energierückgewinnung bei choppergesteuerten Reihenschlussmaschinen
DE1917446A1 (de) Elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE2755246C2 (de) Schaltungsanordnung für die Bremsung einer Gleichstrom-Reihenschlußmaschine
DE2407002C3 (de) Überstrombegrenzung für einen impulsgesteuerten Gleichstrom-Fahrantrieb eines elektrischen Triebfahrzeuges
DE4022637A1 (de) Getaktete bremsschaltung
DE2615204A1 (de) Schaltung fuer die nutzbremsung eines gleichstormreihenschlussmotors
DE1128006B (de) Regeleinrichtung fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Generatoren niedriger Spannung, insbesondere fuer Fahrzeuglichtmaschinen
DE2453979A1 (de) Spannungswandler, insbesondere fuer elektrofahrzeuge
DE2431339C2 (de) Steuerschaltung für den Antriebsmotor eines elektrisch angetriebenen Fahrzeuges
DE2108169A1 (de) Steuerungsvorrichtung fur batterie gespeiste Elektromotoren
DE3128787A1 (de) "elektrisch betaetigbare schaltvorrichtung zur umschaltung einer mit verschiedenen drehzahlen antreibbaren triebwelle"
DE2427299C2 (de) Steuerschaltung für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug
DE2640878A1 (de) Zerhackerschaltung mit erzwungener kommutierung
DE2223044A1 (de) Steuerkreis fuer Gleichstrom-Elektromotore
DE2427298A1 (de) Steuerschaltung fuer elektrisch betriebenes fahrzeug
DE2225376A1 (de)
DE2733235C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Motors für den Positionierungsvorgang einer Nähmaschine
DE2230981C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für einen von einer Diesellokomotive gezogenen Reisezug
DE1240925B (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung von Gleichstromkreisen mittels Halbleiterstromotore
DE1813951A1 (de) Schaltungsanordnung zur Motorsteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection