DE2848556C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2848556C2
DE2848556C2 DE2848556A DE2848556A DE2848556C2 DE 2848556 C2 DE2848556 C2 DE 2848556C2 DE 2848556 A DE2848556 A DE 2848556A DE 2848556 A DE2848556 A DE 2848556A DE 2848556 C2 DE2848556 C2 DE 2848556C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
switch
acceleration
switched
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2848556A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848556A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Dr. 7307 Aichwald De Kofink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19782848556 priority Critical patent/DE2848556A1/de
Priority to GB7938765A priority patent/GB2039172A/en
Priority to JP14391379A priority patent/JPS5571101A/ja
Publication of DE2848556A1 publication Critical patent/DE2848556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848556C2 publication Critical patent/DE2848556C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1446Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in response to parameters of a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Aus­ nutzung der vollen Motorleistung bei Beschleunigungs­ vorgängen von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, daß durch eine Viel­ zahl von Nebenaggregaten bei modernen Kraftfahrzeugen oder ähnlichen mobilen Einheiten ein beträchtlicher Teil der von dem Motor allgemein, üblicherweise einer Brennkraftmaschine erzeugten Leistung nicht für den Antrieb zur Verfügung steht, sondern von diesen Nebenaggregaten verbraucht wird. Ein solches, darüber hinaus ständig angetriebenes und daher ständig Leistung verbrauchendes Nebenaggregat ist die Licht­ maschine, die gerade im oberen Drehzahlbereich einen ungünstigen Wirkungsgrad aufweisen kann, wenn es sich um hochausgenützte Kfz-Lichtmaschinen, üblicher­ weise Drehstromgeneratoren handelt. Bei bestimmten Motorentypen kann die von der Lichtmaschine bei Voll­ last umgesetzte elektrische Leistung bis zu 4 PS, gegebenenfalls auch darüber hinaus betragen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine möglichst vollständige Ausnutzung der Motorleistung bei Beschleunigungs­ vorgängen von Kraftfahrzeugen ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merk­ malen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß durch eine elektrische Abschaltung der Lichtmaschine die volle Motorleistung dann für den Antrieb des Kraft­ fahrzeugs freigesetzt wird, wenn diese dringend benötigt wird, nämlich während eines maximalen Beschleunigungsvorgangs. Solche maximalen Be­ schleunigungsvorgänge treten üblicherweise bei Überholvorgängen auf, wobei bei Überschreiten eines bestimmten Zeitpunkts während des Überholvor­ gangs und bei auftauchendem Gegenverkehr ein Abbrechen des Überholvorgangs nicht mehr möglich ist, ohne daß ein Unfall wahrscheinlich wird. Bei solchen Gelegen­ heiten werden sämtliche Leistungsreserven der Antriebs­ maschine benötigt, um den Überholvorgang durch maximale Beschleunigung nach vorn erfolgreich abzuschließen und die Gewinnung zusätzlicher Leistungsreserven im nennenswerten Umfang durch Abschalten der Licht­ maschine ist hierbei von nicht zu unterschätzender Bedeutung.
Durch ein solches Abschalten der Lichtmaschine in der Zeit maximaler Beschleunigung eines Kraftfahrzeugs wird zwar während dieses Zeitraums von der Lichtmaschine kein Strom mehr geliefert, dies ist aber von untergeordneter Bedeutung, da
  • a) die stets vorhandene Batterie die Stromversorgung voll übernehmen kann, da sie sich bei einem Fahrvorgang, bei welchem solche maximalen Beschleunigungen auftreten, ohnehin in einem gut geladenen Zustand befindet, wenn das Kraftfahrzeug schon für einen vorgegebenen Zeitraum betrieben worden ist,
  • b) die Abschaltung ohnehin nur für den Zeitraum der Be­ schleunigung erfolgt und später, wenn die volle Leistung der Antriebsmaschine nicht mehr nötig wird, soweit erforderlich, die Batterie verstärkt geladen wird und
  • c) solche maximalen Beschleunigungen vergleichsweise selten auftreten.
Ergibt sich aber der Bedarf für eine solche maximale Be­ schleunigung, dann setzt die Erfindung ein und stellt eine zusätzliche Leistungsreserve zur Verfügung, die gerade bei Kraftfahrzeugen mit nur geringerer Leistung bis zu 10% und gegebenenfalls darüber hinaus betragen kann. Dabei ist die Erfindung einfach aufgebaut und läßt sich kostengünstig auch bei schon vorhandenen Kraftfahrzeugtypen einsetzen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung möglich. Besonders vorteilhaft ist die Möglich­ keit, den Generator dadurch elektrisch abzuschalten, daß der Reglereingangsanschluß mit Hilfe eines bei Vollgas­ stellung des Gaspedals ansprechenden Schalters kurzgeschlos­ sen wird, wodurch der Generator entregt wird. Diese Möglichkeit ist von sehr einfachem Aufbau und besonders kostengünstig.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 und Fig. 1a zwei erste Ausführungs­ formen vorliegender Erfindung auf elektromechanischer oder halbelektronischer Grundlage,
Fig. 2 eine dritte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Generator durch elektronische Mittel entregt wird und die
Fig. 3 und 4 eine Abschaltung des Generators durch Eingriff in den Regler, wobei entsprechend Fig. 4 das Schaltsignal durch Erfassen der Drehzahl des Generators oder der Brenn­ kraftmaschine erzeugt wird.
Der Grundgedanke vorliegender Erfindung besteht darin, bei einem Kraftfahrzeug mit Lichtmaschine jeweils bei voller Beschleunigung dadurch zusätzliche Leistung freizustellen, indem die von dem Motor angetriebene Lichtmaschine ganz oder teilweise abgeschaltet wird. Diese Abschaltung er­ folgt elektrisch, wobei als Merkmal für die maximale Be­ schleunigung bestimmte Gaspedalstellungen oder Drehzahlen der Brennkraftmaschine ausgewertet werden.
Zum besseren Verständnis wird zunächst auf ein mögliches Ausführungsbeispiel einer mit Drehstromgenerator ausge­ bildeten Lichtmaschine bei einem Kraftfahrzeug kurz eingegangen, wobei aber darauf hingewiesen wird, daß der Grundgedanke vorliegender Erfindung auf beliebige Ausführungsformen von Lichtmaschinen, die einen Erreger­ stromanschluß haben, anwendbar ist. Der grundsätzliche Aufbau eines Drehstromgenerators ist so getroffen, daß einer dreiphasigen, als feststehender Leitungsteil ausge­ bildeten Ständerwicklung 1 der drehangetriebene Rotor 2 zugeordnet ist, der vom Regler 3 den geregelten Erreger­ strom Ie zugeführt erhält. Der Regler 3 kann ein elektro­ mechanischer Kontaktregler oder vorzugsweise ein Transistor­ regler sein, dessen Ausgangsklemme DF über ein Schleif­ ring-Kohlebürstensystem mit der Erregerwicklung ver­ bunden ist, die aber auch bei besonderen Bauarten fest­ stehend ausgebildet sein kann. Der Aufbau vervollständigt sich durch eine mit den drei Phasenwicklungen der Ständer­ wicklung verbundene Gleichrichterbrücke 4, beispielsweise bestehend aus drei Minusdioden 4 a und drei Plusdioden 4 b, wobei letztere mit dem Pluspol 5 a der Batterie 5 verbunden sind. Die weitere äußere Schaltung kann noch einen Fahrt­ schalter 6 und Ladeanzeigelampe 7 umfassen, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dem Schaltungspunkt 8 über gesondert vorgesehene Erreger­ dioden 9 der ungeregelte Erregerstrom zugeführt ist. Der Schaltungspunkt 8 ist üblicherweise mit dem Eingangsan­ schluß D+ des Reglers 3 verbunden. Beim Anlaufen eines solchen Drehstromgenerators fließt ein Vorerregungsstrom nach Schließen des Fahrtschalters 6 von der Plusklemme 5 a der Batterie über die Ladeanzeigelampe zur Erreger­ klemme D+ und leitet so die Selbsterregung des Generators ein.
Die elektrische Abschaltung der Lichtmaschine erfolgt nach dem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der Fig. 1, welches sich auf eine elektromechanische Lösung bezieht, dadurch, daß der Generator oder die Lichtmaschine an der Klemme D+ kurzgeschlos­ sen und auf diese Weise entregt wird. Allgemein bezeichnet die Klem­ me D+ den Reglereingangsanschluß, aber auf jeden Fall einen Licht­ maschinenanschluß, über den der Erregerstrom der Lichtmaschine fließt und dessen Stromloswerden infolge Entregung des Generators die elektrische Abschaltung der Lichtmaschine bewirken. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu ein Schalter 10 vorge­ sehen, dessen Schaltarm 10 a in der Ruhestellung den Schaltungspunkt 8 mit dem Reglereingangsanschluß D+ verbindet und in der Zeit ma­ ximaler Beschleunigung des Kraftfahrzeugs zur Freisetzung zusätzli­ cher Leistung des Antriebsmotors, wie gestrichelt dargestellt, ge­ gen Masse 11 geschaltet wird, so daß die Klemme D+ kurzgeschlos­ sen ist. Der Schalter 10 kann beispielsweise von einem sogenannten Kick-down-Schalter, betätigt werden, der bei mit automatischem Getriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeugen stets vorhan­ den ist. Es können aber auch andere Schalter im Bereich der Gas­ pedalstellung verwendet werden; schließlich ist die Betätigung des Schalters 10 durch ein Relais möglich.
Eine solche Relaisbetätigung ist in Fig. 1a dargestellt, zusammen mit weiteren Schaltungselementen, auf die weiter unten eingegangen wird und die ein stromloses Ein- bzw. Ausschalten ermöglichen. Das Relais 12 verfügt über mindestens eine Wicklung, die beispielsweise vom Kick-down-Schalter oder einem sonstigen beliebigen Schalter ge­ steuert wird.
In der Darstellung der Fig. 1a verfügt der Schaltarm 12 a des Re­ lais über drei verschiedene Relaisstellungen I, II und III. Die Relais­ stellung I entspricht der Ruhestellung, in welcher die Generatorklem­ me bzw. Reglereingangsklemme D+ über den geschlossenen Fahrt­ schalter 6 und die Ladeanzeigeleuchte 7 mit dem Pluspol 5 a der Batterie verbunden ist bzw. mit einem sonstigen verfügbaren Poten­ tial, welches beispielsweise auch von den Erregerdioden stammen kann. Wird das Relais 12 angesteuert, dann bewegt sich der Schalt­ arm 12 a zunächst in die Schaltstellung II und trennt so die Klemme D+ von der Versorgungsquelle für den Erregerstrom ab. Gleichzei­ tig ergibt sich hierdurch eine Kontaktverbindung mit der Schaltstrecke eines Thyristors 13 oder eines sonstigen geeigneten elektrischen oder elektromechanischen Schaltungselements, welches aber zunächst die Stromverbindung zum Masseanschluß 11 noch nicht freigibt. Nach Ansteuerung des noch sperrenden Schaltungselements (Thyristor 13) erfolgt dann dessen Durchschalten, also bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Zünden des Thyristors 13 nach kurzer zeitlicher Verzögerung, indem bei Beibehaltung des geschlos­ senen Kontaktes in der Schaltstellung II auch noch der Kontakt der Schaltstellung III geschlossen wird und daher über den Spannungstei­ ler 14 dem Thyristor der Zündstrom zugeführt wird.
Eine solche Schaltung sichert ein stromloses Ansprechen der erfin­ dungsgemäßen Schaltungskomponenten, hier des Relais 12, denn bei Erregung des Relais 12 ist der Thyristor 13 noch gesperrt und die Umschaltung in die Schaltstellung II erfolgt stromlos. Gleichzeitig wird ein ebenfalls stromloses Ausschalten der erfindungsgemäßen Schaltungseinrichtung, also des Relais 12 ermöglicht, denn beim Ausschalten ist der Klemmenanschluß D+ noch spannungslos und erst nach Umschaltung in die Schaltstellung I ergibt sich durch die einsetzende Selbsterregung des Generators ein Potentialanstieg an der Klemme D+.
In bevorzugter Ausführung kann das Relais 12 neben der beispielswei­ se von einem Kick-down-Schalter (nicht dargestellt) gesteuerten Span­ nungswicklung noch eine Stromwicklung besitzen. Hierdurch ist es möglich, durch entsprechende Auslegung des Relais 12 die Abschal­ tung des Generators und damit die Zuschaltung der hierdurch freige­ setzten Leistung erst dann wirksam werden zu lassen, wenn aus dem Generator ein bestimmter Stromfluß vorliegt, mit anderen Wor­ ten, wenn der Generator eine entsprechende elektrische Leistung lie­ fert und eine mechanische Leistung für seinen Antrieb benötigt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 erfolgt die elektrische Ab­ schaltung der Lichtmaschine durch elektronische Mittel, wozu eine elektronische Steuerschaltung 15 vorgesehen ist, deren Ausgänge 15 a, 15 b einmal mit einem, schon in Fig. 1a erwähnten und die Anschluß­ klemme D+ gegen Masse kurzschließenden Thyristor 13′ für dessen Ansteuerung verbunden ist und zum anderen mit einem vorzugsweise als Halbleiter ausgebildeten Schaltungselements 16, welches die Ver­ bindung der Klemme D+ über die Ladeanzeigeleuchte und den Fahrt­ schalter zum Pluspol 5 a der Batterie unterbricht. Die Ansteuerung der Steuerschaltung 15 erfolgt am Eingang 15 c mit einer geeigneten Eingangsgröße, die beispielsweise vom schon erwähnten Kick-down- Schalter herrühren kann oder auch vom Ausgangsanschluß 18 einer Differenziereinrichtung 19 stammen kann, die in Fig. 4 gezeigt ist und die ein Abschaltsignal für den Drehstromgenerator durch Erfas­ sung der Drehzahl von Generator oder Brennkraftmaschine liefert.
Diese soeben erwähnte Möglichkeit der Generatorabschaltung durch Erfassung der Drehzahl, wie in Fig. 4 dargestellt, kann anstelle des von einem Kick-down-Schalter oder einem sonstigen Schalter ge­ lieferten Signals erfolgen, denn durch Differenzieren eines Drehzahl­ signals läßt sich ohne weiteres ein der maximalen Beschleunigung des Kraftfahrzeugs entsprechendes Ansteuersignal für die Lichtma­ schine gewinnen. Das dem Eingangsanschluß 19 a des Differenzierers 19 (Fig. 4) zugeführte Drehzahlsignal kann beispielsweise durch Ver­ binden des Eingangsanschlusses 19 a mit einem Phasenanschluß am Generator, mit der Zündklemme des Kraftfahrzeugs oder einem Drehzahlmesser erfolgen. Der Differenzierer ist so ausgebildet, daß er bei maximaler Beschleunigung ein Ausgangssignal 19 b liefert, welches von einer nicht dargestellten, dem Differenzierer nachge­ schalteten Kippstufe erzeugt sein kann, die auf diese maximale positive Be­ schleunigung anspricht. Bei 3′ ist schematisch der Regler dargestellt, der bei Auftreten eines eine große positive Beschleunigung angeben­ den Signals 19 b die Feldwicklung 2′ des Generators ganz oder teil­ weise stromlos schaltet, wodurch dieser sich entregt.
Entsprechend der Darstellung der Fig. 3 ist eine solche teilweise Sperrung des Reglers durch einen Eingriff in einen entsprechend aus­ gebildeten Regler 3′′ möglich, dem an seinem Eingang 20 ein ent­ sprechendes, eine große positive Beschleunigung angebendes Signal zugeführt wird. Dieses Signal kann auf beliebige, weiter vorn schon erwähnte Weise gewonnen sein (Kick-down-Signal, differenziertes Drehzahlsignal o. dgl.). Der Regler kann bei Auftreten eines solchen Signals entweder auf Unterbrechung der Feldwicklung 2′′ (Fig. 3) ge­ schaltet werden, es ist aber auch möglich, den Regler auf minima­ les Tastverhältnis bezüglich des von ihm gelieferten Erregerstroms für die Feldwicklung 2′′ zu schalten, so daß - beispielsweise bei feh­ lender Batterie - die Stromversorgung der Zündung auf jeden Fall gewährleistet ist. In Fig. 3 ist der Generator mit 21 bezeichnet; der positive Spannung führende Generatorausgang trägt wie üblich das Bezugszeichen B+. Wie weiter vorn schon erwähnt, können auch ge­ sonderte Erregerdioden fehlen und dem Regler 3′ wird über eine Ver­ bindungsleitung 22 von der Plusschiene B+ das zur geregelten An­ steuerung der Feldwicklung 2′′ benötigte Potential zugeführt.

Claims (11)

1. Verfahren zur Ausnutzung der vollen Motorleistung bei Beschleu­ nigungsvorgängen von Kraftfahrzeugen u. dgl., bei denen die Lichtmaschine vom Motor angetrieben ist, dadurch gekennzeich­ net, daß eine einen vorgegebenen Wert überschreitende positive Beschleunigung mechanisch oder elektrisch erfaßt und durch ein elektrisches Signal die geregelte Stromzufuhr zur Erregerwick­ lung der Lichtmaschine unterbrochen oder auf ein minimales Tastverhältnis geschaltet wird, wodurch während des Beschleu­ nigungsvorganges die Lichtmaschine abgeschaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Erregerstrom führende Anschlußklemme (D+) bei bei Auftreten der maximalen Beschleunigung gegen Masse kurzgeschlossen und der Generator dadurch entregt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Beschleunigung mittels eines Schalters (Kick-down- Schalter) im Gaspedalbereich oder durch Differenzieren eines Drehzahlsignals erfaßt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Lichtmaschine (Drehstromgenerator) durch Zuführen eines die maximale Beschleunigung angebenden Si­ gnals zum Regler abgeschaltet wird, wodurch dieser den Erre­ gerstrom des Generators unterbricht oder auf minimales Tast­ verhältnis schaltet.
5. Vorrichtung zur Ausnutzung der vollen Motorleistung bei Be­ schleunigungsvorgängen von Kraftfahrzeugen u. dgl., bei denen die Lichtmaschine vom Motor angetrieben ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Sensor (Kick-down-Schalter, Differenzierer 19) vorgesehen ist, der eine einen vorgegebenen Wert überschrei­ tende positive Beschleunigung erfaßt und ein elektrisches Si­ gnal erzeugt und daß dieses elektrische Signal einer Schaltein­ richtung (Schalter 10; Relais 12 mit Schalter 12 a; Steuerschal­ tung 15, Regler 3′′) derart zugeführt ist, daß der Erregerstrom der Lichtmaschine unterbrochen oder auf minimales Tastver­ hältnis geschaltet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (10) zur Unterbrechung des Erregerstroms der Kick-down-Schalter des Kraftfahrzeugs oder ein sonstiger, auf eine Gaspedalbewegung ansprechender Schalter ist, der die den Erregerstrom führende Generatorklemme (D+) gegen Masse kurzschließt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung ein vom Ausgangssignal des Sensors angesteuer­ tes Relais (12) ist, welches über einen Schalter (12 a) verfügt zur Unterbrechung des Erregerstroms.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (12 a) des Relais (12) aus seiner Ruhestellung (I) in zwei durch eine kurze zeitliche Verzögerung getrennte Schalt­ stellungen (II, III) schaltbar ist, derart, daß die den Erreger­ strom führende Anschlußklemme (D+) zunächst an ein gesperr­ tes, mit Masse verbundenes Schaltelement (13) anschaltbar und anschließend das Schaltelement (Thyristor 13) in der dritten Schaltstellung (III) leitend schaltbar ist zur stromlosen Ein- und Ausschaltung der Relaiskontakte.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der die den Erregerstrom des Generators füh­ rende Klemme (D+) mit Masse verbindende Schalter ein Thyri­ stor (13, 13′) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Thyristor ( 13, 13′) von einer elektrischen Ansteuerschaltung (15) leitend geschaltet ist, der das elektrische Beschleunigungs­ signal zugeführt ist und daß ein weiterer Unterbrecherschalter (Transistor 16) vorgesehen ist, der in der Verbindungsleitung von der Ladeanzeigelampe (7) zur Anschlußklemme (D+) des Generators angeordnet ist und bei gesperrtem Transistor (13′) leitend ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Gewinnung eines Beschleunigungssignals zur Generatorabschaltung ein Differenzierer (19) vorgesehen ist, dessem Eingangsanschluß ein Drehzahlsignal (Phasenanschluß des Generators; Zündsignal; Drehzahlmessersignal) zugeführt ist, und dessen Ausgangssignal über eine nachgeschaltete Kippstufe, die auf maximale positive Beschleunigung anspricht, so dem Regler (3′) des Generators zugeführt ist, daß die Generatorfeld­ wicklung (2′, 2′′) abgeschaltet oder auf minimales Tastverhält­ nis des Erregerstroms geschaltet ist.
DE19782848556 1978-11-09 1978-11-09 Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung der vollen motorleistung bei beschleunigungsvorgaengen bei kraftfahrzeugen Granted DE2848556A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848556 DE2848556A1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung der vollen motorleistung bei beschleunigungsvorgaengen bei kraftfahrzeugen
GB7938765A GB2039172A (en) 1978-11-09 1979-11-08 Enabling utilisation of full engine power during acceleration in motor vehicles
JP14391379A JPS5571101A (en) 1978-11-09 1979-11-08 Method of and device for utilizing entire engine output when accelerating vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782848556 DE2848556A1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung der vollen motorleistung bei beschleunigungsvorgaengen bei kraftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848556A1 DE2848556A1 (de) 1980-05-22
DE2848556C2 true DE2848556C2 (de) 1987-08-13

Family

ID=6054203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848556 Granted DE2848556A1 (de) 1978-11-09 1978-11-09 Verfahren und vorrichtung zur ausnutzung der vollen motorleistung bei beschleunigungsvorgaengen bei kraftfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5571101A (de)
DE (1) DE2848556A1 (de)
GB (1) GB2039172A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974492A2 (de) * 1998-07-22 2000-01-26 DaimlerChrysler AG Energieversorgungseinrichtung für eine elektromagnetische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE19859036A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE19929060C1 (de) * 1999-06-25 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Generators
DE19937715C1 (de) * 1999-08-10 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Generators
DE10340688A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10359071B3 (de) * 2003-12-16 2005-08-18 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57163137A (en) * 1981-03-31 1982-10-07 Suzuki Motor Co Ltd Increasing device for revolving number of idling in engine for vehicle
JPS5818043U (ja) * 1981-07-29 1983-02-03 日産自動車株式会社 自動車用発電機の負荷回路
JPS59103935A (ja) * 1982-12-03 1984-06-15 Mitsubishi Motors Corp エンジン回転数調整装置
JPS58131342A (ja) * 1982-01-30 1983-08-05 Mitsubishi Motors Corp エンジン回転数調整装置
JPS5935655U (ja) * 1982-08-30 1984-03-06 日産ディーゼル工業株式会社 エンジンの補機駆動制御装置
JPS6087350U (ja) * 1983-11-22 1985-06-15 阪神エレクトリツク株式会社 自動車用負荷軽減装置
US4659977A (en) * 1984-10-01 1987-04-21 Chrysler Motors Corporation Microcomputer controlled electronic alternator for vehicles
JPS61171840A (ja) * 1985-01-28 1986-08-02 Daihatsu Motor Co Ltd オルタネ−タの制御方法
FR2594273B1 (fr) * 1986-02-13 1990-09-07 Valeo Dispositif de commande d'un alternateur de vehicule automobile
JPS6350636A (ja) * 1986-08-19 1988-03-03 Kubota Ltd 車両用エンジンの加速操作装置
AU1908788A (en) * 1987-07-17 1989-01-19 Nutronics Corporation Method and apparatus for managing alternator loads on engines
US5038728A (en) * 1988-05-25 1991-08-13 Nutronics Corporation Method & apparatus for managing alternator loads on engines
US6166523A (en) * 2000-01-11 2000-12-26 Honeywell International Inc. Smart alternator method and apparatus for optimizing fuel efficiency and monitoring batteries in an automobile
FR2805681B1 (fr) * 2000-02-28 2002-07-05 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle du fonctionnement d'un alternateur de vehicule automobile
DE10243857A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Siemens Ag Verfahren zur Versorgung von in einem Eisenbahnzug vorhandenen Zusatzgeräten mit elektrischer Energie
US6857917B1 (en) * 2003-09-24 2005-02-22 Brunswick Corporation Method for deactivating a marine alternator during periods of high engine power requirements
DE102004019774A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit Nebenaggregaten
JP2009118576A (ja) * 2007-11-02 2009-05-28 Toyota Motor Corp 発電制御装置
DE102008002118A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Generatorsteuerung sowie Generator mit entsprechender Vorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974492A2 (de) * 1998-07-22 2000-01-26 DaimlerChrysler AG Energieversorgungseinrichtung für eine elektromagnetische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
EP0974492A3 (de) * 1998-07-22 2000-03-22 DaimlerChrysler AG Energieversorgungseinrichtung für eine elektromagnetische Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
DE19859036A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE19929060C1 (de) * 1999-06-25 2000-10-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Generators
DE19937715C1 (de) * 1999-08-10 2000-11-30 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Generators
DE10340688A1 (de) * 2003-09-04 2005-03-31 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum Anfahren eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10359071B3 (de) * 2003-12-16 2005-08-18 Bayerische Motoren Werke Ag Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2848556A1 (de) 1980-05-22
GB2039172A (en) 1980-07-30
JPS5571101A (en) 1980-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848556C2 (de)
DE2616693C3 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
AT408390B (de) Automatischer fehlerstromschutz für ein lokomotiven-antriebssystem
EP2776272A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern einer elektrischen maschine
DE102010003485A1 (de) Schaltvorrichtung, Startvorrichtung und Verfahren einer elektromagnetischen Schaltvorrichtung
DE1763541A1 (de) Antriebsanordnung mit einer impulsgesteuerten Gleichstrommaschine
DE3833306C2 (de)
DE2509862A1 (de) Energieaustauscher fuer ein elektrisches fahrzeug
DE3308415C2 (de)
WO1982000117A1 (en) Driving device for motor vehicles
EP0406340B1 (de) Batterieladeeinrichtung
DE2619443C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE19602401A1 (de) Einrichtung zur Erzeugung hoher elektrischer Spannungen in einem vom Bordnetz unabhängigen Teilnetz einer Kolbenverbrennungsmaschine
DE19502154A1 (de) Start-Stopp-Anlage für Verbrennungsmotore von Kraftfahrzeugen
DE1901696A1 (de) Anlasserschaltung
DE2748269A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein motorrad mit einer fluidkupplung
DE102011087523A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremderregten elektrischen Maschine in einem Kraftfahrzeug
DE10247282B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kurzschlußschutz in einem Zweispannungs-Kraftfahrzeugstromnetz
DE2945303C2 (de)
DE3834855A1 (de) Starter eines kraftfahrzeugs mit integrierter leistungselektronik
DE3150446A1 (de) Stromversorgung fuer kraftfahrzeuge
DE928390C (de) Elektrische Schaltvorrichtung fuer stufengeschaltete Geschwindigkeitswechselgetriebe
EP0033939A2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr zu Verbrennungsmotoren über die Leerlaufdüse
DE60008611T2 (de) Anlasser für Kraftfahrzeuge mit geringerem Verschleiss
EP0374584B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines an eine Brennkraftmaschine angeschlossenen Gleichstrom-Nebenschluss-Generators als Anlasser und Vorrichtung dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)