DE2536287A1 - Elektronische kurzschlussicherung - Google Patents

Elektronische kurzschlussicherung

Info

Publication number
DE2536287A1
DE2536287A1 DE19752536287 DE2536287A DE2536287A1 DE 2536287 A1 DE2536287 A1 DE 2536287A1 DE 19752536287 DE19752536287 DE 19752536287 DE 2536287 A DE2536287 A DE 2536287A DE 2536287 A1 DE2536287 A1 DE 2536287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching transistor
diode
resistor
consumer
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752536287
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Brieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SINE IND ELEKTONIK GmbH
Original Assignee
SINE IND ELEKTONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SINE IND ELEKTONIK GmbH filed Critical SINE IND ELEKTONIK GmbH
Priority to DE19752536287 priority Critical patent/DE2536287A1/de
Publication of DE2536287A1 publication Critical patent/DE2536287A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0826Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in bipolar transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/087Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current for dc applications

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • nElektronsche Kurzschlußsicherung n Die Erfindung betrifft eine elektronische Kurzschlußsicherung für einen Verbraucher, der in Reihe mit einem ersten Schalttransistor in dessen Kollektorzuleitung an einer Betriebsspannungsquelle liegt.
  • Die bekannten elektronischen Sicherungen dieser Art weisen einen Taktgeber auf, der im Takt von beispielsweise 20 psec.
  • die Spannungsverhältnisse an dem Verbraucher abfragt und den Schalttransistor dann wieder in seinen leitenden Zustand steuert, wenn der Kurzschluß an dem Verbraucher behoben ist. Bei anderen bekannten derartigen Sicherungssystemen wird der Schalttransistor in Abhängigkeit von der Stärke des durch den Verbraucher fließenden Stromes so geregelt, daß er den Verbraucherstrom auf einen Festwert begrenzt. Beide Sicherungen haben den Nachteil, daß an dem Schalttransistor annähernden im<Rurzschlußfall erhebliche Verlustleistungen auftreten können,die eine Überdimensionierung der Schalttransistoren und u. U. den Einsatz von Klihlkörpern erforderlich machen.
  • Der Erfindung liegt dieAufgabe zugrunde eine elektronische Kurzschlußsicherung zu entwickeln, bei der derartige Verlustleistungen nicht in Kauf genommen werden müssen und die mit einfachen elektronischen Schaltmitteln eine vollständige Abschaltung des Verbrauchers von der Betriebsspannung während der gesamten Dauer des Kurzschlusses ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer elektroninchen Kurzschlußsicherung der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Basis des ersten Schalttransistors mit dem Kollektor ine aweiten, komplement&ren Schalttransistors verbunden ist, dessen Emitter über einem Emitterwiderstand an demjenigen Pol der Betriebsspannungsquelle liegt, an dem der Verbraucher angeschlossen ist, und dessen Basis über einer in Durchlaßrichtung geschalteten ersten Diode und einem Widerstand an einer Steuerspannnngsklexine liegt, und daß der Verbindungspunkt zwischen Verbraucher und erstem Schalttransistor über eine zweite Diode mit dem Verbindungspunkt zwischen erster Diode und Widerstand verbunden ist, wobei beide Dioden untereinander mit gleichnamiger Elektrode verbunden sind.
  • Beim Auftreten eines Kurzschlusses am Verbraucher wird der zweite Transistor über die zweite Diode in seinen Sperrzustand gesteuert, der seinerseits wiederum den ersten Schalttransistor sperrt. Beide Schalttransistoren werden erst dann wieder in ihren stromleitenden Zustand gesteuert, wenn der Kurzschluß am Verbraucher beseitigt ist Zweckmäßigerweise ist der Emitterwiderstand so bemessen, daß der Spannungsabfall an ihm im Betriebsfall mindestens demjenigen an der zweiten Diode entspricht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben und erläutert, die den Schaltplan einer erfindungsgemäßen elektronischen Kurzschlußsicherung zeigt.
  • Die elektronische Kurzschlußsicherung weist eine Betriebsspannungsquelle auf, von derdie Klemme 11 auf Nullpotential und die Klemme 12 auf einem positiven Potential Von 24 Volt liegt. Eine Steuerspannungsklemme 13 liegt auf plus 10 Volt. Ein Verbraucher 14,im im Ausführungsbeispiel eine Signallampe, liegt mit ihrem einen Anschluß an der Klemme 11 und mit ihrem anderen Anschluß an dem Kollektor einen ersten Schalttransistors T 1 vom pnp-Typ.
  • Der Emitter des Schalttransistors T 1 liegt an der Klemme 12, während seine Basis mit dem Kollektor eines zweiten Schalttransistors T 2 verbunden ist. Der Emitter dieses Schalttranr sistors T 2 ist über einen Eaftterwiderstand 15 mit der Klemme 11 verbunden.
  • Der Schalttransistor T 2 ist vom npn-Typ. Seine Basis ist mit der Kathode einer ersten Diode D 1 verbunden, aeren Anode über einen Widerstand 16 an der Steuerspannungsklemme 13 liegt.
  • Der Kollektor des Schalttransistors T 1 ist mit der Kathode einer zweiten Diode D 2 verbunden, deren Anode an dem Verbindungspunkt der Anode der Diode D 1 mit dem Widerstand 16 liegt.
  • Die Wirkungsweise ist foende: Beim Anlegen einer Steurspannung von ca. +10 V an die Steurspannungsklemme 13 wird der Schalttransistor T 2 über die Diode D 1 in seinen stromleitenden Zustand gesteuert. Dadurch sinkt das Potential der Basis des Schalttransistors T 1 nahezu auf das Nullpotential der Klemme 11 ab, so daß der Schalttransistor T 1 ebenfalls in seinen stromleitenden Zustand gesteuert wird und am Verbraucher 14 dievolleetriebsspannung alflt.Die Diode D 2 ist dabei in Sperrichtung gepolt.
  • Tritt an dem Verbraucher 14 ein Kurzschluß auf, so wird die Kathode der Diode D 2 auf das Nullpotential der Klemme 11 gelegt, so daß die Diode nunmehr in Durchlaßrichtung geschaltet ist und die Basis des Schalttransistors T 2 nahezu auf Nullpotential liegt. Dadurch wird der Schalttransistor T 2 in seinen Sperrzustand gesteuert. Das Potential auf der Basis des Schalttransistors T 1 steigt dadurch auf das Potential der Klemme 12 und der Schalttransistor T 1 sperrt ebenfalls. Durch den Verbraucher 14 kann also kein Strom fließen, bis der Kurzschluß behoben ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Elektronische Kurzschlußsicherung für einen Verbraucher, der in Reihe mit einem ersten Schalttransistor indessen Kollektorzuleitung an einer Betriebsspannungsquelle liegt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bats des ersten Schalttransistors (T 1) mit dem Kollektor eines zweiten, komplementären Schalttransistors (T 2) verbunden ist, dessen Emitter über einem Emitterwiderstand (15) an demjenigen Pol (11) der Betriebsspannungsquelle liegt, an dem der Verbraucher (14) angeschlossen ist, und dessen Basis über einer in Durchlaßrichtung geschalteten ersten Diode (D 1) und einem Widerstand (16) an einer Steuerspannungsklemme (13) liegt, und daß der Verbindungspunkt zwischen Verbraucher und erstem Schalttransistor über ane zweite Diode (D 2) mit dem Verbindungspunkt zwischen erster Diode und Widerstand verbunden ist, wobei beide Dioden untereinander mit gleichnamiger Elektrode verbunden sind.
  2. 2. Kurzschlußssicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Emltterwiderstand (15) so bemessen ist, daß der Spannungsabfall an ihm im Betriebsfall mindestens demjenigen an der zweiten Diode (D 2) entspricht.
DE19752536287 1975-08-14 1975-08-14 Elektronische kurzschlussicherung Pending DE2536287A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536287 DE2536287A1 (de) 1975-08-14 1975-08-14 Elektronische kurzschlussicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752536287 DE2536287A1 (de) 1975-08-14 1975-08-14 Elektronische kurzschlussicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2536287A1 true DE2536287A1 (de) 1977-02-17

Family

ID=5953997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752536287 Pending DE2536287A1 (de) 1975-08-14 1975-08-14 Elektronische kurzschlussicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2536287A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096174A2 (de) * 1982-03-17 1983-12-21 Vee Arc Corporation Ansteuerschaltung eines polarisierten Leistungstransistors
DE3928225A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Alps Electric Co Ltd Lastzustandsdetektor- und lasttreibersystem
DE4113258A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Siemens Ag Leistungssteuerschaltung mit kurzschlussschutzschaltung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0096174A2 (de) * 1982-03-17 1983-12-21 Vee Arc Corporation Ansteuerschaltung eines polarisierten Leistungstransistors
EP0096174A3 (de) * 1982-03-17 1985-01-16 Vee Arc Corporation Ansteuerschaltung eines polarisierten Leistungstransistors
DE3928225A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-08 Alps Electric Co Ltd Lastzustandsdetektor- und lasttreibersystem
DE4113258A1 (de) * 1991-04-23 1992-10-29 Siemens Ag Leistungssteuerschaltung mit kurzschlussschutzschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423885B1 (de) Stromversorgungseinrichtung mit Einschaltstrombegrenzungsschaltung
DE3500039C2 (de)
EP0176800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schaltzustands eines Abschaltthyristors
EP0208065B1 (de) Schaltungsanordnung für die Treiberschaltung von Hochvoltleistungstransistoren
DE3129696C2 (de)
DE1562033A1 (de) Schnellwirkende elektronische Schaltung
DE19908697A1 (de) Gleichrichteranordnung, vorzugsweise für einen Drehstromgenerator für Kraftfahrzeuge
DE3317619A1 (de) Verbesserte leistungseinspeisung fuer eine niederspannungslast
DE2536287A1 (de) Elektronische kurzschlussicherung
EP0023683B1 (de) Gleichrichterbrückenschaltung
DE2643935A1 (de) Halbleiter-schalteinrichtung
DE3128013C1 (de) Ansteuerschaltung fuer wenigstens eine lichtemittierende Diode
EP0387730B1 (de) Elektronische Schützschnellabschaltung
DE4344126A1 (de) Elektronische Schützschnellabschaltung
DE2715609A1 (de) Fenster-diskriminatorschaltung
DE2753915B2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungstransistor
DE1762444A1 (de) Elektronische Impulsformerschaltung
DE2545919A1 (de) Zweipoliges, beruehrungslos wirkendes wechselspannungsschaltgeraet
DE2528425A1 (de) Elektronische kurzschlussicherung
DE2713310C3 (de) Schutzanordnung für eine Niederspannungs-Steuerschaltung
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
DE2026575A1 (de) überwachungsschaltung
DE3740482A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberwachen von mehreren parallelen geschalteten leistungsausgaengen
DE2647958A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen gegentakt-wechselrichter mit einer regeleinrichtung fuer den gegentakt

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection