DE10247282B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Kurzschlußschutz in einem Zweispannungs-Kraftfahrzeugstromnetz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kurzschlußschutz in einem Zweispannungs-Kraftfahrzeugstromnetz Download PDF

Info

Publication number
DE10247282B4
DE10247282B4 DE10247282.3A DE10247282A DE10247282B4 DE 10247282 B4 DE10247282 B4 DE 10247282B4 DE 10247282 A DE10247282 A DE 10247282A DE 10247282 B4 DE10247282 B4 DE 10247282B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
low
short
short circuit
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10247282.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10247282A1 (de
Inventor
Thomas Earith
Dominique Sebille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Original Assignee
Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Equipements Electriques Moteur SAS filed Critical Valeo Equipements Electriques Moteur SAS
Publication of DE10247282A1 publication Critical patent/DE10247282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10247282B4 publication Critical patent/DE10247282B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/20Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage
    • H02H3/202Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage for dc systems

Landscapes

  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Kurzschlussschutz in einem Kraftfahrzeugstromnetz, das ein Zweispannungsstromnetz umfasst, wobei – das Vorliegen eines zwischen einem Hochspannungsleiter und einem Niederspannungsleiter auftretenden Kurzschlusses erfasst wird, – der Benutzer über das Vorliegen eines Kurzschlusses über ein Informationsmittel unterrichtet wird anschließend – der DC/DC-Umformer (4) abgeschaltet wird, – die Massen (C, D) der Niederspannungs- und Hochspannungsstromnetze (A, B) getrennt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zum Kurzschlussschutz in einem Zweispannungsstromnetz für Kraftfahrzeuge.
  • Der ansteigende Bedarf an elektrischer Energie bei den neuen elektrischen Bordanlagen bringt es mit sich, dass das traditionelle System zur Energieerzeugung mit 14 Volt ausgehend von einer 12 Volt-Batterie an seine Grenzen stößt. Die elektrische Energie, die im Fahrzeug verfügbar sein muss nimmt ständig zu. Eine Lösung besteht darin, von einer Netzspannung von 14 Volt zu einer Netzspannung von 42 Volt ausgehend von einer 36 Volt-Batterie überzugehen. Dieser Übergang kann jedoch nicht ohne Anpassung erfolgen. Denn zahlreiche Verbraucher müssen weiterhin mit einer 14 Volt-Spannung gespeist werden, wie beispielsweise die Signalleuchten mit Glühfäden. Es besteht daher die Notwendigkeit, dass die 2 elektrischen Bordnetze, und zwar ein 14 Volt- und ein 42 Volt-Netz, in ein und demselben Kraftfahrzeug nebeneinander existieren.
  • Die Erfindung bezieht sich im einzelnen auf Zweispannungsstromnetze beispielsweise in der Ausführung mit 42 Volt/14 Volt.
  • Der Wechselstromgenerator, der die Energie im Stromnetz des Kraftfahrzeugs liefert, wandelt die mechanische Energie in elektrische Energie um, wenn der Anker durch den Ständer gebildet wird, um als elektrischer Generator zu arbeiten. Wenn der Anker durch den Läufer gebildet wird, bildet dieser Wechselstromgenerator einen Elektromotor, wobei er elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt. Der Wechselstromgenerator kann daher reversibel betrieben werden, wobei sein Läufer in bestimmten Situationen, wie vorstehend dargelegt, als Anker dienen kann, um einen Anlassergenerator für ein Kraftfahrzeug zu bilden, der das Anlassen des Motors des Kraftfahrzeugs ermöglicht.
  • Die Erfindung kommt bei Kraftfahrzeugstromnetzen zur Anwendung, die durch einen herkömmlichen Wechselstromgenerator gespeist werden. Außerdem findet sie auch bei Anlassergeneratoren Anwendung.
  • Dieser Anlassergenerator kann in die Kupplung integriert sein und somit axial drehfest mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs verbunden sein. In diesem Zusammenhang kann zum Beispiel auf die in der FR 27 82 355 A1 beschriebene elektrische Maschine verwiesen werden.
  • Dieser Anlassergenerator kann auch von der Kurbelwelle getrennt sein. In diesem Fall besteht diese elektrische Maschine aus einem herkömmlichen Wechselstromgenerator, der mit dem drehfest mit einer Ausgangswelle des Verbrennungsmotors verbundenen Treibriemen drehfest verbunden ist. Zu weiteren Einzelheiten kann auf die FR 28 07 231 A1 verwiesen werden.
  • Kraftfahrzeuge sind während ihres Betriebs ständigen Vibrationen ausgesetzt. Diese Vibrationen können im Anschluss an eine Abnutzung des Isolators des Leitungsdrahts zu Kurzschlüssen zwischen zwei Leitungsdrähten mit unterschiedlichen Spannungen oder zwischen einem Leitungsdraht und einem leitenden Teil des Fahrzeugs führen.
  • Im Fahrzeug werden verschiedene Arten von Vorrichtungen zur Erfassung von Kurzschlüssen eingesetzt. So ermöglichen Vorrichtungen auf der Grundlage einer Messung des Spannungsabfalls im Hochspannungsnetz oder auf der Grundlage der Messung eines Spannungsanstiegs im Niederspannungsnetz die Erfassung von Kurzschlüssen zwischen Elementen mit unterschiedlichen Spannungen. Ferner beschreibt die am 14. September 2001 eingereichte Patentanmeldung FR 28 31 272 A1 ein anderes Verfahren zur Kurzschlusserfassung, das darin besteht, die Ströme zu messen, die in jedem der Stränge des Hochspannungsstromnetzes fließen, an den die elektrische Maschine, die Hochspannungsbatterie, Hochspannungsstromverbraucher und ein DC/DC-Umformer angeschlossen sind, bei dem der Massenstrom aller Hochspannungsverbraucher gemessen wird, die an einen einzigen Punkt angeschlossen sind, wobei davon ausgegangen wird, dass ein Kurzschluss vorliegt, wenn die Summe der Ströme ungleich null ist.
  • Nach der Erfassung eines Kurzschlusses sind mehrere Maßnahmen möglich, um das Fahrzeug und die an das Bordnetz angeschlossenen Verbraucher zu schützen. So kann man die Batterie sowie den Wechselstromgenerator abschalten. Wenn sich der Kurzschluss lokalisieren lässt, kann außerdem der defekte Verbraucher abgeschaltet werden. Grundsätzlich bestehen die Schutzvorkehrungen gegen Kurzschlüsse aus getrennten Schutzsystemen. Dieser Schutz kann zwar aus einer einfachen Sicherung bestehen; diese Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, dass sie langsam und unzuverlässig arbeitet. Des weiteren ist die Abschaltung der Batterien, des Wechselstromgenerators oder bestimmter Verbraucher ebenfalls schwierig auszuführen und auch recht unzuverlässig.
  • In der DE 199 61 435 A1 ist im Falle eines Kurzschlusses vorgesehen, die Verbraucher nacheinander vom Hochspannungsstromnetz abzuschalten. Außerdem ist bei einem Kurzschluss die Batterie mit niedrigerer Spannung nicht geschützt.
  • In diesen Fällen haben diese Schutzvorkehrungen gegen Kurzschlüsse den Verlust eines Teils der Fahrzeugfunktionen zur Folge, sobald sie abgeschaltet oder vom Stromnetz getrennt werden.
  • Das Patentdokument DE 100 28 748 A1 offenbart ein Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Niederspannungsbordnetz und mit einem Höherspannungsbordnetz. Bei dem Energieversorgungssystem ist der Minusanschluss oder der Plusanschluss des Höherspannungsnetzes über eine zentrale Sammelleitung jeweils mit dem Minusanschluss oder der Plusanschluss des Niederspannungsbordnetzes verbunden. Die Sammelleitung weist einen Schalter auf der geöffnet wird, sobald die Spannung des Niederspannungsbordnetzes eine bestimmte Spannungsschwelle überschreitet. Der Schaltzustand eines DC/DC-Wandlers, der zwischen dem Höherspannungsnetz und dem Niederspannungsbordnetz vorgesehen ist, wird beim Überschreiten der Spannungsschwelle nicht variiert.
  • Durch das Patentdokument DE 199 44 833 A1 wird ein Mehrspannungsbordnetzvorgestellt das über diverse Mittel zum Kurzschlussschutz aufweist, die die Gefahr des Auftretens eines Kurzschlusses verringern und/oder die Auswirkungen vermindern. Zur Verminderung der Auswirkungen ist unter anderem vorgesehen, dass wenigstens eine der Batterieklemmen als intelligente Batterieklemme ausgestaltet ist und insbesondere eine Überspannungsabschaltung umfasst. Eine Änderung des Schaltzustandes des DC/DC-Wandler ist bei Überspannung ist hingegen nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile in einfacher und wirtschaftlicher Weise zu beseitigen.
  • Sie hat ein Verfahren zum Kurzschlussschutz in einem Kraftfahrzeugstromnetz zum Gegenstand, das ein Zweispannungsstromnetz umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass:
    • – das Vorliegen eines zwischen einem Hochspannungsleiter und einem Niederspannungsleiter auftretenden Kurzschlusses erfasst wird,
    • – der Benutzer über das Vorliegen eines Kurzschlusses über ein Informationsmittel unterrichtet wird anschließend
    • – der DC/DC-Umformer abgeschaltet wird,
    • – die Massen der Niederspannungs- und Hochspannungsstromnetze getrennt werden.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Kurzschlussschutz in einem Kraftfahrzeugstromnetz mit einem Zweispannungsstromnetz, umfassend ein Hochspannungsstromnetz, ein Niederspannungsstromnetz, einen zwischen den beiden Stromnetzen geschalteten DC/DC-Umformer und eine Vorrichtung zur Kurzschlusserfassung, wobei
    • – der Benutzer mit einer Informationsvorrichtung auf das Vorliegen eines Kurzschlusses hingewiesen wird,
    • – alle elektrischen Niederspannungsanlagen mit einer gemeinsamen Masse (C) verbunden sind, dass alle elektrischen Hochspannungsanlagen mit einer anderen gemeinsamen Masse (D) verbunden sind und dass ein Schalter (8) die besagten gemeinsamen Massen (C, D) der Hoch- und Niederspannungsstromnetze (A, B) miteinander verbindet,
    • – der Schalter (8) so gestaltet ist, dass er einen Öffnungsbefehl von einem Elektronikgehäuse (9) erhält, wenn ein Kurzschluss erfasst wird, um die beiden Massen (C, D) zu trennen,
    • – der DC/DC-Umformer (8) so gestaltet ist, dass er einen Abschaltbefehl vom Elektronikgehäuse (9) erhält, wenn ein Kurzschluss erfasst wird.
    Dank der Erfindung können die beiden Stromnetze im Kurzschlussfall ohne Verlust eines Teils der Fahrzeugfunktionen, insbesondere der Sicherheitsfunktionen des Fahrzeugs, wie etwa der Bremsfunktion, unabhängig betrieben werden. Im Vergleich zur DE-A-199 61 435 wird außerdem im Kurzschlussfall die Niederspannungsbatterie geschützt.
  • Diese Vorrichtung kann vorteilhafterweise durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale ergänzt werden:
    • – Im Hinblick auf eine Kostensenkung besteht der Schalter aus einem Leistungsrelais.
    • – Eine Amplitudenbegrenzerdiode ist zwischen der Masse des Niederspannungsstromkreises und der Plusklemme der Niederspannungsbatterie geschaltet, um den Niederspannungsstromkreis beim Vorliegen eines Kurzschlusses zu schützen.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die nur als Beispiel und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung angeführt wird. Darin zeigt im einzelnen:
  • 1 ein Schaltbild zur Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Wie in 1 veranschaulicht, ist eine elektrische Maschine 2 in der Ausführung als Wechselstromgenerator oder als Anlassergenerator an ein Stromnetz A in der Ausführung mit 42 Volt angeschlossen. An dieses Stromnetz sind insbesondere eine 36 Volt-Batterie, mit einer Spannung von 42 Volt betriebene Verbraucher 3 und ein DC/DC-Umformer 4 angeschlossen. Als Beispiel ohne einschränkende Wirkung können die 42 Volt-Verbraucher aus einer Zusatzvorrichtung zur Beheizung des Fahrgastraums, aus Scheibenwischermotoren, aus einer Vorrichtung zur Steuerung von Magnetventilen, aus einer elektrischen Servolenkung usw. bestehen.
  • Je nachdem, ob sie im Generatorbetrieb oder im Anlassergeneratorbetrieb arbeitet, liefert oder erhält die elektrische Maschine an das bzw. vom Stromnetz A einen Strom mit der Stromstärke 11.
  • Die 42 Volt-Batterie kann einen Ladestrom 12 erhalten oder, im Falle eines entsprechenden Bedarfs der Verbraucher, einen Strom 12 abgeben.
  • Ein DC/DC-Umformer 4 erhält zur Stromversorgung des Sekundaerstromnetzes B mit 14 Volt einen Strom 13, der sowohl die Speisung des DC/DC-Umformers als auch die Abgabe des erforderlichen Stroms an das 14 Volt-Niederspannungsstromnetz B ermöglicht.
  • An dieses Sekundaerstromnetz B ist eine 12 Volt-Batterie 7 angeschlossen, die einen Ladestrom erhalten oder Energie abgeben kann, um die Niederspannungsverbraucher 5 zu speisen.
  • Diese Niederspannungsbatterie kann ausserdem Energie an das Hochspannungsnetz über den DC/DC-Umformer abgeben, der in diesem Fall einen Strom T3 an das Hochspannungsnetz A liefert.
  • Erfindungsgemäß sind die Massen der Hoch- und Niederspannungsanlagen mit der gemeinsamen Masse C verbunden, die vorteilhafterweise fest mit dem Fahrgestell des Kraftfahrzeugs verbunden ist. Dabei sind im Einzelnen die Niederspannungsanlagen erfindungsgemäß direkt mit der Masse C verbunden, während die Hochspannungsanlagen mit ebendieser Masse C über einen Schalter 8 verbunden sind, der zwischen der Masse C und der an die Minusklemme der Hochspannungsbatterie 1 angeschlossenen isolierten Masse D des Hochspannungsnetzes angeordnet ist.
  • Auf diese Weise werden die Massen der beiden Stromnetze über einen Schalter getrennt.
  • Der Schalter besteht beispielsweise aus einem herkömmlichen Leistungsrelais, das Ströme von wenigstens 100 A durchleiten kann. Diese Schalterart ist wirtschaftlich, wobei davon auszugehen, ist, dass der Schalter 8 nicht häufig arbeitet. Dieser Schalter ist über ein elektrisches Verbindungsmittel 10 an ein herkömmliches Elektronikgehäuse beispielsweise in der Ausführung als Kontrollgehäuse für die Fahrgastraumfunktionen oder aber an ein Elektronikgehäuse angeschlossen, das für die Regelung der Hochspannungsbatterie zuständig ist. Das elektrische Verbindungsmittel 10 besteht vorteilhafterweise aus einer einfachen Drahtverbindung.
  • Der DC/DC-Umformer 4 ist ebenfalls an das Elektronikgehäuse über ein Kommunikationsmittel 11 angeschlossen, das vorteilhafterweise aus einer Protokollverbindung des Typs CAN oder LIN bestehen kann, das in herkömmlicher Weise in Kraftfahrzeugen verwendet wird.
  • Der Schalter 8 ist normalerweise geschlossen.
  • Wenn der Kurzschluss zwischen zwei Leitern mit unterschiedlicher Spannung, entweder durch die Analyse der Spannungsänderung oder durch die Analyse der Strombilanz, erfasst wird, wird beispielsweise über das Elektronikgehäuse 9 der DC/DC-Umformer abgeschaltet, woraufhin der Schalter 8 geöffnet wird, um die beiden Massen C und D zu trennen. Im Anschluss an die Trennung der beiden Massen tritt eine Äquipotentialspannung im Kurzschlussbereich auf. Der Kurzschlussstrom wird dann sehr schwach, so dass jedes Erhitzungsrisiko, das einen Brand zur Folge haben könnte, ausgeschlossen wird. Das Elektronikgehäuse 9 kann die Vorrichtung zur Kurzschlusserfassung enthalten.
  • Es ist zu beachten, dass bei den elektronischen Vorrichtungen, die zu den beiden Stromnetzen gehören, keine Gefahr einer Beschädigung infolge einer Spannungsänderung besteht. Darüber hinaus wird der Umformer im Falle eines Kurzschlusses geschont.
  • Das Öffnen des Schalters 8 und die Abschaltung des DC/DC-Umformers 4 müssen natürlich nahezu gleichzeitig stattfinden, sobald die Kurzschlusserfassung erfolgt ist. Je nach Fall kann der Umformer auch nach dem Öffnen des Schalters abgeschaltet werden.
  • Eine Amplitudenbegrenzerdiode 6, hier eine Zener-Diode, die zwischen der Masse und der Speisespannung B des Niederspannungsnetzes geschaltet ist, ermöglicht den Schutz der Niederspannungsverbraucher vor dem Öffnen des Schalters 8.
  • Nach dem Öffnen des Schalters 8 kann der Benutzer alle elektrischen Anlagen benutzen, die an jedes der beiden Stromnetze A und B angeschlossen sind. Denn der DC/DC-Umformer ist zwar nicht mehr aktiv, aber die beiden Stromnetze können unabhängig arbeiten. Das Hochspannungsstromnetz wird weiterhin durch den Wechselstromgenerator 2 gespeist. Das Niederspannungsstromnetz wird durch die Niederspannungsbatterie 7 gespeist.
  • Es ist zu beachten, dass die Sicherheitsfunktionen, insbesondere die Bremsfunktion, im Kurzschlussfall nicht deaktiviert werden, da alle elektrischen Anlagen weiterhin benutzbar sind.
  • Der Benutzer wird vorteilhafterweise durch ein Informationsmittel oder eine Informationsvorrichtung auf das Vorliegen eines Kurzschlusses zwischen zwei Leitern mit unterschiedlichen Spannungen hingewiesen. Dadurch weiß er, dass ihm eine bestimmte Autonomie zur Benutzung dieser elektrischen Anlagen verbleibt, wobei diese Autonomie im Zusammenhang mit der Niederspannungsbatterie auf die Restlademenge der Niederspannungsbatterie 7 begrenzt ist. Die Warnvorrichtung kann beispielsweise aus einer Anzeigeleuchte am Armaturenbrett des Fahrzeugs oder aus jedem anderen akustischen oder visuellen Mittel bestehen. Diese Vorrichtung kann durch das Elektronikgehäuse 9 über eine CAN- oder LIN-Multiplexnachricht gesteuert werden.
  • Die Hochspannungsverbraucher werden in der Regel durch Niederspannungssteuervorrichtungen gesteuert. Diese Niederspannungssteuervorrichtungen werden vorteilhafterweise über Optokoppler gesteuert, die es ermöglichen, die Steuervorrichtungen gegenüber der Masse zu isolieren. Wenn daher der Schalter 8 geöffnet ist, besteht die Möglichkeit, diese Steuervorrichtungen vom isolierten Niederspannungsstromnetz B aus zu steuern.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Kurzschlussschutz in einem Kraftfahrzeugstromnetz, das ein Zweispannungsstromnetz umfasst, wobei – das Vorliegen eines zwischen einem Hochspannungsleiter und einem Niederspannungsleiter auftretenden Kurzschlusses erfasst wird, – der Benutzer über das Vorliegen eines Kurzschlusses über ein Informationsmittel unterrichtet wird anschließend – der DC/DC-Umformer (4) abgeschaltet wird, – die Massen (C, D) der Niederspannungs- und Hochspannungsstromnetze (A, B) getrennt werden.
  2. Vorrichtung zum Kurzschlussschutz in einem Kraftfahrzeugstromnetz mit einem Zweispannungsstromnetz, umfassend ein Hochspannungsstromnetz (A), ein Niederspannungsstromnetz (B), einen zwischen den beiden Stromnetzen (A, B) geschalteten DC/DC-Umformer (4) und eine Vorrichtung zur Kurzschlusserfassung (9), wobei – der Benutzer mit einer Informationsvorrichtung auf das Vorliegen eines Kurzschlusses hingewiesen wird, – alle elektrischen Niederspannungsanlagen mit einer gemeinsamen Masse (C) verbunden sind, dass alle elektrischen Hochspannungsanlagen mit einer anderen gemeinsamen Masse (D) verbunden sind und dass ein Schalter (8) die besagten gemeinsamen Massen (C, D) der Hoch- und Niederspannungsstromnetze (A, B) miteinander verbindet, – der Schalter (8) so gestaltet ist, dass er einen Öffnungsbefehl von einem Elektronikgehäuse (9) erhält, wenn ein Kurzschluss erfasst wird, um die beiden Massen (C, D) zu trennen, – der DC/DC-Umformer (8) so gestaltet ist, dass er einen Abschaltbefehl vom Elektronikgehäuse (9) erhält, wenn ein Kurzschluss erfasst wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (8) aus einem Leistungsrelais besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Amplitudenbegrenzerdiode (6) zwischen der Masse (C) des Niederspannungsstromkreises (B) und der Plusklemme der Niederspannungsbatterie (7) geschaltet ist, um den Niederspannungsstromkreis (B) beim Vorliegen eines Kurzschlusses zu schützen.
  5. Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis Ansprüche 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschaltung des DC/DC-Umformers (4) und das Öffnen des Schalters (8) nahezu gleichzeitig stattfinden.
DE10247282.3A 2001-10-12 2002-10-10 Verfahren und Vorrichtung zum Kurzschlußschutz in einem Zweispannungs-Kraftfahrzeugstromnetz Expired - Fee Related DE10247282B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0113350A FR2830992B1 (fr) 2001-10-12 2001-10-12 Procede et dispositif de protection de courts-circuits dans un reseau electrique automobile bi-tension
FR0113350 2001-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10247282A1 DE10247282A1 (de) 2003-07-03
DE10247282B4 true DE10247282B4 (de) 2017-03-02

Family

ID=8868371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10247282.3A Expired - Fee Related DE10247282B4 (de) 2001-10-12 2002-10-10 Verfahren und Vorrichtung zum Kurzschlußschutz in einem Zweispannungs-Kraftfahrzeugstromnetz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10247282B4 (de)
FR (1) FR2830992B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2010297386B2 (en) 2009-09-17 2014-02-06 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Off-shore structure comprising two power systems and method of powering the same
CN102107697B (zh) * 2011-01-17 2013-02-20 建德市五星车业有限公司 一种宽电压带短路保护的电动车防盗器及工作方法
DE102013214835A1 (de) * 2013-07-30 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Überspannungsschutz für ein Mehrspannungsbordnetz
DE102014214501A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Betriebsstrategie bei Kurzschlüssen in Mehrspannungsbordnetzen
DE102020206953A1 (de) 2020-06-03 2021-12-09 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Erfassen eines Isolationsfehlers in einem Fahrzeugbordnetz

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326527A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitsvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Abschalten des durch eine Kraftfahrzeugbatterie abgegebenen elektrischen Stromes
DE19720816A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Wegmann & Co Gmbh Elektrische Versorgungseinrichtung für ein militärisches Fahrzeug, insbesondere für einen mit einem Turm versehenen Panzer
FR2782355A1 (fr) * 1998-07-28 2000-02-18 Valeo Equip Electr Moteur Embrayage a friction portant le rotor d'une machine electrique, notamment pour vehicule automobile
DE19944833A1 (de) * 1999-09-18 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Mehrspannungsbordnetz
DE19961435A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überspannungsschutz in Zweispannungsbordnetzen
FR2807231A1 (fr) * 1999-11-18 2001-10-05 Valeo Equip Electr Moteur Machines electriques aptes a etre utilisees dans un vehicule automobile d'une part comme generateur et d'autre part comme moteur electrique pour le demarrage du moteur a combustion interne du vehicule
DE10028748A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-20 Bayerische Motoren Werke Ag Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Niedrigspannungsbordnetz und mit einem Höherspannungsbordnetz
DE10162522A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-25 Denso Corp Fahrzeugenergieversorgungsgerät und die Maschinenantriebsregulierung unterstützendes Gerät
FR2831272A1 (fr) * 2001-09-14 2003-04-25 Valeo Equip Electr Moteur Procede et dispositif de detection de court-circuit resistif dans un reseau electrique automobile bi-tension

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4326527A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Sicherheitsvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Abschalten des durch eine Kraftfahrzeugbatterie abgegebenen elektrischen Stromes
DE19720816A1 (de) * 1997-05-16 1998-11-19 Wegmann & Co Gmbh Elektrische Versorgungseinrichtung für ein militärisches Fahrzeug, insbesondere für einen mit einem Turm versehenen Panzer
FR2782355A1 (fr) * 1998-07-28 2000-02-18 Valeo Equip Electr Moteur Embrayage a friction portant le rotor d'une machine electrique, notamment pour vehicule automobile
DE19944833A1 (de) * 1999-09-18 2001-03-22 Bosch Gmbh Robert Mehrspannungsbordnetz
FR2807231A1 (fr) * 1999-11-18 2001-10-05 Valeo Equip Electr Moteur Machines electriques aptes a etre utilisees dans un vehicule automobile d'une part comme generateur et d'autre part comme moteur electrique pour le demarrage du moteur a combustion interne du vehicule
DE19961435A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überspannungsschutz in Zweispannungsbordnetzen
DE10028748A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-20 Bayerische Motoren Werke Ag Energieversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Niedrigspannungsbordnetz und mit einem Höherspannungsbordnetz
DE10162522A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-25 Denso Corp Fahrzeugenergieversorgungsgerät und die Maschinenantriebsregulierung unterstützendes Gerät
FR2831272A1 (fr) * 2001-09-14 2003-04-25 Valeo Equip Electr Moteur Procede et dispositif de detection de court-circuit resistif dans un reseau electrique automobile bi-tension

Also Published As

Publication number Publication date
DE10247282A1 (de) 2003-07-03
FR2830992A1 (fr) 2003-04-18
FR2830992B1 (fr) 2003-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011005729B4 (de) Fahrzeugenergiesystem
EP0935540A1 (de) Steuergerät für ein bordnetz
WO2006058824A2 (de) Elektrischer traktionsantrieb für fahrzeug mit fehlerstromschutz im gleichspannungszwischenkreis
DE102017120834A1 (de) Hochspannungsfahrzeugverriegelung
DE102013214835A1 (de) Überspannungsschutz für ein Mehrspannungsbordnetz
DE10113081C1 (de) Anordnung und Verfahren zum Schutz eines Mehrspannungsbordnetzes gegen Spannungsüberschläge zwischen verschiedenen Spannungsebenen sowie gegen Verpolung von außen
WO2006021511A1 (de) Spannungsregler mit überspannungsschutz
DE102010062369A1 (de) Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Ladeverfahren
DE102009046955A1 (de) Vermeidung von Lastabwurf-Überspannungen bei Synchrongleichrichtern
EP0519179B1 (de) Zweikreisige Spannungsversorgungsschaltung für Fahrzeuge
DE10057259A1 (de) Mehrspannungsbordnetz für ein Kraftfahrzeug
WO2001021444A1 (de) Mehrspannungsbordnetz
DE102011083582A1 (de) Stromverteiler für Kraftfahrzeug-Bordnetze
DE69204885T2 (de) Elektrische Versorgungsschaltung mit zwei-Betriebsspannungen zur verbesserten Fehlermeldung, namentlich für Kraftfahrzeug.
WO2001039350A2 (de) Zwei-batteriensystem
DE10313752B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden von Batterien eines Mehrspannungsbordnetzes eines Kraftfahrzeuges
DE102012209829A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit Teilnetzen und Generatoranordnung, Generatoranordnung und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
DE102020120814A1 (de) Verfahren zum Überprüfen eines Schnellentregungspfades einer Erregerschaltung und entsprechende Erregerschaltung
EP1514737A2 (de) Stromversorgung für Fahrzeuge
DE1933656A1 (de) Spannungskonstanthaltevorrichtung fuer Fahrzeug-Ladegeneratoren
DE69113087T2 (de) Vorrichtung zur Nachladung einer Batterie in einem Fahrzeug.
DE102015007532B3 (de) Verpolschutz für eine Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE10247282B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kurzschlußschutz in einem Zweispannungs-Kraftfahrzeugstromnetz
WO1990007815A1 (de) Batterieladesystem mit fehleranzeige
DE102015008005B4 (de) Notlaufbetrieb für ein Kraftfahrzeug mit zwei Bordnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee