DE2433481A1 - Motoranlassystem - Google Patents

Motoranlassystem

Info

Publication number
DE2433481A1
DE2433481A1 DE2433481A DE2433481A DE2433481A1 DE 2433481 A1 DE2433481 A1 DE 2433481A1 DE 2433481 A DE2433481 A DE 2433481A DE 2433481 A DE2433481 A DE 2433481A DE 2433481 A1 DE2433481 A1 DE 2433481A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
thermally
snap
wing
starter motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2433481A
Other languages
English (en)
Inventor
Roger Henry Hartley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lucas Electrical Co Ltd
Original Assignee
Lucas Electrical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Electrical Co Ltd filed Critical Lucas Electrical Co Ltd
Publication of DE2433481A1 publication Critical patent/DE2433481A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

COHAUSZ & FLORACK
PAT B NTAN WALT S BÜRO 4 DÜSSELDORF SOHUMANNSTR. 97
PATENTANWÄLTE: DIpL-In8. W. COHAUSZ · Dipl.-Ing. W. FlORACK · Dipl.-Ing. R. KNAUF · Dr.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. A. GERBER
The Lucas Electrical Company Limited
Well Street
GB-Birmingham 1. Juli 1974
Hotoranlaßsystem
Die ürfindung betrifft ein Motoranlaßsystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
Ein System gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen von Hand bedienbaren Schalter, eine durch Betätigung des Schalters erregte Slektromagnetwicklung zum Bewegen eines Ritzels eines Anlaßmotors in eine Betriebsstellung, einen thermisch betätigbaren Schnappschalter, dessen Heizung auch durch die Betätigung des von Hand bedienbaren Schalters erregt wird, und ein durch den thermisch betätigbaren Schalter erregtes Relais, das die Erregung des Anlaßmotors steuert, wobei die Betätigungszeit des thermisch betätigbaren Schalters für eine Verzögerung zwischen der Bewegung des Ritzels in seine Betriebsstellung und dem Einschalten des Anlaßmotors sorgt.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Schaltbilds näher erläutert, das ein Motoranlaßsystem gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.'
Das Motoranlaßsystem, das insbesondere für ein Kraftfahrzeug vorgesehen ist, weist einen von Hand bedienbaren Schalter 11 auf, von dem ein Anschluß mit einem Pol der Batterie 12 verbunden ist. Der andere -Pol der Batterie 12 ist an Masse angelegt. Der andere Anschluß des Schalters 11 ist durch die Heizung 14 eines thermisch betätigbaren Schnappschalters 13 an Masse angelegt.
28 187
Wa/Ti · - 2 -
B09807/0296
Ein Punkt zwischen dem Schalter 11 und der Heizung 14 ist elektrisch über eine Elektromagnetwicklung 15 mit Masse verbunden, ferner auch durch die Kontakte 16 des Schalters 15 und die Wicklung 18 eines Relais 17 mit Masse. Der eine Pol der Batterie 12 ist ferner mit einem der normalerweise offenen Kontakte 19 des Relais 17 verbunden, und der andere Kontakt des Relais 19 ist über den Anlaßmotor 21 mit Masse verbunden.
Im Ruhezustand des Systems ist der Behälter 11 geöffnet, und damit ißt die Elektromagnetwicklung 15 entregt, der Behälter 1J befindet sich in seiner Ruheposition mit dem Kontakt 16 geöffnet, und das Relais befindet sich in seinem normalerweise geöffneten Ruhezusband. Der AnlaSmotor 21 ist deshalb ausgeschaltet, und das Ritzel des Anlaßmotors befindet sich in seiner Ruhestellung. Bei Schließen des Schalters 11 wird die v/icklung 15 sofort erregt, und das Ritzel des Anlaßmotors wird durch den Elektromagneten in seine Betriebsstellung bewegt. Die Heizung 14 des Schalters 15 wird erregt, und nach einer Terzögerung, die duerch die Aufheizzeit der Heizung 14 bestimmt wird, schließen sich die Kontakte 16, um die Wicklung 18 des Seiais 17 zu erregen und die Kontakte 19 zu schließen, so daß der Anlaßmotor 21 direkt ah die Pole der Batterie 12 angeschlossen wird. Nach einer Verzögerung, die durch den thermisch betätigbaren Schalter I5 bestimmt wird, wird der Anlaßmotor 21 also eingeschaltet und wirft den zugehörigen Motor an.
Die Verzögerung, die durch den Schalter I3 zwischen der Bewegung des Ritzels und dem Einschalten des Anlaßmotors eingeführt wird, stellt sicher, daß das Ritzel ausreichend Zeit hat, um in seine Betriebsstellung zu gelangen, ehe das Andrehmoment aufgebracht wird.
Der -ÖErmisch betätigbare Schnappschalter 13 kann mehrere Formen haben, widtig ist aber, daß der thermisch betätigbare Schalter eine Schnappwirkung hat, da die Kontakte des Schalters einen Kontakt schnell herstellen und wieder unterbrechen müssen, wenn eine funkenbildung an den Kontakten und ein anschließendes Verbrennen der Kontakte vermieden werden soll. Ein geeigneter thermisch betätigbarer Schnappschalter weist
509807/0296
einen federnden Flügel auf, an dem ein -thermisch verlänegerbarer Streifen befestigt ist. Der Streifen hält im kalten Zustand den Flügel in einer ersten Form, und wenn sich der Streifen ausdehnt, schnappt der Plügel in eine zweite Form. Ein Festkontakt sitzt an dem Flügel, und ein beweglicher Kontakt ist entweder vom Flügel oder vom Streifen getragen. Der Streifen wird entweder durch Durchfließen elektrischen Stroms durch ihn oder durch Durchfließen elektrischen Stroms durch eine Heizwicklung erhitzt, die um den Streifen herumgewicklet ist. Bei Abkühlung zieht sich der Streifen zusammen und führt den Flügel in seine ursprüngliche Form zurück, wobei die Kontakte durch die Bewegung des Flügels und des Streifens betätigt werden, während sich der Flügel zwischen seinen beiden Stellungen schnappend bewegt.
Eine weitere geeignete Form für einen Schalter sieht ein Bimetallelement vor, das so angeordnet ist,., daß es zwischen einer Position, in der die Kontakte geschlossen sind, und einer Position schnappt, in der die Kontakte geöffnet sind, -and zwar als Folge einer Erhitzung des Bimetallstreifens.
Ansprüche
509807/02 9 6

Claims (2)

  1. Λ-
    Ansprüche
    Hotoranlaßsystem, gekennzeichnet durch einen von Hand bedienbaren Schalter (11), eine durch Betätigung des Schalters (11) erregte Slektromagnetwicklung (15) zum Bewegen eines Ritzels eines Anlaßmotors in eine Betriebsstellung, einen thermisch betätigbaren FJchnapp schalt er (1J)> dessen Heizung (I4) auch durch die Betätigung des von Hand bedienbaren üchalters (11) erregt wird, und eine durch den thermisch betätigbaren Schalter (1J) erregtes Relais (17)> das die Hrregung des Anlaßmotors (21) steuert, wobei die Betätigungsseit des thermisch betätigbaren Schalters (1J) für eine Verzögerung zwischen der Bewgung des Ritzels in seine Betriebsstellung und dem Einschalten des Anlaßniotors (21) sorgt.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermisch betätigbare Schnappschalter (1*) einen federnden Flügel aufweist, an dem ein thermisch verlängerbarer Streifen befestigt ist, der im kalten Zustand den Flügel in einer ersten Form hält und im erhitzten Zustand ein Schnappen des Flügels in eine zweite Form ermöglicht .
    J-. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermisch betätigbare Schnappschalter (I*) in 4ner Ausführung mit einem Birnetall-Schnappelement vorgesehen ist.
    S09807/0298
DE2433481A 1973-07-25 1974-07-12 Motoranlassystem Pending DE2433481A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3543373A GB1458225A (en) 1973-07-25 1973-07-25 Engine starting systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2433481A1 true DE2433481A1 (de) 1975-02-13

Family

ID=10377666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2433481A Pending DE2433481A1 (de) 1973-07-25 1974-07-12 Motoranlassystem

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3959662A (de)
JP (1) JPS5070748A (de)
AR (1) AR203397A1 (de)
AU (1) AU7083274A (de)
DE (1) DE2433481A1 (de)
ES (1) ES428522A1 (de)
FR (1) FR2238844B1 (de)
GB (1) GB1458225A (de)
IN (1) IN143721B (de)
IT (1) IT1016952B (de)
ZA (1) ZA743333B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4731543A (en) * 1987-05-01 1988-03-15 General Motors Corporation Electric starting motor control system
FR2626624B3 (fr) * 1988-01-29 1989-12-08 Equip Electr Moteur Installation de demarrage pour moteur a combustion interne de vehicule comprenant notamment un demarreur electrique a contacteur electromagnetique solenoidal
US6028381A (en) * 1996-02-09 2000-02-22 Hitachi, Ltd. Starter equipped with current interruption mechanism
DE102007027898A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit Kaltstartfunktion

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1474371A (en) * 1923-11-20 Engine starter
FR1007744A (fr) * 1948-03-25 1952-05-09 Moteurs Lab D Etudes De Dispositif perfectionné de démarrage des moteurs à explosions et moteur en comportant application
US3193648A (en) * 1962-10-01 1965-07-06 Falcon Electronics Corp Time delay control device for electrical circuits
US3631370A (en) * 1969-10-01 1971-12-28 Sylvania Electric Prod High-current, hot wire relay and flasher
US3609383A (en) * 1970-09-18 1971-09-28 Caterpillar Tractor Co Solenoid-operated starting motor
US3670283A (en) * 1970-10-02 1972-06-13 Therm O Disc Inc Motor overload protector
US3744467A (en) * 1971-10-13 1973-07-10 Caterpillar Tractor Co Starter motor circuit with fast reset means
US3788151A (en) * 1972-10-06 1974-01-29 Chrysler Corp Shock absorbing starter clutch mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FR2238844B1 (de) 1977-01-07
GB1458225A (en) 1976-12-08
IT1016952B (it) 1977-06-20
FR2238844A1 (de) 1975-02-21
AR203397A1 (es) 1975-09-08
US3959662A (en) 1976-05-25
IN143721B (de) 1978-01-21
ZA743333B (en) 1975-05-28
JPS5070748A (de) 1975-06-12
AU7083274A (en) 1976-01-08
ES428522A1 (es) 1976-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433481A1 (de) Motoranlassystem
DE2628150B2 (de) Schaltanordnung zum Beheizen eines Schlosses von Kraftfahrzeugen
DE1958443A1 (de) Schalteinrichtung fuer die Gluehkerzen von Brennkraftmaschinen
DE757577C (de) Elektromagnetisches Schuetz, insbesondere fuer Anlagen auf Fahrzeugen
DE539584C (de) Vereinigter elektromagnetischer Regler und Schalter fuer elektrische Anlagen auf Fahrzeugen
DE1630979A1 (de) Schaltung fuer einen mit einem Elektromotor betriebenen Scheibenwischer
DE528091C (de) Pendelvorrichtung fuer elektrische Fahrtrichtungsanzeiger
DE1755921C3 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1454325A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein Heizgeraet
DE628574C (de) Zuendanlage fuer Brennkraftmaschinen mit Radioentstoerung
DE599052C (de) Schuetzensteuerung, insbesondere zum Anlassen von Elektromotoren
DE2348999C3 (de) Zündzettpunkt-Verstelleinrichtung für Kraftfahrzeugmotore
DE912960C (de) Schalteinrichtung mit Steuerspule
AT130530B (de) Selbsttätige Klinkwerksteuerung mit Magnetantrieb.
DE879865C (de) Elektromagnetischer Stufenschalter
DE1963713C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung unerwünschter Schaltvorgänge
DE581976C (de) Anlassvorrichtung
DE2417224C3 (de) Thermoelektrische Blinkgebereinrichtung
DE918399C (de) Elektrische Fernschalteinrichtung
DE475380C (de) Anordnung zur Regelung der Ausloesezeiten zweier von der Stromrichtung abhaengiger OEschalter mit nur einem Satz Stromrichtungsrelais
AT212165B (de) Schaltvorrichtung für mit strömendem Brennstoff betriebene Heizungen, insbesondere Fahrzeugheizungen
DE721329C (de) Relaisanordnung zum Empfang und zur Ausfuehrung von durch mehrfache Spannungsabsenkung uebertragenen Schaltbefehlen
DE896092C (de) Anordnung fuer eine spannungsunabhaengige Stromstoss-ueberwachungsschaltung
DE1085379B (de) Vorrichtung zum Erleichtern des Anwerfens einer Brennkraftmaschine
AT155354B (de) Elektrische Sicherungseinrichtung.