DE102019124214A1 - Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer permanenterregten Synchronmaschine und Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer permanenterregten Synchronmaschine und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019124214A1
DE102019124214A1 DE102019124214.2A DE102019124214A DE102019124214A1 DE 102019124214 A1 DE102019124214 A1 DE 102019124214A1 DE 102019124214 A DE102019124214 A DE 102019124214A DE 102019124214 A1 DE102019124214 A1 DE 102019124214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
synchronous machine
threshold value
switching arrangement
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019124214.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Graßl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102019124214.2A priority Critical patent/DE102019124214A1/de
Priority to US17/016,113 priority patent/US11515763B2/en
Priority to CN202010952029.5A priority patent/CN112491261B/zh
Publication of DE102019124214A1 publication Critical patent/DE102019124214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/36Means for starting or stopping converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0307Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using generators driven by a machine different from the vehicle motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/04Starting of engines by means of electric motors the motors being associated with current generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/28Layout of windings or of connections between windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/32Means for protecting converters other than automatic disconnection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/022Synchronous motors
    • H02P25/024Synchronous motors controlled by supply frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N2011/0881Components of the circuit not provided for by previous groups
    • F02N2011/0896Inverters for electric machines, e.g. starter-generators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (1), das als Antriebsmaschine eine permanenterregte Synchronmaschine (2) mit Wicklungen aufweist, während einem Fremdantrieb des Kraftfahrzeugs (1), wobei die Synchronmaschine (2) über einen eine Schaltanordnung und einen Kondensator (17) in einem Zwischenkreis aufweisenden Umrichter (3) an ein Bordnetz (4) des Kraftfahrzeugs (1) angeschlossen ist und die Schaltanordnung über eine an das Bordnetz (4) angeschlossene Steuereinrichtung (8) ansteuerbar ist, wobei- die permanenterregte Synchronmaschine (2) während des Fremdantriebs als Generator betrieben wird,- durch die Synchronmaschine (2) erzeugte und in dem Kondensator (17) gespeicherte Energie zum Betrieb der Steuereinrichtung (8) und der Schaltanordnung bei Überschreiten eines ersten Schwellwerts (21) für die Spannung in dem Zwischenkreis bereitgestellt wird und- die Schaltanordnung bei Überschreiten eines zweiten Schwellwerts (22) für die Spannung in dem Zwischenkreis zum Kurzschließen der Wicklungen der Synchronmaschine (2) angesteuert wird, wobei ferner- die Schaltanordnung bei Unterschreiten eines dritten Schwellwerts (23) für die Spannung in dem Zwischenkreis, wobei der dritte Schwellwert (23) höher als der erste Schwellwert (21) und höher als eine zum Aufrechterhalten des Schaltzustandes der Schaltanordnung notwendige Mindestspannung gewählt ist, bei vorliegendem aktiven Kurzschluss zum Beenden des Kurzschlusses angesteuert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, das als Antriebsmaschine eine permanenterregte Synchronmaschine mit Wicklungen aufweist, während einem Fremdantrieb des Kraftfahrzeugs, wobei die Synchronmaschine über einen eine Schaltanordnung und einen Kondensator in einem Zwischenkreis aufweisenden Umrichter an ein Bordnetz des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist und die Schaltanordnung über eine an das Bordnetz angeschlossene Steuereinrichtung ansteuerbar ist, wobei
    • - die permanenterregte Synchronmaschine während des Fremdantriebs als Generator betrieben wird,
    • - durch die Synchronmaschine erzeugte und in dem Kondensator gespeicherte Energie zum Betrieb der Steuereinrichtung und der Schaltanordnung bei Überschreiten eines ersten Schwellwerts für die Spannung in dem Zwischenkreis bereitgestellt wird und
    • - die Schaltanordnung bei Überschreiten eines zweiten Schwellwerts für die Spannung in dem Zwischenkreis zum Kurzschließen der Wicklungen der Synchronmaschine angesteuert wird.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug.
  • Moderne Elektrokraftfahrzeuge nutzen als Antriebsmaschine häufig permanenterregte Synchronmaschinen (PSM). Eine permanenterregte Synchronmaschine weist im Stator oder im Rotor einen Permanentmagneten auf, wobei zugeordnete Wicklungen dann im Rotor oder Stator angeordnet sind. Probleme können auftreten, wenn das Kraftfahrzeug mit der permanenterregten Synchronmaschine fremdangetrieben wird, insbesondere während eines Abschleppvorgangs. Bei einem solchen Abschleppvorgang eines Kraftfahrzeugs, insbesondere Elektrokraftfahrzeugs, mit einer permanenterregten Synchronmaschine wird die Synchronmaschine üblicherweise in einem generatorischen Modus, also als Generator, betrieben, so dass über die Wicklungen ein Strom in den Hochspannungs-Zwischenkreis des Umrichters, der der Synchronmaschine zugeordnet ist, eingespeist wird.
  • Aus Sicherheitsgründen soll bei abgetrennter Hochspannungsbatterie (HV-Batterie) die im Zwischenkreis resultierende Spannung gering gehalten werden, weshalb üblicherweise die Leistungsschalter des Umrichters (Pulswechselrichters) genutzt werden, um einen Kurzschluss herbeizuführen, insbesondere also einen Kurzschluss der Wicklungen selbst beziehungsweise einen Kurzschluss zu einem Massepotential. Ein solcher Kurzschluss wird auch aktiver Kurzschluss (AKS) genannt, insbesondere, nachdem die Treiber der Leistungsschalter für seine Dauer mit Energie versorgt werden müssen. Für die Ansteuerung der Leistungsschalter der Schaltanordnung des Umrichters ist mithin eine Energieversorgung notwendig, insbesondere in einem Niedrigspannungsanteil des Bordnetzes des Kraftfahrzeugs, aus dem die der Schaltanordnung zugeordnete Steuereinrichtung sowie üblicherweise auch die Treiber der Leistungsschalter betrieben werden.
  • Um im Fall einer fehlenden Energieversorgung im Bordnetz des Kraftfahrzeugs, beispielsweise bei einer gerissenen Verbindung und/oder bewusst abgeklemmten Batterien, dennoch eine Energieversorgung sicherzustellen wurde vorgeschlagen, die von der Synchronmaschine als Generator erzeugte Energie zu nutzen, um den Kurzschluss herbeizuführen. Konkret kann also vorgesehen sein, dass dann, wenn die Synchronmaschine Energie in das Bordnetz einspeist, baldmöglich die Schaltanordnung des Umrichters aktiviert wird, um den Kurzschluss herbeizuführen. Dann wird jedoch keine Energie mehr in den Zwischenkreis eingespeist, so dass dieser sich entlädt. Der Kurzschluss wird dabei solange aktiv gehalten, bis die Zwischenkreisspannung soweit gefallen ist, dass die Spannungsversorgung, insbesondere also der wenigstens eine Treiber der Leistungsschalter, keine Energie mehr für den aktiven Kurzschluss bereitstellen kann. Dann beginnt sich der Kondensator des Zwischenkreises wieder aufzuladen, und der Zyklus beginnt erneut.
  • Durch das permanente Abwechseln von Ladebetrieb über die permanenterregte Synchronmaschine und Entladebetrieb über die Spannungsversorgung der Schaltanordnung ergibt sich ein Pulsbetrieb für die Spannungsversorgung und die zugehörige Ansteuerelektronik des Umrichters, vorliegend in Form der Steuereinrichtung. Dabei ist zu beachten, dass jedes Mal eine bestimmte Anlaufzeit benötigt wird, bis eine stabile Spannungsversorgung an den Treibern der Leistungsschalter für die Aktivierung des Kurzschlusses zur Verfügung gestellt werden kann. Insbesondere muss zunächst eine hinreichende Anlaufspannung bereitgestellt werden, damit beispielsweise ein Gleichspannungswandler (DC/DC-Wandler) einem Niedrigspannungsanteil des Bordnetzes elektrische Energie aus dem Hochspannungsbordnetz bereitstellen kann; die Steuereinrichtung muss in Betrieb genommen werden, insbesondere also Controller hochgefahren werden, der aktuelle Fremdantriebzustand muss festgestellt werden und die entsprechenden Steuerbefehle müssen generiert und umgesetzt werden. Damit diese Anlaufzeit, die letztlich bestimmt, wie hoch die Spannung im Zwischenkreis angestiegen ist, möglichst niedrig gehalten werden kann, ist heutzutage eine spezielle Auslegung der Steuereinrichtung und der Schaltanordnung notwendig, die ein schnelles Anlaufen bei äußerst niedrigen Spannungen im Zwischenkreis ermöglichen sollen. Dies erschwert die Auslegung und erhöht somit Kosten und Bauraum im Kraftfahrzeug.
  • EP 2 433 830 A1 betrifft ein Verfahren und eine Steuerung zum Bereitstellen elektrischer Energie aus einer angetriebenen Drehstrom-Synchronmaschine. Dabei ist der Drehstrom-Synchronmaschine ein mehrphasiger Umrichter zugeordnet, der obere Schalter und untere Schalter und wenigstens einen in oder an einem Zwischenkreis des Umrichters angeordneten Zwischenkreiskondensator aufweist. Durch einen aktiven Kurzschluss, bei dem alle oberen Schalter oder alle unteren Schalter geschlossen werden, wird bei einem abgeschleppten Kraftfahrzeug oder einem Fahrzeug, das fremd (hybrid oder am Rollenprüfstand) angetrieben wird oder ausrollt und/oder über keine einsatzfähige Zwischenkreisspanungsversorgung verfügt, ein sicherer Zustand herbeigeführt, bei dem hohe Spannungen im Zwischenkreis verhindert und Bremsmomente reduziert werden. Dabei wird konkret vorgeschlagen, die im Kondensator gespeicherte Energie über verschiedene Verbraucher, insbesondere auch die oberen oder unteren Schalter, solange zu entladen, bis die Treiber für die Schalter nicht mehr versorgt werden können und der aktive Kurzschluss unterbrochen wird. So wird ein periodischer Kurzschluss generiert, dessen Sequenz sich über interne und externe Verbraucher, Systemkapazität und Motortyp ergibt. Problematisch ist hierbei, dass, nachdem die Spannung im Zwischenkreis so niedrig ist, dass die Treiber nicht mehr betrieben werden können, ein neuer Anlaufzeitraum benötigt wird, während dem bei der Spannungswiederkehr die Spannung im Zwischenkreis zu weit ansteigen kann.
  • DE 10 2010 031 583 A1 betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug beim Abschleppen, wobei ein Antriebselektromotor direkt mit einer Antriebsachse gekoppelt ist. Durch eine Kurzschlusseinrichtung ist der Antriebsmotor kurzschließbar. Die Kurzschlusseinrichtung weist einen Temperatursensor zur Erfassung von dessen Betriebstemperatur auf, wobei bei Betätigung einer Parksperreinrichtung zwecks deren Entsperrung geprüft wird, ob das Hochvolt-Bordnetz in ordnungsgemäßem Zustand ist und in diesem Fall die Parksperreinrichtung entsperrt und die Kurzschlusseinrichtung aktiviert wird. Die Kurzschlusseinrichtung wird deaktiviert, wenn der Temperatursensor eine unzulässig hohe Temperatur erfasst. So soll unabhängig von der späteren Verfügbarkeit des Niedervolt-Bordnetzes ein sicheres Abschleppen eines Elektrofahrzeugs ohne nennenswerten baulichen Mehraufwand ermöglicht werden,.
  • DE 10 2016 210 238 A1 betrifft ein Verfahren und eine Schutzvorrichtung zur Drehmomentbegrenzung für eine elektrische Maschine. Dabei soll bei einem Fehler an einer permanenterregten Synchronmaschine das Fahrzeug in einen sicheren Zustand bezüglich des elektrischen Antriebs gebracht werden.
  • Hierzu wird vorgeschlagen, im aktiven Kurzschlussbetrieb wenigstens einen aktuellen Istwert wenigstens eines Phasenstroms der Maschine zu detektieren, aus diesem Istwert eine aktuelle Drehzahlinformation abzuleiten, diese mit einer vorgebbaren Drehzahlschwelle zu vergleichen und dann, wenn die aktuelle Drehzahlinformation eine Drehzahl anzeigt, die die vorgebbare Drehzahlschwelle unterschreitet, ein Umschaltsignal zum Umschalten vom aktiven Kurzschlussbetrieb in den Freilauf zu erzeugen. Mit dem Umschaltsignal wird der Umrichter angesteuert.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine erhöhte Sicherheit bei Elektro-Kraftfahrzeugen mit einer permanenten Synchronmaschine bei Fremdantrieb, insbesondere beim Abschleppen, zu erreichen, wenn keine Versorgung durch eine Batterie im Bordnetz gegeben ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schaltanordnung bei Unterschreiten eines dritten Schwellwerts für die Spannung in dem Zwischenkreis, wobei der dritte Schwellwert höher als der erste Schwellwert und höher als eine zum Aufrechterhalten des Schaltzustandes der Schaltanordnung notwendige Mindestspannung gewählt ist, bei vorliegendem aktiven Kurzschluss zum Beenden des Kurzschlusses angesteuert wird.
  • Dabei wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung davon ausgegangen, dass keine weitere elektrische Energiequelle im Bordnetz zur Verfügung steht, insbesondere keine Batterien in das Bordnetz einspeisen. Insbesondere ist weder eine Hochspannungsbatterie eines Hochspannungsanteiles des Bordnetzes noch eine Niedrigspannungsbatterie eines Niedrigspannungsanteiles des Bordnetzes angeschlossen. In diesem Kontext wird vorgeschlagen, das Ansteuerverhalten des aktiven Kurzschlusses ausgehend von dem im Stand der Technik Bekannten anzupassen. Dabei ist die grundlegende Idee, den aktiven Kurzschluss gepulst auszuführen, so dass die rückgespeiste Energie der permanenterregten Synchronmaschine geregelt werden kann und somit die Zwischenkreisspannung auf einen relativ konstanten, ungefährlichen Wert gehalten werden kann. Dies kann beispielsweise über einen einfachen Zweipunktregler als Teil der Steuereinrichtung umgesetzt werden, der dann auf den zweiten und den dritten Schwellwert regelt. Fällt die Spannung unter den dritten Schwellwert, wird der aktive Kurzschluss des Umrichters deaktiviert. Steigt die Spannung im Zwischenkreis wieder auf eine obere Schwelle, den zweiten Schwellwert, an, wird der automatische Kurzschluss wieder aktiviert. Wesentlich hierbei ist, dass die Spannungsversorgung für die Schaltanordnung des Umrichters und die Steuereinrichtung immer aktiv bleiben, nachdem der erste Schwellwert nicht mehr unterschritten wird.
  • Mit anderen Worten kann durch die vorliegende Erfindung die Spannung im Zwischenkreis, also die Hochspannung, in einem ungefährlichen Wertebereich gehalten werden. Das hat den Vorteil, dass die Spannungsversorgung inklusive Ansteuerelektronik immer aktiv bleibt und sich somit die Einschaltzyklen drastisch reduzieren. Insbesondere entfällt die Totzeit, die sich aufgrund der Anlaufzeit der Steuereinrichtung und der Spannungsversorgung, insbesondere des wenigstens einen Treibers, ergibt. Bei einer dreiphasigen Synchronmaschine ist es dabei üblich, drei Treiber vorzusehen. Diese Totzeit ist nur beim erstmaligen Anlaufen vorhanden, da dann ja die Steuereinrichtung aktiviert werden muss und die zum Betrieb der Schaltanordnung notwendige Versorgungsspannung, die Mindestspannung überschreitend, bereitgestellt werden muss. Zu allen späteren Zeitzyklen jedoch ist ein äußerst schneller Wechsel zwischen Aktivieren und Deaktivieren des aktiven Kurzschlusses (AKS) gegeben. Dies liegt darin begründet, dass die Steuereinrichtung nach ihrer ersten Aktivierung aktiv gehalten wird und die Schaltanordnung während dieses Zeitraums jederzeit ansteuerbar verbleibt.
  • Durch den gesteuerten, gepulsten Betrieb entsteht also eine Art Pulsweitenmodulation, die aufgrund der ständig aktiven Komponenten eine definierte Frequenz aufweist, die bevorzugt hoch gewählt wird. So sehen vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung beispielsweise vor, dass der zweite und der dritte Schwellwert zur Einstellung einer in einem Frequenzbereich liegenden Pulsfrequenz gewählt werden, insbesondere auch dynamisch, mithin abhängig von der aktuellen Fremdantriebsleistung, die sich in der durch die Synchronmaschine in den Zwischenkreis eingespeisten Energie äußert. Der Frequenzbereich kann dabei ein Unterbereich zwischen 50 und 1000 Hertz sein, bevorzugt zwischen 500 und 1000 Hertz. Bei der Wahl hoher Frequenzen werden dabei auch zu starke Momentenunterschiede an der Synchronmaschine vermieden, die zu einem Ruckeln des Kraftfahrzeugs führen könnten, beispielsweise beim Abschleppen. Denn der AKS führt letztlich zu einer Art Leerlauf. Zudem liegen bei hohen Pulsfrequenzen der zweite und der dritte Schwellwert nahe beieinander, so dass sich eine im Wesentlichen konstante Zwischenkreisspannung auf (bzw. um) einen insbesondere vordefinierten Wert ergeben kann, beispielsweise einen vordefinierten Wert im Bereich von 40 bis 60 Volt, insbesondere von 50 V. Auch andere Vorgehensweisen, um die Pulsfrequenz bewusst hoch zu halten, sind dabei denkbar.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung an einem Niedrigspannungsanteil des Bordnetzes, der über einen Gleichspannungswandler mit einem Hochspannungsanteil des Bordnetzes, an das die Synchronmaschine angeschlossen ist, verbunden ist, angeschlossen ist. Üblicherweise ist an den Niedrigspannungsanteil des Bordnetzes, dessen Niedrigspannung niedriger ist als die Hochspannung des Hochspannungsanteils des Bordnetzes, auch eine Batterie angeschlossen, die im vorliegenden Fall jedoch nicht die notwendige elektrische Energie liefern kann, um den aktiven Kurzschluss herbeizuführen und insbesondere auch die Steuereinrichtung zu betreiben. Dies kann aufgrund eines Unfalls oder eines gezielten Abklemmens der Fall sein. Nachdem allerdings der Niedrigspannungsanteil üblicherweise über einen Gleichspannungswandler mit dem Hochspannungsanteil des Bordnetzes verbunden ist, ist es möglich, im Hochspannungsanteil vorliegende, hier von der Synchronmaschine erzeugte, elektrische Energie an den Niedrigspannungsanteil, dessen Niedrigspannung beispielsweise 12 V betragen kann, weiterzugeben. Der dritte Schwellwert für die Spannung im Zwischenkreis ist dabei zweckmäßigerweise auch so gewählt, dass der Gleichspannungswandler kontinuierlich in Betrieb bleiben kann, mithin auch hier Totzeiten entfallen, so dass letztlich ein kontinuierliches Vorliegen elektrischer Energie im Niedrigspannungsanteil des Bordnetzes sichergestellt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise kann die Schaltanordnung mehrere, insbesondere sechs, Leistungsschalter, insbesondere Feldeffekttransistoren und/oder IGBTs, aufweisen, denen wenigstens ein Treiber zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung zugeordnet ist, der insbesondere aus dem Niedrigspannungsanteil gespeist wird. Kann der wenigstens eine Treiber, insbesondere die drei Treiber, aus dem Niedrigspannungsanteil mit der Versorgungsspannung (Gatespannung) beaufschlagt werden, lässt sich mithin der aktive Kurzschluss komplett aus dem Niedrigspannungsanteil steuern. Der wenigstens eine Treiber kann dabei als Teil der Steuereinrichtung verstanden werden und beispielsweise als ein einziger IC realisiert sein. Der Umrichter kann, insbesondere bei einer Dreiphasigkeit der permanenterregten Synchronmaschine, sechs Leistungsschalter aufweisen, die in zwei Gruppen mit jeweils drei Schaltern aufgeteilt sein können, wobei beispielsweise drei Halbbrücken vorgesehen sein können, bei denen jeder Diode ein Leistungsschalter parallel geschaltet ist. Insgesamt können beispielsweise drei Halbbrücken bei drei Phasen eingesetzt werden.
  • Zweckmäßigerweise kann der zweite Schwellwert kleiner als eine beim ersten Anlaufen des Bordnetzes durch den Fremdantrieb auftretende Spitzenspannung gewählt werden. Es hat sich gezeigt, dass beim ersten Anlaufen, bei dem mithin zunächst die elektrische Energie erst erzeugt werden muss, um den Niedrigspannungsanteil des Bordnetzes zu versorgen, die Steuereinrichtung beziehungsweise ihren wenigstens einen Controller hochzufahren und die Versorgungsspannung für die Schaltanordnung bereitzustellen, zu noch recht hohen Spannungen, beispielsweise von über 60 V, im Zwischenkreis führen kann. Nachdem dieser längere Zeitraum durch Totzeiten und dergleichen bestimmt werden, die am Ende nicht mehr vorliegen, ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorteilhaft möglich, den zweiten Schwellwert insgesamt deutlich niedriger zu wählen, als diese Spitzenspannung, beispielsweise bei 45 bis 55 V oder dergleichen, so dass insbesondere auch ein recht kleiner Spannungsbereich im weiteren Verlauf erreicht werden kann.
  • Konkret kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der erste Schwellwert im Bereich von 20 bis 40 V und/oder der zweite Schwellwert im Bereich von 50 bis 60 V und/oder der dritte Schwellwert im Bereich von 35 bis 50 V gewählt wird. Beispielsweise sind also Ausgestaltungen denkbar, in denen sich beim Wechsel zwischen aktivem Kurzschluss und deaktiviertem Kurzschluss die Spannung des Zwischenkreises zwischen 45 V (dritter Schwellwert) und 55 V (zweiter Schwellwert) bewegt oder dergleichen. Mithin kann die Spannung im Zwischenkreis und somit im Hochspannungsanteil des Bordnetzes annähernd konstant in ungefährlichen Spannungsbereichen gehalten werden.
  • Neben dem Verfahren betrifft die Erfindung auch ein Kraftfahrzeug, aufweisend als Antriebsmaschine eine permanenterregte Synchronmaschine mit Wicklungen, wobei die Synchronmaschine über einen eine Schaltanordnung und einen Kondensator in einem Zwischenkreis aufweisenden Umrichter an ein Bordnetz des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist und die Schaltanordnung über eine an das Bordnetz angeschlossene Steuereinrichtung ansteuerbar ist, welche sich dadurch auszeichnet, dass die Steuereinrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Sämtliche Ausführungen bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich analog auf das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug übertragen, mit welchen mithin ebenso die bereits genannten Vorteile erhalten werden können.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 eine Prinzipskizze relevanter Komponenten eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs,
    • 2 einen Verlauf der Spannung im Zwischenkreis gemäß dem Stand der Technik, und
    • 3 einen Verlauf der Spannung im Zwischenkreis gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine Prinzipskizze für die Erfindung relevanter Komponenten eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1. Bei dem Kraftfahrzeug 1 handelt es sich um ein Elektrokraftfahrzeug 1, das als Antriebsmotor eine permanenterregte Synchronmaschine 2 nutzt. Diese weist, wie grundsätzlich bekannt, einen permanentmagnetisierten Rotor oder Stator und hier nicht näher dargestellte zugeordnete Wicklungen am Stator oder Rotor auf, die auch als Motorwicklungen bezeichnet werden können. Die Synchronmaschine 2 arbeitet im vorliegenden Ausführungsbeispiel dreiphasig, so dass er über einen Umrichter 3 mit einem Hochspannungsanteil 5 eines Bordnetzes 4 des Kraftfahrzeugs 1 verbunden ist. Der Hochspannungsanteil 5 des Bordnetzes 4 ist über einen Gleichspannungswandler 6 mit einem Niedrigspannungsanteil 7 des Bordnetzes 4 verbunden, an das in diesem Fall eine auch für den Umrichter 3 zuständige Steuereinrichtung 8 und eine Niedrigspannungsbatterie 9 angeschlossen sind.
  • Der Umrichter 3 umfasst drei Halbbrücken, deren Dioden jeweils Leistungsschalter 11 bis 16 einer Schaltanordnung des Umrichters 3 parallel geschaltet sind. Die Leistungsschalter 11 bis 13 bilden dabei eine erste Schaltergruppe, die Leistungsschalter 14 bis 16 eine zweite Schaltergruppe. Im Zwischenkreis des Umrichters 3 ist ferner ein Kondensator 17 (Zwischenkreiskondensator) vorgesehen.
  • Die Leistungsschalter 11 sind beispielsweise als Feldeffekttransistoren (FET) oder als IGBTs ausgeführt. Über entsprechende Treiber, vorliegend einer pro Phase, also drei Treiber, kann eine Versorgungsspannung/Gatespannung bereitgestellt werden, um den Schaltzustand des jeweiligen Leistungsschalters 11 bis 16 zu steuern. Die Schalteranordnung kann vorliegend von der auch die drei Treiber umfassenden Steuereinrichtung 8 derart angesteuert werden, dass ein aktiver Kurzschluss (AKS) herbeigeführt wird. Dies geschieht vorliegend durch das Schließen aller Schalter 11 bis 13 der ersten Schaltergruppe oder das Schließen aller Schalter 14 bis 16 der zweiten Schaltergruppe. In jedem Fall sind dann die Windungen der permanenterregten Synchronmaschine 2 kurzgeschlossen, so dass bei Fremdantrieb, insbesondere bei Abschleppen des Kraftfahrzeugs 1, und vorliegendem aktiven Kurzschluss der Kondensator 17 nicht aufgeladen wird, das bedeutet, es entsteht keine Hochspannung im Zwischenkreis.
  • Dies ist immer dann problematisch, wenn im Kraftfahrzeug 1 keine Energie für die Steuereinrichtung 8 und die Treiber der Leistungsschalter 11 bis 16 bereitsteht. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn auf Grund eines Unfalls oder gezielt die Batterie 9 nicht mehr an den Niedrigspannungsanteil 7 des Bordnetzes 4 angeschlossen ist.
  • In diesem Fall wurde im Stand der Technik vorgeschlagen, wie durch 2 näher erläutert wird, die von der Synchronmaschine 2 selbst zurückgespeiste Energie zu nutzen, um die Steuereinrichtung 8 und die Schaltanordnung zu betreiben. Ist eine gewisse Anlaufspannung 18 als erster Schwellwert erreicht, kann der Gleichspannungswandler 6 die Energie aus dem Hochspannungsanteil 5 in den Niedrigspannungsanteil 7 übertragen und die Steuereinrichtung 8 beziehungsweise ihr wenigstens einer Controller kann hochgefahren werden, wobei zudem die Versorgungsspannung für die Treiber der Leistungsschalter 11 bis 16 bereitgestellt wird. Dies nimmt einen gewissen Zeitraum 19 in Anspruch, vgl. 2, während dem die Spannung im Zwischenkreis (UZK) eine Spitzenspannung 20 erreicht. Zu diesem Zeitpunkt kann die Steuereinrichtung 8, die festgestellt hat, dass ein Abschleppfall vorliegt, die Schalteranordnung, hier konkret die Treiber, ansteuern, um die Schalter 11 bis 13 beziehungsweise 14 bis 16 der ersten beziehungsweise zweiten Schaltergruppe zu schließen, so dass der aktive Kurzschluss hergestellt wird. Entsprechend, wie aus 2 ersichtlich ist, sinkt die Spannung im Zwischenkreis nun wieder ab. Der aktive Kurzschluss wird gemäß dem Stand der Technik so lange aktiv gehalten, bis die Zwischenkreisspannung soweit gefallen ist, dass nicht mehr hinreichende Energie für die Treiber und somit den aktiven Kurzschluss bereitgestellt werden kann, so dass ab diesem Zeitpunkt insbesondere wieder die komplette Anlaufzeit 19 benötigt wird, bis der aktive Kurzschluss wieder aktiviert werden kann, erneut unter Erreichen der Spitzenspannung 20.
  • Von diesem Konzept wird gemäß der vorliegenden Erfindung nun abgewichen, wie durch 3 näher erläutert werden soll. Dort ist wiederum die Spannung im Zwischenkreis (UZK) gegen die Zeit (t) gezeigt, wobei allerdings die Ansteuerung durch die Steuereinrichtung 8 modifiziert ist. Vor dem ersten Aktivieren des aktiven Kurzschlusses ist die Situation noch genau wie in 2. Im Zwischenkreis wird langsam mittels des Kondensators 17 eine Spannung aufgebaut, wobei bei Erreichen der Anlaufspannung 18 (entspricht dem ersten Schwellwert 21) erneut wieder die Anlaufzeit 19 benötigt wird, um alle notwendigen Komponenten zu starten und vorzubereiten, hier insbesondere den Niedrigspannungsanteil 7 mit elektrischer Energie zu versorgen, die Steuereinrichtung 8 hochzufahren und die Spannungsversorgung für die Treiber der Leistungsschalter 11 bis 16 bereit zu stellen. Auf diese Weise wird vor diesem ersten Aktivieren des aktiven Kurzschlusses wiederum die Spitzenspannung 20 erzielt. Ab diesem Zeitpunkt werden jedoch die Steuereinrichtung 8 und die Spannungsversorgung für die Treiber aktiv gehalten und es wird innerhalb der Steuereinrichtung 8 ein Zweipunktregler realisiert, der die Spannung im Zwischenkreis zwischen einem zweiten Schwellwert 22 und einem dritten Schwellwert 23 hält. Der zweite Schwellwert 22 ist dabei bereits niedriger als die Spitzenspannung 20 gewählt, da diese nicht mehr erreicht werden muss, nachdem alle wichtigen Komponenten aktiv gehalten werden und somit Totzeiten wegfallen. Der dritte Schwellwert 23 ist niedrigere als der zweite Schwellwert 22 gewählt, aber ersichtlich deutlich höher als der erste Schwellwert 21, so dass weder die Schaltanordnung noch die Steuereinrichtung 8 aus Mangel an elektrischer Energie deaktiviert werden, sondern ein gezieltes Deaktivieren des aktiven Kurzschlusses stattfindet, sobald die Zwischenkreisspannung den dritten Schwellwert 23 unterschreitet. Der Kondensator 17 wird wieder aufgeladen, bis die Zwischenkreisspannung den zweiten Schwellwert erreicht beziehungsweise überschreitet, wonach der aktive Kurzschluss durch Ansteuerung mittels der Steuereinrichtung 8 wieder aktiviert wird. Dies setzt sich fort, so dass die Zwischenkreisspannung in einem eng begrenzten Bereich gehalten werden kann, beispielsweise zwischen 45 V und 55 V. Auf diese Weise kann nicht nur die Sicherheit im Abschleppfall (oder sonstigen fremdangetriebenen Fall) erhöht werden, sondern die Spannungsversorgung inklusive Ansteuerelektronik kann immer aktiv bleiben, so dass sich die Einschaltzyklen drastisch reduzieren. Totzeiten aufgrund der Anlaufzeiten, insbesondere der Spannungsversorgung für die Treiber, ergeben sich lediglich vor dem ersten Aktivieren, vgl. Anlaufzeit 19.
  • Wie 3 zu entnehmen ist, ergibt sich eine Art gepulster Betrieb des aktiven Kurzschlusses, der als eine Pulsweitenmodulation mit einer bestimmten Pulsfrequenz verstanden werden kann. Der zweite und der dritte Schwellwert 22, 23 können, insbesondere auch dynamisch, so gewählt werden, dass die Pulsfrequenz in einem bestimmten Frequenzbereich liegt, bevorzugt bei als Unterbereich von 500 bis 1000 Hertz. Dann erfolgt ein äußerst schneller Aktivierungs-Deaktivierungszyklus des aktiven Kurzschlusses, so dass die Spannung im Zwischenkreis im Wesentlichen konstant bleibt und Momentensprünge an der Synchronmaschine 2 weniger wahrnehmbar gehalten werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2433830 A1 [0007]
    • DE 102010031583 A1 [0008]
    • DE 102016210238 A1 [0009]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs (1), das als Antriebsmaschine eine permanenterregte Synchronmaschine (2) mit Wicklungen aufweist, während einem Fremdantrieb des Kraftfahrzeugs (1), wobei die Synchronmaschine (2) über einen eine Schaltanordnung und einen Kondensator (17) in einem Zwischenkreis aufweisenden Umrichter (3) an ein Bordnetz (4) des Kraftfahrzeugs (1) angeschlossen ist und die Schaltanordnung über eine an das Bordnetz (4) angeschlossene Steuereinrichtung (8) ansteuerbar ist, wobei - die permanenterregte Synchronmaschine (2) während des Fremdantriebs als Generator betrieben wird, - durch die Synchronmaschine (2) erzeugte und in dem Kondensator (17) gespeicherte Energie zum Betrieb der Steuereinrichtung (8) und der Schaltanordnung bei Überschreiten eines ersten Schwellwerts (21) für die Spannung in dem Zwischenkreis bereitgestellt wird und - die Schaltanordnung bei Überschreiten eines zweiten Schwellwerts (22) für die Spannung in dem Zwischenkreis zum Kurzschließen der Wicklungen der Synchronmaschine (2) angesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass ferner - die Schaltanordnung bei Unterschreiten eines dritten Schwellwerts (23) für die Spannung in dem Zwischenkreis, wobei der dritte Schwellwert (23) höher als der erste Schwellwert (21) und höher als eine zum Aufrechterhalten des Schaltzustandes der Schaltanordnung notwendige Mindestspannung gewählt ist, bei vorliegendem aktiven Kurzschluss zum Beenden des Kurzschlusses angesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) nach ihrer ersten Aktivierung aktiv gehalten wird und/oder die Schaltanordnung während dieses Zeitraums jederzeit ansteuerbar verbleibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite und der dritte Schwellwert (22, 23) zur Einstellung einer in einem Frequenzbereich liegenden Pulsfrequenz des durch das Aktivieren und Deaktivieren des aktiven Kurzschlusses entstehenden Spannungsverlaufs im Zwischenkreis gewählt werden, insbesondere auch dynamisch.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) an einen Niedrigspannungsanteil (7) des Bordnetzes (4), der über einen Gleichspannungswandler (6) mit einem Hochspannungsanteil (5) des Bordnetzes (4), an das die Synchronmaschine (2) angeschlossen ist, verbunden ist, angeschlossen ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltanordnung mehrere, insbesondere sechs, Leistungsschalter (11-16), insbesondere Feldeffekttransistoren und/oder IGBTs, aufweist, denen jeweils ein Treiber zum Bereitstellen einer Gatespannung zugeordnet ist, der insbesondere aus dem Niedrigspannungsanteil (7) gespeist wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schwellwert (22) kleiner als eine beim ersten Anlaufen des Bordnetzes (4) durch den Fremdantrieb auftretende Spitzenspannung (20) gewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schwellwert (21) im Bereich von 20 bis 40 V und/oder der zweite Schwellwert (22) im Bereich von 50 bis 60 Volt und/oder dritte Schwellwert (23) im Bereich von 35 bis 50 Volt gewählt wird.
  8. Kraftfahrzeug (1), aufweisend als Antriebsmaschine eine permanenterregte Synchronmaschine (2) mit Wicklungen, wobei die Synchronmaschine (2) über einen eine Schaltanordnung und einen Kondensator (17) in einem Zwischenkreis aufweisenden Umrichter (3) an ein Bordnetz (4) des Kraftfahrzeugs (1) angeschlossen ist und die Schaltanordnung über eine an das Bordnetz (4) angeschlossene Steuereinrichtung (8) ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (8) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE102019124214.2A 2019-09-10 2019-09-10 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer permanenterregten Synchronmaschine und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102019124214A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124214.2A DE102019124214A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer permanenterregten Synchronmaschine und Kraftfahrzeug
US17/016,113 US11515763B2 (en) 2019-09-10 2020-09-09 Method for operating a motor vehicle with a permanently-excited synchronous machine, and motor vehicle
CN202010952029.5A CN112491261B (zh) 2019-09-10 2020-09-09 用于运行具有永磁励磁的同步电机的机动车的方法和机动车

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124214.2A DE102019124214A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer permanenterregten Synchronmaschine und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019124214A1 true DE102019124214A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=74645027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019124214.2A Withdrawn DE102019124214A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer permanenterregten Synchronmaschine und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11515763B2 (de)
CN (1) CN112491261B (de)
DE (1) DE102019124214A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214534A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine
DE102022113800A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2433830A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-28 Brusa Elektronik AG Verfahren und Steuerung zum Bereitstellen elektrischer Energie aus einer angetriebenen Drehstrom-Synchronmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743757A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-15 Siemens Ag Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug
DE102010031583A1 (de) 2010-07-20 2012-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer elektrischen Antriebseinrichtung
FR2991520B1 (fr) * 2012-06-01 2014-06-13 Valeo Sys Controle Moteur Sas Dispositif de commande auxiliaire des interrupteurs electroniques d'un convertisseur de tension
CN103066556B (zh) * 2012-12-04 2017-03-29 联合汽车电子有限公司 高压直流系统的过压保护方法
DE102013213802A1 (de) * 2013-07-15 2015-01-15 Robert Bosch Gmbh Überspannungsschutz für aktive Gleichrichter bei Lastabwurf
DE102013217896A1 (de) * 2013-08-27 2015-03-05 Robert Bosch Gmbh Überspannungsschutz für aktive Gleichrichter bei Lastabwurf
DE102013226763A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheitsschaltungsanordnung für eine elektrische Antriebseinheit
DE102016207373A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Robert Bosch Gmbh Wechselrichteranordnung, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Entladen eines Zwischenkreiskondensators in einer Wechselrichteranordnung
DE102016210238A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Schutzvorrichtung zur Drehmomentbegrenzung für eine elektrische Maschine
JP6519713B2 (ja) * 2016-08-09 2019-05-29 富士電機株式会社 電力変換装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2433830A1 (de) * 2010-09-28 2012-03-28 Brusa Elektronik AG Verfahren und Steuerung zum Bereitstellen elektrischer Energie aus einer angetriebenen Drehstrom-Synchronmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214534A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine
DE102022113800A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Maschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN112491261A (zh) 2021-03-12
US11515763B2 (en) 2022-11-29
CN112491261B (zh) 2024-02-06
US20210075286A1 (en) 2021-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2776272B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer elektrischen maschine
EP2996898B1 (de) Antriebseinheit zur ansteuerung eines motors
EP2480426B1 (de) Wechselrichter für eine elektrische maschine und verfahren zum betreiben eines wechselrichters für eine elektrische maschine
DE112008000378T5 (de) Generatorantriebsvorrichtung, Hybridfahrzeug und Steuerungsverfahren für die Generatorantriebsvorrichtung
DE102010001250A1 (de) Elektrisches Bordnetz sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes
DE102011109709A1 (de) Verfahren und System zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE102015007585B4 (de) Notbetrieb bei Batterieausfall in einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
EP2707245B1 (de) Leistungselektronische vorrichtung und steuerverfahren für eine elektrische maschine und für elektrische energiespeicher
DE102013016960A1 (de) Abschalten einer Wechselrichtereinheit und Betriebsverfahren
DE102020206478A1 (de) Steuervorrichtung für einen Stromrichter, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Einstellen eines sicheren Betriebszustandes
EP1724158A2 (de) Bordnetz mit Hochlastverbraucher
DE102019124214A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einer permanenterregten Synchronmaschine und Kraftfahrzeug
DE102009000083A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Versorgung elektrischer Verbraucher in einem Fahrzeug, insbesondere einem Hybridfahrzeug
DE102011009706A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und eines elektrischen Antriebsstranges
DE102018201321A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anordnung aus einer elektrischen Maschine und einem Gleichrichter
EP2552727B1 (de) Wechselrichter für eine elektrische maschine und verfahren zum betreiben eines wechselrichters für eine elektrische maschine
DE102017204091A1 (de) Schaltvorrichtung zum Schalten eines elektrischen Erregerstroms für eine elektrische Maschine mit einem Läufer
DE102017221635B4 (de) Ermitteln einer Netzsystemart einer Energiequelle zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers
DE112015000065T5 (de) Spannungssteuerungsvorrichtung und Spannungssteuerungsverfahren
DE102012102878A1 (de) Stromrichter mit Zwischenkreis, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Stromrichters
WO2016180699A1 (de) Bordnetz-schaltmodul, bordnetzunterstützungseinrichtung und bordnetzzweig
EP3256347A1 (de) Verfahren zur steuerung eines verbrauchers eines niedervoltbordnetzes
DE102015213053A1 (de) Verbesserte Antriebsordnung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE102016211164A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei Energiespeichern, Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugbordnetzes und Mittel zu dessen Implementierung
DE102022202956B4 (de) Hysterese basierte Ansteuerung eines Fahrzeugantriebs mit abwechselndem Freilauf- und Kurzschlusszustand im Fehlerfall

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee