DE717939C - Druckschloss fuer Perforierwerke von Druckmaschinen - Google Patents

Druckschloss fuer Perforierwerke von Druckmaschinen

Info

Publication number
DE717939C
DE717939C DEF83469D DEF0083469D DE717939C DE 717939 C DE717939 C DE 717939C DE F83469 D DEF83469 D DE F83469D DE F0083469 D DEF0083469 D DE F0083469D DE 717939 C DE717939 C DE 717939C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
period
switching
ratchet wheel
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF83469D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Funcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF83469D priority Critical patent/DE717939C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717939C publication Critical patent/DE717939C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41GAPPARATUS FOR BRONZE PRINTING, LINE PRINTING, OR FOR BORDERING OR EDGING SHEETS OR LIKE ARTICLES; AUXILIARY FOR PERFORATING IN CONJUNCTION WITH PRINTING
    • B41G7/00Auxiliary perforating apparatus associated with printing devices

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Druckschloß für Perforierwerke von Druckmaschinen Die 'Erfindung geht aus von einem Druckschloß für Perforierwerke von Druckmaschinen, bei dem die Perforierwerkzeuge wahlweise entweder bei jedem Druckvorgang oder nach einer beliebigen Anzahl von Pruckvorgängen durch einten von der Druckmaschine aus gesteuerten Schaltriegel betätigt werden, der jeweils -ein Schaltrad weiberschaltet, das mit einem die Betätigung dies Messerriegels steuernden Periodenrad verbunden ist. Bei den bekannten Druckschlössern ging man von der Übertragung von Keilbewegungen o. dgl. auf den Schaltriegel aus und macht die Verschiebung oder Nichtverschiebung des Schaltriegels vom gleichzeitigen Antrieb des Schaltrades abhängig. Bei anderen Ausführungenübertrug man .die ganze Bewegung auf das Schalt- bzw. Periodenrad, das seinerseits über den Schaltriegel auf die Perforierwerkzeuge einwirkte. Beide Ausführungen erforderten große und unregelmäßige Antriebskräfte, die vielfach sogar den Lauf der Druckmaschinen beeinträchtigten.
  • Diese Nachteile sollen nach der Erfindung beseitigt werden. Die Erfindung besteht darin, daß der Schaltriegel bei seinem Vorwärtsgang mittels eines je nach der Stellung des Periodenrades in oder außerhalb seiner Bewegungsbahn befindlichen Kupplungsbeils den Messerriegel entweder betätigt oder in Ruhestellung läßt und bei seinem Rückwärtsgang das Schaltrad mit dem Periodenrad weiterschaltet. Die Anordnung nach der Erfindung bietet den wesentlichen Vei-teileiner Ausschaltung der das Periodenrad verstellenden Steuerbeile beim Herausdrücken der Perfoiierwerkzeuge, wodurch der Kraftbedarf des Druckschlosses vermindert und jede Bruchgefahr für,die Steuerbeile vermieden wird. Es kann die gesamte Antriebskraft ungekürzt auf die Perforierwerkzeuge übertragen werden, da die Steuerbewegungen nur beim Rücklauf des Schaltriegels durchgeführt werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel .dargestellt.
  • Fig. i stellt einen Längsschnitt durch sein Druckschloß nach der Erfindung dar, der längs der Mitte des Schaltriegels geführt ist. Fig. 2 ist ein Querschnitt zu Fig. i.
  • Fig. 3 erläutert das Schloß nach Fig. i im Grundriß des unteren Teils.
  • Fig. 4 ist ein weiterer Längsschnitt mit ausgeschaltetem Kupplungsteil bei nicht betätigtem Schaltriebmel.
  • Fig. ,5 zeigt die Einrichtung nach Fig. 4 bei vorgeschobenem Schaltriegel. Fig. 6 veranschaulicht die Einrichtung nach Fig. q. mit eingeschaltetem Kupplungsteil:.
  • Fig. 7 erläutert die Einrichtung nach Fig. 6 bei vorgeschobenem Schaltriegel.
  • In einem Gehäuse a ist ein Schalthebel b um eine Achse c. schwingbar angeordnet. An dem aus dem Gehäuse a hervorragenden Ende dieses Schalthebels b sitzt drehbeweglich eine Rodle d. Ein in das Innere des Gehäuses ragender Arm des Schalthebels b greift hinter einen :entgegen der Wirkung einer Feder p verschiebbaren Schaltriegel e. Letzterer hat einen seitlichen Ansatz in (Fig. 2 und 3) und trägt an dem Jem Schalthebel b abgewendeten Ende eine nur in einer Richtung wirksame Schaltklinke f.
  • Oberhalb des Schaltriegels e und seines seitlichen Ansatzes befindet sich das mit Schaltzähnen versehene Schaltrad g und das mit diesem fest verbundene P!erio:denrad 71, die beide auf der Drehachse !sitzen. Mit dem Schaltrad g arbeitet die einseitig wirkende Schaltklinke/ des Schaltriegelse (Fig. i) zusammen, während das Periodenrad h auf seinen Kupplungsteil l ein"vnrkt, der an einer einseitig befestigten Blattfeder h verschiebbar geführt ist (Fig.2 und 3).
  • Das Perioidenrad h besitzt .einte solche Form, daß sich seine Außenbahn aus aneinanderstoßenden, nach der Drehachse des Rades zu gekrümmten Flächen n zusammensetzt. Liegt das Periodenrad h mit :einer seiner einwärts gekrümmten Außenflächen auf einem in Fig. q. bis ß schwach schraffierten Ansatzstück der Feder h auf, so befindet sich der Kupplungsteil l in der in. Fig. q. und 5 gezeichneten angehobenen Lage, wird also bei einer Verschiebung des Schaltriegels e (Fig. 5) von dessen seitlichem Ansatz m nicht mitgenommen. Es tritt infolgedessen beim Ausschlag des Sdhalthebels b keine Verschiebung des Messerriegels o :ein. Drückt dagegen, das Periodenrad lt mit einer seiner vorspringenden Kanten auf das schraffiert angedeutete Ansatzstück der Feder h (Fig.6), so liegt der Kupplungsteil Z durch Ausbiegen der Feder h im Weg des Ansatzes m des Schaltriegels c und wird von diesem bei seiner Verschiebung durchden Schalthebel b mitgenommen (Fig. 7). Der Messerriegel o wird dabei ausgeschoben.
  • Beim Rückgang des Schaltriegels e unter Einwirkung der Feder p (Fig. i) stößt die Klinke/ gegen den in Tiefstlage befindlichen Schaltzalui des Schaltrades g. Dieses wird infolgedessen um einen Schaltzahn weitergedreht (in Fig. i im Sinne der Uhrzeigerbewegung). Dadurch kommt das Periodenrad h fitz eine neue Einstellung, die für die Wirkung des nächsten Hubes des Schaltriegels e bestimmend ist.
  • Durch entsprechende Formgebung des Periodenrades h und des Schaltrades g kann man das Wirksamwerden des Messerriegelso, ob bei jedem Druckvorgang oder nach einer beliebigen Anzahl von Druckvorgängen, je nach Bedarf beeinflussen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. DruckBChlo!ß für Perforierwerke von Druckmaschinen, bei dem die Perforierwerkzeuge wahlweise entweder bei jedem Druckvorgang :oder nach einer beliebigen Anzahl von Druckvorgängen :durch einen von der Druckmaschine aus gesteuerten Schaltriegel betätigt werden, der jeweils ein Schaltrad weiterschaltet, das mit ,einem die Betätigung des Messerriegels steuernden Periodenrad verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltriegel (e) bei seinem Vorwärtsgang mittels eines je nach der Stellung des Periodenrades (h) in oder außerhalb seiner Bewegungsbahn befindlichen Kupplungsteils.(L) den Messerriegel (o) entweder betätigt oder in Ruhestellung läßt und bei seinem Rückwärtsgang das Schaltrad (g) mit dem Periodenrad (h) weiterschaltet.
  2. 2: Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsgeil (L) auf einer ihn ;gegen den Umfang des Periodenrades (h) drückenden, quer zur Bewegungsbahn des Schaltriegels (e) bzw. eines Mitnehrners (m) desselben beweglichen Feder (h) in der Längsrichtung verschiebbar zwischen dem Mitnehmer (m) und dem Messerriegel (o) angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Periodenrad (h) am Umfang sternförmig gestaltet und hierzu finit Einbuchtungen (n) und dazwischenliegenden, nach außen gekehrten Spitzen; versehen ist, derart, daß jeder Zahnteilung des mit dem Periodenrad verbundenen Schaltrades (g) abwechselnd eine Einbuchtung und eine Spitze des Periodenumfanges entspricht. q.. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltriegel (e) mit einer einseitig umlegbaren Schaltklinke (f) versehen ist, die beim Vorwärtsgang des Schaltriegels unwirksam über die Z_ ähne des Schaltrades (g) hinweggleitet, beim Rückwärtsgang des Schaltriegels jedoch das Schaltrad (1t) um eine Zahnteilung w eiterschaltet.
DEF83469D 1937-08-06 1937-08-07 Druckschloss fuer Perforierwerke von Druckmaschinen Expired DE717939C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF83469D DE717939C (de) 1937-08-06 1937-08-07 Druckschloss fuer Perforierwerke von Druckmaschinen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2202198X 1937-08-06
DEF83469D DE717939C (de) 1937-08-06 1937-08-07 Druckschloss fuer Perforierwerke von Druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717939C true DE717939C (de) 1942-02-26

Family

ID=25977889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF83469D Expired DE717939C (de) 1937-08-06 1937-08-07 Druckschloss fuer Perforierwerke von Druckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717939C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226603B (de) * 1958-10-09 1966-10-13 Form Master Ltd Offset-Rotationsdruckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226603B (de) * 1958-10-09 1966-10-13 Form Master Ltd Offset-Rotationsdruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1728467A1 (de) Motorgetriebenes schneidwerkzeug, insbesondere schere
DE717939C (de) Druckschloss fuer Perforierwerke von Druckmaschinen
DE1152115B (de) Vorrichtung an kraftangetriebenen Schreib- oder aehnlichen Bueromaschinen zum Antrieb von Funktionseinrichtungen
DE734423C (de) Scheibenwischer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3024128C2 (de)
DE744515C (de) Einstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE324700C (de) Wendevorrichtung zum Schmieden regelmaessig vieleckiger Werkstuecke mit ungerader Seitenzahl
DE954112C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Bewegungsvogaengen, insbesondere fuer Getriebe landwirtschaftlicher Maschinen
DE213142C (de)
DE1536960B2 (de) Antriebs- und steuervorrichtung fuer das feucht- und farbwerk einer rotationsoffsetdruckmaschine, insbesondere kleinoffsetdruckmaschine
DE840550C (de) Numerierwerk fuer Druckmaschinen
DE908105C (de) Rasier- oder Haarschneidegeraet
DE473791C (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer Telegraphenapparate
DE852278C (de) Giess- oder Spritzmaschine
DE916474C (de) Rechenmaschine
DE2024794C3 (de) Schalteinrichtung für die Bewegungsumkehr der Zustell- und/oder Vorschubbewegung eines Werkzeugautomaten
AT82506B (de) Vorrichtung zum absatzweisen Vorschieben des Registerstreifens in Registerstreifenlochmaschinen, Typengieß- und Setzmaschinen und Typengießmaschinen.
DE393611C (de) Maschine zum Stanzen, Schneiden, Praegen o. dgl. mit Zaehleinrichtung fuer die Arbeitshuebe
DE206935C (de)
AT99234B (de) Drehbarer Kolonnenanschlag für Schreibmaschinen.
DE429744C (de) Schlittenschaltung und -sperrung an Rechenmaschinen
AT110216B (de) Hubkontrolleinrichtung für Maschinen und Werkzeuge mit hin- und hergehendem Arbeitsorgan.
DE375489C (de) Klindenschaltwerk feur den Werkstueckvorschub von Gattersaegen
AT312642B (de) Schrittschaltvorrichtung für Schreibmaschinen
DE739516C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine