DE1755268C3 - Schaltung für eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Schaltung für eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung an Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1755268C3
DE1755268C3 DE19681755268 DE1755268A DE1755268C3 DE 1755268 C3 DE1755268 C3 DE 1755268C3 DE 19681755268 DE19681755268 DE 19681755268 DE 1755268 A DE1755268 A DE 1755268A DE 1755268 C3 DE1755268 C3 DE 1755268C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
connection
wiper
relay
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681755268
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755268B2 (de
DE1755268A1 (de
Inventor
Konrad 8000 Muenchen Buchleitner
Rudolf 8937 Bad Woerishofen Hueppen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19681755268 priority Critical patent/DE1755268C3/de
Priority to FR6906835A priority patent/FR2006497A1/fr
Priority to GB1264503D priority patent/GB1264503A/en
Priority to SE549469A priority patent/SE356722B/xx
Publication of DE1755268A1 publication Critical patent/DE1755268A1/de
Publication of DE1755268B2 publication Critical patent/DE1755268B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755268C3 publication Critical patent/DE1755268C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung son Kraftfahrzeugen, bei der mittels eines mehrstufigen Wischerschalters die Geschwindigkeiiss'.uicn cincb mit einem Endlaaenschalter versehenen, mehrstufigen, elektrischen Scheibenwischermotors wählbar sind und bei der durch einen weiteren willkürlich betätigbaren Schalter der Scheibenwischermoior und eine Scheihenwaschpumpe gemeinsam einschaltbar sind, wobei ein Verzögerungsrelais den Scheibenwischermotor zeitlich verzögert ein- und ausschaltet.
Bekannt ist eine Schaltung dieser Bauart, nei der der Scheibenwischermotor als DoppelschluL'.moior ausgebildet ist. Bei dieser Schaltung sind folgende Punktionen ausführbar:
1. Wischen in mehicren Geschwindigkeitsstufen, durch Einschalten des Scheibenwischermotois über den Wischerschalter;
2. Waschen während des Wischens, durch Da/uschalten der Scheiben«aschpumpe mittels eines zweiten Schalters.
3. Wisch-Waschautomaiik. durt'i gemeinsames Einschalten der Scheibenwaschpumpe und des Verzögerungsrelais durch den zweiten Schalter, wobei der Scheibenwischermotor durch das Verzögerungsrelais zeitlich verzögert ein- und ausgeschaltet wird.
Der in dieser Vorrichtung verwendete Doppelschlußmotor ist teuer und weist im Verhältnis zur Baugröße ein geringes Drehmoment auf. Dadurch können entweder nur kleine Wischerblätter, oder es iiiuß für große Wischerblätter ein großer und teurer Scheibenwischermotor verwendet werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine eingangs beschriebene Schaltung für eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung von kraftfahrzeugen so ;auszubilden. daß die vorbeschriebene Funktion bei geringerem Bauaufwand und einfacher Bedienung erreicht werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß in an sich bekannter Weise der Scheibenwischermotor Permanentfelderregung, je Geschwindigkeitsstufe einen mittels des Wischerschalters schaltbaren Pluspolanschluß und an seinem einerseits mit einem der Pluspolanschlüsse verbundenen, als einpoliger Umschalter ausgebildeten Endschalter andererseits je einen Anschluß für die beiden Pole einer Stromquelle aufweist und daß ferner ein Umschaltrelais vorgesehen ist, das einen der Pluspolanschlüsse des Scheibenwischermotors wechselweise mit dem Pluspol der Stromquelle oder über den Kndlagenschalter mit dem Minuspol der Stromquelle verbin-
tf
wobei die Magnetspule Jc- Umschutreiais über ,'"y.-r/ouerungsreiais an Spannung lcgbar is'.. Dic~ Erfindung schlagt weiter vor, da!:, ο er Wi-. .j, rcr in .m sich bekannter WeNe ie i"ic kon- ^kibriicke ίύτ l"-CKic ^nschiussc des LnJLgcn-ehal- · aufweist, wobei l''e ;n un "'c·' hekarinur Weise 'Vi einem Anschlr.ß >.tandiii am Pki-pu! de! Sirom-'" d Kontaktbrücke üieich/eUü;
; c_..'iide
tie-
Kontaktbrücke gleichzeitig die !.^keitsslufen des Seheibenwischerm l;;\d wobei ferner di Ai^chiuß des E.ndla^enschaiiers mi; einer U1Lt ausgebildet, mn den, die verschiedenen Jhzählstufen des Scheibenwischermotors 2 e.r sü allei werden. D,e Anschlüsse U und 11 des S '^V. sehermo'.ors 2 sind mit den Anschlüssen 8 i» . · e;nes Umschakrela,s 7 verbunden, von denen e.n K.-,nuiktpaar 8'. 8" durch einen Schaltkontakt 8 und -in /w- es 9 9- durch einen Unterbrecherkoi ukt ) «McuJt .s.. Die Anschlüsse 9h 9" des LnterbreJ„rkontakies9 liegen einerseits unmitteiba an
tasi^rucke'^r Jen ,o Minuspol Jer Stromquelle und andererseits über den
■ rbrecherkontaktS des W.scherschaliers 3 und
;:eke des Unvchtiltr.:! ai s in Kcih ■;, ι;, k->:iiuktbriicke für den anderen An
LÜlU
Lrij!tcrs über letzteren und ui J'"s Umschaltbar mit einer
kon- ><!an- i!
-t.
der
i lic r
seinem schwi-Wahi.. sch kr Unis^: ansciv sch ki L bei si den ί Poie:; durch Ph. s ρ 1 .
Ver/. wc:'.-ein-v' MrJI
je CiC-
. einer Abwandlung der Eilind-.:!-;: ...!latter als a·· slc-i bekannter nieh her mit ane: einzigen I.eitungs/utu Vv cc'isekinschluß ausgebildet der ,sei'sstufe des Scheiben«iserhermotors einen .JiiuU für je eine 1 ellung /u den P'usjokm des Scheibenwischermotors au!".jM. das relais einpolig ausgebildet und dei Wec'Uscldes Wischerschalters mn i'.cni , Umschaltrelais verbunden, wobei letztere.· •ι·,!·>scr Maanelspuk de- I -nschaltreiais über ..ÜJcenschaUei wechselweise an de- beide;! er Stromquelle hegt. w.,hiend er bei stromteiler Magne'.spu'e unmittelbar .!er Stromquelle verbunden ist. ei schlägt die Erfindung vor. d;:l.'. parallel zum ~-inus.rei.iis ein willkürlich einschaltbarer ; schalter und oder ein ebenfalls willkürlich ■rater Impulsgeber vorgesehen i-t. der die ■■•■«!.ile des U'mschaltrelais in regelmäßigen, ge- :·.',.1Ν einstellbaren /eitabsianden kurzzeitig Mnmig IcI.
die Erfindung wird em Scheibenv. :scheimo-.„, ,,.,, /ernianentfelderregung. Jer e neu iiu-si-.n u Pu-is und ein großes Drehmoment bei kle'ner Bau ,.i'ul'.e ar.twcist'bei einer Scheibenwiscb- und -waschvorrichtung zur Anwendung gebracht, deren Bedienun^'i'ur alle Witterangsverhaltnisse vorteilhaft gelöst'ist. sj daß diese in Verbindung mit einer gritt- »unsf.'en Anordnung der vorgesehenen Schaller besonders bequem und ohne Ablenkung des 1 ahiers durchiührbar ist Beide Schalter können an uer lenk-,äule angeordnet und beispielsweise mit einem Blink-
es Wischer
l:.ndabschaher 1 im Scheibenwischermotor 2 an IMuspokiiischiui.^ 11 des letzteren. In Runeiage I'mschakrekiis 7 und bei ausueschaltetem Wierschaher 3 ergibt sich dadurch eine Verbindung Pki^polm-cb.iussos 11 des Scheibenvvischermo-2 /um Minuspol der Stron;quelle als Bremssehali. Der Schi'.ltkontaV.t 8 ues L'mschailielais 7 liegi dem I nU'ibrech>:iWvnuaki Λ und dem Pluspolanscl'.iuUU des Schjibenvvischermotor .1 in Reihe und ist bei eingeschaltetem L mschaltreku- 7 geschlossen Bei angeschaltetem W isoherschalter 3 und damit geschlossenem Unterbrecherkontakt 4 verbindet der ge- ->;h!.---,sene Schaltkontakt 8 den Pluspol der S.'nm- - c5 queue mi dem PluspolauschluLi 11 des Scheibenvvischermotors 2. so daU dieser anlauft
/.wischen dem I nterbrecherkontakt 4 des Wischeischaltors 3 und dem Schaltkontakt des Umschaltrelais7 ist der Piuspolanschluß 32 des F.ndabileni 30 schalters ι angeschlossen. Dadurch erhalt der Scheibenvvischermotor 2 bei Ausschaltstelking des Wiseherschalters 3 und des Umschaltrelais 7 noch so kniiie Stuun. bis der Scheibenwischerniotor 2 die Parksteilung eneichi hat. In der Parkstellung unterbricht der l:ndahscruilicr 1 die Verbindung /wischen eiern Pluspolanschlul.'i 11 des Scheibenwisehcrmo tot s 2 und dem Pkispolanschki!.'. 12 des hndabsehaltetsl und verbindet den PkispolanschluB i! des SLlieibenwischermoiors 2 ir.n dem MinuspolausehlulA to 12'. vorauf der Scheiben'.1, ischermoir.r 2 plötzlich .inhalt.
Die Spule 10 des Unischal'.relais 7 liegt mit einem Ende unmittelbar am Minuspol der Stromquelle. Das andere Hnde ist über einen als I ippkuntakt ausgeb:!- di.ten Schalter 13 mit J.-u Pluspol der Stromquelle verbindbar, so daß bei Betätigung des Schalters das Umschaltrekiis 7 eingeschaltet wird und bei ausgeschaltetem Wischerschalter 3 der Scheibenwischermotor 2 anlauft.
.,uU.v. ......--- -■ mit einem Blink- motor i. aiiuiuu.
hebel kombiniert sein, so daß vom lenkrad aus mil 50 Die Spule 10 des U'mschaltrelais 7 ist parallel zum den Fingerr sowohl die Wisch-W'asch-Automatik als Schalter 13 mit einem Anschluß 14 eines Verzögeuuch ein gelegentliches, einmaliges Hin- und Her- rungsrelais 15 verbunden, wobei dessen Anschluß 16 schwenken der Scheibenwischer und deren Dauer- standig am Pluspol der Stromquelle liegt. Ein dritter betrieb nach Bedarf einschaltbar sind. Anschluß 17 des Verzögerungsrelais 15 ist gemein-
In der Zeichnung sind zwei Ausführung.beispiele 55 sam mit einem Anschluß 18 einer mit ihrem /weilen der Erfindung dargestellt Anschluß 19 am Pluspol der Stromquelle liegenden
}■ ig. 1 zeigt einen Schaltplan einer Scheibenwisch- elektrischen SchJbenvvaschpumpe 20 mit einem Pol und-waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge und 21 eines. v>eiteren, ebenfalls als Tippkontakt ausge-
F ig. 2 eine Abwandlung des Schaltpkmes in bildeten Schalters 22 verbunden, mit dem der Mmtis-
60 polanschluß schaltbar ist. Wird der Schalter 22 betätigt, so werden das Verzögerungsrelais 15 und die Scheibenwaschpumpe 20 gemeinsam an Spannung - ' ' - '-" -Hi sofort
Fig.
In Fig. 1 ist ein mehrstufiger, mit einem Endabschalter 1 für Parkstellung versehener Scheibenvvi-
schalter 1 für Parkstel.ung versehener Sehe, e w - S ^"^ *» Scheibenwaschpumpe 2» sofort schern,otor2 mit Permanentfelderregung »K =£M5 ■ Waschflüssigkeit fördert, schalte! da
tungen mit einem mehrstufigen Wiseherschalu. 3 "V^,.,* 15 erst nach kurzer Ansprech*-' verbunden. Der Wisdieischalicr 3 en.haH ^c. Un- 65 ^r^ha^trclais 7 ein. das dann wiederurnbc.au _ ,erbrecherkontaktc4 und 5. Der önterbrecherkon- «^n Wischerschalter 3 den Scheibenwischer
takt 4. der mit einem Anschluß 6 ständig am P uspo ^Ua ^ ^ ^m 22
stet, so stellt die Schcibcnwaschpiimpc 20 die Flüssigkeitsförderung sofort ein. Das Verzögerungsrelais 15 schaltet jedoch erst mit zeitlicher Verzögerung das Umschaltrelais 7 und damit den Schcibcnwischermotor2 ab. so daß die benetzte Scheibe während dieser Verzögerungszcit noch trocken gewischt wird.
Bei der Schaltung nach F i g. 2 liegt der Schcibcnwischcrmotor 2' mit einem Pluspolanschluß 11. Il' je C'icschwindigkeilsstufc an den Wählanschlüssen 4' und 5' des Wischerschalters 3', der als zweistufiger Wählschalter ausgebildet ist. Dessen Wcchsclanschluß 6' ist mit dem Wcchsclanschluß 24 des Umschaltrclais T verbunden. Der Schlicßcranschluß 25 des Umschaltrclais 7' ist mit dem Pluspol der Stromquelle und mit einem Pluspolanschluß 27 des Endabsehaltcrs Γ verbunden. Der Öffneranschluß 26 des Umschaltrclais 7' ist mit dem Wcchsclanschluß 29 des Endabschalter Γ und der zweite Schalianschluß 30 des Endabschaltcrs Γ ist direkt mit dem Minuspol der Stromquelle verbunden.
Die Spule 10' des Umschaltrclais T liegt mit einem Ende unmittelbar am Minuspol der Stromquelle. Das andere Ende ist über einen Schalter 31 oder einen willkürlich cinschalibaren, parallel zum Schalter 31 gelegten Impulsgeber 32 mit dem Pluspol der Stromquelle verbindbar, so daß bei Betätigung des Schalters 31 oder des Impulsgebers 32 der Scneibcnwischermotor 2' mittels des Umschaltrelais T an- bzw. abgeschaltet wird. Die Spule !0' kann außerdem noch durch das Verzögerungsrelais 15, das gleichzeitig mit der Schcibenwaschpumpc 20 mittels des Schalters 22 an Spannung gelegt wird, eingeschaltet werden. Dieser Teil der Schaltung entspricht genau dem in F i g. 1 beschriebenem und wird deshalb hier nicht näher erläutert.
Abweichend von den beschriebenen Schaltungen können bei Bordnetzen, bei denen der Pluspol der Stromquelle an Masse liegt, die Plus- und Minuspolanschlüsse gegeneinander vertauscht sein, ohne daß sonstige Änderungen der Schaltungen erforderlich
ίο sind oder die Funktion verändert wird.
Die Schalter 13 und 22 in Fig. I bzw. 31 und 22 in F i g. 2 zum Einschalten des Scheibcnwischernuitors bzw. der Wisch-Waschautomatik sind für besonders griffgünstige und schnelle Bedienung mittels
t5 eines an der Lenksäule im Bereich des Lenkrades ;ingeordnctcn Handhebels betätigbar und so mit diesem verbunden, daß in einer Bewegungsrichtung des Hebels, beispielsweise in dessen Achsrichtung, der Schcibcnwischcrmolor ein- und ausschaltbar ist und
ao in einer anderen Bewegungsrichtung, beispielsweise in Richtung zum Lenkrad hin, die Schcibcnwaschau tomatik cinschaltbar ist. Für das Betätigen in Achsrichtung kann sowohl der ganze Handhebel als auch nur ein Schaltknopf oder Griffknebcl an dessen freiem Ende bewegbar sein. Der Wischcrschaltei 3 bzw. 3 !st zweckmäßig am Armaturenbrett oder :i;i der Lenksäule angeordnet, da für dessen Betätigung für den Dauerbetrieb (Fig. I) bzw. die Geschwinde kcitswahl fFig. 2) des Schcibenwischcrmotors stets ausreichend Zeit zur Verfügung steht, während di beiden anderen Schalter schnell bedienbar sein seilen, wenn plötzlich die Sicht gestört ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Palentansprüche:
    !. Schalung für eine Scheibenwiseh- und -waschvorrichtung von kraftfahrzeugen. Ix-i der mittels eines mehrsiufigen Wischerschalters die Ge>chw indigkeitsstufen eines mit einem Endlagenschalter versehenen, mehrstufigen, elektrischen Scheibenwischermotors wahlbar sind und bei der durch einen weiteren willkürlich betutigbaren Schalter der Scheibenwischermotor und eine Scheiben^,aschpumpe gemeinsam einschaitbar sind, wobei ein Verzögerungsrelais dun Scheiben«, ischermotor zeitlich verzögert ein- und ausschaliei. dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der Scheibenwischermotor (2. 2 ) Permanentfelderregung. ie Geschv-mdigkeitssiufe einen mittels des Wischerschalters (3. 3) schaltbarcn Pluspolanschluß (11. H) und an seinem einerseits mit einem der PIuspolanschiiisse verbundenen, als einpoliger Lmschalter ausgebildeten Endschalter (1. I) andererseits je einen Anschluß (12. 27 bzw 12 . 29) für die beiden Pole einer Stromquelle aufweist und dali terner ein I mschaitreiais (7. 7Ί vorgesehen ist. das .inen der Pluspolaiischlussc (11 bzw. 11') des Scheibenwischermotors (2. 2'i wechselweise mit dem Pluspol der Stromquelle oder über den Lndlagenschalter (1, Γ) mit dem Minuspol der Stromquelle erbindet, wobei die Magnetspule (10. 10') des Unv-clialtrelais (7. 7'i über das Verzögerungsrelais (15) an Spannung lesbar ist.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserschalter (3) in t:n sich bekannter Weise je eine kontaktbrücke (4.
    5) für ' eiiie Anschlüsse (12. 12) des I -"ndlagenschalters ti) aufweist, wobei die in an Mch bekannter Weise mit einem Anschluß (Ci) ständig am Pluspol der Stromquelle liegende kontaktbrücke (4) gleichzeitig die (iescnwiiuhgkeitssiufen des Sclieibenwischcrmotors (2) einschaltet 4^ und wobei ferner die kontaktbrücke (5) für den einen Anschluß (12') des Endlagensehaliers (I) mit einer kontaktbrücke (9) des I mschallrelais (7) in Reihe liegt, sowie die Kontaktbrücke (4) für den anderen Anschluß (12) des Endlagenschalters (1) über letzteren und über die kontaktbrücke (8) des l'mschaltrelais(7) mit einem Pluspolanschluß (11) des Scheibenwischermotors (2) verbunden :st.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Wischerschalter (3') als an sich bekannter mehrstufiger Wahlschalter mit einer einzigen Leitungszuführung zu seinem Wechselanschluß (6') ausgebildet ist. der je Geschwindigkeitsslufe des Scheibenwischermotors (2') einen Wahlanschluß (4', 5') für je eine Leitung zu den Pluspolanschlüssen (11 bzw. H') des Scheibenwischermotors (2') aufweist, daß das Umschaltrelais einpolig ausgebildet ist und daß der Wechselanschluß (6') des Wischerschaltcrs (3') mit dem Wechselanschluß (24) des Umschaltrelais (7') verbunden ist, wobei letzterer bei stromloser Magnetspule (10') des Umschakrelais (7') über den Endlagcnschalter (I') wechselweise an den beiden Polen der Stromquelle liegt, während er bei stromdurchflossener Magnetspule (10') unmittelbar mit dem Pluspol der Strotnouellc verbunden ist.
  4. 4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Verzögerungsrelais (15) ein willkürlich einsehallbarer weiterer Schalter (13. 31) und/oder Impulsgeber (32) vorgesehen ist. der die Magnetspule TlO. 10') des Umschaltrelais (7, 7'j in regelmäßigen, gegebenenfalls einstellbaren Zeitabstanden kurzzeitig an Spannung legt.
DE19681755268 1968-04-19 1968-04-19 Schaltung für eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung an Kraftfahrzeugen Expired DE1755268C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755268 DE1755268C3 (de) 1968-04-19 1968-04-19 Schaltung für eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung an Kraftfahrzeugen
FR6906835A FR2006497A1 (de) 1968-04-19 1969-03-11
GB1264503D GB1264503A (de) 1968-04-19 1969-03-28
SE549469A SE356722B (de) 1968-04-19 1969-04-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681755268 DE1755268C3 (de) 1968-04-19 1968-04-19 Schaltung für eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung an Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1755268A1 DE1755268A1 (de) 1971-05-19
DE1755268B2 DE1755268B2 (de) 1973-03-01
DE1755268C3 true DE1755268C3 (de) 1973-09-13

Family

ID=5693398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681755268 Expired DE1755268C3 (de) 1968-04-19 1968-04-19 Schaltung für eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung an Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1755268C3 (de)
FR (1) FR2006497A1 (de)
GB (1) GB1264503A (de)
SE (1) SE356722B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1295661A (de) * 1969-02-19 1972-11-08
DE2262692C3 (de) * 1972-12-21 1981-08-06 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Scheibenwisch- und -waschanlage für Fahrzeuge
CN108045345B (zh) * 2017-12-01 2020-11-13 中车株洲电力机车有限公司 一种轨道车辆洗涤系统及控制方法
CN112373436B (zh) * 2020-11-26 2022-07-19 北京车和家信息技术有限公司 汽车挡风玻璃的清洗方法、装置、存储介质、设备及汽车

Also Published As

Publication number Publication date
GB1264503A (de) 1972-02-23
DE1755268B2 (de) 1973-03-01
FR2006497A1 (de) 1969-12-26
DE1755268A1 (de) 1971-05-19
SE356722B (de) 1973-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0528818B1 (de) Elektrische haarschneidemaschine
DE102017009210A1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren der brems-antriebsvorrichtung der arbeitsmaschine
DE1755268C3 (de) Schaltung für eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung an Kraftfahrzeugen
EP2387707A1 (de) Mikrotom
DE102005045921B4 (de) Verfahren zum Wischen einer Scheibe sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19809939A1 (de) Gebremstes Elektrowerkzeug
DE2224889C2 (de) Schalterkombination für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
AT285347B (de) Schaltung für eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung an Kraftfahrzeugen
DE734423C (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE623889C (de) Gemischregler
DE2642247A1 (de) Steuervorrichtung zur betaetigung von scheibenspuel- und wischervorrichtungen
DE7718380U1 (de) Stossweise zu betaetigender lampenschalter fuer kraftfahrzeuge o.dgl.
DE618999C (de) Mischregler
DE3243108A1 (de) Vorrichtung zum ein- und ausschalten eines elektrischen verbrauchers in einem kraftfahrzeug
DE736011C (de) Steuerung fuer Exzenterpressen
DE2435308C3 (de) Wisch- und Waschanlage für die Scheinwerfer und die Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE2145653A1 (de) Verfahren zum signalgeben bei richtungsaenderungen der fahrzeuge, insbesondere der motorfahrzeuge, sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2856629A1 (de) Schaltungsanordnung mit tastschalter fuer elektrische verbraucher
DE1014446B (de) Verschwenkbarer Blendschutz gegen stoerendes Licht, insbesondere fuer Kraftfahrer
DE589345C (de) Schaltung fuer einen in beiden Richtungen umlaufenden Elektromotor, insbesondere Servomotor
DE342169C (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Elektromotors von Kaltsaegemaschinen nach vollendetem Schnitt
DE220430C (de)
DE639850C (de) Automatischer Fahrtrichtungsanzeiger fuer Schienenfahrzeuge
DE6947257U (de) Schalter fuer kraftfahrzeuge.
DE959384C (de) Elektrischer Kleinmotor, insbesondere fuer Scheibenwischanlagen von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee