DE6947257U - Schalter fuer kraftfahrzeuge. - Google Patents

Schalter fuer kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
DE6947257U
DE6947257U DE19696947257 DE6947257U DE6947257U DE 6947257 U DE6947257 U DE 6947257U DE 19696947257 DE19696947257 DE 19696947257 DE 6947257 U DE6947257 U DE 6947257U DE 6947257 U DE6947257 U DE 6947257U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
rotary
wiper
motor vehicles
rotary switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696947257
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Original Assignee
Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik filed Critical Franz Kirsten Elektrotechnische Spezialfabrik
Priority to DE19696947257 priority Critical patent/DE6947257U/de
Publication of DE6947257U publication Critical patent/DE6947257U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Steering Controls (AREA)

Description

BIPL.-kNO. RUDOLF * lOtR^HtftlllTAfVALf
•»■AIMZ/RHIIM, ADAII-KAIf U■ ■*—»·»
% S9
Sebrauchemußter-Anitteldung
der 7a. Frans Kirsten, Elektrr technieehe Speiialfabrik, «<
Bingerbrüek/Rh. ('
Schal' )T für Kraftf ahrseuge
) Es ist aus Sicherheitsgründen sehr empfehlenswert, daß die > itofahrer sich beim Steuern eines Kraftwagens mit Hilfe eines Sicherheitsgurtes am Fahrersitz festschnallen. Leider wird hierdurch etwas die körperliche Bewegungsfreiheit, insbesondere des Oberkörpers und der Arme, eingeschränkt, so dcß es erhöhte Schwierigkeiten bereitet, die üblicherweise am Armaturenbrett angeordnetten Schalter bequem zu erreichen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Schalter für die Schexbenwischer und die Waschanlage zu schaffen, der lese Schwierigkeiten dadurch umgeht, daß er in allernächster Nähe des Fahrers angeordnet ist, ohne daß dabei sut ■" atzliche Hebel öder sperrige Betätigungsorgane ge -
' schaffen werden, die bei einem Unfall die Verletzung«- -
;·, p fahr erhöben.
Gelöst wird diese Aufgabe nach der Erfindung durch die J_ gemeinsame Anordnung eines Schalters füx* den Wischer
u-^3. eines Schalters für den wascher - im Griff des , Lenkstockschalters.
Der verdickte ^riff a$ freiem Ende des Schaltnebele des Fahrtrichtungsblinkschalters ist als Drehschalter für einen ein- bzw. zweistufigen Wischerschalter aurgebildet.
Dieser Drehschalter ist außen etwa vierkantig geformt und besitzt innen einen federnden Einrastmechaiiismus
für zwei Schaltstellungen.
Zweckmäßig ist ferner ein der Längsachse des Griffes koaxial zugeordnetes Endwtück des Griffes als Druckknopfschalter für Waschpumpenimpulse ausgebildet.
Der Druckknopfschalter kann auch mit einer Relais-Schaltung für Wasch- und Widchimpulse versehen sein·
] Vorteilhaft ist ferner die Unterbringung in gleichar-
tigen konstruktiven Aufbau einer weiteren Drehschalt-
! stufe als zusätzliche Schaltstufe für die Schaltung
eines intermittierenden Wasch/Wischvorganges.
Ebenso erscheint es zweckmäßig, im gleichartigen konstruktiven Aufbau einen Drehregelwiderstand für stufenlose Wischergeschwindigkeitsänderungen unterzubringen· ,
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert und beschrieben·
Es zeigen:
Fig. 1. : einen Längsschnitt
Fig. 2+3·: zwei Querschnitte in den durch die Pfeile
12 und 13 angegebenen Schnittebenen Fig. 4-. : eine Ansicht
Fig. 5 : das Schaltschema.
Das Griffende 3 des Schalthebels des Fahrtrichtungsblinkschalters ist xfenäSi^hausgebildet und umfasst in einem drehbaren Teil 1 einen Drehschalter für die Scheibenwischer und in einem axialverschiebbaren '^eil 2 einen Druckknopfschalter 2 für Waschpumpenimpulse.
Der Gesamtansicht nach -0Ig. 4 ist zu entnehmen, daß der Drehschalter 1 auf seiner Außenseite die Ziffernfolge 0,1-11 trägt, so daß der Autofahrer durch Drehen des
Drehsehalters in die entsprechenden Einraststeife lungen eine langsame oder schnellere Bewegung der Wischerblätter einstellen kann.
Der Längsschnitt nach * ig. 1. zeigt die wesentlichen Bestandteile des kombinierten "ischer/Wascherschalters. In dem Gehäuse 3 des Griffes ist neben den Konetaktstücken 11 , 14, 15, 16, 17 und 18 auch der Einrastmechanismus des Drehschalters untergebracht, der insbesondere in Fig. 3 in seinen Einzelheiten dargestellt lot. Die in radialen Bohrungen 9 mittels der Federn 8 nach aiften gedrückten außenabgerundeten Sperriegel 4 rasten in entsprechenden Vertiefungen 3 und 6 ein, was den gewünschten Schaltstufen I und II entspricht. Der Drehbereich wird durch die nach innen vorspringenden Schultern 10 begrenzt.
Der in *'ig. 1 dargestellte Druckknopfschalter für die Waschpumpenimpulse besteht im wesentlichen aus dem axialverschiebbaren Druckknopf 2, der mittels der Schraubenfeder 19 nach außen gedruckt wird und den Eontaktstücken 14.
Die Zanl und Anordnung der Kontaktstücke ist am besten der öchnittdarstellung gemäß ^ ig. 2 zu entnehmen.
Das in -0Ig. 5 dargestellte Schaltbild oeschreibt in allgemeiner Jorm die «schal tungsvorgänge ·
Es bleibt somit hervorzuheben, daß mit der Erfindung ein neuer, bequem zu ergreifender Schalter geschaffen wird, der raumsparend in einem bereits vorhandenen Teil, nämlich dem Schalthebel des ^ahrrichtungsblinkschalters f unterbracht ist, was die Übersichtlichkeit am Armaturenbrett erhöht·

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Schalter Tür Kraftfahrzeuge gekennzeichnet durch gemeinsame Anordnung eines Schalters für den Wischer (1) und eines Schalters für den Wascher (2) im Griff (3) des Lenkstockschalters.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der ardickte GrijΓ (3) ^m freien Ende des Schalthob''s des Fahrtrichtungsblinkschalters als Drehschalter (i) für einen ein- bzw. zweistufigen Wi. s eher schal tür ausgebildet ist.
3» Schalter na^h Aiisornch P, dadurch gekennzeichnet, dr nee Drehschalter außen etwa 'vierkantig ausge-1 ·> i .1 dot ist.
h. chalter nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehschalter inren ainen fr■ "iernticji ICi mastri;jchan.i "Hus für z\,ei Schaltstellungen besitzt.
: cbaj.ter "^ - h .'nspriir'- 2, dadurch gekennzeichnet, daß r ;τ dor T "n.r;sr eh.= ~ dos Griffes 1OaXiLaI zugeordnete- ' '■■! '^t 'ick I1-F Orif-Pes als Drn-r^p-mf-Hc -fm ^--scb^.'in-tr ^ ...p'-m.il" ^ ausgebildet ist.
.-clip not c
'-~tnfo
"ν :i r.i g.i. oic:-art-i.g konstr i'ctiver - Dr-'^c-'^Ui onfe 'Is : usötlic. c Schalt' "^ eines in t emit Gierenden
47257
e Halter nacii den Arppriicher 1 und/oder P. und/ode" 6 rpkciT'zeifhnet durch Unterbringung im gleichartigen konstruktiven Aufbau eines Regelwidei ta.nd^ für stufenlose Wischergeschwindigkei tsärderungen.
DE19696947257 1969-12-05 1969-12-05 Schalter fuer kraftfahrzeuge. Expired DE6947257U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696947257 DE6947257U (de) 1969-12-05 1969-12-05 Schalter fuer kraftfahrzeuge.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696947257 DE6947257U (de) 1969-12-05 1969-12-05 Schalter fuer kraftfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6947257U true DE6947257U (de) 1970-05-06

Family

ID=6606883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696947257 Expired DE6947257U (de) 1969-12-05 1969-12-05 Schalter fuer kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6947257U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225153C1 (de) * 1992-07-30 1993-07-22 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
DE19706546A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Alps Electric Co Ltd Fahrzeug-Knaufschaltervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225153C1 (de) * 1992-07-30 1993-07-22 Braun Ag, 6000 Frankfurt, De
US5550343A (en) * 1992-07-30 1996-08-27 Braun Aktiengesellschaft Switch for electrically powered apparatus
DE19706546A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Alps Electric Co Ltd Fahrzeug-Knaufschaltervorrichtung
DE19706546C2 (de) * 1996-02-20 2002-07-11 Alps Electric Co Ltd Lenkstockschalter für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0431123B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für eine scheibenwischeranlage an einem kraftfahrzeug
WO2003047929A1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE60029216T2 (de) Ein flexibles Dach für ein Cabriolet
DE3908861C2 (de)
WO1999006250A1 (de) Wischvorrichtung für scheiben von fahrzeugen
DE6947257U (de) Schalter fuer kraftfahrzeuge.
EP2867074A1 (de) Scheibenwaschvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP0547537B1 (de) Mehrstellungsschalter in Kraftfahrzeugen
DE3832920A1 (de) Scheibenwischeranordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE102005045921B4 (de) Verfahren zum Wischen einer Scheibe sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE734423C (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3934460A1 (de) Insektenreinigungsvorrichtung fuer fahrzeugscheiben
DE102007022244B3 (de) Fahrzeugspiegel
DE7718380U1 (de) Stossweise zu betaetigender lampenschalter fuer kraftfahrzeuge o.dgl.
DE1630374C (de) Verriegelungsvorrichtung fur ein Klappverdeck an einem Kraftwagen
DE717939C (de) Druckschloss fuer Perforierwerke von Druckmaschinen
DE2300578A1 (de) Wischanlage fuer scheinwerfer eines fahrzeuges
DE2236216A1 (de) Anordnung zur steuerung von scheibenwaschanlagen an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
EP3013651A1 (de) Wischersystem für fahrzeug-scheiben, insbesondere fahrzeug-windschutzscheiben
DE102023003832A1 (de) Lenksäulenbedienhebelanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE3619983A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE3900126C2 (de)
DE2420654C3 (de) Scheibenwischeinrichtung für die Frontglasscheiben von Scheinwerfern
EP0379152A2 (de) Antriebsvorrichtung für Scheibenwischer von Fahrzeugen
DE1206747B (de) Betaetigungseinrichtung fuer Windschutzscheiben-Reinigungsanlagen in Kraftfahrzeugen