DE102023003832A1 - Lenksäulenbedienhebelanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Lenksäulenbedienhebelanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102023003832A1
DE102023003832A1 DE102023003832.6A DE102023003832A DE102023003832A1 DE 102023003832 A1 DE102023003832 A1 DE 102023003832A1 DE 102023003832 A DE102023003832 A DE 102023003832A DE 102023003832 A1 DE102023003832 A1 DE 102023003832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering column
operating lever
base
motor vehicle
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102023003832.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Schadt
Markus Mauch
Ralf Tanneberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Mercedes Benz Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mercedes Benz Group AG filed Critical Mercedes Benz Group AG
Priority to DE102023003832.6A priority Critical patent/DE102023003832A1/de
Publication of DE102023003832A1 publication Critical patent/DE102023003832A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/183Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable between in-use and out-of-use positions, e.g. to improve access
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • B60K35/53Movable instruments, e.g. slidable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/128Axially displaceable input devices for instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/60Structural details of dashboards or instruments
    • B60K2360/68Features of instruments
    • B60K2360/685Instruments movable with steering column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1446Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means controlled by mechanically actuated switches
    • B60Q1/1453Hand actuated switches
    • B60Q1/1461Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights
    • B60Q1/1469Multifunction switches for dimming headlights and controlling additional devices, e.g. for controlling direction indicating lights controlled by or attached to a single lever, e.g. steering column stalk switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/40Actuators for moving a controlled member
    • B60Y2400/402Manual actuators, i.e. input levers or linkages therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Lenksäulenbedienhebelanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Bedienhebel, der an einer an einer Lenksäule angeordneten Basis beweglich angeordnet ist und wenigstens einen Bewegungsfreiheitsgrad relativ zu der Basis aufweist, wobei eine Betätigung des Bedienhebels entlang des Bewegungsfreiheitsgrads ein Bediensignal auslöst, wobei die Basis entlang einer Lenksäulenachse von einer Benutzungsstellung axial verschiebbar und/oder rotatorisch klappbar in eine Nichtbenutzungsstellung überführbar ist.

Description

  • Beschrieben werden eine Lenksäulenbedienhebelanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug.
  • Lenksäulenbedienhebelanordnungen für Kraftfahrzeuge sowie Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik bekannt.
  • Heutige Lenksäulenbedienhebelanordnungen, die auch Multifunktionshebel genannt werden, sind meist an einem sogenannten Mantelrohr-Schalter-Modul befestigt. Dies ermöglicht eine sehr gute Erreichbarkeit und Bedienbarkeit des Bedienhebels in allen Lenkradwinkelbereichen.
  • Für Kraftfahrzeuge mit autonomem Fahren gemäß Level 5 wird in einem vollautonomen Fahrmodus kein Lenkrad mehr benötigt, weswegen es Konzepte gibt, bei denen das Lenkrad in diesem Fahrmodus zurückgefahren wird, um dem Fahrer mehr Platz zu geben. Bei einem erweitertem Lenkrad-Rückzug würde jedoch das Mantelrohr-Schalter-Modul zusammen mit dem Lenkrad mit in Richtung Armaturenbrett gezogen werden. Dies kann zu Kollisionen des Bedienhebels mit anderen Elementen des Cockpits führen. Wenn in einer solchen Konstellation zum Beispiel ein Display an der Lenksäule angeordnet ist, könnte eine Kollision zwischen Multifunktionshebel und Display erfolgen. Eine Verlagerung des Multifunktionshebels in Richtung Lenkradrranz beim Zurückfahren ist nur begrenzt möglich, da ein Anstreifen der Hand am Lenkrad am nicht-drehenden Hebel Sicherheit und Komfort beeinträchtigen würde.
  • Alternative bekannte Bedienhebelkonzepte verlegen den Bedienhebel komplett in das Lenkrad, wodurch sie sich mitdrehen und es zu Nachteilen in der Bedienbarkeit, z.B. bei großen Lenkwinkeln und dem dabei nötigen Umgreifen, kommen kann.
  • Aus der DE 102 38 269 A1 ist eine Fahrzeug-Lenksäulenholm-Schalteranordnung mit mindestens einer abgeschlossenen Schalterzelleneinheit, welche anstelle von Metallverbindungskontakten verwendet wird, geschaffen. Genauer werden eine oder mehrere abgeschlossene Schalterzelleneinheiten anstelle herkömmlicher völlig offener bzw. freiliegender Schalterkontakte verwendet. Eine Schalterzelle ist mit einer Leiterplatte in der Holm-Schalteranordnung verbunden und zur Betätigung eines Holmschalthebels bei einer Bewegung eines entsprechenden Betätigungselements geeignet angeordnet. Verschiedene Schalterzellen können derart angeordnet werden, dass eine Bewegung des Hebels bzw. des Knopfs an dem Hebel in einer bestimmten Richtung den Betrieb verschiedener Fahrzeugvorrichtungen bzw. -funktionen selektiv steuert.
  • Somit stellt sich die Aufgabe, Lenksäulenbedienhebelanordnungen für Kraftfahrzeuge sowie Kraftfahrzeuge der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass das Lenkrad besser axial verstellbar ist, ohne dass ein Lenksäulenbedienhebel mit einem Cockpitelement wie dem Lenkrad, dem Armaturenbrett oder einem Display kollidiert.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Lenksäulenbedienhebelanordnung für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 sowie ein Kraftfahrzeug gemäß dem nebengeordneten Anspruch 10. Weiterführende Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Beschrieben wird eine Lenksäulenbedienhebelanordnung für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem Bedienhebel, der an einer an einer Lenksäule angeordneten Basis beweglich angeordnet ist und wenigstens einen Bewegungsfreiheitsgrad relativ zu der Basis aufweist, wobei eine Betätigung des Bedienhebels entlang des Bewegungsfreiheitsgrads ein Bediensignal auslöst, wobei die Basis entlang einer Lenksäulenachse von einer Benutzungsstellung axial verschiebbar und/oder rotatorisch klappbar in eine Nichtbenutzungsstellung überführbar ist.
  • Auf diese Weise wird eine Möglichkeit zu einer Relativbewegung des Bedienhebels relativ zur Lenksäule von einer Benutzungsposition in eine Nichtbenutzungsposition angegeben.
  • Der wenigstens eine Bewegungsfreiheitsgrad relativ zur Basis dient zum Auslösen eines oder verschiedener Bedienbefehle, zum Beispiel zum Aktivieren eines Blinkers, wozu der Hebel üblicherweise nach oben oder nach unten geschwenkt wird. Darüber hinaus kann der Bedienhebel zum Aktivieren eines Fahrmodus dienen, zum Beispiel Vorwärts, Rückwärts, Parken oder dergleichen. Desweiteren kann der Bedienhebel zum Betätigen einer Scheibenwischanlage eingerichtet sein.
  • Die Basis weist zum Erfassen von Relativbewegungen des Bedienhebels zur Basis Sensoren und/oder Schalter, insbesondere Mikroschalter, auf, deren Signale von einer angeschlossenen Steuerung in entsprechende Bedienbefehle zum Betätigen oder Abschalten der jeweiligen Funktion übersetzt werden.
  • Der Bedienhebel kann ein Multifunktionshebel sein, der in mehr als einer Ebene bedient werden kann. Er kann auch relativ zur Basis drückbar oder rotierbar sein. Der Bedienhebel kann desweiteren Schalter aufweisen, die zur Aktivierung zusätzlicher Funktionen dienen.
  • Die Nichtbenutzungsposition sowie ein Pfad zur Überführung des Bedienhebels sind so gewählt, dass der Bedienhebel nicht mit dem Lenkrad oder anderen Komponenten eines Cockpits des Kraftfahrzeugs kollidiert, etwa einem Armaturenbrett.
  • Eine axiale Verschiebung der Basis relativ zur Lenksäule entlang der Lenksäulenachse erlaubt es, die Relativposition des Bedienhebels zu anderen Elementen, zum Beispiel dem Lenkrad, derart zu verändern, dass der Bedienhebel nicht mehr mit den anderen Elementen kollidieren kann. Hierbei ändert sich der Abstand zwischen Bedienhebel und Lenkrad.
  • Durch ein rotatorisches Klappen der Basis kann der Bedienhebel ebenfalls aus einem Kollisionsbereich gebracht werden.
  • Um diese Relativbewegungen zu ermöglichen, kann die Basis entsprechend gelagert sein, zum Beispiel mit einem Wälz- oder Gleitlager.
  • In einer ersten weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Lenksäule zusammen mit einem Lenkrad und der Basis von einer Benutzungsstellung in eine Nichtbenutzungsstellung überführbar ist.
  • Dies kann zum Beispiel beim Zurückfahren des Lenkrads in einem vollautonomen Fahrmodus weg vom Fahrer geschehen.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Basis Bestandteil eines Mantelrohrschaltermoduls ist.
  • Mantelrohrschaltermodule sind Module, die im Bereich eines Mantelrohrs einer Lenkspindel in dem Kraftfahrzeug angeordnet sind. Diese Module sind derart ausgestaltet, dass sie beispielsweise Bedienhebel bzw. Lenkstockschalter tragen. Das Mantelrohrschaltermodul ist in aller Regel konzentrisch zum Mantelrohr der Lenkspindel angeordnet und an diesem befestigt.
  • Das Mantelrohrschaltermodul kann relativ zur Lenksäule beweglich angeordnet sein. Um diese Relativbewegungen zu ermöglichen, kann das Mantelrohrschaltermodul entsprechend gelagert sein, zum Beispiel mit einem Wälz- oder Gleitlager, wobei vorliegend die Basis relativ zum Mantelrohrschaltermodul beweglich ist.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass an der Lenksäule ein Display angeordnet ist.
  • Ein Display ist ein Gerät oder Bauteil zur optischen Darstellung einer Information in Form von Ziffern, Buchstaben, Zeichen oder anderen visuellen Elementen. Das Display kann verschiedene Technologien zur Anzeige und zur Lichterzeugung verwenden. Bekannte Displays verwenden zum Beispiel LCD-, OLED- oder Nano-LED-Technologie.
  • Derartige Anordnungen erlauben die Verwendung kleinerer Displays und deren Anordnung dergestalt, dass diese in beliebigen Lenkradpositionen vom Fahrer gut ablesbar sind.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Display eine Aussparung für den Bedienhebel aufweist.
  • Auf diese Weise kann eine Kollision zwischen Bedienhebel und Display vermieden werden.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Bedienhebel gekröpft ist.
  • Hierdurch kann die Basis weiter von dem Lenkrad entfernt angeordnet werden, ohne dass die Erreichbarkeit eines Bedienbereichs des Bedienhebels vom Lenkrad aus verschlechtert wird. Der Bedienbereich liegt an der herausragenden Spitze des Bedienhebels.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Basis aktiv angetrieben ist.
  • Somit ist beim Wechsel zwischen einem manuellen oder teilautonomen Fahrmodus zu einem autonomen Fahrmodus oder zurück kein Fahrereingriff erforderlich.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass ein Anschlag für die Basis und/oder das Mantelrohrschaltermodul vorgesehen ist.
  • Der Anschlag kann einen Sensor oder Schalter aufweisen. Auf diese Weise kann eine Endposition der Basis registriert werden.
  • In einer weiteren weiterführenden Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Basis und/oder der Bedienhebel axial federvorgespannt sind.
  • Somit kann eine exakte Positionierung der Lenksäulenbedienhebelanordnung bei der Überführung von der Nichtbenutzungsposition in die Benutzungsposition sichergestellt werden.
  • Ein erster unabhängiger Gegenstand betrifft ein Kraftfahrzeug mit einer Lenksäulenbedienhebelanordnung der zuvor beschriebenen Art.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen schematisch:
    • 1 eine Seitenansicht auf eine Lenksäule mit einem Lenkrad und einer Lenksäulenbedienhebelanordnung in einer Benutzungsposition, sowie
    • 2 eine Seitenansicht auf die Lenksäule mit einem Lenkrad und einer Lenksäulenbedienhebelanordnung in einer Nichtbenutzungsposition
  • 1 zeigt eine Seitenansicht auf eine Lenksäulenbedienhebelanordnung 2 eines Kraftfahrzeugs 4 in einer Benutzungsposition.
  • Die Lenksäulenbedienhebelanordnung 2 ist an einer Lenksäule 6 für ein Lenkrad 8 angeordnet. Das Lenkrad 8 ist über einen Lenkradtopf 10 an einer Lenkspindel (nicht sichtbar) der Lenksäule 6 festgelegt, sodass eine Drehung des Lenkrads 8 die Lenkspindel dreht und somit eine Drehung der gelenkten Räder des Kraftfahrzeugs 4 bewirkt. Die Lenkspindel ist in einem Mantelrohr 11 um eine Lenksäulenachse L drehbar gelagert.
  • Das Mantelrohr 11 ist entlang der Lenksäulenachse L beweglich an einem Armaturenbrett 12 des Kraftfahrzeugs 4 befestigt, um das Lenkrad 8 relativ zum Fahrer optimal positionieren zu können.
  • An dem Mantelrohr 11 ist ein Mantelrohrschaltermodul 14 angeordnet, das eine Basis 16 für einen Bedienhebel 18 aufweist. Der Bedienhebel 18 ist an der Basis 16 beweglich gelagert und lässt sich entlang des Bewegungsfreiheitsgrads Z schwenken. Beim Schwenken entlang des Bewegungsfreiheitsgrads Z des Bedienhebels 18 wird die Relativposition des Bedienhebels 18 zur Basis 16 verändert. Diese Relativbewegung kann durch in der Basis 16 angeordnete Mikroschalter (nicht dargestellt) erfasst werden und von einer (nicht dargestellten) Steuerung in Steuerbefehle umgesetzt werden. Diese dienen vorliegend zum Aktivieren und Deaktivieren eines Blinkers des Kraftfahrzeugs 4.
  • Der Bedienhebel 18 ist gekröpft und ragt von der Basis 16 in die Nähe des Lenkrades 8 vor, sodass der Bedienhebel 18 bequem vom Lenkrad 8 aus erreicht werden kann, ohne dass eine Hand des Fahrers vom Lenkrad 8 genommen werden muss.
  • An dem Mantelrohrschaltermodul 14 können weitere Bedienhebel für andere Funktionen vorgesehen sein.
  • An dem Mantelrohr 11 ist desweiteren ein Display 20 zur Anzeige von Fahrinformationen, zum Beispiel einer aktuellen Geschwindigkeit vorgesehen. Das Display 20 weist eine Aussparung 22 für den Bedienhebel 18 auf, damit der Bedienhebel 18 unter keinen Umständen mit dem Display 20 kollidiert.
  • Zur Einstellung einer komfortablen und sicheren Fahrposition kann das Lenkrad 8 relativ zum Fahrer verstellt werden, insbesondere entlang der Lenkachsensäule L und einer dazu senkrechten Hochachse. Dabei bewegen sich Lenkrad 8 zusammen mit der Lenksäule 6 und dem Mantelrohrschaltermodul 14 sowie der daran angeordneten Basis 16 nebst Bedienhebel 18 gemeinsam in die gewünschte Richtung, sodass die Relativposition von Bedienhebel 18 und Lenkrad 8 zueinander gleich bleibt.
  • Die Basis 16 weist relativ zum Mantelrohrschaltermodul 14 einen weiteren Bewegungsfreiheitsgrad entlang der Lenksäulenachse L auf, wodurch das Mantelrohrschaltermodul 14 von der in 1 gezeigten Benutzungsstellung in eine in 2 dargestellte Nichtbenutzungsstellung überführbar ist. Dieser weitere Bewegungsfreiheitsgrad wird durch einen Schiebesitz der Basis 16 am Mantelrohrschaltermodul 2 erreicht. Die Basis 16 ist dabei mittels einer Feder 24 vorgespannt, die bei Bedarf eine Rückkehr der Basis 16 in eine Benutzungsposition sicherstellt.
  • 2 zeigt eine Nichtbenutzungsstellung des Lenkrads 8 und der Lenksäulenbedienhebelanordnung 2.
  • Eine solche Nichtbenutzungsstellung wird angewendet, wenn das Kraftfahrzeug 4 in einem vollautonomen Fahrmodus fährt und Lenkrad 8 sowie Bedienhebel 18 nicht benötigt werden.
  • Hierzu erfolgt ein motorischer Einzug der Lenksäule 6 und mit ihm des daran befestigten Lenkrads 8 zusammen mit dem Mantelrohrschaltermodul 14. Um den entsprechenden Bewegungshub zu vergrößern, ohne dass der Bedienhebel 18 an einer anderen Komponente wie dem Armaturenbrett 12 oder dem Display 20 anschlägt, wird die Basis 16 gegen die Federkraft der Feder 24 nach vorne bewegt.
  • In einer Endstellung der eingezogenen Lenksäule 6 schlägt die Basis 16 an einem am Armaturenbrett 12 angeordneten Schalter 26 an, der die Endposition signalisiert und den Einzug der Lenksäule 6 beendet, indem der entsprechende Motor abgeschaltet wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa einer weitergehenden Erläuterung in der Beschreibung, definiert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10238269 A1 [0006]

Claims (6)

  1. Lenksäulenbedienhebelanordnung (2) für ein Kraftfahrzeug (4), mit wenigstens einem Bedienhebel (18), der an einer an einer Lenksäule (6) angeordneten Basis (16) beweglich angeordnet ist und wenigstens einen Bewegungsfreiheitsgrad (Z) relativ zu der Basis (16) aufweist, wobei eine Betätigung des Bedienhebels (18) entlang des Bewegungsfreiheitsgrads (Z) ein Bediensignal auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (16) entlang einer Lenksäulenachse (L) von einer Benutzungsstellung axial verschiebbar und/oder rotatorisch klappbar in eine Nichtbenutzungsstellung überführbar ist, wobei die Lenksäule (6) zusammen mit einem Lenkrad (8) und der Basis (16) von einer Benutzungsstellung in eine Nichtbenutzungsstellung überführbar ist, wobei die Basis (16) Bestandteil eines Mantelrohrschaltermoduls (14) ist, wobei an der Lenksäule (6) ein Display (20) angeordnet ist, wobei das Display (20) eine Aussparung (22) für den Bedienhebel (18) aufweist.
  2. Lenksäulenbedienhebelanordnung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienhebel (18) gekröpft ist.
  3. Lenksäulenbedienhebelanordnung (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (16) aktiv angetrieben ist.
  4. Lenksäulenbedienhebelanordnung (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag für die Basis (16) und/oder das Mantelrohrschaltermodul (14) vorgesehen ist.
  5. Lenksäulenbedienhebelanordnung (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (16) und/oder der Bedienhebel (18) axial federvorgespannt sind.
  6. Kraftfahrzeug (4) mit einer Lenksäulenbedienhebelanordnung (2) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
DE102023003832.6A 2023-09-21 2023-09-21 Lenksäulenbedienhebelanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug Ceased DE102023003832A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023003832.6A DE102023003832A1 (de) 2023-09-21 2023-09-21 Lenksäulenbedienhebelanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102023003832.6A DE102023003832A1 (de) 2023-09-21 2023-09-21 Lenksäulenbedienhebelanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102023003832A1 true DE102023003832A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=89386932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023003832.6A Ceased DE102023003832A1 (de) 2023-09-21 2023-09-21 Lenksäulenbedienhebelanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102023003832A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238269A1 (de) 2001-08-21 2003-03-13 Lear Corp Southfield Lenksäulenholm mit mehreren Schalterzellen
DE102005021667A1 (de) 2005-05-06 2006-11-09 Deere & Company, Moline Vorrichtung zum Bedienen eines Fahrzeugs
US20160318540A1 (en) 2015-05-01 2016-11-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column with a radially projecting attachment

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238269A1 (de) 2001-08-21 2003-03-13 Lear Corp Southfield Lenksäulenholm mit mehreren Schalterzellen
DE102005021667A1 (de) 2005-05-06 2006-11-09 Deere & Company, Moline Vorrichtung zum Bedienen eines Fahrzeugs
US20160318540A1 (en) 2015-05-01 2016-11-03 Steering Solutions Ip Holding Corporation Retractable steering column with a radially projecting attachment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2812203B1 (de) Kraftwagen mit einer fahrerassistenzeinrichtung und verfahren zum betreiben eines kraftwagens
DE2628744C2 (de) Träger für Schalter und Anzeigen für Fahrzeuge
DE102019112875A1 (de) Lenksystem eines Fahrzeuges und Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems eines Fahrzeuges
DE4328564C1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE102015226586A1 (de) Kraftfahrzeug mit Schalttafelmodul
DE102007035564A1 (de) Bedieneinrichtung für Funktionen in einem Fahrzeug
EP3691934B1 (de) Rückspiegelanordnung
DE102017212686B4 (de) Lenkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zum Betreiben einer Lenkvorrichtung, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102006048945A1 (de) Verfahren zur Überführung eines Außenspiegels von einer ersten in eine zweite Betriebsstellung und Vorrichtung dazu
DE102019004998A1 (de) Anordnung einer Lenkhandhabe an einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE102013217558A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Informationsanzeigeeinrichtung sowie Vorrichtung mit einer Informationsanzeigeeinrichtung
DE102019100163A1 (de) Lenkrad
DE102020206879A1 (de) Verstaubare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE10259684B4 (de) Lenkhandhabe für ein Kraftfahrzeug
DE102019205965A1 (de) Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines autonom fahrenden Kraftfahrzeugs
DE102019101379A1 (de) Lenkhandhabe eines Fahrzeugs
DE102023003832A1 (de) Lenksäulenbedienhebelanordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
EP4110642B1 (de) Lenkrad mit einer gegenüber einem mantelrohr drehbaren nabe
DE10325123B4 (de) Lenkstockhebel für ein Kraftfahrzeug
DE10012753A1 (de) Bedieneinrichtung mit mehreren Bedienelementen
DE102021200445A1 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102020109645A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Lenkvorrichtung
DE102009056192B4 (de) Bedienvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102019109295A1 (de) Lenksystem eines Fahrzeuges
DE10260412B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Außenrückspiegels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B62D0001220000

Ipc: B62D0001183000

R230 Request for early publication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final