DE561054C - Schuetzeschaltung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge - Google Patents

Schuetzeschaltung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge

Info

Publication number
DE561054C
DE561054C DE1930561054D DE561054DD DE561054C DE 561054 C DE561054 C DE 561054C DE 1930561054 D DE1930561054 D DE 1930561054D DE 561054D D DE561054D D DE 561054DD DE 561054 C DE561054 C DE 561054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
transition
time
circuit
circuit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930561054D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Wuensche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE561054C publication Critical patent/DE561054C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/02Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit
    • B60L15/04Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles characterised by the form of the current used in the control circuit using dc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Description

  • Schützeschaltung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge Beim Übergang von Reihenschaltung auf Parallelschaltung der Motoren sind Umschaltungen vorzunehmen, die in zeitlicher Abhängigkeit voneinander verlaufen müssen. Abb. i a bis i c zeigen die Umschaltungen bei der üblichen Brückenschaltung. Schütz i stellt die letzte Reihenstellung her, bei welcher die Motoren ohne Widerstände in Reihe an Spannung liegen. Auf der ersten Übergangsstellung (Abb. i b) werden die Schütze 2 und 3 umgeschaltet, die einen Parallelweg zu den noch in Reihe liegenden Motoren öffnen. In der zweiten übergangsstellung, die zugleich die erste Parallelstellung darstellt, wird Schütz i geöffnet, so daß die Motoren mit vorgeschalteten Widerständen parallel arbeiten (Abb. i c). Da unbedingt verhindert werden muß, daß Schütz i eher öffnet, als die Schütze 2 und 3 geschlossen sind, wird der Steuerstromkreis für Schütz i allgemein über von den Hauptkontakten der Schütze 2 und 3 mechanisch gesteuerte Hilfskontakte geführt, derart, daß der Steuerstromkreis des Schützes i erst unterbrochen wird, wenn die Hauptkontakte der Schütze 2 und 3 geschlossen sind und damit die tUechanisch mit diesen verbundenen Hilfskontakte unterbrochen haben.
  • Verbiegungen bzw. Brüche dieser Hilfskontakte verursachen empfindliche Störungen der Steuerungen. Die Überwachung ihres sachgemäßen Einstellungszustandes stellt eine Belastung des Betriebes dar.
  • Es sind auch Anordnungen bekannt geworden, bei welchen Verriegelungskontakte dadurch vermieden werden können, daß das Schütz, welches die Brückenschaltung herstellt, bei Stromloswerden der Brückenleitung selbsttätig abfällt. Das Verschwinden des Stromes in der Brückenleitung hängt nun vom Ohmwert der Motoren und der Anlaßwiderstände ab. Nun ist aber der Widerstand der Motoren abhängig von der Tourenzahl. Das Umschalten von Reihenschaltung auf Parallelschaltung wird daher nicht immer zu den gleichen Zeitpunkten erfolgen, so daß eine einmalig festgelegte Schaltung unter verschiedenen Betriebsbedingungen eine verschiedene Abschaltzeit bedingt.
  • Vorliegende Erfindung ermöglicht eine einfache Sicherung dadurch, daß die den übergang einleitende Steuerleitung die erste übergangsstellung direkt, die weiteren übergangsstellungen nach Wirksamwerden zeitverzögernder Mittel einschaltet.
  • In Abb. 2a stellt Leitung i die Steuerleitung dar, die auf der letzten Reihenstellung neben anderen für die Schaltung benötigten Schützespulen auch die Spule i" des Schützes i (Abb. i) im Stromkreis enthält. Auf der Übergangsstellung erhält Leitung 23 Strom. Sie schaltet die Schützespulen 2a und 3a der Schütze 2 und 3 (Abb. i) ein und erregt gleichzeitig die Spule des Relais 4., das, mit Nacheilung oder Trägheit ausgestattet, erst nach Wirksamwerden der Spulen :211 und 3a die Spule i6 einschaltet. Die Spule ib ist der Spule ja entgegengeschaltet, und ihre Einschaltung bewirkt daher ein Abfallen des Schützes i, ohne daß die übrigen in der Leitung i befindlichen Schützespulen gestört werden.
  • An Stelle des Relais q. kann eine Drosselspule 5 im Stromkreis der Spule i6 verwendet «-erden, die gleichfalls bewirkt, daß Schütz i erst nach Schließen der Schütze 2 und 3 abfallen kann (Abb.2b). Schließlich ist in Schaltung 2c noch die Vereinigung einer Drossel 5 mit dem Zwischenrelais q. dar-: gestellt.
  • Abb. 3 stellt die verschiedenen Übergangsstellungen dar, die bei Kurzschließen und Abschalten eines Motors mit darauffolgendem Parallelschalten dieses Motors erforderlich werden.
  • Abb. 4. zeigt die Steuerstromschaltung bei Verwendung der bereits bei Schaltung 2a verwendeten Zwischenrelais. In den Abb.3 und .4 sind 6, 7 und 8 die Schütze mit den entsprechenden Spulen 6a, 7a, 8a; 66 ist eine Hilfsspule für das Schütz 6. Die Zwischenrelais sind mit 9 und io bezeichnet. Solange lediglich die Steuerleitung i eingeschaltet ist, ist nur das Schütz 6 erregt (Abb. 3a). Wird nun die Steuerleitung 23 eingeschaltet, dann wird der Stromkreis für die Hilfsspule 611 vorbereitet, welche der Spule 6,2 entgegenwirkt. Gleichzeitig wird das Zwischenrelais 9 erregt, welches nach Ablauf der eingestellten Zeit seine Kontakte und dadurch den Stromkreis für die Hilfsspule 66 schließt. Das Schütz 7 zieht sofort an, da die Spule 7a ebenfalls erregt ist (Abb. 3b). Nach der eingestellten Zeit hat das Relais 9 angezogen und dadurch den Stromkreis für die Spule 66 geschlossen, so daß das Schütz 6 abfällt (Abb.3c). Gleichzeitig wird die Spule des Relais io erregt, so daß auch dieses anzieht und nach Ablauf der eingestellten Zeit die Spule 8a an Spannung legt, so daß auch das Schütz 8 anspricht (Abb.3d).

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schützeschaltung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, bei welcher nach der Abgabe des Kommandos zum Übergang von der Reihenschaltung der Motoren zur Parallelschaltung dieser Übergang stufenweise selbsttätig erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß durch die den Übergang einleitende Steuerleitung die Magnetspule des ersten Übergangsschützes unmittelbar, die Spulen der weiteren Übergangsschütze nach Wirksamwerden zeitverzögernder Mittel erregt werden zu dem Zwecke, zur gegenseitigen Sperrung dienende Hilfskontakte an den Schützen zu ersparen.
  2. 2. Schützeschaltung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch die den Übergang einleitende Steuerleitung (23) der Abschaltstromkreis vorbereitet und gleichzeitig die Spulen derjenigen Schaltelemente erregt werden, welche den Abschaltstromkreis schließen.
  3. 3. Schützeschaltung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenschütz (i) außer der Arbeitsspule (ja) eine Abschaltspule (1b) hat, deren Stromkreis von dem Zeitverzögerungsmittel (q.) geschlossen wird. q..
  4. Schützeschaltung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als zeitverzögerndes Mittel ein langsam arbeitendes Zwischenrelais (q.) verwendet wird, welches beispielsweise ein normales, mit einer Vorschaltdrossel (5) versehenes Schütz ist.
  5. 5. Schützeschaltung nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß als zeitverzögerndes Mittel eine Selbstinduktivität (5) verwendet wird.
  6. 6. Schützeschaltung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitverzögernden Mittel durch eine Verbindung von langsam arbeitenden Zwischenrelais (q.) und Selbstinduktionen (5) dargestellt sind.
DE1930561054D 1930-02-06 1930-02-06 Schuetzeschaltung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge Expired DE561054C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE561054T 1930-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561054C true DE561054C (de) 1932-10-10

Family

ID=6566103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930561054D Expired DE561054C (de) 1930-02-06 1930-02-06 Schuetzeschaltung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561054C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975317C (de) * 1954-05-12 1961-11-09 Siemens Ag Selbsttaetige, unter Stromwaechterkontrolle fortschaltende Schuetzensteuerung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975317C (de) * 1954-05-12 1961-11-09 Siemens Ag Selbsttaetige, unter Stromwaechterkontrolle fortschaltende Schuetzensteuerung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117162A1 (de) Transformator mit verbraucherseitigem Anzapfungsumschalter
DE561054C (de) Schuetzeschaltung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE703625C (de) Mit Gleichstrom betriebene Fernmeldeanlage mit in die UEbertragungsleitung eingeschalteten, von der Stromrichtung abhaengigen Schaltmitteln
DE555583C (de) Relaisunterbrecher
DE2314597A1 (de) Reversierschuetz
DE735519C (de) Feinstufige Widerstandsregelungseinrichtung zum Anlassen und Steuern von Motoren, insbesondere fuer elektrische Fahrzeuge
DE673468C (de) Kontaktfedersatz an dierkt betriebenen Schrittwaehlern
DE599052C (de) Schuetzensteuerung, insbesondere zum Anlassen von Elektromotoren
DE729241C (de) Relaiseinrichtung
DE605930C (de) Selbsttaetige, durch Druckknoepfe geschaltete Schuetzensteuerung fuer Mehrmotorenantriebe
DE610831C (de) Anordnung zum funkenlosen Abschalten eines induktiven Widerstandes in Gleichstromkreisen
DE1094349B (de) Brueckenschaltung fuer Antriebe mit Gleichstrommotoren, die wechselnd in Reihen- und Parallelschaltung betrieben werden
DE489469C (de) Schuetzensteuerung fuer elektrische Stromkreise, insbesondere fuer Elektromotoren
DE545203C (de) Von einer Erdschlusskontrolle gesteuerte Suchvorrichtung fuer die einzelnen Sektoren eines Netzes
DE375955C (de) Selbsttaetige oder halbselbsttaetige Anlass- bzw. Umkehr-Anlassvorrichtung fuer Elektromotoren
DE451598C (de) Einrichtung zum Schutze paralleler Leitungen
DE224586C (de)
DE585891C (de) Anordnung zur pendelfreien Spannungsregelung von Wechselstromfernleitungen durch Kompensierungseinrichtungen
DE498118C (de) Selbsttaetige Schaltanordnung fuer Triebfahrzeuge, die mit zwei verschiedenen Fahrdrahtspannungen ueber ein Hoch- bzw. Niederspannungsschuetz gespeist werden
DE638209C (de) Umkehrschuetzensteuerung fuer Gleichstrommotoren mit einem an der Ankerspannung liegenden und von der Spannungsrichtung abhaengigen Relais
DE674687C (de) Stromrueckgewinnungsschaltung fuer Reihenschlussmotoren, insbesondere fuer elektrische Bahnen
DE617474C (de) Drehstrom-Umkehrsteuerung
DE2117242A1 (de) Einrichtung zum Erwarmen von Dich tungen an feststehenden Wagenfenstern durch einen gleichbleibenden Strom
DE375172C (de) Hoechststromausschalter fuer mehrere wahlweise in Reihe oder parallel zu schaltende Motoren
DE895167C (de) Anordnung zum Steuern von Signalen und Weichen fuer Eisenbahnen