AT110216B - Hubkontrolleinrichtung für Maschinen und Werkzeuge mit hin- und hergehendem Arbeitsorgan. - Google Patents

Hubkontrolleinrichtung für Maschinen und Werkzeuge mit hin- und hergehendem Arbeitsorgan.

Info

Publication number
AT110216B
AT110216B AT110216DA AT110216B AT 110216 B AT110216 B AT 110216B AT 110216D A AT110216D A AT 110216DA AT 110216 B AT110216 B AT 110216B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
machines
control device
stroke control
tools
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Francis Perrin
Original Assignee
Francis Perrin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francis Perrin filed Critical Francis Perrin
Application granted granted Critical
Publication of AT110216B publication Critical patent/AT110216B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Hnbkontrolleinrichtung für Maschinen und Werkzeuge mit hin-und hergehendem Arbeitsorgan.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Maschinen, Apparate und Werkzeuge verschiedener Art, bei welchen ein Arbeitsorgan durch das in einem bestimmten Winkel erfolgende Verschwenken eines andern Organs   (Hebels od. dgl. ) betätigt wird, wie beispielsweise Lochpressen, Stempelpressen, Nietmaschinen, Bördel-   maschinen, Falzzangen, Rechenmaschinen und vor allem Plombierzangen. Sie bezweckt, gewisse Übelstände, die sich beim Arbeiten solcher Maschinen oder Werkzeuge ergeben können, hintanzuhalten, und 'besteht im wesentlichen darin, dass im Falle der unvollständigen Ausführung eines Arbeitsvorganges infolge zu geringer Verschwenkung des Antriebsorgans der   nächstfolgende   Arbeitsgang erst ausgeführt werden kann, wenn der erstere durch eine weitere, diesmal genügend weit erfolgende Verschwenkung des Antriebsorgans vervollständigt wurde. 



   Im wesentlichen besteht die Erfindung in einer derartigen Ausgestaltung der betreffenden Maschine oder Zange, dass das Betätigungsorgan, beispielsweise ein Handhebel, durch Einwirkung auf ein Schaltrad vermittels einer Klinke die Drehung einer Daumenscheibe od. dgl. hervorruft und letztere das arbeitende Organ betätigt, wobei durch eine Sperrvorrichtung die Rückdrehung der Daumenscheiba und somit auch das Zurückgehen des Arbeitsorgans vor Vollendung seines Arbeitsganges bzw. Arbeitshubes hintangehalten wird. 



   Als Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind auf der Zeichnung zwei Ausführungformen von Plombierzangen veranschaulicht. Fig. 1 zeigt die eine Ausführungsform im vertikalen Längsschnitt nach der Linie   1-1   der Fig. 2, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 den   Press ?   stempel in Draufsicht, Fig. 4 eine in der Zange untergebrachte Sperrvorrichtung in Seitenansicht, u. zw. im Vergleich mit Fig. 1 im vergrösserten Massstabe, Fig. 5 im selben Schnitt wie Fig. 1 die zweite Ausführungsform, jedoch bei einer andern Lage des beweglichen   Betätigungshebels,   Fig. 6 dieselbe in der Draufsicht mit weggebrochenen Teilen. Fig. 7 zeigt im Schaubild eine Plombe, wie sie bei Zangen nach Fig. 5 und 6 Verwendung finden kann.

   Die Fig. 8,9 und 10 zeigen diese Plombe im Schnitt, u. zw. in der jeweiligen Form, welche sie nach je einem Bearbeitungsvorgang aufweist. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist der untere Schenkel, Arm oder Hebel a der Plombierzange, der auch feststehend sein kann, vorn mit einem Lagerkörper versehen, der verschiedene Teile aufnimmt, nämlich ein Widerlager al, einen Kopf a2 mit einer zylindrischen Bohrung, die koaxial zum Widerlager   a1   liegt und zur Aufnahme des Pressstempels b dient, und schliesslich zwei seitliche Wangen as, an welche der obere, bewegliche Zangenschenkel d vermittels des Achszapfens c angelenkt ist. Zwischen'den Wangen befindet sich eine Daumenscheibe mit vier Daumen, die auf dem Zapfen c leer läuft. Jeder Daumen ist so ausgeführt, dass er den Pressstempel aus seiner obersten Stellung bis an das unterste Hubende treibt, sodann aber freigibt, so dass er wieder in seine ursprüngliche Lage zurückkehren kann. 



   Mit der Daumenscheibe ist starr ein Schaltrad f verbunden, dessen Zähnezahl derjenigen der Scheibe gleich sein kann oder, wie dies in der Folge angenommen ist, ein Vielfaches derselben, beispielsweise das Doppelte, beträgt. Ausser mit seiner normalen grossen Zahnung ist dieses Schaltrad noch mit einer feinen Zahnung versehen. Wenn das Schaltrad, im Gegensatz zur dargestellten Ausführungsform, mit einer Nabe ausgestattet ist, kann diese feinere Zahnung an dieser angebracht sein. Um aber die Breite des Schaltrades bzw. des ganzen Apparates möglichst gering zu halten, ist es   zweckmässig,   diese feine Zahnung in die gekrümmten Flanken der grossen Zähne zu verlegen. Schliesslich ist es zweckmässig, das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 des Zapfens. h an den beweglichen Zangenarm d angelenkt ist.

   Das freie Ende der Klinke g ist so ausgeführt, dass es, wenn die Klinke durch die Feder i gegen das Schaltrad   gedruckt   wird, beim Niederdrucken des Hebels d das Schaltrad und somit auch die Nocke um den Winkel eines Zahnes der Hauptzahnung weitertreibt, dass es aber nicht in die feine Zahnung eingreifen kann. 



   Die Sperrklinke j ist vermittels des Zapfens    & an   den feststehenden Hebel n angelenkt und kann, wie dargestellt, unter der Einwirkung einer Feder   I   sowohl in die grobe Zahnung wie auch in die feine ein- 
 EMI2.2 
 Feder n, die im festen Arm sitzt und durch einen kleinen Kolben auf einen seitlich am Stempel b sitzenden Zapfen bl   drückt.   



   Die Plombe wird eingeführt bei der in der Zeichnung veranschaulichten Einstellung der Teile. 



  Vollführt man nun die Anzahl der    Hebelversehwenlungen,die zum Anbringen   der Plomben und zur Rückführung aller Teile in die Anfangslage nötig sind, im vorliegenden Falle zwei, so wird das angestrebte Ergebnis erreicht, vorausgesetzt, dass, was einerseits erforderlich und anderseits ausreichend ist, jede Verschwenkung eine Winkelbewegung von   450 ausmacht.   Hat man aber aus Versehen eine dieser Bewegungen in einem geringeren Ausmasse ausgeführt, so wird durch die darauffolgende Verschwenkung nichts anderes erzielt, als die Vollendung der Arbeit des Hubes, der nicht vollständig ausgeführt worden war. Dadurch ist, wie man ohne weitere Erklärung sieht, eine vollkommen ordnungsmässige Abwicklung des Arbeitsvorganges gesichert. 



   . Die weiteren Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes nach Fig. 5 und 6 bezwecken in erster Linie, die genaue Abwicklung mehrerer aufeinanderfolgender, voneinander verschiedener Arbeitsvorgänge zu sichern, beispielsweise bei einer Plombierzange, wenn Plomben der in Fig. 7 dargestellten Form mit kreisrundem Boden   1,   aufgestülptem Rand 2 und einem zentralen trichterförmigen Stutzen. 3 verwendet werden sollen, wobei die Plombenschnur in der dargestellten oder in einer ähnlichen Weise um den
Stutzen   3   herumgelegt wird. 



   Hiebei sind zwei oder mehrere Stempel bzw. Arbeitsorgane und infolgedessen auch die entsprechende Anzahl von Daumenscheiben vorgesehen. Im dargestellten Falle besteht der Stempel aus zwei gleichachsigen Teilen, nämlich dem zentralen Stempel b, welcher den mittleren Stutzen 3 der Plombe gleichmässig breit drückt, und dem rohrförmigen Stempel B, welcher unten mit einer den Rand 2 der Plombe nach innen über   den-bereits breitgedrüekten Stutzen einschlagenden   Hohlwulst versehen ist. Dem- entsprechend ist auch die Daumenscheibe in zwei Scheiben e und E geteilt. Zweckmässig ist auch die zweite Scheibe E ihrerseits wieder in zwei Teile geteilt, die entsprechend den früher besprochenen Sperrradteilen zu beiden Seiten der Scheibe e angeordnet sind.

   In Übereinstimmung damit sind dann auch die Organe, welche die Daumen betätigen, und die von ihnen angetriebenen Organe geteilt. 



   Die'Scheibe e und die geteilte Scheibe E sind so geformt und bezüglich ihrer Einstellung gegen- einander so angeordnet, dass beim ersten auf das Einführen der Plombe folgenden, vollständigen Zusammen-   drücken   der   Zangenschenkel   sich nichts anderes vollzieht als das Senken des zentralen Stempels b bis' ungefähr in die Nähe des Endes seines Arbeitshubes, und beim zweiten vollständigen Zusammendrücken vorerst die Vollendung des Arbeitshubes des Stempels b, sodann das Herabdrücken des   ringförmigen   
 EMI2.3 
 ursprüngliche Lage unter dem Einfluss der zu ihnen gehörigen Federn. 



   . Dadurch, dass mit der geschilderten Einrichtung auch die bereits beschriebene Schaltvorrichtung zusammenwirkt, ist jede Möglichkeit ausgeschlossen, dass eine Plombe unvollständig angelegt,   d :   h. nicht vollkommen ordnungsmässig   zusammengedrückt   wird, weil man die Zange nicht losbekommen kann, solange sich eine Plombe in derselben befindet und nicht die Anzahl von vollständigen   Schenkelhüben   vollführt ist, welche notwendig ist, damit die Stempel wieder in ihre Ruhelage zurückgelangen können. 



    ..."Eine   weitere Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes besteht darin, dass man die Achse c der Scheiben und des Schaltrades in einem grösseren Abstand vom Stempel anbringt und zwischen Scheibe 
 EMI2.4 
 Wenn, wie dargestellt, zwei Scheiben vorhanden sind, so ist dementsprechend auch der um die Achse p verschwenkbare Hebel o in zwei Elemente o und 0 zerlegt und letzterer seinerseits wieder in zwei Teile, so dass also ein Hebel o und zwei Hebel 0 vorhanden sind. Das eine Ende des Hebels o ist durch einen
Lenker 2 mit dem Stempel b verbunden und die Enden der Hebel 0 durch Lenker Q mit dem rohrförmigen 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Durch die Einschaltung dieser   Zwischenhebel   erzielt   man nebst ändern   Vorteilen auch den, dass der vorderste Teil der Zange eine geringere Höhe erhält und daher leichter zwischen die Falten der zu plombierenden Postsäcke u. dgl. eingeführt werden kann. 



   Die beschriebene Hubkontrolleinrichtung kann nicht nur bei Plombierzangen verwendet werden, sondern auch bei Rechenmaschinen oder sonstigen Apparaten und Maschinen, insbesondere bei Werk- 
 EMI3.1 
 zu regeln. Der Stempel oder ein sonstiges Werkzeug kann auch in mehr als zwei Elemente zerlegt sein, die nicht gleichachsig, sondern anders angeordnet sind. Er kann durch einen Ansatz od. dgl. in die feine Zahnung des Sperrades eingreifen und so auch die Rolle der zweiten. d. i. der Gegensperrklinke   j,   übernehmen, so dass diese entfallen kann. Ferner kann der Antriebsdaumen selbst als Sperrad ausgestaltet sein, und   schliesslich kann   die feine Zahnung des Sperrades auf einer seiner Seitenflächen angebracht sein und die einzelnen Zähne können in radialer Richtung verlaufen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hubkontrolleinrichtung für Maschinen und Werkzeuge, bei welchen ein hin-und hergehendes Arbeitsorgan (Stempel od.   dgl.)   durch ein verschwenkbares, eine hin-und hergehende Winkelbewegung vollführendes Organ betätigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsorgan, beispielsweise ein Handhebel (d), durch Einwirkung auf ein Schaltrad (f) vermittels einer Klinke (g) die Drehung einer Daumenscheibe (e) od. dgl. hervorruft und letztere das arbeitende Organ betätigt, wobei durch eine Sperrvorrichtung die Rückdrehung der Daumenscheibe und somit auch das   Zurückgehen   des Arbeitsorgans vor Vollendung seines Arbeitsganges bzw. Arbeitshubes hintangehalten wird.

Claims (1)

  1. 2. Hubkontrolleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltrad (f) Zähne besitzt, deren Anzahl entweder derjenigen der Daumen bzw. Nocken der Daumenscheibe (e) oder einem ganzen Vielfachen derselben gleich ist.
    3. Hubkontrolleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperradverzahnung an den Flanken der Schaltradzähne angeordnet ist.
    4. Hubkontrolleinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Daumenscheibe (e) und arbeitendem Organ Hebel (o) eingeschaltet sind. EMI3.2
AT110216D 1926-05-31 1926-07-28 Hubkontrolleinrichtung für Maschinen und Werkzeuge mit hin- und hergehendem Arbeitsorgan. AT110216B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE110216X 1926-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110216B true AT110216B (de) 1928-07-25

Family

ID=3863201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110216D AT110216B (de) 1926-05-31 1926-07-28 Hubkontrolleinrichtung für Maschinen und Werkzeuge mit hin- und hergehendem Arbeitsorgan.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110216B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1431698A1 (de) Anordnung zum Feststellen von Arbeitswerkzeugen an Hebern von Lademaschinen
DE2551262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gefahrlosen anbringen von endanschlaegen an reissverschlussbaendern
AT110216B (de) Hubkontrolleinrichtung für Maschinen und Werkzeuge mit hin- und hergehendem Arbeitsorgan.
DE479473C (de) Plombierzange
DE667949C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren auf einer Abkantpresse
DE822088C (de) Bedienungstaste fuer Bueromaschinen, insbesondere fuer Schreibmaschinen
DE1239065B (de) Presshaupt mit einer Mehrzahl von Presselementen zu einer Formmaschine
DE531712C (de) Vorrichtung zur Herstellung von breitkoepfigen Naegeln, insbesondere Reisszwecken
DE357565C (de) Stempel zum Einsetzen von OEsen o. dgl. an Zangen oder Pressen
DE942183C (de) Suchvorrichtung fuer Stanzmaschinen u. dgl.
DE53369C (de) Musterscheibe für den Rapportapparat an Flecht- und Klöppelmaschinen
DE220529C (de)
DE1650483C3 (de) Betätigungsvorrichtung für einen axial in einem Ventilgehäuse gegen Federwirkung verschiebbaren Ventilkolben
DE95391C (de)
DE900048C (de) Im Stempelhalter einer Stauchpresse angeordneter Stauchstempel mit Abdrueckvorrichtung
DE524521C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Verdrehen von Schmiedestuecken
DE241903C (de)
DE377322C (de) Gestaengekupplung fuer Arbeitsmaschinen
DE252709C (de)
DE738767C (de) Hand-Numerierstempel mit einem auf- und niederbeweglichen Numerierwerk
DE375980C (de) Vorrichtung an Nietmaschinen zum Festhalten von Schnallen und aehnlichen Metallteilen beim Befestigen derselben auf Leder und Stoffen durch Niete
DE717939C (de) Druckschloss fuer Perforierwerke von Druckmaschinen
DE401301C (de) Adressiermaschine mit einem durch eine im Druckhebelkopf gelagerte Einstellwalze ausrueckbaren Druckkissen
AT232904B (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigarrenwickeln
DE312984C (de)