DE1762444A1 - Elektronische Impulsformerschaltung - Google Patents

Elektronische Impulsformerschaltung

Info

Publication number
DE1762444A1
DE1762444A1 DE19681762444 DE1762444A DE1762444A1 DE 1762444 A1 DE1762444 A1 DE 1762444A1 DE 19681762444 DE19681762444 DE 19681762444 DE 1762444 A DE1762444 A DE 1762444A DE 1762444 A1 DE1762444 A1 DE 1762444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
resistor
direct current
circuit according
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681762444
Other languages
English (en)
Inventor
Fred Karwacki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Inc
Original Assignee
Honeywell Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Inc filed Critical Honeywell Inc
Publication of DE1762444A1 publication Critical patent/DE1762444A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/60Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/73Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for dc voltages or currents
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Thyristor Switches And Gates (AREA)

Description

Dipl. Ing. R. Mertens
Patentanwalt
Frankfurt/M.,NeueMainzantr.4<Μ3
Frankfurt am Main, den 18.Juni 1968
- H 31 P 92 -
HONEYWELL INC.
2701 Fourth Avenue South Minneapolis, Minn., USA
11 Elektronische Impulsformers chaltung "
Die Erfindung betrifft eine elektronische Impulsformerschal tung zur Erzeugung gleichartiger Ausgangsimpulse unabhängig von der Polarität der sie auslösenden Eingangs impulse.
Die Erfindung besteht darin, daß an eine sowohl auf positive als auch auf negative Eingangsimpulse ansprechende Auslöseschaltung ein elektronischer Schalter angeschlossen ist, der mit einem stets auf gleiche Polarität aufgeladenen Speicher und einer die Ausgangsimpulse aufnehmenden Lastimpedanz in Reihe liegt.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Impulsformerschaltung derart ausgestaltet, daß der elektronische Schalter ein npn-Transistor ist, dessen Emitter mit der negativ aufgeladenen Elektrode dos Kondensators, dessen Kollektor mit der Lastimpedanz und dessen Basis mit der Auslöseschaltung verbunden ist.
Darüberhinaus ist es für die erfindungsgemäQe Impulsformer-
009819/1615
1762U4
schaltung besonders günstig, wenn die Auslöseschaltung einen aus einem pnp- und einem npn-Transistor zusammengesetzten pnpn-Halbleiter enthält, dessen zwei galvanisch voneinander getrennte Steuerelektroden mit der Eingangsimpulsquelle verbunden sind, dessen äußere n-Elektrode über zwei in Reihe geschaltete Widerstände an den negativen Pol einer Gleichstromquelle angeschlossen ist, dessen äußere p-Elektrode direkt und dessen n-Steuerelektrode über einen Widerstand mit dem positiven Pol einer Gleichstromquelle in Verbindung steht und dessen äußere η-Elektrode an den elektronischen Schalter angeschlossen 1st.
Zum besseren Verständnis der Erfindung, werden nachfolgend zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Impulsformerschaltung anhand der Zeichnung erläutert. Hierin zeigt
Figur 1 das Schaltbild der erfindungsgemäßen Schaltung und
Figur 2 das Schaltbild eines abgeänderten Schaltungsteiles aus Figur 1, das statt des in Figur 1 verwendeten Schaltungsteiles benutzt werden kann.
Figur 1 zeigt wie der Schalter 18 über den Widerstand an die Gleichstromquelle 10 angeschlossen ist. Jeweils eine Elektrode der beiden Kondensatoren 26 und 28 liegt an dem Verbindungspunkt zwischen Schalter 1& und Widerstand 20. Die
009819/1615
Verbindung aus Gleichstromquelle 10, Schalter l8, Widerstand 20 und den beiden Kondensatoren 26, 28 bildet eine
Impulsquelle, die an den Kondensatoren beim Schließen des
Schalters einen positiven und beim öffnen des Schalters j einen negativen Impuls abgibt.
Die zweite Elektrode des Kondensators 28 liegt an der Basis !
ί des einen elektronischen Schalter betätigenden npn-Tran-
sistor 46. Emitter und Kollektor des Transistors 46 sind ! M an die Widerstände 42 und 50 angeschlossen und der Emitter
ist zusätzlich noch mit der Basis des Transistors 52 verbunden, der als elektronischer Schalter dient. Die Lastimist ι pedanz 54/über den Transistor 52 und den Widerstand J>h und !
der Transistor 46 ist über den Widerstand 50 undden Widerstand
i J4 mit dem negativen Pol der Gleichstromquelle 10 verbunden. !
Die zweite Elektrode des Kondensators 26 ist ebenso wie die ί
I Basis des pnp-Transistors 44 an den Verbindungspunkt zwischen j
Widerstand 42 und Transistor 46 angeschlossen. Der Emitter
des Transistors 44 liegt am positiven Pol der Gleichstrom- |
i quelle 10 und sein Kollektor ist an die Basis des Transistors !
46 geschaltet. Parallel zur Reihenschaltung aus Widerstand j
42, Transistor 46 und Widerstand 50 liegt der Kondensator 56. ;
Die beiden als pnpn-Halbleiter geschalteten Transistoren 44
und 46 liegen entweder räumlich getrennt oder sind zu einem Vierschichthalbleiter in einem Oehäuse vereint. Unabhängig
009819/161 S
1762UA
von der Stellung des Schalters 18, wird der Kondensator 56 über den Widerstand J54 von der Gleichstromquelle 10 aufgeladen, wobei er die gleiche Polarität wie diese erhält.
Wird der Schalter l8 geschlossen, so tritt an beiden Kondensatoren 26 und 28 ein positiver Eingangsimpuls auf. Der vom Kondensator 26 auf die Basis des Transistors 44 übertragene Impuls hat keinen Einfluß, dagegen schaltet der von dem Kondensator 28 auf die Basis des Transistors 46 übertragene positive Impuls diesen Transistor durch. Durch Rückkopplung mit Hilfe des Transistors 44 bleibt der Transistor 46 auch nach Abklingen des positiven Eingangsimpulses geöffnet. Beim Durchschalten des Transistors 46 sinkt seine Kollektorspannung, wodurch auch der Transistor 44 durchgeschaltet wird und das positive Potential der Gleichstromquelle an der Basis des Transistors 46 liegt. Der durch den leitenden Transistor 46 fließende Strom bedingt einen Spannungsabfall am Widerstand 50 mit dem der als elektronischer Schalter wirkende Transistor 52 geöffnet wird, so daß sich jetzt der Kondensator 56 über die Lastimpedanz 54 entladen kann. Nach der Entladung des Kondensators 56 ist die Spannung zwischen den Anschluß-
punkten 32 und j56 sehr niedrig. Da zusätzlich der Spannungsabfall an dem hohen Widerstand jj4 sehr groß ist, kann die Gleichspannungsquclle 10 die beiden Transistoren 44 und nicht mehr in geöffneter Stellung halten und die beiden Transistoren kippen in die ihrer Normallage entsprechende
009819/1615
Sperrstellung zurück. Gleichzeitig wird auch der Transistor 52 wieder gesperrt und der Kondensator 56 kann sich aufladen. Die Sperrung des Transistors 52 kann man mit dem Ende des Ausgangsimpulses der Impulsformerschaltung gleichsetzen, so daß durch die Entladungszeit des Kondensators 56 das Ende des Ausgangsimpulses der Impulsformerschaltung gegenüber dem Ende des Eingangsimpulses verzögert wird.
Wird durch öffnen des Schalters 18 an den beiden Kondensatoren 26 und 28 ein negativer Eingangsimpuls erzeugt, so gibt die Impulsformerschaltung den gleichen Ausgangs-
ab
impuls wie bei einem positiven Eingangsimpials^. Der durch den negativen Impuls am Kondensator 26 durchgeschaltete Transistor 44 legt das positive Potential der Gleichstromquelle 10 an die Basis des Transistors 46, wodurch dieser geöffnet wird und damit den Transistor 52 durchschaltet.
In der in Figur 2 gezeigten Schaltung entsprechen die Anschlußpunkte 22', 30', 32', 361, 38', 40', 48' den Anschlußpunkten 22, 30, 32, 36, 38, 4o, 48 des durch Strichlinien
als
umrandeten/Auslöseschaltung 24 wirkenden Schaltungsteils in der Schaltung nach Figur 1. Die durch Strichlinien eingerahmte Auslöseschaltung 24 in Figur 1 kann durch die in Figur 2 gezeigte Schaltung ersetzt werden. Obwohl die Schaltung nach Figur 2 mehr Bauteile als die Auslöseschaltung nach Figur 1 aufweist, läßt sie sich besser in integrierter Form darstellen als diese. Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß
009819/1615
wenn an den beiden Eingangsklemmen 38' und 4o' ein negativer Eingangsimpuls auftritt, der Transistor 75 leitend wird und den Transistor 77 durchschaltet, während der Transistor 8l geöffnet bleibt. Bei geöffnetem Transistor 77 liegt das Potential der Klemme 22 an der Basis des Transistors 79* wodurch dieser durchschaltet und über den dadurch erzeugten Spannungsabfall am Widerstand 83 den Thyristor 87 ansteuert. Der daraufhin durch den Thyristor 87 fließende Strom erzeugt über den Spannungsabfall am Widerstand 89 eine positive Spannung an der Ausgangsklemme 48?, mit der der als elektronischerSchalter wirkende Transistor 52 angesteuert werden kann. Nach der Entladung des Kondensators 56 ist wegen des Spannungsabfalls am Widerstand 85 in Figur 2 die Spannung über dem Thyristor 87 so niedrig, daß dieser wieder in die seiner Normallage entsprechende Sperrstellung zurückfällt, wodurch, wie schon beschrieben, der Transistor 52 gesperrt wird und sich der Speicherkondensator 56 wieder aufladen kann.
Durch das öffnen und Schließen des Schalters 18, wird an den Eingangsklemmen 38, ^O bzw. 38', ^O' abwechselnd ein positiver und ein negativer Eingangsimpuls erzeugt. Für das einwandfreie Arbeiten der erfindungsgemäßen Impulsformerschaltung ist diese abwechselnde Folge von positiven und negativen Eingangsimpulsen nicht notwendig, die Polarität der nacheinander folgenden Eingangsimpulse ist für die Erzeugung der Ausgangsimpulse unwichtig.
009819/1615

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    ( 1 .j Elektronische Impuls formerschal tung zur Erzeugung gleichartiger Ausgangs inipul se unabhängig von der Polarität der sie auslösenden Eingangsimpulse, dadurch gekennzeichnet, daß an eine sov/ohl auf positive als auch auf negative Ein- ι
    i gangsimpulse ansprechende Auslöseschaltung (24) P
    ein elektronischer Schalter (52) angeschlossen ist, der mit einem stets auf gleiche Polarität aufgeladenen Speicher (56) und einer die Ausgangsimpulse aufnehmenden Lastimpedanz (5^) in Reihe liegt.
  2. 2. Impulsformerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher ein von einer Gleichstromquelle (10) über einen Widerstand (J>k ■
    bzw. 85) aufgeladener Kondensator (56) ist. M
  3. 3. Impulsformerschaltung nach Anspruch 2, dadurch :
    gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter ein npn-Transistor (52) ist, dessen Emitter mit der negativ aufgeladenen Elektrode des Kondensators (56), dessen Kollektor mit der Lastimpedanz (5^) und dessen Basis mit der Auslöseschaltung (2k) verbunden ist.
    009819/1615
    ÖAO ORIGINAL
    1762A4A
  4. 4. Impulsformerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis j5* dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseschaltung (24) einen pnpn-Halbleiter enthält, dessen zwei galvanisch voneinander getrennte Steuerelektroden (38,4o) mit der Eingangsimpulsquelle verbunden sind, dessen äußere η-Elektrode über zwei in Reihe geschaltete Widerstände (j54,5O) an den negativen Pol einer Gleichstromquelle (10) angeschlossen ist, dessen äußere p-Elektrode direkt und dessen n-Steuerelektrode über einen Widerstand (42) mit dem positiven Pol einer Gleichstromquelle (10) in Verbindung steht und dessen äußere η-Elektrode an den elektronischen Schalter (52) angeschlossen ist (Pig. I).
  5. 5. Impulsformerschaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der pnpn-Halbleiter derart aus einem pnp- und einem npn-Transistor (44,46) zusammengesetzt ist, daß jeweils die Basis des einen mit dem Kollektor des anderen Transistors verbunden ist.
  6. 6. Impulsformerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslöseschaltung (24) zwei komplementäre, jeweils nur auf Impulse einer Polarität ansprechende Eingangstransistoren (75*8l) enthält, deren voneinander galvanisch getrennten Basiselektroden (38',40') die Eingangsimpulse zugeführt werden, wobei der Kollektor des einen
    009819/1615 BAD ORIGINAL
    1762U4
    Eingangstransistors (8l) direkt und der des anderen Eingangstransistors (75) über ein Umkehrelement (77) mit der Basis eines Schalttransistors (79) verbunden ist, dessen über einen Widerstand (8;5) mit dem negativen Pol einer Gleichstromquelle (10) verbundener Kollektor an die Steuerelektrode eines Halbleiterschalters (87) angeschlossen ist (Fig. 2).
  7. 7. Impulsformerschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit ihren Emittern jeweils an einen Pol einer Gleichstromquelle (10) angeschlossenen Eingangstransistoren (75*8l) ein npn-Transistor (8l) und ein pnp-Transistor (75) sind, daß das Umkehrelement (77) ein mit seinem Kollektor an der Basis des Schalttransistors (79) und mit seiner Basis an dem Kollektor des pnp-Eingangstransistors (75) angeschlossener npn-Transistor ist und daß der Schalttransistor ein mit seinem Emitter am positiven Pol der Gleichstromquelle liegender pnp-Transistor ist.
  8. 8. Impulsformerschaltung nach Anspruch 6 oder 7* dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterschalter (87) ein Thyristor ist, der in.Reihe mit einem Widerstand (89) an die Gleichstromquelle (10) angeschlossen ist.
    009819/1615
    1782Λ44
    - ίο -
  9. 9. Impulsformerschaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherkondensator (56) über einen hochohmigen Widerstand (j4 bzw. 85) an die Gleichstromquelle (10) angeschlossen ist und die Versorgungsspannung zumindest für Teile der Auslöseschaltung (2h) an der Verbindungsstelle von Widerstand und Speicherkondensator abgenommen wird.
  10. 10. Impulsformerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsimpulsquelle ein über einen Widerstand (20) mit einer Gleichstromquelle (10) verbundener Schalter (l8) ist und daß der Verbindungspunkt zwischen Schalter und Widerstand über je einen Kondensator (26,28) mit den beiden Eingängen der Auslöseschaltung (24) verbunden ist.
  11. 11. Impulsformerschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet« daß die in der Impul8formerschaltung Verwendeten Halbleiterbauelemente durch komplementäre Halbleiter ersetzt sind und die Polarität der Gleichspannungsquelle (10) entsprechend angepaßt 1st. .
    009*19/161*
DE19681762444 1967-07-10 1968-06-19 Elektronische Impulsformerschaltung Pending DE1762444A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65219567A 1967-07-10 1967-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1762444A1 true DE1762444A1 (de) 1970-05-06

Family

ID=24615881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681762444 Pending DE1762444A1 (de) 1967-07-10 1968-06-19 Elektronische Impulsformerschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3551699A (de)
DE (1) DE1762444A1 (de)
FR (1) FR1574341A (de)
GB (1) GB1206054A (de)
NL (1) NL6809470A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055352A1 (de) * 1980-12-27 1982-07-07 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Absolute Längen- oder Winkelmesseinrichtung
EP0055353A1 (de) * 1980-12-27 1982-07-07 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Absolute Längen- oder Winkelmesseinrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638038A (en) * 1970-10-12 1972-01-25 Gte Automatic Electric Lab Inc Tone detector control circuit
US3882328A (en) * 1973-08-06 1975-05-06 Rca Corp Cross over detector and rectifier
SE396853B (sv) * 1976-11-12 1977-10-03 Ericsson Telefon Ab L M Tvapol innefattande en transistor
FR2494936A1 (fr) * 1980-11-21 1982-05-28 Thomson Csf Commutateur a commande par impulsions en ouverture et en fermeture et son integration
US4449161A (en) * 1982-07-16 1984-05-15 The Black & Decker Manufacturing Company One shot firing circuit for power tools
GB8621357D0 (en) 1986-09-04 1986-10-15 Mcallister R I Hinged barrier semiconductor integrated circuits

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0055352A1 (de) * 1980-12-27 1982-07-07 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Absolute Längen- oder Winkelmesseinrichtung
EP0055353A1 (de) * 1980-12-27 1982-07-07 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Absolute Längen- oder Winkelmesseinrichtung
US4469958A (en) * 1980-12-27 1984-09-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Electrical circuit for absolute position measuring device

Also Published As

Publication number Publication date
FR1574341A (de) 1969-07-11
US3551699A (en) 1970-12-29
NL6809470A (de) 1969-01-14
GB1206054A (en) 1970-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039952B1 (de) Schalter mit einem als Source-Folger betriebenen MIS-FET
EP0176800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schaltzustands eines Abschaltthyristors
DE2330233B2 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1096410B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung elektrischer Impulse unter Verwendung von als Doppelbasis-dioden (Unijunction-Transistoren) ausgefuehrten Halbleiteranordnungen
DE2356490B1 (de) Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes Schaltgerät
DE1762444A1 (de) Elektronische Impulsformerschaltung
DE2907673A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines bistabilen relais
DE1050810B (de) Bistabile Schaltung mit Flächentransistoren
DE1563632A1 (de) Statischer Steuerschalter
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
EP0384926B1 (de) Schaltungsanordnung für die Erregung und Entregung eines bistabilen Relais
DE1152439B (de) Astabiler Impulsgenerator mit einem Impulsrelais
DE1107276B (de) Schalttransistoranordnung zum Schalten eines Verbrauchers an eine Speisequelle
DE1788003B2 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Zweipunktregelung eines eine induktive Last durchfließenden Stromes
DE2531510A1 (de) Schaltung zur ueberwachung einer spannungsquelle
DE1054493B (de) Frequenzteiler mit einem Flip-Flop-Kreis aus zwei aufeinander rueckgekoppelten Transistoren
DE1005559B (de) Anordnung zur abwechselnden Einschaltung mehrerer Verbraucher
DE1513214C (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Anpassung eines Verbrauchers an unterschied liehe Speisegleichspannungen
DE2040793B2 (de) Steuerschaltungsanordnung für einen Schalttransistor
DE2536287A1 (de) Elektronische kurzschlussicherung
DE1463360C (de) Stromversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2612548A1 (de) Integrierter treiberbaustein mit bipolaren transistoren, insbesondere zur steuerung bipolarer fernsprechrelais
DE2038551C3 (de) Wahlimpulsgeber
DE1098034B (de) Schaltungsanordnung zum Umschalten der Stromrichtung in einem Verbraucher
DE2639971C2 (de) Schaltverstärker für einen Steuerungsrechner