DE2251119A1 - Statisches umschaltsystem zur augenblicklichen umsteuerung des arbeitssinnes einer elektrischen maschine - Google Patents

Statisches umschaltsystem zur augenblicklichen umsteuerung des arbeitssinnes einer elektrischen maschine

Info

Publication number
DE2251119A1
DE2251119A1 DE2251119A DE2251119A DE2251119A1 DE 2251119 A1 DE2251119 A1 DE 2251119A1 DE 2251119 A DE2251119 A DE 2251119A DE 2251119 A DE2251119 A DE 2251119A DE 2251119 A1 DE2251119 A1 DE 2251119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
diode
chopper
machine
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2251119A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2251119B2 (de
DE2251119C3 (de
Inventor
Robert Mehta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jeumont Schneider SA
Original Assignee
Jeumont Schneider SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jeumont Schneider SA filed Critical Jeumont Schneider SA
Publication of DE2251119A1 publication Critical patent/DE2251119A1/de
Publication of DE2251119B2 publication Critical patent/DE2251119B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2251119C3 publication Critical patent/DE2251119C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/73Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for dc voltages or currents

Landscapes

  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

Statisches Umschaltsystem zur augenblicklichen Umsteuerung des Arbeitssinnes einer elektrischen Maschine.
Me Erfindung betrifft ein statisches Um-
schaltsystem zur augenblicklichen Umsteuerung des Arbeitssinnes einer elektrischen Gleichstromreihenschlussmaschine, welche z. B. durch einen Stromzerhacker gespeist wird, insbesondere fur die augenblickliche Umsteuerung einer Maschine für Bahnbetrieb von Motorbetrieb auf Generatorbetrieb, um die Nutzbremsung oder die Widerstandsbremsung der Maschine zu ermöglichen.
Bekanntlich muss bei einer Reihenschlussmaschine bei einer. Umschaltung von Motorbetrieb· auf Generatorbetrieb vermieden werden, den Sinn des Stroms in der Feldwicklung umzukehren, damit die remanente elektromotorische Kraft die Wiederingangsetzung der Maschine ermöglicht, wenn sie als Generator arbeiten soll.
Bs sind bereits Umschaltsysterae bekannt,
welche die Vornahme einer derartigen Umschaltung gestatten, dies sind jedoch elektromechanisch© Apparate, und ihr Arbei- . ten erfordert eine gewisse Zeit, Bei der elektrischen Zugfb'r-
309818/0746
derung, insbesondere bei der automatischen Steuerung von Triebfahrzeugen, ermöglicht eine derartige Totzeit nicht,die augenblickliche Bremsung des Bahnmotors vorzunehmen, und diese Umechaltmittel v/erden bei zu häufigen Bremsungen schnell zerstört.
Die Erfindung gestattet, die,een Nachteilen
abzuhelfen, da es sich bei ihr um ein statisches Umsehaltsystera handelt, welches den Arbeitsoinn der Bahnmaschine augenblicklich umsteuern kann, und dessen Zuverlässigkeit grosser als die der elektromechanischen Systeme ist.
Bekanntlich v/erden die Zerhacker im allgemeinen durch einen Hauptthyristor genannten Thyristor gebildet, v/elcher die Nutzkreise schliesst und durch Anlegung eines Gegenßtroms gesperrt wird,v/elcher von einem Kondensator oder einen Schwingkreis über einen anderen, Löschthyristor genannten Thyristor geliefert wird, wobei der induktive Nutzkreis durch eine antiparallel geschaltete Diode, Bntladediode genannt, überbrückt wird, welche die Fortsetzung des Stromflusoea während der Perioden gestattet, während welcher keine Speisung erfolgt·
Ferner ist bekannt, dass bei dor Speisung von Bahniaaschinen mittels eines Zerhackers dieser in Beihenachaltung, d.h. als Spannungsminderer, für den Iiotorbetrieb und in Parallelschaltung, d.h. als Spannungserhöher, für den Generatorbetrieb benutzt wird.
Ein gemäss diesen beiden Schaltungen arbeitender Zerhacker wird in dem erfindungsgeraäesen statischen Umechaltaystem benutzt.
.Dieses System ist dadurch gekennzeichnet, dass: > - - die ilntladediodebnd der Hau pt thyristor des
Zerhackers durch hochohmige Widerstände überbrückt sind, um das Potential der Verbindung zwischen dem Thyristor und der Diode gegenüber den Klemmen der Gleichstromquelle des Zerhackera festzulegen ;
- die Feldwicklung der Maschine in Reihe mit einer Glattungsdrossel zwischen diese Verbindung und äen zwei ßleichrichterzweigen mit Halbleitern gemeinsamen Punkt geschaltet ist, wobei der erste Zweig durch- — zwei Gruppen von
in Reihe geschalteten Dioden und der zweite durch zwei Gruppen von in Reihe geschalteten Thyristoren gebildet wird, wobei die
309818/0746 . ßAü original
Thyristoren und die Dioden von dem gemeinsamen Punkt aus gesehen in dem gleichen Sinn geschaltet sind, wobei das andere Ende des Diodenzweiges mit dem mit dem Hauptthyristor verbundenen Pol der Stromquelle und das andere Ende des Thyristorzweiges mit dem mit der Entladediode verbundenen Pol der Stromquelle verbunden ist ;
- der Anker der Maschine zwischen die Mittelpunkte der genannten Zweige geschaltet ist, wobei hochohniige Widerstände die Diodenjruppen und die Thyristorgruppen Überbrücken, welche zwischen diese Mittelpunkte und die Pole der Stromquelle geschaltet" sind, so dass die Potentiale dieser Mittelpunkte festgelegt werden ;
• und dass es folgende Seile aufweist :
- Mittel zur Sperrung des Hauptthyristors des Zerhackers und zur gleichzeitigen Messung der Spannungen Epischen einem Pol der Stromquelle und dem Mittelpunkt des Thyristorzweiges einerseits und der die Glättungrsdrossel mit der !Feldwicklung verbindenden Verbindung andererseits ;
- Kittel zur gleichzeitigen Zündung des Thyristors des Zerhackers und gemäss der vorgenommenen Umsteuerung des Arbeitsöinnes,
- bei Übergang von Motorbetrieb auf Generatorbetrieb der unmittelbar mit der Feldwicklung verbund enen-Thyristorgruppe, während die andere Thyristorgruppe gesperrt wird,
- oder bei Übergang von Generatorbetrieb auf Motorbetrieb der unmittelbar mit der Entladediode verbundenen Thyristorgruppe, während die andere Thyristorgruppe gesperrt wird, wobei diese Zündungen in dem Augenblick vorgenommen v/erden, in welchem der Mittelpunkt des Thyristorzweiges ein höheres Potential als die die Glättungsdrossel und die Feldwicklung verbindende Verbindung hat, wenn der Hauptthyristor an die positive Seite der Stromquelle angeschaltet ist j oder ein niedrigeres Potential, wenn dieser Thyristor an die negative Seite der Stromquelle angeschaltet ist, wobei die überbrückungswiderstEnde des Zerhackers und der Gleichrichterzweige so ge~ 'wählt sind, dass sie derartige Potentialdifferenseii zulassen.
Gctnass einer Ausführungsabwandlung der Maschine wird doe System auf" "'zwei" Maschinen angewandt, wobei jede
309818/0746
--Ϊ : 8AD ORlQINAL
Maschine zwei mit den oben erwähnten Gleichriehterzweigen identische Gleichrichtersweige hat, deren Enden wie oben mit den Klemmen der Stromquelle verbunden sind, die jedem Z,"weigpaar geraeinsamen Punkte sind jedoch mit der Ausgangsklemme der Glättungsdrossel über je eine Feldwicklung der Maschine verbunden, und der Anker einer Maschine ist zwischen den Mittelpunkt des dieser Maschine entsprechenden Diodenzweiges und den Mittelpunkt des der anderen Maschine entsprechenden Thyristorzweiges geschaltet, wobei die Mittel zur Messung der Spannungen auf die Mittelpunkte der Thyristorzweige der beiden Maschinen ausgedehnt sind, während die Mittel zur Steuerung der Steuerelektroden der Thyristoren auf die Thyristoren eines jeden Zweiges ausgedehnt sind, wobei die Elemente der Stromkreise einer jeden Maschine gleichzeitig gesteuert werden.
Die Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert«
Pig. 1 zeigt die Schaltung eines statischen Umschaltsystems für eine einzige Maschine.
Pig. 2 zeigt eine dem Pail von zwei Maschinen entsprechende Schaltung.
In Fig. 1 ist der Zerhacker H in vereinfachter Form innerhalb eines gestrichelten Rahmens durch seinen Hauptthyristor T, seine Entladediode B und seine GlHttungsdrossel L dargestellt. Die Gleichstromquelle des Zerhackers H ist durch ihre Klemmen + und - dargestellt. Die Diode D und der Thyristor T sind durch hochohmige Widerstände S bzw. R überbrückt, welche das Potential ihrer mit L verbundenen Kathoden gegenüber den Klemmen + und - der Stromquelle festlegen.
Die Feldwicklung A der Gleichstrommaschine
MG verbindet die Glattungsdrossel L mit dem gemeinsamen Punkt TJ von zv/ei ßleichrichterzweigen mit Halbleitern, von denen der eine durch zwei in Reihe geschaltete Dioden C und B und der andere durch zwei in Reihe geschaltete Thyristoren E und F gebildet wird, wobei die Anoden der Halbleiter C und E mit dem Punkt U verbunden sind.
Die Kathode des Thyristors F ist mit dem negativen Pol und die Kathode der Diode B mit dem positiven
309818/0746
gAD ORIGINAL
Pol der Stromquelle verbunden. Der Anker der Maschine MG ist zwischen die Kathode des Thyristors E und die Kathode der Diode C geschaltet, d.h. zwischen die Punkte V und X. Die Halbleiter B und P v/erden durch hochohmige Widerstände N baw. P überbrückt, wodurch die Potentiale der Punkte X und Ύ festgelegt werden, wenn die· Thyristoren E und P gesperrt sind. Der Wert dieser Widerstände P und N wird so gewählt, dass das Potential des Punkts V grosser als das Potential des Punkts J, d.h. als die Verbindung zwischen L und A, ist, wenn die Thyristoren T, E, P gesperrt sind. Diese Bedingung muss nämlich •erfüllt sein, wenn eine Umsteuerung des Arbeitssinnes der Haschine vorgenommen werden soll. Eine derartige Umsteuerung wird' dann mit Hilfe von zwei Steuerlogiken M- und Mp gesteuert. Die erste Steuerlogik M- steuert die Sperrung des Thyristors T und misst die Potentialdifferenzen zwischen den Punkten J und K einerseits und den Punkten V und K andererseits, wobei K der negativen Klemme der Stromquelle entspricht. Die zv/eite Steuerlogik Mg löst die Zündung der Thyristoren E und T beim Übergang auf den Generatorbetrieb oder die Zündung der Thyristoren P und T beira Übergang auf den Motorbetrieb aus, sie nimmt jedoch diese Zündungen nur vor, wenn M- dies zulässt, d.h. wenn die obige Bedingung für die Potentiale durch M- geprüft wurde«
Es sei z.B. angenommen, dass Motorbetrieb besteht, und dass auf Generatorbetrieb übergegangen werden soll. M.J sperrt dann den Thyristor T des Zerhackers, wodurch der Thy~ rißtor P gesperrt wird, welcher mit natürlicher Löschung arbeitet, und M- misst gleichzeitig die obigen Potentialdifferenzen. Sobald das Potential von J kleiner als das γοη V wird,gibt M- die Umsteuerung frei, und Mp löst sofort die Zündung der Thyristoren E und T aus. Hierauf nimmt der Zerhacker H.wieder seine norrnsile "Arbeitsweise auf, C und P sind nicht mehr stromführend, und die Maschine MG kann Strom in die Stromquelle oder einen anstelle der Stromquelle geschalteten Widerstand liefern.
i-is sei nun angenommen, dass Generatorbetrieb besteht, und dass auf Motorbetrieb übergegangen werden soll. K.J sperrt den Thyristor T des Zerhackers, wodurch der Thyristor E infolge des Fehlens eines Stroms gesperrt wird, und IL misst
309818/07Λ6 sad
ORIGINAL
gleichzeitig dio obigen Potentialdifferenzen. Sobald das Potential von J kleiner als das von V wird. lasst M- die Umsteuerung zu, worauf IL· ciie Zündung der Thyristoren F und 'S auelöst, ilitrauf nimmt der Zerhacker H v/ieder seine normale Arbeitsweise auf, und B und E führen keinen Strom mehr.
Fig. 2 entspricht dem Fall von zwei Haschinen HG1 und MGp· Man findet hier die gleichen Elemente wie in Pig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen wieder, die Elemente B, N, X, C, U, E, V, F, P sind jedoch mit dem Index 1 oder 2 versehen, je nachdem, ob sie sich auf die erste oder die zweite Maschine beziehen, und diese Elemente sind in der gleichen '/eise wie in Fig. 1, jedoch gemäss zwei parallelen Stromkreißen, an die Klemmen der Stromquelle angeschlossen. Um jedoch einen Ausgleich zwischen den beiden Maschinen herzustellen, ist der Anker der ersten Maschine zwischen X- und Y2 unc* <*er Anker der zweiten Maschine zwischen Xo und V- geschaltet« Ferner ist die Feldwicklung Λ- der ersten Maschine zwischen J und U1 unü die Feldwicklung A2 der zweiten Maschine zwischen J und Up geschaltet.
Schliesslich sind die Steuerlogiken Mt und M2
durch die Logiken K^ bzw. M, ersetzt, welche sion von den ersteren etwas dadurch unterscheiden, dass II, die Potentialdifferenzen zwischen aen Punkten V-, Vp, und K anstatt zwischen V und E misst, und dass IA. die Steuerelektroden der Thyristoren B^, E2, F,., Fp anstatt von E und F betätigt. Die Logiken K, und Μ* wirken gleichzeitig auf die beiden parallel geschalteten Stromkreise, während die Logiken K1 und M2 in dem Fall der Fig. 1 nur einen einzigen Stromkreis betätigten. Die für eine Maschine beschriebene Arbeitsweise bleibt fur den Fall von zwei Maschinen gültig, wenn die Bezugszeichen ohne Index durch die Bezugszeichen mit dem entsprechenden Index 1 oder 2 ersetzt werden.
Die Erfindung ist auch auf den Fall von Ka-Bchinen mit getrennter Erregung anwendbar.
Sie ist insbesondere für elektrische Maschinen verwendbar, welche in Triebfahrzeuge eingebaut sind, ins-'besondere solche mit automatischer Steuerung.
BAD OFi)GINAL
309818/0746

Claims (1)

  1. - 7 - - P a t e η t a η s ρ r ü c Ii e
    M. J Statisches Umschal tsy st ein zur augenblicklichen Umsteuerungües Arbeitösinnes einer von einem Zerhacker mit antiparallel geschalteter Entlade«*—diode gespeisten elektrischen Reihenschlussmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass ί
    - die Entladediode (D) und der. 'Hauptthyristor (T) des Zerhackers durch hochohmige Widerstände (R, S) überbrückt sind, um das Potential der Verbindung zwischen dem Thyristor und der Diode gegenüber den Klemmen (+, - ) der Gleichstromquelle des Zerhackers (H) festzulegen ;
    - die Pelüwicklung (A) der Maschine (MGf) in
    Reihe mit einer Glättungsdrossel (L) zwischen diese Verbindung und den zwei Gleichrichterzweigen mit Halbleitern gemeinsamen Punkt (U) geschaltet ist, wobei der erste Zweig durch zwei Gruppen von in Reihe geschalteten Dioden (B, C) und der zweite durch zwei Gruppen von in Reihe geschalteten Thyristoren (E, 3?) gebildet wird, wobei die Thyristoren und die Dioden von dem gemeinsamen Punkt (U) aus gesehen in dem gleichen Sinn geschaltet sind, wobei das andere Ende des Diodenzweiges mit.dem mit dem Hauptthyristor (T) verbundenen·Pol der Stromquelle und das andere Ende des ThyriBtorzweiges mit dem mit der 3ntladeaiode (D) verbundenen Pol der Stromquelle verbunden ißt ;
    - der Anker der Maschine (MG) zwischen die Mittelpunkte (X, V) der genannten Zweige geschaltet ist, wobei hochohmige Widerstände (K-, P) die Diodengruppen (B, C) und die Thyristorgruppen (B, P) überbrücken, welche zwischen diese Mittelpunkte und die Pole (+, - ) der Stromquelle geschaltet sind, so dass die Potentiale dieser Mittelpunkte festgelegt werden }
    und dass es folgende Teile aufweist :
    - Kittel (M-) zur Sperrung des Hauptthyristors (T) des Zerhackers (H) und zur gleiehzeitigen Messung der Spannungen zwischen einen Pol (K) der Stromquelle und dem Mittelpunkt (V) des Thyristorzweiges einerseits und der die Glättungsdrossel (L) mit der Feldwicklung (A) verbindenden Verbindung (J) andererseits ;
    - Hittel (Mp) zur gleichseitigen Zündung des
    Ofi(e/ftMi_
DE2251119A 1971-10-26 1972-10-18 Schaltungsanordnung zum raschen Umschalten einer elektrischen Gleichstrom-Reihenschlußmaschine von Motorbetrieb auf Generatorbetrieb Expired DE2251119C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7138388A FR2158624A5 (de) 1971-10-26 1971-10-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2251119A1 true DE2251119A1 (de) 1973-05-03
DE2251119B2 DE2251119B2 (de) 1980-06-12
DE2251119C3 DE2251119C3 (de) 1981-02-26

Family

ID=9084891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2251119A Expired DE2251119C3 (de) 1971-10-26 1972-10-18 Schaltungsanordnung zum raschen Umschalten einer elektrischen Gleichstrom-Reihenschlußmaschine von Motorbetrieb auf Generatorbetrieb

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3769566A (de)
BE (1) BE790272A (de)
CA (1) CA976601A (de)
DE (1) DE2251119C3 (de)
FR (1) FR2158624A5 (de)
GB (1) GB1405654A (de)
ZA (1) ZA727650B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554439A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Alsthom Cgee Statische umschaltvorrichtung fuer zwei gleichstrommaschinen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4028597A (en) * 1974-07-12 1977-06-07 The Raymond Corporation Motor control systems
US4370603A (en) * 1980-10-23 1983-01-25 Westinghouse Electric Corp. Shunt field control apparatus and method
US4393338A (en) * 1981-04-29 1983-07-12 Westinghouse Electric Corp. Vehicle propulsion motor control apparatus
US4464546A (en) * 1981-11-23 1984-08-07 Westinghouse Electric Corp. Power collection apparatus for a vehicle
CA1290386C (en) * 1988-05-19 1991-10-08 Serge L. Scuccato Fault current limiter for a dc motor drive system
US8138695B2 (en) * 2009-11-12 2012-03-20 John Kissane Series electric engine power drive with rheostat and battery feedback

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548275A (en) * 1967-10-03 1970-12-15 Tokyo Shibaura Electric Co Control devices for electric motors
US3538404A (en) * 1967-10-26 1970-11-03 Cutler Hammer Inc Torque regulating pulse mode d.c. motor control using the motor in the regenerating or motoring modes
US3546548A (en) * 1968-04-05 1970-12-08 Gulton Ind Inc Control apparatus for electric automotive vehicles
US3560817A (en) * 1969-01-31 1971-02-02 Ford Motor Co Reluctance motor power circuit
FR2040913A5 (de) * 1969-04-14 1971-01-22 Alsthom
SE321262B (de) * 1969-04-22 1970-03-02 Asea Ab
US3699419A (en) * 1970-06-11 1972-10-17 Tokyo Shibaura Electric Co Power thyristor chopper
US3729664A (en) * 1971-10-06 1973-04-24 Square D Co Heat sink mounting for the power semiconductor in a solid state d.c. motor control circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554439A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-10 Alsthom Cgee Statische umschaltvorrichtung fuer zwei gleichstrommaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1405654A (en) 1975-09-10
DE2251119B2 (de) 1980-06-12
CA976601A (en) 1975-10-21
ZA727650B (en) 1973-07-25
US3769566A (en) 1973-10-30
FR2158624A5 (de) 1973-06-15
BE790272A (fr) 1973-02-15
DE2251119C3 (de) 1981-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3227602A1 (de) Wechselstromgenerator, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2058091B2 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE3109482A1 (de) Kurzschlussschutzvorrichtung fuer einen gleichstromsteller
DE2307521A1 (de) Statisches umschaltsystem zur augenblicklichen vornahme von verschiedenen schaltungen von zwei gleichstrommaschinen
DE102020206478A1 (de) Steuervorrichtung für einen Stromrichter, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Einstellen eines sicheren Betriebszustandes
DE4223216A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Elektromotoren
DE2251119A1 (de) Statisches umschaltsystem zur augenblicklichen umsteuerung des arbeitssinnes einer elektrischen maschine
DE3033916C2 (de)
DE4201023C2 (de) Aussetzerfreie Bremsschaltung für Universalmotoren
DE102019124214A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer permanenterregten Synchronmaschine und Kraftfahrzeug
DE1588501A1 (de) Steuersystem fuer Elektromotoren
DE2065765A1 (de) Drehzahl/drehrichtungssteuerung
DE3432127A1 (de) Gleichstromgenerator
DE2442244A1 (de) Elektrischer steuerschaltkreis
DE621851C (de) Kurzschlussbremsschaltung fuer Antriebe mit mindestens einem Verbundmotorpaar
DE2711183C2 (de) Umkehrantrieb für Unterwasserfahrzeuge mit fremderregten Gleichstrommotoren
DE2648938C2 (de) Fahr- und Bremssteuerung für einen impulsgesteuerten Gleichstrommotor mit kontinuierlicher Feldschwächung, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE2230223C3 (de) Schaltungsanordnung zur wahlweisen Steuerung einer Gleichstrom-Reihenschlußmaschine im Antriebs- oder generatorischen Nutzbremsbetrieb
DE2557280C2 (de) Fahr- und Bremssteuerung für einen impulsgesteuerten Gleichstrommotor mit kontinuierlicher Feldschwächung, insbesondere zum Antrieb eines Fahrzeuges
DE3616161C1 (en) Monitoring device for the control lights of a motor vehicle
DE3036092A1 (de) Batterieladesystem
DE2263336A1 (de) Motorantriebs- und steuerschaltung
DE968906C (de) Elektrische Bremsschaltung fuer mehrmotorige Ausruestungen, insbesondere von Fahrzeugen
DE2752496A1 (de) Fahrzeug-schaltungsanordnung fuer fahrt und unabhaengige nutzbremse
DE765953C (de) Bremsanordnung fuer Nutz- und Widerstandsbremsung von Motoren, insbesondere Bahnmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee