DE2145596A1 - Scheibenwischerschaltung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenwischerschaltung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2145596A1
DE2145596A1 DE19712145596 DE2145596A DE2145596A1 DE 2145596 A1 DE2145596 A1 DE 2145596A1 DE 19712145596 DE19712145596 DE 19712145596 DE 2145596 A DE2145596 A DE 2145596A DE 2145596 A1 DE2145596 A1 DE 2145596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
wiper
washer
relay
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712145596
Other languages
English (en)
Inventor
Edward J. W. Braintree; Jewitt Terence H. B. Shenfield; Essex McArdell (Großbritannien)
Original Assignee
Ford-Werke AG, 5000 Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford-Werke AG, 5000 Köln filed Critical Ford-Werke AG, 5000 Köln
Publication of DE2145596A1 publication Critical patent/DE2145596A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

Patentanmeldung Scheibenwischerschaltung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenwischerschaltung für Kraftfahrzeuge mit einem Wischerschalter, über den über ein Relais eine Parkstellung, ein normaler Wischerbetrieb und über einen Thermoschalter ein intermittierender Wischerbetrieb schaltbar ist und wobei über einen Wascherschalter ein Wascherpumpenmotor und gleichzeitig ein normaler Wiseherbetrieb einschaltbar ist.
Scheibenwischerschaltungen der eingangs genannten Art sind bereits bekannt. Bei einer solchen Scheibenwischerschaltung wird während des Waschvorganges der den intermittierenden Wiseherbetrieb schaltende Thermoschalter überbrückt.
Beim Beendigen des Wasohvorganges muß für ein verzögertes Beenden des Wischerbetriebes gesorgt werden, damit die Waschflüssigkeit möglichst vollständig von der Scheibe entfernt wird. Die hierfür erforderlichen
GB - 36 30 August 1971
Verzögerungssehaltungen sind verhältnismä3ig aufwendig.
D.e Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schweibenwischerschaltung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die gewünschte, verzögerte Beendigung des Wischerbetriebes nach einem Waschvorgang mit geringstem Bauaufwand erzielt wird.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, in_jdem der mit dem Pluspol einer Spannungsquelle verbundene Wascherschalter über einen Gleichrichter mit dem themperaturempfindlichen Schaltglied des Thermo schalters und mit der Spule des Relais in Reihe geschaltet ist, der Wascherpumpenmotor zwischen dem Wascherschalter und dem Gleichrichter zur Spule des Relais parallel geschaltet ist und der zwischen dem Wasserschalter und dem Gleichrichter parallel zum Schaltglied des Thermosehalters liegende Widerstand bei eingeschaltetem Wascherschalter unwirksam ist und bei ausgeschaltetem Wascherschalter über den Wascherpumpenmotor an Masse liegt und wirksam ist.
Durch die erfindungsgemä;le Schaltung wird der Widerstand des Thermoschalters wJihrend eines Waschvorganges unwirksam gemacht und der V.'ischerbetrieb über das temperaturempfindliche Sehaltglied des Thermoschalters aufrecht erhalten. Sobald der Wasserschalter ausgeschaltet wird, stoppt der Wascherpumpenmotor und der Waschvorgang wird beendet. Die Wischerbewegung wird jedoch so lange aufrecht erhalten, bis der nun über den Wascherpumpenmotor an Masse liegende Widerstand des Thermoschalters so weit erwärmt ist, daß er die Stromzufuhr zum Wischermotor unterbricht.
D.e Erfindung wird an Hand eines schematisschen Schaltungsplanes näher erläutert.
Die Schaltung besteht aus einem Wrscherschalter 1, einem Relais 3, einem Wischermotor 5» einem Thermoschalter 7'> einem Gleichrichter 9, einem
GB - 36 30- August 1971 - 3 -
2D9819/0S5
2U5596
- 3 Wascherschalter 11 und einem Wascherpumpenmotor 13·
Der V/.scherschalter 1 enthält vier Kontakte A. B, C und D und einen Schaltteil 15- Das Schaltteil 15 kann in eine erste Stellung für normalen Wischerbetrieb gebracht werden, in der die Kontakte A und D miteinander verbunden sind. In einer zweiten Stellung für intermittierenden Wischerbetrieb sind die beiden Kontakte A und C miteinander verbunden und in einer dritten Stellung für die Parkstellung sind die beiden Kontakte B und D miteinander verbunden.
Das Relais 3 besteht aus einer elektromagnetischen Spule Io und einem HelaJsanker 17- Der Relaisanker 17 wird durch eine Feder 19 in seiner oberen Endlage gehalten.
Der vrschennotor 5 ist mit einer hufeisenförmigen Scheibe 21 an der Abtriebswelle versehen. E η Stift 23 liegt gegen die Scheibe 21 und ist über ein Schaltteil 25 des Relaisankers 17 mit dem Anker des Wlseherm^t'-rs 5 verbunden. DLe Scheibe 21 ist weiterhin mit dem Pluspol einer opannungsquelle verbunden.
Der Thermoschalter 7 besteht aus einem temperaturempfindlichen Sehaluglied ; 7 und einem parallel zu diesem angeordneten Widerstand. Ist der Widerstand Γ? und somit das Schaltglied 27 kalt, so ist der Thermoschalter 7 geschlossen. Erwärmt sich der Widerstand 29 und damit das Schaltglied MT über eine bestimmt Temperatur, so wird der Thermoschalter 7 geöffnet .
Ein Waseherschalter 11 schaltet einen Wascherpumpenimtcr 13· Ist der Wascherschalter 11 geschlossen, so ist eine Verbindung zwischen dem Pluspcl einer JlpannungRQuelle über den Leiter 3i zum Wascherpumpenmotor 13 zur Masse hergestellt. Der Waseherschalter Ii 1st übor einen Gleichrichter 9 dem temperaturemnfindliehen Schaltglied 27 des Thermoschalters 7 und der
GB - 36 30. August 1971 - 4 -
209819/Π553
2H5596
Spule Io des Relais 3 in Reihe geschaltet. Der Widerstand 29 ist einerseits zwischen dem Schaltglied 27 des Thermoschalters 7 und der Spule Io und andererseits zwischen dem Gleichrichter 9 und dem Wascherschalter 11 angeschlossen.
Normaler Wischerbetriet>
Das Schaltteil 15 verbindet die Kontakte A und D . Strom vom Pluspol fließt über die Leiter Jl, 33 und 35 zur Spule 16 und über diese zur Masse. Die magnetisierte Spule 16 zieht den Relaisanker 17 nach unten. Der Leiter 33 wird nun über das Schaltteil 37 des Relaisankers 17 mit dem Anker des Wischermotors 5 verbunden. Der Wischermotor arbeitet somit im normalen W j.scherbetrieb.
Wird das Schaltteil 15 in seine Parkstellung bewegt, in der die beiden Kontakte B und D miteinander^erbunden sind, so wird die Spule 16 entmagnetisiert. Der Pluspcl der Spannungsquelle ist nunmehr über die hufeisenförmige Scheibe 21, den Stift 23 und das Schaltteil 25 mit dem Anker des WJschermotors 5 verbunden. Der Anker des Wischermotors 5 bewegt sich nur mehr so lange, bis der Stift 23 nicht mehr gegen die hufeisenförmige Scheibe 21 liegt. Durch Abgleiten des Stiftes £3 von der hufeisenförmigen Scheibe 21 wird die Verbindung des Ankers les Wischermotors 5 nut dem Pluspol der Spannungsquelle unterbrochen und der Motor bleibt stehn und zwar mit den Wischerblättern in ihrer Parkstellung.
_lntermitt Lerender V.'ischerbetrieb
Das Schaltteil 15 verbindet die beiden Kontakte A und C. Der Pluspol der SpannungEouelle ist über den Leiter 31» den Leiter 33 und den Leiter 39 mit dem Schaltglied 27 des Thermoschalters 7 und der Spule 16 des Relais 3 verbunden. Der Relaisanker 17 wird daher nach unten bewegt.
GB - 3ό y, August 1971 - 5 -
209819/0553
2U5596
Der Leiter 33 wird nunmehr über das Schaltteil 37 mit dem Anker des Wischermotors 5 verbunden. Der Wischermotor 5 beginnt daher zu arbeiten. Der Leiter 39 ist jedoch über das temperaturempfindliche Schaltglied 27, den W derstand 29 und den Wascherpumpenmotor 13 mit der Masse verbunden. Der in dieseniSchartkreis fließende Strom ist ausreichend, um eine Erwärmung des Widerstandes £9 zu verursachen, er reicht jedoch nicht aus-, um eine Drehung des Wascherpumpenmotors 13 hervorzurufen. Der Widerstand ?9 erwärmt somit das Schaltglied 27 so lange, bis dieses öffnet. Die Spule 16 und der Widerstand 29 werden dadurch vom Pluspol der Spannungsquelle getrennt. Der Relaisanker 17 bewegt sich somit wieder nach oben und der Stift 23 wird über das Schaltteil 25 wieder mit dem Anker des W .schermotors 5 verbunden Der W^schermotor 5 bewegt sich daher wie bereits erwähnt so lange, bis sich die Wischerblätter in ihrer Parkstellung befinden.
Nachdem sich die Temperatur des Widerstandes 29 und des Schaltgliedes auf einen bestimmten Wert abgekühlt hat, wird das Schaltglied 27 erneut die Verbindung zum Pluspol der Spannungsquelle herstellen und die Arbeitsweise beginnt von vorne.
Bei diesem intermittierenden Wxscherbetrieb werden die Wischerblätter für eine bestimmte Anzahl von W.schbewegungen betätigt um hierauf für eine bestimmte Zeit stillgesetzt zu werden.
Parkstellung
in dieser Stellung sind die beiden Kontakte B und D miteinander verbunden. Wird nun der V/ascherschalter 11 geschlossen, so wird der Schaltkreis über den Wascherpumpenmotor 13 geschlossen. Der Wascherpumpenmotor 13 beginnt zu arbeiten vnd die von ihm angetriebene Pumpe liefert Waschflüssigkeit auf die W,ndschutzscheibe. Gleichzeitig wird der Schaltkreis über den
GB -36 30. August 1971 - 6 -
209819/0553
Gleichrichter 9. das Schaltglied 27 und die Spule 16 geschlossen. Der Relaisanker 17 bewegt sich daher nach unten. Der Pluspol der Spannungsquelle ist daher über die Leiter 31 und 33 und das Schaltteil 37 mit dem Anker des Wlschermctors 5 verbunden. Der Wischermotor 5 arbeiter daher w'ihrend des Waschvorgangs mit normalem Wischerbetrieb.
Durch den Widerstand 39 fließt hierbei kein Strom, da seine beiden Enden an der gleichen Spannung liegen. Daher erwärmt sich der Widerstand 2$ nicht, um das temperaturempfindliche Schaltglied 27 des Thermoschalter zu öffnen, so daß der Thermoschalter v/ährend des Waschvorganges unwirksam gemacht wird.
Wird nun der Wascherschalter 11 ausgeschaltet, so bleibt der V/ascherpumpenmotor 13 stehen. Das temperaturempfindliche Schaltglied 27 des Thermoschaiters 7 bleibt jedoch mit dem Pluspol der Spannungsquelle über die Leiter 39 und 4l, den Relaisanker 17 und den Kontakten 43 über die Leiter 33 und 31 verbunden. DLe Spule l6 bleibt daher magnetisiert und der V/isehermotur 5 arbeitet weiter. Gleichzeitig fließt nun auch ein Strom durch den Widerstand £."9 über den V/ascherpumpenmotor 13 zur Masse. Der Widerstand 29 erwärmt sich somit, bis er nach einer bestimmten Zeit auch das temperaturerapfindliche Schaltglied 27 so weit erwärmt, daß dieses öffnet und die Spule Io entmagnetisiert. Der Relaisanker 17 bewegt sich daher nach oben und der W: schermotor 5 wird wieder über den Stift 23 und die Scheibe 21 noch so lange weiterbewegt, bis die Scheibenwischer ihre Parkstellung erreicht haben.
GB - 3& 30. August 1971
209819/055?

Claims (1)

  1. •2U5596
    Patentanspruch
    Scheibenwischerschaltung für Kraftfahrzeuge mit einem Wischerschalter, über den über ein Relais eine Parkstellung, ein normaler Wischerbetr'eb und über einen Thermoschalter ein intermittierender Wischerbetrieb schaltbar ist und wobei über einen Wascherschalter ein WaseherpumpennK>cor und gleichzeitig ein normaler Wischerbetrieb einschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, da3 der mit dem Pluspol einer Spannungsquelle verbundene Wäscherscharter (11) über einen Gleichrichter (9) mit dem temperaturempfindlichen Schaltglied (P7) des Therrooschalters (7) und mit der Spule (l6) des Relais (3) in Reihe geschaltet ist, der Wascherpumpenmotor (13) zwischen dem Wascherschalter (ll) und dem Gleichrichter (9) zur Spule (l6) des Relais (j>) parallel geschaltet ist und der zwischen dem Wascherschalter (11) und dem Gleichrichter (9) parallel zum Schaltglied (27) des Thennoschalters (7) liegende Widerstand (29) bei eingeschaltetem Waüeherschalter (ll) unwirksam ist und bei ausgeschaltetem V'ascherschalter (il) über den Wascherpumpenmotor (13) an Masse liegt und wIi-k.-»am Ist.
    GB - 3o 30. August 1971
    209819/Π553
    Le
    r s e i t e
DE19712145596 1970-10-29 1971-09-13 Scheibenwischerschaltung für Kraftfahrzeuge Pending DE2145596A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB5159270 1970-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2145596A1 true DE2145596A1 (de) 1972-05-04

Family

ID=10460631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712145596 Pending DE2145596A1 (de) 1970-10-29 1971-09-13 Scheibenwischerschaltung für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2145596A1 (de)
GB (1) GB1325589A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113353029A (zh) * 2021-07-22 2021-09-07 氢通(上海)新能源科技有限公司 一种汽车摄像头的清洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1325589A (en) 1973-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350959A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine wischund waschanlage
DE2045595A1 (de) Antrieb mit Zeitglied fur Kraft fahrzeug Scheibenwischer
DE2145596A1 (de) Scheibenwischerschaltung für Kraftfahrzeuge
DE2628150C3 (de) Schaltanordnung zum Beheizen eines Schlosses von Kraftfahrzeugen
DE2104535C3 (de)
DE3212431A1 (de) Schaltung zum raschen aufheizen elektrischer autositzheizungen
DE2325255A1 (de) Elektrische schaltanordnung fuer den intermittierenden betrieb von scheibenwischern
DE2433481A1 (de) Motoranlassystem
DE1755347C3 (de) Einrichtung zum intermittierenden Betrieb eines Scheibenwischermotors
DE2300578A1 (de) Wischanlage fuer scheinwerfer eines fahrzeuges
DE1630979A1 (de) Schaltung fuer einen mit einem Elektromotor betriebenen Scheibenwischer
DE2257647A1 (de) Temperaturregeleinrichtung fuer eine automatisch gesteuerte elektrische kochplatte mit ankoch- und fortkochbereich
DE2115804C3 (de) Schaltungsanordnung zur inter mittierenden Steuerung eines Kraftfahr zeug Scheibenwischermotors
DE636692C (de) Druckknopfsteuerung fuer Seilbahnen und aehnliche Antriebe mit umkehrbarer Drehrichtung
AT293989B (de) Trommelwaschmaschine mit Einweichphase
DE2151993A1 (de) Schalteinrichtung zur steuerung einer streuscheibenwascheinrichtung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE1465031C (de) Thermostatisch geregelter, elektrisch beheizter Emkochtopf
DE2417224C3 (de) Thermoelektrische Blinkgebereinrichtung
DE580589C (de) Schaltanordnung zur selbsttaetigen Regelung von elektrischen Heiz- und Kochgeraeten
DE1455792A1 (de) Scheibenwischer-Antrieb
DE1454325A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein Heizgeraet
DE1957828A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten von elektrischen Aggregaten fuer eine bestimmte Zeitspanne
DE3613016A1 (de) Mikrowellenofen
DE1680668A1 (de) Vorrichtung fuer den ununterbrochenen oder intermittierenden Betrieb von Elektromotoren fuer Scheibenwischer od. dgl.,insbesondere fuer Scheibenwischermotoren von Kraftfahrzeugen
DE1936366A1 (de) Schalteinrichtung fuer eine Scheibenwisch-Waschanlage eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal