DE4223216A1 - Sicherheitseinrichtung für Elektromotoren - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für Elektromotoren

Info

Publication number
DE4223216A1
DE4223216A1 DE19924223216 DE4223216A DE4223216A1 DE 4223216 A1 DE4223216 A1 DE 4223216A1 DE 19924223216 DE19924223216 DE 19924223216 DE 4223216 A DE4223216 A DE 4223216A DE 4223216 A1 DE4223216 A1 DE 4223216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
safety device
electric motor
supply voltage
output stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924223216
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dipl Ing Hog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19924223216 priority Critical patent/DE4223216A1/de
Publication of DE4223216A1 publication Critical patent/DE4223216A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/107Safety-related aspects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/0833Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors for electric motors with control arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/09Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against over-voltage; against reduction of voltage; against phase interruption
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/08Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing a dc motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für Elektromotoren nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Elektronisch gesteuerte Elektromotoren werden heutzutage für viele Zwecke eingesetzt, beispielsweise zur Positions­ regelung eines elektromotorisch verstellbaren Schlittens einer Werkzeugmaschine, zur elektromotorischen Einstellung der Gemischzuführung einer Brennkraftmaschine ("elektro­ nisches Gaspedal") od. dgl. Bei einem Abfall oder Ausfall der Versorgungsspannung besteht dabei grundsätzlich das Problem, daß die elektronische Steuereinrichtung ihre Steuer­ funktionen nicht mehr korrekt ausführen kann, so daß der Elektromotor unkontrollierte Bewegungen ausführen könnte oder sich weiterbewegt und dann mechanische Anschläge od. dgl. beschädigt. Bei einer elektromotorischen Kraftstoffzumessung in einem Kraftfahrzeug kann zusätzlich eine Gefährdung des Straßenverkehrs eintreten, wenn der Elektromotor durch fehlerhafte Steuersignale auf Grund des Abfalls der Ver­ sorgungsspannung die Kraftstoffzufuhr erhöht. Auch kurz­ fristige Spannungseinbrüche können zum ungeregelten Ausfall oder Abschalten des Steuergeräts führen mit den beschriebenen negativen Folgen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung mit den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß auch bei Ausfall oder Abfall der Versorgungs­ spannung ein definierter Notbetrieb der Steuereinrichtung und des Elektromotors aufrechterhalten wird, indem die kinetische Energie des Elektromotors als generatorische Energie zur Stromversorgung der elektronischen Steuerein­ richtung herangezogen wird. Hierdurch können noch Notfunktio­ nen durchgeführt werden, die z. B. ein definiertes Abbremsen des Elektromotors bewirken können. Wesentlich dabei ist eine sofortige Abtrennung vom Ver­ sorgungsspannungskreis, um ein Abfließen dieser genera­ torischen Energie zu verhindern. Dieser Notbetrieb kann auch in vorteilhafter Weise dazu verwendet werden, noch Diagnosefunktionen durchzuführen, Fehler in elektronischen Speichern zu registrieren und/oder Fehlermeldungen zu er­ zeugen. Der Motor kann dadurch keine unkontrollierten Be­ wegungen ausführen, wodurch eine entsprechende Gefährdung von Maschinen oder Personen ausgeschlossen wird.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Sicherheitseinrichtung möglich.
Wird als Notfunktion eine Abbremssteuerung des Elektromotors angestrebt, so weist der wenigstens eine vom Versorgungs­ spannungskreis abtrennbare Teil der Steuereinrichtung Mittel zur Erzeugung von den Elektromotor kurzschließenden Steuer­ signalen für die Steuerendstufe auf. Hierdurch wird ein schnelles und sicheres Abbremsen gewährleistet, da die Spannungsversorgung so lange wirksam ist, bis der Elektro­ motor steht.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die gesamte elektronische Steuereinrichtung vom Versorgungsspannungs­ kreis durch die Schaltmittel abtrennbar ausgebildet sein, es ist jedoch auch möglich, daß ein ständig mit dem Ver­ sorgungsspannungskreis verbundener erster Teil der Steuer­ einrichtung zur Betätigung der Schaltmittel und zur Vorgabe von Steuersignalen für den übrigen, vom Versorgungsspannungs­ kreis durch die Schaltmittel abtrennbaren zweiten Teil der Steuereinrichtung vorgesehen ist, wobei der zweite Teil der Steuereinrichtung Mittel zur Überprüfung der Steuer­ signale und Auslösung der Notfunktion bei Wegfall oder Veränderung derselben aufweist. Durch eine derartige Ein­ richtung wird ein sicheres und automatisches Wiederein­ schalten der gesamten Anordnung erreicht, wenn die Ver­ sorgungsspannung wieder ordnungsgemäß anliegt.
Die Schaltmittel sind zweckmäßigerweise als Relais ausge­ bildet, da bei diesen im spannungslosen Zustand definierte Schaltzustände möglich sind.
Um eine Rückführung der durch den Elektromotor angetriebenen Einrichtung und/oder die Durchführung von Notfunktionen beim Absinken oder Ausfall der Versorgungsspannung zu er­ reichen, ist der Elektromotor zweckmäßigerweise mit einer nach seinem elektrischen Abtrennen eine weitere Bewegung bewirkenden mechanischen Einrichtung verbunden, die insbe­ sondere als Rückholfederanordnung ausgebildet ist. Hierdurch kann z. B. nach dem Abtrennen des Elektromotors durch die Schaltmittel die in der Rückfederanordnung gespeicherte Energie nach der Umwandlung in kinetische Energie des Elek­ tromotors und somit elektrische Energie dazu benutzt werden, Notfunktionen durchzuführen, und/oder es kann eine Rück­ führung in eine Ausgangsposition erreicht werden, z. B. bei einem elektronischen Gaspedal die Rückführung in die Null-Stellung.
Die Steuerendstufe ist zweckmäßigerweise als aus vier Transi­ storen bestehende Brückenschaltung ausgebildet, bei der jeder Transistor durch eine Freilaufdiode überbrückt ist. Die Steuerendstufe kann auch als aus zwei Transistoren und zwei Dioden bestehende Brückenschaltung ausgebildet sein, wobei die beiden Transistoren den einen Diagonalzweig und die beiden Dioden den anderen Diagonalzweig bilden. Auch hierdurch ist sowohl eine Kurzschlußbremsung des Elektro­ motors als auch eine generatorische Stromversorgung der elektronischen Steuereinrichtung möglich.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines ersten Ausführungs­ beispiels der Erfindung mit einer aufgeteilten Steuereinrichtung,
Fig. 2 eine als aus vier Transistoren bestehende Brücken­ schaltung ausgebildete Steuerendstufe,
Fig. 3 das Blockschaltbild eines zweiten Ausführungs­ beispiels der Erfindung,
Fig. 4 eine Steuerendstufe mit einem Transistor und
Fig. 5 eine Steuerendstufe mit zwei Transistoren und zwei Dioden in einer Brückenschaltung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel wird ein Elektromotor 10 über Versorgungsspannungsleitungen 11 eines Versorgungsspannungskreises und eine elektronische Steuerendstufe 12, wie sie z. B. in Fig. 2 näher dargestellt ist, betrieben. Die Steuerendstufe 12 wird von einer elektro­ nischen Steuereinrichtung 13 angesteuert, die in zwei Be­ reiche bzw. Teile 14, 15 aufgeteilt ist. Der erste Teil 14 enthält den Funktionsteil, also z. B. einen Mikroprozes­ sor, und liegt ständig an der Versorgungsspannung an, das heißt, er ist ständig mit einem Masseanschluß 16 und einem positiven Anschluß 17 verbunden. Das Potential am positiven Anschluß 17 entspricht dem eines positiven Anschlusses 18, der über eine Schaltstrecke 19 eines Relais 20 mit der Steuerendstufe 12 verbunden ist. Der Anschluß 18 ent­ spricht dabei beispielsweise der sogenannten Klemme 30 der elektrischen Anlage in einem Kraftfahrzeug, der ständig mit dem positiven Pol der Fahrzeugbatterie verbunden ist, während der Anschluß 17 der sogenannten Klemme 15 entspricht, die über einen Schalter, beispielsweise den Zündschloß­ schalter, mit dem Anschluß 18 bzw. der Klemme 30 verbunden ist. Selbstverständlich können prinzipiell auch beide An­ schlüsse 17, 18 als einziger Anschluß ausgebildet sein.
Der zweite Teil 15 der elektronischen Steuereinrichtung 13 enthält die Ansteuerungslogik für die Steuerendstufe 12 und ist bei vier Endstufen-Transistoren über vier Lei­ tungen mit der Steuerendstufe 12 verbunden. Zur Stromver­ sorgung ist der Teil 15 einmal mit dem Masseanschluß 17 und weiterhin über die Schaltstrecke 19 mit dem Anschluß 18 verbunden. Der Teil 14 der Steuereinrichtung 13 steuert zum einen das Relais 20 und weiterhin die Ansteuerungslogik im Teil 15 der Steuereinrichtung 13.
In Fig. 2 ist die Steuerendstufe 12 detaillierter darge­ stellt. Sie besteht im wesentlichen aus vier in einer Brückenschaltung geschalteten Transistoren 21-24, wobei im Brücken-Querzweig der Elektromotor 10 geschaltet ist. Jeder der Transistoren 21-24 ist durch eine Freilaufdiode 25-28 überbrückt.
Bei ordnungsgemäß am Teil 14 anliegender Versorgungsspannung wird das Relais 20 angesteuert, so daß die Schaltstrecke 19 geschlossen ist. Entsprechend den im Teil 14 enthaltenen Steuerfunktionen wird die Steuerendstufe 12 über den Teil 15 angesteuert. Dies kann beispielsweise über "activ-low"- Signale erfolgen, das heißt, durch ein solches Signal auf der einen Leitung wird für die eine Drehrichtung die eine Brückendiagonale und durch ein solches Signal an der anderen Leitung zur entgegengesetzten Drehrichtung die andere Brücken­ diagonale stromleitend geschaltet. Dies kann in bekannter Weise kontinuierlich oder getaktet erfolgen. Selbstverständ­ lich können auch andere Steuersignale zur Ansteuerung des Teils 15 eingesetzt werden.
Bricht nun die Versorgungsspannung zusammen oder sinkt sie so weit ab, daß ein sicherer Betrieb der Steuereinrich­ tung 13 nicht mehr gewährleistet ist, so wird die Spannung an den Ausgängen des Teils 14 abgeschaltet, beziehungsweise es liegen nunmehr Null-Signale an. Hierdurch fällt das Relais 20 ab, und seine Schaltstrecke 19 wird geöffnet. Hierdurch sind der Elektromotor 10, die Steuerendstufe 12 und der Teil 15 vom Versorgungsspannungsnetz abgetrennt. Die im Elektromotor 10 durch seine Rotation gespeicherte kinetische Energie wird nun im Generatorbetrieb dazu ausge­ nutzt, die Steuerendstufe 12 und den Teil 15 der Steuer­ endstufe 12 mit der notwendigen Betriebsspannung zu ver­ sorgen. Infolge der an den Steuereingangen des Teils 15 vom Teil 14 her anliegenden Null-Signale werden z. B. die Transistoren 21 und 23 oder die Transistoren 22 und 24 stromleitend geschaltet, so daß der Elektromotor 12 kurz­ geschlossen und dadurch aktiv gebremst wird. Es stellt sich ein geregelter Zustand ein: Die Generatorspannung über dem Elektromotor ist gerade so groß, daß die Transisto­ ren 21-24 eingeschaltet werden bzw. bleiben. Dies tritt so lange ein, bis der Elektromotor steht. Durch das schnelle Abbremsen des Elektromotors wird verhindert, daß er auf Grund der nicht mehr definierten Spannungsversorgung un­ kontrollierte Bewegungen ausführt, so daß Beschädigungen eintreten können.
Das in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel ent­ spricht weitgehend dem ersten Ausführungsbeispiel, so daß gleiche oder gleich wirkende Bauteile mit denselben Bezugs­ zeichen versehen und nicht nochmals beschrieben sind. Im Unterschied zum in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungs­ beispiel ist zur Steuerung der Steuerendstufe 12 nunmehr eine elektronische Steuereinrichtung 30 als einheitliches Gerät mit einheitlicher Spannungsversorgung ausgebildet. Der positive Anschluß 18 ist jetzt der einzige positive Spannungsanschluß. Zwischen dem Anschluß 18 und dem positi­ ven Spannungsanschluß der Steuereinrichtung 30 ist ein von dieser Steuereinrichtung 30 steuerbarer Schalter 31 geschaltet. Als Schalter 31 kann wiederum ein Relais einge­ setzt werden, jedoch ist prinzipiell auch der Einsatz eines Halbleiterschalters möglich.
Beim zweiten Ausführungsbeispiel ist der Schalter 31 im nicht erregten bzw. nicht angesteuerten Zustand geschlossen, so daß beim Anlegen der Versorgungsspannung an die Klemmen 16 und 18 der Betrieb der Steuereinrichtung 30, der Steuer­ endstufe 12 und des Elektromotors 10 ermöglicht wird. Sinkt die Versorgungsspannung unter einen vorgebbaren Wert ab, so wird von der Steuereinrichtung 30 der Schalter 31 aktiv geöffnet, und die weitere Spannungsversorgung der Steuer­ einrichtung 30 erfolgt durch die generatorische Spannung des nunmehr bis zum Stillstand auslaufenden Elektromotors 10. Hierdurch kann der Schalter 31 offen gehalten werden, und der Ablauf vorbestimmter Notfunktionen kann durchge­ führt werden. Hierzu reichen oft Millisekunden aus. Solche Notfunktionen im Rahmen eines Notlaufprogramms sind bei­ spielsweise ein Diagnoseprogramm, eine Registrierung von Fehlern und/oder die Erzeugung von Fehlermeldungen, sofern entsprechende Signal- oder Übertragungseinrichtungen ange­ schlossen sind. Kommt der Motor zum Stillstand, so ist keine Spannungsversorgung der Steuereinrichtung 30 mehr möglich, so daß der Schalter 31 wieder geschlossen wird. Wenn an den Anschlüssen 16 und 18 wieder die ordnungsgemäße Versorgungsspannung anliegt, so ist sofort wieder der üb­ liche Betrieb möglich.
Kombinationen zwischen den beschriebenen Ausführungsbei­ spielen sind selbstverständlich ebenfalls möglich. So können beispielsweise auch beim ersten Ausführungsbeispiel die zum zweiten Ausführungsbeispiel beschriebenen Notlauffunktio­ nen ablaufen. Hierzu müssen die entsprechenden Einrich­ tungen entweder im zweiten Teil 15 enthalten sein, oder es erfolgt eine Notversorgung des ersten Teils 14 durch den zweiten Teil 15. Weiterhin kann auch beim zweiten Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 3 ein aktiver Abbremsvorgang gesteuert werden.
Für bestimmte Anwendungen ist es zweckmäßig oder erforder­ lich, daß bei Abfall oder Ausfall der Versorgungsspannung der Elektromotor 10 bzw. die von ihm angetriebene Einrich­ tung wieder in einen Anfangszustand zurückgeführt wird. Dies ist z. B. bei einem "elektronischen Gaspedal" in einem Kraftfahrzeug erforderlich. Hierbei und auch in anderen Fällen bewegt sich die vom Motor angetriebene Einrichtung gegen die Kraft einer Rückstellfeder. Wenn die Versorgungs­ spannung abfällt oder ausfällt, so wird in diesem Falle der Elektromotor 10 nicht gebremst, vielmehr werden die Transistoren der Steuerendstufe geöffnet, so daß eine Rück­ führung in den Anfangszustand möglich ist. Hierdurch wird für eine relativ lange Zeit die Spannungsversorgung für die Steuereinrichtung 30 durch den generatorischen Betrieb des Elektromotors 10 aufrechterhalten, so daß ein relativ langes Notlaufprogramm durchgeführt werden kann. Die Zu­ führung der generatorischen Spannung zur Steuereinrichtung 30 bzw. 13 erfolgt über die Dioden 25-28.
In Fig. 4 ist ein weiteres Beispiel für eine Steuerendstufe dargestellt, die im sogenannten Ein-Quadranten-Betrieb arbeitet, im Gegensatz zum Vier-Quadranten-Betrieb der Steuerendstufe gemäß Fig. 2. Hier ist lediglich ein einziger Transistor 32 in Reihe zum Elektromotor 10 geschaltet, der durch eine Freilaufdiode 33 überbrückt ist. Der Transi­ stor 32 wird durch die Steuereinrichtung 30 gesteuert. Ein Bremsbetrieb ist hier nicht möglich, da der Transistor 32 den Elektromotor 10 nicht kurzschließen kann. Um auch hier einen Bremsbetrieb zu ermöglichen, könnte in Abwand­ lung zu Fig. 4 der Elektromotor parallel zum Transistor 32 geschaltet werden, und in Reihe zu dieser Parallelschal­ tung wird ein weiterer Transistor geschaltet.
In Fig. 5 ist ein weiteres Beispiel für eine Steuerendstufe dargestellt. Hierbei sind zwei Transistoren 34, 35 und zwei Freilaufdioden 36, 37 in einer Brückenschaltung angeordnet, deren Querzweig durch den Elektromotor 10 gebildet wird. Die beiden Transistoren 34, 35 bilden dabei den einen Brücken­ zweig und die beiden Dioden 36, 37 den anderen Brückenzweig. Die beiden Transistoren 34, 35 werden gemeinsam von der Steuereinrichtung 30 bzw. 13 angesteuert. Ein gezieltes Abbremsen ist zwar nicht möglich, jedoch ist die Strom­ versorgung der Steuereinrichtung 30 zur Durchführung von Notfunktionen gewährleistet, bis die generatorische Spannung des auslaufenden Elektromotors zu gering wird.

Claims (12)

1. Sicherheitseinrichtung für Elektromotoren, die von einer elektronischen Steuereinrichtung über eine Steuerendstufe gesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß von der Steuer­ einrichtung (13; 30) bei Absinken der Versorgungsspannung unter einen vorgebbaren Wert oder bei Ausfall der Versorgungs­ spannung betätigbare Schaltmittel (19; 31) zum Abtrennen des Elektromotors (10) und wenigstens eines bei Betätigung der Schaltmittel (19; 31) Notfunktionen ausführenden Teils (15) der Steuereinrichtung vom Versorgungsspannungskreis (11) vorgesehen sind, und daß der Elektromotor (10) mittels wenigstens einer Freilaufdiode (25-28; 33; 36, 37) der Steuer­ endstufe (12) mit Versorgungsspannungsanschlüssen des wenig­ stens einen Teils (15; 30) der Steuereinrichtung zur Not­ stromversorgung derselben und zur Durchführung der Not­ funktionen verbunden ist.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Notfunktionen zur Abbremssteuerung des Elektro­ motors (10) vorgesehen sind.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der wenigstens eine Teil (15) der Steuer­ einrichtung (13) zur Durchführung der Notfunktionen Mittel zur Erzeugung von den Elektromotor (10) kurzschließenden Steuersignalen für die Steuerendstufe (12) aufweist.
4. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Notfunktionen zur Diagnose, zur Registrierung von Fehlern und/oder zur Er­ zeugung von Fehlermeldungen vorgesehen sind.
5. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein ständig mit dem Versorgungsspannungskreis (11) verbundener erster Teil (14) der Steuereinrichtung (13) zur Betätigung der Schalt­ mittel (19) und zur Vorgabe von Steuersignalen für den übrigen, vom Versorgungsspannungskreis (11) durch die Schalt­ mittel (19) abtrennbaren zweiten Teil (15) der Steuerein­ richtung (13) Mittel zum tiberprüfen der Steuersignale und Auslösung der Notfunktionen bei Wegfall oder Veränderungen derselben aufweist.
6. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Steuereinrichtung (30) vom Versorgungsspannungskreis (11) durch die Schalt­ mittel (31) abtrennbar ausgebildet ist.
7. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltmittel (19; 31) als Relais ausgebildet sind.
8. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (10) mit einer nach seiner elektrischen Abtrennung eine weitere Bewegung bewirkenden mechanischen Einrichtung ver­ bunden ist.
9. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die mechanische Einrichtung als Rückholfeder­ anordnung ausgebildet ist.
10. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerendstufe (12) als aus vier Transistoren (21-24) bestehende Brücken­ schaltung ausgebildet ist, bei der jeder Transistor (21-24) durch eine Freilaufdiode (25-28) überbrückt ist.
11. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerendstufe (12) aus wenigstens einem in Reihe und/oder parallel zum Elektro­ motor (10) geschalteten Transistor (32) besteht, wobei eine Freilaufdiode (33) vorgesehen ist.
12. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerendstufe (12) als aus zwei Transistoren (34, 35) und zwei Dioden (36, 37) bestehende Brückenschaltung ausgebildet ist, wobei die Transistoren (34, 35) den einen Diagonalzweig und die beiden Dioden (36, 37) den anderen Diagonalzweig bilden.
DE19924223216 1992-07-15 1992-07-15 Sicherheitseinrichtung für Elektromotoren Withdrawn DE4223216A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223216 DE4223216A1 (de) 1992-07-15 1992-07-15 Sicherheitseinrichtung für Elektromotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924223216 DE4223216A1 (de) 1992-07-15 1992-07-15 Sicherheitseinrichtung für Elektromotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4223216A1 true DE4223216A1 (de) 1994-01-20

Family

ID=6463229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924223216 Withdrawn DE4223216A1 (de) 1992-07-15 1992-07-15 Sicherheitseinrichtung für Elektromotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4223216A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637039C1 (de) * 1996-09-12 1997-11-13 Becker Antriebe Gmbh Bremsvorrichtung für einen Rauchschutzvorhang
WO1998038422A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Filterwerk Mann+Hummel Gmbh Verfahren und anordnung zum verändern einer öffnung
DE19953634A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-17 Brose Fahrzeugteile Schaltfehlergesteuerter Kurzschluß eines Lastelementes
US7023159B2 (en) 2002-10-18 2006-04-04 Black & Decker Inc. Method and device for braking a motor
US7075257B2 (en) 2002-10-18 2006-07-11 Black & Decker Inc. Method and device for braking a motor
EP1688604A1 (de) * 2003-11-12 2006-08-09 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Steuersystem für elektronisches drosselventil und zweirädriges kraftfahrzeug
DE19808595B4 (de) * 1998-02-28 2008-06-26 Schneider Automation Gmbh Anordnung mit einem elektrischen Verbraucher in Reihe mit zwei steuerbaren Halbleiteranordnungen
DE102008014495A1 (de) 2008-03-15 2009-09-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
EP2133506A2 (de) * 2008-06-12 2009-12-16 Coopers Fire Limited Motorisierte Barrierenrolle
DE102008034321A1 (de) 2008-07-23 2010-02-04 Becker-Antriebe Gmbh Brandschutzantrieb
CN104019160A (zh) * 2014-03-18 2014-09-03 昆山航天林泉电机有限公司 抽油机电力失效保护制动器控制电路
EP2871769A1 (de) * 2004-06-04 2015-05-13 Belimo Holding AG Bürstenloser DC-Motor
DE102015113916A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Pierburg Gmbh Elektromotorisch angetriebenes Stellglied
DE102016119959A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Antriebsanordnung
US10720860B2 (en) 2018-01-03 2020-07-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Electronic braking in a power tool

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637039C1 (de) * 1996-09-12 1997-11-13 Becker Antriebe Gmbh Bremsvorrichtung für einen Rauchschutzvorhang
WO1998038422A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Filterwerk Mann+Hummel Gmbh Verfahren und anordnung zum verändern einer öffnung
DE19808595B4 (de) * 1998-02-28 2008-06-26 Schneider Automation Gmbh Anordnung mit einem elektrischen Verbraucher in Reihe mit zwei steuerbaren Halbleiteranordnungen
DE19953634B4 (de) * 1999-11-09 2008-04-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Einrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Lastelementes
DE19953634A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-17 Brose Fahrzeugteile Schaltfehlergesteuerter Kurzschluß eines Lastelementes
US7023159B2 (en) 2002-10-18 2006-04-04 Black & Decker Inc. Method and device for braking a motor
US7075257B2 (en) 2002-10-18 2006-07-11 Black & Decker Inc. Method and device for braking a motor
EP1688604A4 (de) * 2003-11-12 2009-12-30 Yamaha Motor Co Ltd Steuersystem für elektronisches drosselventil und zweirädriges kraftfahrzeug
EP1691059A4 (de) * 2003-11-12 2009-12-30 Yamaha Motor Co Ltd Steuersystem für elektronisches drosselventil und motorrad
EP1691059A1 (de) * 2003-11-12 2006-08-16 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Steuersystem für elektronisches drosselventil und motorrad
EP1688604A1 (de) * 2003-11-12 2006-08-09 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Steuersystem für elektronisches drosselventil und zweirädriges kraftfahrzeug
EP2871769A1 (de) * 2004-06-04 2015-05-13 Belimo Holding AG Bürstenloser DC-Motor
DE102008014495A1 (de) 2008-03-15 2009-09-24 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE102008014495B4 (de) 2008-03-15 2023-04-27 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
EP2133506A2 (de) * 2008-06-12 2009-12-16 Coopers Fire Limited Motorisierte Barrierenrolle
EP2133506A3 (de) * 2008-06-12 2014-05-21 Coopers Fire Limited Motorisierte Barrierenrolle
DE102008034321A1 (de) 2008-07-23 2010-02-04 Becker-Antriebe Gmbh Brandschutzantrieb
CN104019160A (zh) * 2014-03-18 2014-09-03 昆山航天林泉电机有限公司 抽油机电力失效保护制动器控制电路
CN104019160B (zh) * 2014-03-18 2016-08-17 苏州航天林泉电机有限公司 抽油机电力失效保护制动器控制电路
DE102015113916A1 (de) * 2015-08-21 2017-02-23 Pierburg Gmbh Elektromotorisch angetriebenes Stellglied
DE102016119959A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Antriebsanordnung
US10720860B2 (en) 2018-01-03 2020-07-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Electronic braking in a power tool
US11075594B2 (en) 2018-01-03 2021-07-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Electronic braking in a power tool
US11695352B2 (en) 2018-01-03 2023-07-04 Milwaukee Electric Tool Corporation Electronic braking in a power tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4108861C2 (de) Einrichtung zur Spannungsversorgung in einem Kraftfahrzeug mit parallel geschalteten Generatoren
DE4223216A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Elektromotoren
DE2848556C2 (de)
DE102007059492A1 (de) Industrieroboter
DE3135888A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine elektrische stellvorrichtung
DE102020206478A1 (de) Steuervorrichtung für einen Stromrichter, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Einstellen eines sicheren Betriebszustandes
DE102004041869A1 (de) Elektronische Lenkungsverriegelung
DE102012111870A1 (de) Signalausgabeschaltung
DE102015120023A1 (de) Elektrischer Antrieb für einen industriellen Roboter
DE102012208631A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines bürstenlosen Motors
DE10322506A1 (de) Stromversorgungsgerät für ein Kraftfahrzeug
EP0505774A1 (de) Sicherheitsschaltgerät
DE3732718C2 (de)
DE3819219A1 (de) Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE102017114316A1 (de) Verfahren zur Vermeidung oder Verzögerung eines Kurzschlusses bei einem Elektromotor
EP2269296B1 (de) Ansteuerschaltung für einen gleichstrommotor mit einer h-brücke und einer motorbremsschaltung
DE3436776A1 (de) Ueberwachungseinrichtung insbesondere fuer einen kollektorlosen gleichstrommotor
DE102019218881A1 (de) Verfahren zum Abschalten einer durch einen Wechselrichter angesteuerten elektrischen Maschine im Falle einer Störung
DE3618722C2 (de) Kontrollschaltung für Warnlampen an Fahrzeugen
DE2855330A1 (de) Steuerungseinrichtung fuer en-aus- schalten und bremsung eines ds-asynchronmotors
DE3732079A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines ueberbrueckungsstromkreises fuer mindestens einen mechanischen schaltkontakt innerhalb einer eine sicherheitsfunktion ausuebenden schaltungsanordnung
DE3802101C2 (de) Sicherheitsschaltung
EP1006277A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten eines Kraftfahrzeuges
DE2119675A1 (de) Anordnung zum Anlassen und Abstellen eines Dieselmotors
DE102016203755A1 (de) Motorstarter und Diagnoseverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee