DE102010062369A1 - Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Ladeverfahren - Google Patents

Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Ladeverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102010062369A1
DE102010062369A1 DE102010062369A DE102010062369A DE102010062369A1 DE 102010062369 A1 DE102010062369 A1 DE 102010062369A1 DE 102010062369 A DE102010062369 A DE 102010062369A DE 102010062369 A DE102010062369 A DE 102010062369A DE 102010062369 A1 DE102010062369 A1 DE 102010062369A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
vehicle
loading
motor vehicle
error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010062369A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Gase
Jochen Fassnacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010062369A priority Critical patent/DE102010062369A1/de
Priority to EP11763685.2A priority patent/EP2646273A2/de
Priority to PCT/EP2011/067022 priority patent/WO2012072308A2/de
Priority to CN201180058167.8A priority patent/CN103313871B/zh
Publication of DE102010062369A1 publication Critical patent/DE102010062369A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/003Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to inverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0069Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to the isolation, e.g. ground fault or leak current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/04Cutting off the power supply under fault conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • B60L53/18Cables specially adapted for charging electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/667Precipitation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/0031Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits using battery or load disconnect circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart eine Ladevorrichtung ohne Potentialtrennung für Kraftfahrzeuge: mit einer ersten schaltbaren Trennvorrichtung (1), welche dazu ausgebildet ist, mindestens die stromdurchflossenen Leiter (LL) eines Ladekabels (11), welches die Ladevorrichtung (15) mit einem Versorgungsnetz koppelt, zu öffnen und/oder zu schließen um eine Potentialtrennung zwischen Fahrzeugmasse und Neutralleiter des Ladekabels (11) herzustellen oder aufzuheben; mit einer zweiten schaltbaren Trennvorrichtung (2), welche dazu ausgebildet ist, mindestens eine Leitung (LB), welche eine Fahrzeughochvoltbatterie (7) mit der Ladevorrichtung (15) und/oder einem Fahrzeugbordnetz (6) verbindet zu öffnen und/oder zu schließen; und mit einer Überwachungsvorrichtung (3), welche dazu ausgebildet ist, einen Fehlerzustand (F) der Ladevorrichtung (15) oder des Kraftfahrzeugs (11) zu überwachen und der ersten und/oder der zweiten Trennvorrichtung (1, 2) in Abhängigkeit des Fehlerzustands (F) einen Stellsignal (Sig1, Sig2) zu übermitteln und ein Ladeverfahren.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer Fahrzeughochvoltbatterie nach dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1, wie aus der DE 603 19 570 T2 bekannt und ein Ladeverfahren.
  • Technischer Hintergrund
  • In der Entwicklung moderner Kraftfahrzeuge spielt eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs des Kraftfahrzeugs eine immer wichtigere Rolle. Eine Maßnahme, um den Verbrauch eines Kraftfahrzeugs zu senken, ist es, den Verbrennungsmotor mit einem elektrischen Antrieb in einem Hybridfahrzeug zu kombinieren. Der elektrische Antrieb in Hybridfahrzeugen besteht üblicherweise aus einem Elektroantrieb, welcher auch als Generator betrieben werden kann, einem Hochvoltenergiespeicher, aus welchem der Elektroantrieb versorgt wird und aus einer Steuerelektronik.
  • Man unterscheidet 3 wesentliche Arten von Hybridfahrzeugen. In einem sogenannten Mildhybrid unterstützt der Elektroantrieb den Verbrennungsmotor hauptsächlich zur Leistungssteigerung und die Bremsenergie kann teilweise wieder gewonnen werden. Als elektromotorische Leistungen werden etwa 6–14 kW angegeben.
  • Die sogenannten Vollhybridfahrzeuge sind mit einer elektromotorischen Leistung von mehr als 20 kW in der Lage, auch rein elektromotorisch zu fahren.
  • Bei den bisher genannten Hybrid-Varianten werden die Hochvoltenergiespeicher durch eine Energierückgewinnung, mit Hilfe des als Generator betriebenen Elektroantriebs geladen. Ein Aufladen der Hochvoltenergiespeicher über eine externe Energiequelle ist nicht vorgesehen.
  • Zur weiteren Senkung des Kraftstoffverbrauchs bieten die sogenannten Plug-In-Hybride die Möglichkeit den Hochvoltenergiespeicher über eine externe Energiequelle zu laden. Dabei kann die externe Energiequelle das öffentliche Stromversorgungsnetz, eine Solar- und/oder Windanlage oder dergleichen sein.
  • Eine Alternative zu Kraftfahrzeugen mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren stellen Elektrofahrzeuge dar. Im Gegensatz zu Hybridfahrzeugen verfügen Elektrofahrzeuge nicht über einen Verbrennungsmotor, welcher das Kraftfahrzeug antreiben kann. Daher ist bei diesen Kraftfahrzeugen eine Aufladung der Hochvoltenergiespeicher über eine externe Energiequelle notwendig. Der Hochvoltenergiespeicher ist heute üblicherweise als Fahrzeughochvoltbatterie ausgebildet.
  • Zum Aufladen der Fahrzeughochvoltbatterie eines Hybrid- oder Elektrofahrzeugs über zum Beispiel ein öffentliches Stromnetz ist eine Ladevorrichtung notwendig. Heute übliche Ladevorrichtungen weisen eine Ladeelektronik mit einer Potentialtrennung auf. Üblicherweise erfüllt in einer Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge ein Transformator neben der Aufgabe der Spannungsanpassung auch die Aufgabe der Potentialtrennung. Die Potentialtrennung in einer Ladevorrichtung erfüllt drei wichtige Sicherheitsfunktionen:
    • – Verhindern eines Stromschlags bei Berührung der Steckerkontakte bei ausgestecktem Ladestecker und aktivem Hochvoltstromkreis;
    • – Verhindern einer Sättigung eines RCD-Schutzschalters in der Elektroinstallation, aus welcher die elektrische Energie zur Aufladung der Fahrzeughochvoltbatterie stammt;
    • – Trennung des Neutralleiters und der Fahrzeugmasse, wodurch eine Isolationsüberwachung im Kraftfahrzeug während des Ladevorgangs möglich wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft gemäß Anspruch 1 eine Ladevorrichtung ohne Potentialtrennung für Kraftfahrzeuge: Mit einer ersten schaltbaren Trennvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, mindestens die stromdurchflossenen Leiter eines Ladekabels, welches die Ladevorrichtung mit einem Versorgungsnetz koppelt, zu öffnen und/oder zu schließen, um eine Potentialtrennung zwischen Fahrzeugmasse und Neutralleiter des Ladekabels herzustellen oder aufzuheben; mit einer zweiten schaltbaren Trennvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, mindestens eine Leitung, welche eine Fahrzeughochvoltbatterie mit der Ladevorrichtung und/oder einem Fahrzeugbordnetz verbindet zu öffnen und/oder zu schließen; und mit einer Überwachungsvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, einen Fehlerzustand der Ladevorrichtung oder des Kraftfahrzeugs zu überwachen und der ersten und/oder der zweiten Trennvorrichtung in Abhängigkeit des Fehlerzustands einen Stellsignal zu übermitteln.
  • Weiterhin schafft die Erfindung gemäß Anspruch 7 ein Ladeverfahren zum Laden ohne Potentialtrennung für Kraftfahrzeuge, insbesondere mit einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung, mit den Schritten: Überwachen der Ladevorrichtung und des Kraftfahrzeugs auf elektrische Fehler; Erzeugen einer Information über einen Fehlerzustand der Ladevorrichtung und des Kraftfahrzeugs; Übermitteln eines Stellsignals zum Öffnen an eine erste Trennvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, mindestens die stromdurchflossenen Leiter des Ladekabels, welches die Ladevorrichtung mit einem Versorgungsnetz koppelt, zu öffnen und/oder zu schließen, falls die Information über den Fehlerzustand einen Fehler in der Ladevorrichtung und/oder dem Kraftfahrzeug anzeigt; und/oder Übermitteln eines Stellsignals zum Öffnen an eine zweiten Trennvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, mindestens eine Leitung, welche eine Fahrzeughochvoltbatterie mit der Ladevorrichtung und/oder einem Fahrzeugbordnetz verbindet zu öffnen und/oder zu schließen, falls die Information über den Fehlerzustand einen Fehler in der Ladevorrichtung und/oder dem Kraftfahrzeug anzeigt.
  • Die Erkenntnis der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Sicherheitsfunktionen, welche ein Transformator in einer herkömmlichen Ladevorrichtung bietet, durch andere Komponenten in einem Ladesystem realisiert werden können.
  • Die der vorliegenden Erfindung zu Grunde liegende Idee basiert nun darauf, auf eine Potentialtrennung in der Ladevorrichtung zu verzichten und die Sicherheitsfunktionen durch eine geeignete elektrische Schaltung zu realisieren.
  • Eine Kombination aus zwei Trennvorrichtungen und einer Überwachungsvorrichtung, wie sie in der vorliegenden Erfindung offenbart wird, ist dazu in der Lage die gleichen Sicherheitsfunktionen nachzubilden, welche von einem Transformator bekannt sind.
  • Die Gefahr eines Stromschlags an den Steckerkontakten bei ausgestecktem Ladestecker und aktivem Hochvoltstromkreis kann verhindert werden, indem die Überwachungsvorrichtung die erste Trennvorrichtung öffnet, sobald der Ladestecker aus der Steckdose entfernt wird. Aus Sicherheitsgründen öffnet die Überwachungsvorrichtung die erste Trennvorrichtung auch, wenn ein Ladevorgang beendet ist.
  • Mit der hier vorgestellten Ladevorrichtung kann auch eine Sättigung eines RCD-Schutzschalters in der Elektroinstallation, aus welcher die elektrische Energie zur Aufladung der Fahrzeughochvoltbatterie stammt, zuverlässig erkannt und beseitigt werden. Die Sättigung des RCD-Schutzschalters ist kein direktes Sicherheitsrisiko, führt aber dazu, dass ein RCD-Schutzschalter, welcher meist mehrere Steckdosen absichert, unwirksam wird. Ein RCD-Schutzschalter kann in die Sättigung geraten, falls ein Fehlergleichstrom zwischen einem der Leiter und der Fahrzeugmasse fließt. Um dies mit der vorliegenden Ladevorrichtung zu erkennen, überwacht die Überwachungsvorrichtung die Ladevorrichtung und das Kraftfahrzeug auf einen Fehlerstrom und/oder auf Isolationsfehler. Mit Hilfe der vorliegenden Ladevorrichtung ist dies auch währende eines Ladevorgangs möglich.
  • Wird durch die Überwachungsvorrichtung ein Fehler oder auch ein sich auf Grund von Luftfeuchtigkeit und/oder von Staub verringernder Isolationswiderstand festgestellt, werden die erste und die zweite Trennvorrichtung geöffnet und nicht wieder geschlossen, bis der Isolationswiderstand einen Wert annimmt, bei dem eine Gefahr für Personen ausgeschlossen ist. Sollte ein Isolationsfehler erkannt worden sein, kann dieser Fehler dem Fahrer auch über geeignete Anzeigevorrichtungen angezeigt werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsform weist die erste Trennvorrichtung mindestens einen mindestens dreipoligen Wechselstromschütz zum Trennen der Ladevorrichtung von dem Versorgungsnetz auf, und die zweite Trennvorrichtung weist mindestens einen mindestens zweipoligen Gleichstromschütz zum Trennen der Fahrzeughochvoltbatterie von der Ladevorrichtung und/oder dem Fahrzeugbordnetz auf. Die Verwendung von Schützen ermöglicht es im Fehlerfall die Stromversorgung der Ladevorrichtung zuverlässig und schnell zu trennen und verhindert, dass bei geöffneten Schützen ein Reststrom fließen kann, wie dies zum Beispiel bei Halbleiterschaltern der Fall ist.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform ist die erste Trennvorrichtung dazu ausgebildet, mindestens die stromdurchflossenen Leiter eines Ladekabels bei Abziehen eines Ladesteckers des Ladekabels aus einer Steckdose automatisch zu öffnen. Durch das automatische Öffnen aller Leitungen, welche den Stecker des Ladekabels mit dem Fahrzeugbordnetz verbinden, kann sichergestellt werden, dass die Kontakte des Steckers potentialfrei sind. Ein Berühren der Kontakte ist so für Personen ungefährlich.
  • In noch einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform ist die erste Trennvorrichtung dazu ausgebildet, mindestens die stromdurchflossenen Leiter des Ladekabels bei Beenden eines Ladevorgangs automatisch zu öffnen. Werden die Leitungen, welche das Kraftfahrzeug mit einem Versorgungsnetz verbinden, nach Beendigung eines Ladevorgangs automatisch getrennt, wird verhindert, dass das Ladekabel im Fehlerfall eine elektrische Spannung aufweist, die eine Gefahr für Personen darstellen könnte.
  • In noch einer alternativen Ausgestaltungsform weist die Überwachungsvorrichtung eine Gleichstromfehlermessschaltung auf, welche dazu ausgebildet ist, einen Fehlergleichstrom zu messen, welcher zwischen mindestens zwei Leitern des Ladekabels (11) fließen kann, und ist die Überwachungsvorrichtung (3) dazu ausgebildet, bei Erkennen eines Fehlergleichstroms der ersten und/oder der zweiten Trennvorrichtung (1, 2) ein Stellsignal (Sig1, Sig2) zum Öffnen zu übermitteln. Mit Hilfe der Gleichstromfehlermessschaltung kann das Ladekabel und die Ladevorrichtung permanent auf Fehler überprüft werden. Tritt ein Fehlerstrom in dem Ladekabel oder der Ladevorrichtung auf, kann die Ladevorrichtung sofort von dem Versorgungsnetzwerk getrennt werden. Damit ist das Ladekabel spannungsfrei und gleichzeitig wird eine Sättigung des RCD-Schalters verhindert.
  • In einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform ist die Überwachungsvorrichtung mit einer im Kraftfahrzeug vorhandenen Isolationsüberwachungsvorrichtung und der ersten Trennvorrichtung gekoppelt, wobei die Überwachungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, der ersten Trennvorrichtung in Intervallen von bis zu 15 Minuten, vorzugsweise in Intervallen von bis zu 5 Minuten, ein Stellsignal zum Öffnen zu übermitteln, und der ersten und/oder der zweiten Trennvorrichtung in Abhängigkeit eines Ergebnisses der Isolationsüberwachungsvorrichtung (5) ein Stellsignal zum Öffnen und/oder zum Schließen zu übermitteln. Wird eine Überwachung der Ladevorrichtung und des Kraftfahrzeugs zyklisch durchgeführt und dafür eine bereits im Kraftfahrzeug vorhandene Isolationsüberwachung eingesetzt, kann auf eine dedizierte Gleichstromfehlermessschaltung verzichtet werden. Dadurch wird es möglich, eine kostengünstigere Ladevorrichtung bereitzustellen.
  • In einer alternativen Ausgestaltungsform sind die beiden oben genannten Möglichkeiten zur Überwachung der Ladevorrichtung und des Kraftfahrzeugs kombiniert. In einer solchen Ausgestaltungsform ist die Überwachungsvorrichtung mit einer Gleichstromfehlermessschaltung zur permanenten Fehlerüberwachung verbunden und fragt zusätzlich weiterhin zyklisch eine Fahrzeug-interne Isolationsüberwachungsvorrichtung ab. Diese Variante bietet die größtmögliche Sicherheit, da so auch Fehler erkannt werden können, falls eine der zwei Vorrichtung, entweder die Gleichstromfehlermessschaltung oder die Isolationsüberwachungsvorrichtung, einen Defekt aufweist.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • Insbesondere können in einer alternativen Ausgestaltungsform zusätzlich Sensoren in dem Kraftfahrzeug verbaut werden, die eventuell kritische Außenbedingungen erfassen können, auf die die Ladevorrichtung entsprechend reagieren kann. Zum Beispiel können eine hohe Luftfeuchtigkeit und/oder eine Temperatur nahe dem Taupunkt das Absinken des Isolationswiderstands bewirken. Um dies frühzeitig zu erkennen, können zum Beispiel Feuchtigkeitssensoren, welche die Luftfeuchtigkeit messen, oder Temperatursensoren, welche die Umgebungstemperatur des Kraftfahrzeugs erfassen, vorgesehen und ausgewertet werden.
  • In noch einer weiteren alternativen Ausgestaltungsform ist ein Ladekabel vorgesehen, welches die Ladevorrichtung mit einer Steckdose verbindet, und welches eine Trennvorrichtung in einem Stecker aufweist, welche dazu ausgebildet ist, die Leiter, den Neutralleiter, sowie die Masseleitung des Ladekabels zu öffnen, falls ein Fehlerstrom zwischen mindestens einem der Leiter und dem Neutralleiter und/oder der Masseleitung fließt. Wird in dem Stecker des Ladekabels ein eigener RCD-Schutzschalter eingesetzt, kann das Ladekabel selbst, auch wenn es nicht mit dem Kraftfahrzeug verbunden ist stromlos geschaltet werden. Dies ist zum Beispiel notwendig, wenn das Ladekabel an die Steckdose aber nicht an das Kraftfahrzeug angeschlossen ist und das Ladekabel, beispielsweise durch einen Rasenmäher, beschädigt wird. Eine Abschaltung des RCD-Schutzschalters kann in der Überwachungseinrichtung ausgewertet und automatisch auch eine Abschaltung der ersten Trennvorrichtung eingeleitet werden.
  • Die vorliegende Erfindung kann zum Laden einer Fahrzeughochvoltbatterie an einer herkömmlichen Wechselstrom-Steckdose, zum Laden einer Fahrzeughochvoltbatterie an einer Drehstrom-Steckdose und zum Laden einer Fahrzeughochvoltbatterie an anderen Spannungsquellen eingesetzt werden. Wird die Erfindung zum Laden einer Fahrzeughochvoltbatterie an einer Wechselstrom-Steckdose eingesetzt, besitzt die erste Trennvorrichtung in einer Ausgestaltungsform mindestens 2 Pole, einen für den spannungsführenden Leiter und einen für den Neutralleiter. Wird die Erfindung dagegen zum Laden einer Fahrzeughochvoltbatterie an einer Drehstrom-Steckdose eingesetzt, besitzt die erste Trennvorrichtung in einer weiteren Ausgestaltungsform mindestens 3 Pole, jeweils einen für die drei spannungsführenden Leiter L1, L2 und L3, sowie einen für den eventuell verbauten Neutralleiter.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung;
  • 2 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ladeverfahrens zum Laden für Kraftfahrzeuge; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer alternativen Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung.
  • In allen Figuren sind gleiche bzw. funktionsgleiche Elemente und Vorrichtungen – sofern nichts Anderes angegeben ist – mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 15 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung mit einer ersten Trennvorrichtung 1, welche in einem ersten Leiter LL angebracht ist, und mit einer zweiten Trennvorrichtung 2, welche in einem zweiten Leiter LB angebracht ist, dargestellt. Beide Trennvorrichtungen 1, 2 sind ferner mit einer Überwachungseinrichtung 3 verbunden, welche einen Fehlerzustand F erfasst, und den Trennvorrichtungen 1, 2 in Abhängigkeit von dem erfassten Fehlerzustand F jeweils ein Stellsignal Sig1, Sig2 zum Öffnen oder Schließen des jeweiligen Leiters LL, LB sendet. Die erste Trennvorrichtung 1 ist in einer erfindungsgemäßen Ausgestaltungsform dazu ausgebildet, mindestens die stromdurchflossenen Leiter LL des Ladekabels 11 zu öffnen, welches die Ladevorrichtung 15 mit einer herkömmlichen Wechselstrom-Energiequelle 10, welche elektrische Energie zum Aufladen der Fahrzeughochvoltbatterie 7 bereitstellt, verbindet. Die zweite Trennvorrichtung 2 hingegen ist dazu ausgebildet, mindestens einen stromführenden Leiter, welcher die Fahrzeughochvoltbatterie 7 mit der Ladevorrichtung 15 oder dem Fahrzeugbordnetz 6 verbindet, zu öffnen. In einer alternativen Ausgestaltungsform ist die Ladevorrichtung 15 anstatt mit einer Wechselstrom-Energiequelle 10 mit einer Drehstrom-Energiequelle verbunden.
  • Die Überwachungsvorrichtung 3 überwacht das Kraftfahrzeug 1 und dabei insbesondere die Ladevorrichtung 15 auf elektrische Fehler, indem mindestens ein Spannungsabfall zwischen einem stromführenden Bauteil und/oder Schaltungselement und einem Massepunkt in einer Schaltung und/oder dem Fahrzeug gemessen wird. In alternativen Ausgestaltungsformen kann die Überwachungsvorrichtung 3 das Kraftfahrzeug 1 und/oder die Ladevorrichtung 15 auf elektrische Fehler überwachen, indem ein Spannungsabfall über einen Messwiderstand oder ein Strom durch einen Shuntwiderstand oder Stromwandler gemessen wird. Erkennt die Überwachungsvorrichtung 3 einen elektrischen Fehler im Kraftfahrzeug 1, welcher die Sicherheit der Ladevorrichtung 15 oder des Kraftfahrzeugs 1 beeinträchtigt, sendet die Überwachungsvorrichtung 3 ein Stellsignal Sig1, Sig2 zum Öffnen an die erste und/oder die zweite Trennvorrichtung 1, 2 um einen Stromfluss zu unterbrechen. Sind die erste und zweite Trennvorrichtung als Schütze ausgebildet, kann alternativ die Haltespannung, welche ein Schließen der Schütze bewirkt, abgeschaltet werden.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ladeverfahrens zum Laden für Kraftfahrzeuge.
  • In einem ersten Schritt S1 werden die Ladevorrichtung 15 und/oder das Kraftfahrzeug 1 auf elektrische Fehler überwacht. Insbesondere werden die Ladevorrichtung 15 und das Kraftfahrzeug 1 auf Isolationsfehler, Erdfehlerströme oder sinkende Isolationswiderstände überwacht, die einen Stromfluss zwischen mindestens zwei der Leiter des Ladekabels zur Folge haben könnten.
  • In einem zweiten Schritt S2 wird basierend auf der Überwachung der Ladevorrichtung 15 und/oder des Kraftfahrzeugs 1 eine Information über den Fehlerzustand F der Ladevorrichtung 15 und/oder des Kraftfahrzeug 1 erzeugt.
  • In einem dritten Schritt S3 wird der ersten Trennvorrichtung 1 bzw. der Trennvorrichtung 9 im Stecker ein Stellsignal zum Öffnen übermittelt, falls die Information über den Fehlerzustand F einen elektrischen Fehler anzeigt. Damit wird das Kraftfahrzeug von dem Versorgungsnetz getrennt, an welches es angeschlossen wurde, um die Fahrzeughochvoltbatterie zu laden. Durch das Trennen des Kraftfahrzeugs von dem Versorgungsnetz wird auch eine auf Grund des Fehlers eventuell vorhandene Sättigung eines RCD-Schutzschalters in dem Versorgungsnetz beseitigt.
  • In einem vierten Schritt S4 wird der zweiten Trennvorrichtung 2 ein Stellsignal zum Öffnen übermittelt, falls die Information über den Fehlerzustand F einen elektrischen Fehler anzeigt. Dieser Schritt dient dem Schutz der Personen, die sich dem Kraftfahrzeug nähern. Durch das Trennen der Fahrzeughochvoltbatterie von dem Fahrzeugbordnetz wird im Fehlerfall verhindert, dass Karosserieteile und/oder andere Fahrzeugteile unter Spannung stehen können.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer alternativen Ausgestaltungsform der erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 15.
  • In 3 ist ein Kraftfahrzeug 12 mit einer alternativen Ausgestaltungsform einer erfindungsgemäßen Ladevorrichtung 15, bestehend aus einer ersten Trennvorrichtung 1 und einer zweiten Trennvorrichtung 2, welche beide mit einer Überwachungseinrichtung 3 und dem Fahrzeugbordnetz 6 verbunden sind, dargestellt. Die erste Trennvorrichtung 1 ist ferner über ein Ladekabel 11 und einen Stecker 8 mit Trennvorrichtung 9 mit einer Wechselspannungsquelle 10 verbunden. Die zweite Trennvorrichtung 2 ist mit der Fahrzeughochvoltbatterie 7 gekoppelt. Die Ladevorrichtung weist ferner noch eine Gleichstromfehlermessschaltung 4 auf, welche an die Überwachungsvorrichtung 3 angeschlossen ist. Die Überwachungsvorrichtung 3 kann eine Fehlerinformation von der im Kraftfahrzeug vorhandene Isolationsüberwachungsvorrichtung 5 abfragen und ist zur Ansteuerung des in dem Stecker 8 des Ladekabels 11 vorhandenen RCD-Schutzschalters 9 mit diesem verbunden.
  • In dieser Ausgestaltungsform überwacht die Überwachungsvorrichtung 3 die Ladevorrichtung mit Hilfe der Gleichstromfehlermessschaltung 4 und mit Hilfe der Isolationsüberwachungsvorrichtung 5. Dabei ist die Überwachung durch die Gleichstromfehlermessschaltung 4 dauerhaft aktiv und die Gleichstromfehlermessschaltung 4 kann beliebig oft durch die Überwachungsvorrichtung 3 abgefragt werden. Um die Ladevorrichtung mit Hilfe der Isolationsüberwachungsvorrichtung 5 überwachen zu können, muss die Überwachungseinrichtung 3 die erste Trennvorrichtung 1 öffnen und danach eine Fehlerinformation von der Isolationsüberwachungsvorrichtung 5 abfragen. Wird die erste Trennvorrichtung 1 nicht geöffnet, kann die Isolationsüberwachungsvorrichtung 5 nicht ordnungsgemäß arbeiten, da der Neutralleiter und die Masseleitung dann nicht galvanisch voneinander getrennt sind. Das Öffnen der ersten Trennvorrichtung 1 geschieht hier in Intervallen von 5 Minuten. Ist die erste Trennvorrichtung 1 geöffnet, kann die Fehlerinformation durch Isolationsüberwachung innerhalb weniger Sekunden abgefragt und ausgewertet werden. Wird kein Isolationsfehler erkannt, schließt die Überwachungsvorrichtung 3 die erste Trennvorrichtung 1 nach z. B. 5 Sekunden wieder und das Laden der Fahrzeughochvoltbatterie wird fortgesetzt. Wird allerdings ein Isolationsfehler erkannt, kann, wenn dies notwendig oder gewünscht ist, die zweite Trennvorrichtung 2 bzw. 9 ebenfalls geöffnet werden. In alternativen Ausgestaltungsformen kann das Intervall, in dem die erste Trennvorrichtung geöffnet wird bis zu 20 Minuten, bevorzugterweise bis zu 10 Minuten betragen.
  • Aus Sicherheitsgründen öffnet die Überwachungsvorrichtung die erste Trennvorrichtung 1 auch, wenn ein Ladevorgang beendet ist oder wenn die Überwachungsvorrichtung 3 erkennt, dass der Stecker 8 des Ladekabels 11 aus einer Steckdose entfernt wurde.
  • Unabhängig von der Überwachungsvorrichtung 3 weist der Stecker 8 des Ladekabels 11 einen RCD-Schutzschalter 9 auf, der im Falle eines Fehlerstroms in dem Ladekabel 11 den Leiter und den Neutralleiter des Ladekabels öffnet.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60319570 T2 [0001]

Claims (11)

  1. Ladevorrichtung ohne Potentialtrennung für Kraftfahrzeuge: mit einer ersten schaltbaren Trennvorrichtung (1), welche dazu ausgebildet ist, mindestens die stromdurchflossenen Leiter (LL) eines Ladekabels (11), welches die Ladevorrichtung (15) mit einem Versorgungsnetz koppelt, zu öffnen und/oder zu schließen um eine Potentialtrennung zwischen Fahrzeugmasse und Neutralleiter des Ladekabels (11) herzustellen oder aufzuheben; mit einer zweiten schaltbaren Trennvorrichtung (2), welche dazu ausgebildet ist, mindestens eine Leitung (LB), welche eine Fahrzeughochvoltbatterie (7) mit der Ladevorrichtung (15) und/oder einem Fahrzeugbordnetz (6) verbindet zu öffnen und/oder zu schließen; und mit einer Überwachungsvorrichtung (3), welche dazu ausgebildet ist, einen Fehlerzustand (F) der Ladevorrichtung (15) oder des Kraftfahrzeugs (11) zu überwachen und der ersten und/oder der zweiten Trennvorrichtung (1, 2) in Abhängigkeit des Fehlerzustands (F) ein Stellsignal (Sig1, Sig2) zu übermitteln.
  2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trennvorrichtung (1) mindestens einen mindestens zweipoligen Wechselstromschütz zum Trennen der Ladevorrichtung (15) von dem Versorgungsnetz aufweist; und dass die zweite Trennvorrichtung (2) mindestens einen mindestens zweipoligen Gleichstromschütz zum Trennen der Fahrzeughochvoltbatterie (7) von der Ladevorrichtung (15) und/oder dem Fahrzeugbordnetz (6) aufweist.
  3. Ladevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trennvorrichtung (1) dazu ausgebildet ist, mindestens die stromdurchflossenen Leiter eines Ladekabels (11) bei Abziehen eines Ladesteckers (8) des Ladekabels (11) aus einer Steckdose automatisch zu öffnen.
  4. Ladevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Trennvorrichtung (1) dazu ausgebildet ist, mindestens die stromdurchflossenen Leiter des Ladekabels (11) bei Beenden eines Ladevorgangs automatisch zu öffnen.
  5. Ladevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung (3) eine Gleichstromfehlermessschaltung (4) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, einen Fehlergleichstrom zu messen, welcher zwischen mindestens zwei Leitern des Ladekabels (11) fließt, und. dass die Überwachungsvorrichtung (3) dazu ausgebildet ist, bei Erkennen eines Fehlergleichstroms der ersten und/oder der zweiten Trennvorrichtung (1, 2) jeweils ein Stellsignal (Sig1, Sig2) zum Öffnen zu übermitteln.
  6. Ladevorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung (3) mit einer im Kraftfahrzeug (12) vorhandenen Isolationsüberwachungsvorrichtung (5) und der ersten Trennvorrichtung (1) gekoppelt ist, wobei die Überwachungsvorrichtung (3) dazu ausgebildet ist, der ersten Trennvorrichtung (1) in Intervallen von bis zu 60 Minuten, vorzugsweise in Intervallen von bis zu 5 Minuten, ein Stellsignal (Sig1) zum Öffnen zu übermitteln, und der ersten und/oder der zweiten Trennvorrichtung (1, 2) in Abhängigkeit eines Ergebnisses der Isolationsüberwachungsvorrichtung (5) ein Stellsignal (Sig1, Sig2) zum Öffnen und/oder zum Schließen zu übermitteln.
  7. Ladeverfahren zum Laden ohne Potentialtrennung für Kraftfahrzeuge, insbesondere mit einer Ladevorrichtung (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit den Schritten: Überwachen der Ladevorrichtung (15) und des Kraftfahrzeugs (12) auf elektrische Fehler; Erzeugen einer Information über einen Fehlerzustand der Ladevorrichtung (15) und des Kraftfahrzeugs (12); Übermitteln eines Stellsignals (Sig1) zum Öffnen an eine erste Trennvorrichtung (1), welche dazu ausgebildet ist, mindestens die stromdurchflossenen Leiter (LL) des Ladekabels (11), welches die Ladevorrichtung (15) mit einem Versorgungsnetz koppelt, zu öffnen und/oder zu schließen, falls die Information über den Fehlerzustand einen Fehler in der Ladevorrichtung (15) und/oder dem Kraftfahrzeug (12) anzeigt; und/oder Übermitteln eines Stellsignals (Sig2) zum Öffnen an eine zweite Trennvorrichtung (2), welche dazu ausgebildet ist, mindestens eine Leitung (LB), welche eine Fahrzeughochvoltbatterie (7) mit der Ladevorrichtung (15) und/oder einem Fahrzeugbordnetz (6) verbindet zu öffnen und/oder zu schließen, falls die Information über den Fehlerzustand einen Fehler in der Ladevorrichtung (15) und/oder dem Kraftfahrzeug (12) anzeigt.
  8. Ladeverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Trennvorrichtung (1) ein Stellsignal (Sig1) zum Öffnen übermittelt wird, sobald ein Ladestecker (8), welcher die Ladevorrichtung (15) mit einem Versorgungsnetz verbindet aus einer Steckdose abgezogen wird.
  9. Ladeverfahren nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Trennvorrichtung (1) ein Stellsignal (Sig1) zum Öffnen übermittelt wird, sobald ein Ladevorgang beendet ist.
  10. Ladeverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachen der Ladevorrichtung (15) und des Kraftfahrzeugs (12) auf elektrische Fehler den Schritt aufweist einen Fehlergleichstrom, welcher zwischen einem Leiter und dem Neutralleiter und/oder der Fahrzeugmasse fließt, mit Hilfe einer Fehlergleichstrommessvorrichtung (4) zu messen.
  11. Ladeverfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Überwachen der Ladevorrichtung (15) und des Kraftfahrzeugs (12) auf elektrische Fehler folgende Schritte aufweist: Übermitteln eines Stellsignals (Sig1) zum Öffnen an die erste Trennvorrichtung (1) in Intervallen von bis zu 60 Minuten, bevorzugterweise in Intervallen von bis zu 5 Minuten; Abfragen einer Fehlerinformation einer Isolationsüberwachungsvorrichtung (5) während die erste Trennvorrichtung (1) geöffnet ist; Übermitteln eines Stellsignals (Sig1) zum Schließen der ersten Trennvorrichtung (1), falls die abgefragte Fehlerinformation keinen Fehler anzeigt; und Eventuell übermitteln eines Stellsignals (Sig2) zum Öffnen an die zweite Trennvorrichtung (2), falls die abgefragte Fehlerinformation einen Fehler anzeigt.
DE102010062369A 2010-12-02 2010-12-02 Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Ladeverfahren Withdrawn DE102010062369A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062369A DE102010062369A1 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Ladeverfahren
EP11763685.2A EP2646273A2 (de) 2010-12-02 2011-09-29 Ladevorrichtung für kraftfahrzeuge und ladeverfahren
PCT/EP2011/067022 WO2012072308A2 (de) 2010-12-02 2011-09-29 Ladevorrichtung für kraftfahrzeuge und ladeverfahren
CN201180058167.8A CN103313871B (zh) 2010-12-02 2011-09-29 汽车的充电装置和充电方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062369A DE102010062369A1 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Ladeverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010062369A1 true DE102010062369A1 (de) 2012-06-06

Family

ID=44719986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010062369A Withdrawn DE102010062369A1 (de) 2010-12-02 2010-12-02 Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Ladeverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2646273A2 (de)
CN (1) CN103313871B (de)
DE (1) DE102010062369A1 (de)
WO (1) WO2012072308A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221123A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsvorrichtung zum Überwachen eines Aufladens eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung zum Überwachen eines Aufladens eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102013015206B3 (de) * 2013-09-13 2014-07-24 Audi Ag Kraftwagen mit Isolationsüberwachung für ein Hochvolt-Bordnetz
FR3011401A1 (fr) * 2013-10-01 2015-04-03 Renault Sa Systeme d'alimentation electrique pour vehicule automobile
DE102014001030B3 (de) * 2014-01-25 2015-04-16 Audi Ag Fahrzeug, Stromversorgungsvorrichtung und Verfahren zum Schützen eines fahrzeugseitigen Stromkreises vor Blitzschäden
DE102014211738A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fehlerstromüberwachung im Leitungsnetz eines Kraftfahrzeugs
FR3044177A1 (fr) * 2015-11-23 2017-05-26 Renault Sas Chargeur de batterie embarque dans un vehicule automobile muni d'au moins un moteur electrique
DE102019124213A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Audi Ag Galvanisch verbundenes AC-Ladegerät mit Überwachungs- und Diagnosesystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013006254A1 (de) 2013-04-11 2014-10-16 Audi Ag Spannungsfreischaltung eines Hochvoltfahrzeugs
FR3013848B1 (fr) * 2013-11-26 2017-03-10 Valeo Systemes De Controle Moteur Dispositif et procede d'echange securitaire d'energie electrique entre un consommateur et une source d'energie electrique
CN105882437A (zh) * 2015-10-30 2016-08-24 乐卡汽车智能科技(北京)有限公司 车辆充电方法、系统和充电桩
DE102016106700A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Rwe International Se Ladestation und Verfahren zum Betreiben einer Ladestation
DE102016220557A1 (de) * 2016-10-20 2018-04-26 Robert Bosch Gmbh Batterieanordnung, Betriebsverfahren für eine Batterieanordnung und Fahrzeug
WO2018153459A1 (en) * 2017-02-23 2018-08-30 Framatome Gmbh Stationary energy installation
DE102017220487A1 (de) * 2017-11-16 2019-05-16 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes für ein Kraftfahrzeug
CN109849675B (zh) * 2019-01-31 2020-12-22 江苏敏安电动汽车有限公司 高压充电装置、方法及电动车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913794A1 (de) * 1969-03-19 1970-10-08 Vdo Schindling Selbstabschaltende Ladeeinrichtung fuer Akkumulatoren
DE60319570T2 (de) 2002-11-27 2009-04-02 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Hybridkraftfahrzeug mit steuerungsvorrichtung zum laden der batterie
US20100033140A1 (en) * 2007-06-15 2010-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charging device and charging system
DE112008001341T5 (de) * 2007-05-23 2010-03-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Steuersystem von Gerätschaft am Fahrzeug und Fahrzeug
DE102009001962A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Ladesystem mit Fl-Schutzschaltern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002991A1 (de) * 2009-05-11 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Steuergerät, insbesondere für ein Hybridfahrzeug mit einem elektrischen Antrieb und einer Verbrennungskraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
JP2011114962A (ja) * 2009-11-27 2011-06-09 Tokyo Electric Power Co Inc:The 充電システム、充電器、電動移動体、および電動移動体用バッテリの充電方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1913794A1 (de) * 1969-03-19 1970-10-08 Vdo Schindling Selbstabschaltende Ladeeinrichtung fuer Akkumulatoren
DE60319570T2 (de) 2002-11-27 2009-04-02 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Hybridkraftfahrzeug mit steuerungsvorrichtung zum laden der batterie
DE112008001341T5 (de) * 2007-05-23 2010-03-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Steuersystem von Gerätschaft am Fahrzeug und Fahrzeug
US20100033140A1 (en) * 2007-06-15 2010-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Charging device and charging system
DE102009001962A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-07 Robert Bosch Gmbh Ladesystem mit Fl-Schutzschaltern

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012221123A1 (de) 2012-11-20 2014-05-22 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsvorrichtung zum Überwachen eines Aufladens eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung zum Überwachen eines Aufladens eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges
WO2014079630A2 (de) 2012-11-20 2014-05-30 Robert Bosch Gmbh Sicherheitsvorrichtung zum überwachen eines aufladens eines elektrischen energiespeichers eines kraftfahrzeuges und verfahren zum betreiben einer sicherheitsvorrichtung zum überwachen eines aufladens eines elektrischen energiespeichers eines kraftfahrzeuges
US9931940B2 (en) 2012-11-20 2018-04-03 Robert Bosch Gmbh Safety apparatus for monitoring charging of an electrical energy store in a motor vehicle, and method for operating a safety apparatus for monitoring charging of an electrical energy store in a motor vehicle
DE102013015206B3 (de) * 2013-09-13 2014-07-24 Audi Ag Kraftwagen mit Isolationsüberwachung für ein Hochvolt-Bordnetz
FR3011401A1 (fr) * 2013-10-01 2015-04-03 Renault Sa Systeme d'alimentation electrique pour vehicule automobile
WO2015049455A1 (fr) * 2013-10-01 2015-04-09 Renault S.A.S. Systeme d'alimentation electrique pour vehicule automobile
DE102014001030B3 (de) * 2014-01-25 2015-04-16 Audi Ag Fahrzeug, Stromversorgungsvorrichtung und Verfahren zum Schützen eines fahrzeugseitigen Stromkreises vor Blitzschäden
DE102014211738A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fehlerstromüberwachung im Leitungsnetz eines Kraftfahrzeugs
FR3044177A1 (fr) * 2015-11-23 2017-05-26 Renault Sas Chargeur de batterie embarque dans un vehicule automobile muni d'au moins un moteur electrique
DE102019124213A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 Audi Ag Galvanisch verbundenes AC-Ladegerät mit Überwachungs- und Diagnosesystem
US11279244B2 (en) 2019-09-10 2022-03-22 Audi Ag Electroplated AC charger with monitoring and diagnostic system

Also Published As

Publication number Publication date
CN103313871A (zh) 2013-09-18
WO2012072308A3 (de) 2013-05-02
CN103313871B (zh) 2016-07-06
WO2012072308A2 (de) 2012-06-07
EP2646273A2 (de) 2013-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062369A1 (de) Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Ladeverfahren
DE102011003518B4 (de) Verfahren zum Schutz eines Ladekabels und Ladeeinrichtung
EP3390133B1 (de) Sicherheitsmodul und ladestation mit sicherheitsmodul
DE102011004516A1 (de) Schaltung und Verfahren zur Diagnose von Schaltkontakten in einem batteriebetriebenen Straßenfahrzeug
DE102017212302B4 (de) Ladestation mit Differenzstromüberwachung zum Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Elektrofahrzeugs
DE102011083582A1 (de) Stromverteiler für Kraftfahrzeug-Bordnetze
EP2505415A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum sicheren Fahr-, Lade- und Rückspeisebetrieb eines Elektrofahrzeugs
DE10248679A1 (de) Fahrzeugbordnetz mit Batteriezustandserkennung am Pluspol der Batterie
WO2006058824A2 (de) Elektrischer traktionsantrieb für fahrzeug mit fehlerstromschutz im gleichspannungszwischenkreis
EP3616972B1 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrzeugexternen gleichsstromladevorrichtung und ladevorrichtung
DE102010063126A1 (de) Ladevorrichtung für Kraftfahrzeuge und Ladeverfahren
EP3599125A1 (de) Traktionsnetz und verfahren zum betreiben eines traktionsnetzes eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs im kurzschlussfall
WO2012155942A2 (de) Batterieanordnung für einen kraftwagen
DE102017112701A1 (de) Elektrische Hochspannungssysteme und Trennvorrichtungen
DE102010042992A1 (de) Stromversorgungseinrichtung, Verfahren zum Trennen einer Batterie von einer Anschlusseinrichtung und Kraftfahrzeug
EP3805033A1 (de) Elektrisches bordnetz sowie verfahren zum betrieb eines solchen bordnetzes
DE102012015523B4 (de) Hochvoltbatterie mit Entlademöglichkeit nach einem Crash
DE102018004625A1 (de) Ladeverfahren und Ladevorrichtung zum Laden eines ersten und eines zweiten elektrisch betriebenen Fahrzeugs
DE60126843T2 (de) System und verfahren zum schutz gegen kurzschlüsse in elektrischen leistungsverteilungsarchitekturen mit zwei spannungspegeln
DE102015007532B3 (de) Verpolschutz für eine Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102010030732A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des elektrischen Ladevorgangs eines Energiespeichers eines Fahrzeugs
EP3161918B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lichtbogenerkennung
DE102019109260B4 (de) Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102019211727A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie eine Vorrichtung hierzu
DE102015118095A1 (de) Testgerät zum schaltbaren Trennen eines Sicherheits- oder Steuerstromkreises eines Batteriesystems eines Fahrzeugs mit Hochspannungskomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee