DE581689C - Anlassvorrichtung - Google Patents

Anlassvorrichtung

Info

Publication number
DE581689C
DE581689C DEE42471D DEE0042471D DE581689C DE 581689 C DE581689 C DE 581689C DE E42471 D DEE42471 D DE E42471D DE E0042471 D DEE0042471 D DE E0042471D DE 581689 C DE581689 C DE 581689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
switch
strip
starting device
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE42471D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eclipse Machine Co
Original Assignee
Eclipse Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eclipse Machine Co filed Critical Eclipse Machine Co
Application granted granted Critical
Publication of DE581689C publication Critical patent/DE581689C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

  • Anlaßvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf selbsttätige Anlaßvorrichtungen für Brennkraftmaschinen, und zwar insbesondere auf solche Vorrichtungen, die, wie im Patent 580 469 beschrieben, mit magnetelektrischem Schalter und einem auf Wärme ansprechenden Glied, zweckmäßig aus einem Bimetallstreifen mit Heizwicklung bestehend, ausgerüstet sind. Gegenüber den an sich bekannten Anlagen dieser Art, die ebenfalls mit einem Thermostaten arbeiten, besteht ein Unterschied der Erfindung darin, daß die Vorrichtung wirklich selbsttätig arbeitet, während bei den bekannten Einrichtungen nach Öffnung des Kontaktschlusses der Schalter erst in seine ursprüngliche Lage zurückgeführt werden muß. Das wesentliche Hauptmerkmal der Erfindung ist aber darin zu erblicken, daß die Thermostaten im Stromkreis des Anlaßschalters bzw. in einem Hauptstromkreis liegen, wo sie selbstverständlich mit größerer Genauigkeit arbeiten können als bei den bekannten Einrichtungen, bei denen sie in einem Nebenstromkreis angeordnet sind. Zwar sind auch schon Schaltanordnungen bekannt, bei denen - die Thermostaten in einem Hauptstromkreis liegen, jedoch handelt es sich in diesen Fällen um Einrichtungen anderer Art. Ein weiterer Unterschied bestehf darin, daß nicht nur der Bimetallstreifen, sondern auch die Heizwicklung in je einem Stromkreis liegen, wodurch wiederum die Arbeitssicherheit erhöht, wird.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine vorteilhafte Weiterentwicklung der Anlage nach dem Hauptpatent. Bei dieser wird der Thermostat, dazu benutzt, einen an sich in der ganzen Schalteinrichtung vorhandenen Kontakt zu unterbrechen, wenn der Anlaßmotor nicht anspringt und dann eine Überhitzung eintritt. Sobald der Kontakt unterbrochen ist, kehrt der Thermostat in die Anfangslage zurück, und die Einschaltung des Anlaßmotors beginnt von neuem. Wenn dieser Vorgang mehrere Male eintritt, bevor der Fahrer aufmerksam wird, kann eine Erhöhung. der Temperatur eintreten, so daß unter Umständen ein Schaden entsteht. Außerdem wird durch den sich wiederholenden Vorgang die Batterie unnötig in Anspruch genommen.
  • Hier bringt die Anlage nach der Erfindung eine Abhilfe, indem, wenn ,der Motor nicht anspringt, die Anlage außer Tätigkeit gesetzt wird, denn der Thermostat wird so lange festgehalten, bis der Fahrer zunächst für eine Ausschaltung sorgt. Erst dann können die Teile wieder in ihre Anfangslage zurückkehren, so daß bei erneutem Einschalten wieder der Versuch gemacht werden kann, den Motor in Gang zu setzen. Es läßt sich dann sofort ohne unnötige Beanspruchung der Batterie und ohne die Gefahr eines Schadens für die gesamte Anlage feststellen, ob alles in Ordnung ist. Auf diese Weise ist also die Anlage nach dem Hauptpatent verbessert, und zwar dadurch, daß der Bimetallstreifen in dem Erregerstromkreis des Anlaßschalters, die Heizwicklung in dem Stromkreis des Anlaßmotors selbst liegt. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Heizwicklung parallel zum Stromkreis des Anlaßmotors geschaltet ist, so daß sie von einem Teil des gesamten Heizstromes durchflossen wird. Der Bimetallstreifen trägt zweckmäßig einen Kontakt, welcher mit einem anderen Kontakt im Erregerstromkreis zusammenarbeitet, wobei beide Kontakte gewöhnlich geschlossen gehalten werden. Außerdem ist in einem vom Erregerstromkreis abgezweigten Kreis eine magnetelektrische Sperrvorrichtung vorgesehen, welche den Bimetallstreifen an der Rückkehr in die Normalstellung hindert, bis durch Ausschalten des Erregerstromkreises die Sperrvorrichtung ausgelöst wird. Zweckmäßig wird die Anlage an den Zündungsschalter angeschlossen, so daß bei Einschalten dieses auch die Anlaßvorrichtung in Tätigkeit gesetzt wird.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar teilweise im Aufriß und teilweise im Schnitt.
  • 'Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist ein Anlaßstromkreis dargestellt, in dem sich eine Batterie io befindet, deren eine Klemme bei ii geerdet und die entgegengesetzte Klemme durch eine Leitung 12 mit einem selbsttätigen Anlaßschalter verbunden ist, der aus ortsfesten Teilen 13 und 14 und einem beweglichen Brückenteil 16 besteht. Der Schalterteil 14. ist durch eine Einzelwindung 17 und eine Leitung 18 mit einem Leiter ig verbunden, der selbst durch eine Leitung 2o mit einem bei 21 geerdeten Anlaßmotor Anl. verbunden ist. Die Einzelwindung 17 ist mit einem einstellbaren Magnetkern 22 versehen, der von einer Abstandsmuffe 23 umgeben ist.
  • Der bewegliche Anlaßschalterteil 16 ist auf einem magnetischen, in geeigneter Weise von demselben isolierten, taucherartigen Schaltstück 24 angeordnet, das durch geeignete Mittel, wie z. B. eine Feder 26, für gewöhnlich in der dargestellten oberen Stellung festgehalten wird. Eine Magnetspule 27 umgibt das untere Ende des Tauchers 24 und kann, wenn sie erregt wird, den Taucher nach unten ziehen, um den Anlaßschalter einzuschalten.
  • Die Magnetspule 27 bildet einen Teil eines Steuerstromkreises für den Anlaßschalter, und in diesem Stromkreis ist ebenfalls ein Handschalter 28 enthalten, der zweckmäßig der Zündungsschalter des Motors sein wird und der mit der Batterieleitung 12, einer Leitung 29, einem hitzeempfindlichen Element 3o, Kontakten 31 und 32, die für gewöhnlich geschlossen sind, einer Leitung 33, einer Leitung 34, Kontakten 36 und 37, die für gewöhnlich geschlossen sind, einer Blattfeder 38 und der Erde bei 39 verbunden ist.
  • Der. Kontakt 36 ist ortsfest angeordnet, während der an der Blattfeder 38 angebrachte Kontakt 37 von dem Kontakt 36 durch einen Hebel 4o entfernt werden kann, der an einem Ende bei 41 drehbar gelagert und am freien Ende mit einer Rolle 42 versehen ist, die mit einem am Ende der Blattfeder 38 angebrachten Gewicht 43 in Berührung kommen und genannte Feder nach hinten ausbiegen kann. In einem Punkt seiner Länge ist der Hebel 40 mit einem Stift 44 versehen, der sich zwischen zwei Flanschen 46 und 47 eines magnetischen Relaistauchers 48 seitlich erstrecken kann. Der Relaistaucher wird für gewöhnlich durch geeignete- Mittel, wie z. B. eine Feder 49, in seiner oberen Stellung in Berührung mit der Abstandsmuffe 23 festgehalten, so daß die Rolle 4z außer Berührung mit dem Tei143 steht und der Kontakt 37 daher mit dem ortsfesten Kontakt 36 in Berührung kommen kann. Das untere Ende des Relaistauchers 48 ist von einer Spannungsspule 5o und einer Erzeugerspule 51 umgeben, die, wenn sie erregt sind, den Relaistaucher nach unten ziehen. Die Spannungsspule 50 ist durch eine Leitung 52 mit dem Anlaßschalterteil 14 verbunden und mit ihrer entgegengesetzten Klemme bei 53 geerdet. Die Erzeugerspule 51 ist an einem Ende durch eine Leitung 54 mit dem Generator G verbunden, während ihr entgegengesetztes Ende bei 53 geerdet ist. Das hitzeempfindliche Element 30 ist als Bimetallstreifen ausgebildet und an einem Ende beispielsweise durch einen Haltearm 56 ortsfest angeordnet, während sein freies Ende den beweglichen Kontakt 31 trägt. Das Bimetallelement 30 ist so angeordnet, daß der an dessen freiem Ende befindliche Kontakt 31 für gewöhnlich mit dem ortsfesten Kontakt 32 in Berührung steht, aber wenn die Temperatur dieses Elements steigt, so biegt sich das freie Ende desselben nach oben aus, so daß der Kontakt 31 außer Berührung mit dem Kontakt 32 kommt.
  • Für das hitzeempfindliche Element 30 ist eine geeignete Heizvorrichtung, wie z. B. ein Widerstandsmetallband 57, vorgesehen, das um das hitzeempfindliche Element 30 gewickelt und mit dem Leiter ig in der dargestellten Weise im Nebenschluß verbunden ist. Aus dieser Anordnung ist nun leicht ersichtlich, _ daß das Heizelement 57 von einem entsprechenden Teil des in dem Anlaßstromkreis fließenden Gesamtstromes durchströmt wird, und daß der Heizeffekt desselben auf das Element 30 infolgedessen der Belastung des Anlaßstromkreises entsprechen wird. Da eine vorbestimmte Temperaturerhöhung in dem Element 30 zur Folge hat, daß der Kontakt 31 außer Berührung mit dem Kontakt 32 kommt, so ist es klar, daß durch diese Anordnung die Möglichkeit gegeben wird, den Steuerstromkreis zu beherrschen und daher den Anlaßstromkreis zu unterbrechen, wenn der Anlaßmotor in einer vorbestimmten Weise überlastet wird.
  • Erfindungsgemäß sind Mittel vorgesehen, um die Rückkehr des hitzeempfindlichen Elements 30 in die normale Stellung nach Betätigung desselben zwecks Trennung der Kontakte 31, 32 so lange zu verhindern, bis der Bedienende die Vorrichtung für ein neues selbsttätiges Anlassen wieder eingestellt hat. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu ein Verriegelungsstück 58 vorgesehen, das aus einem bei 59 drehbar gelagerten Winkelhebel besteht, von welchem der eine Arm 6o mit einer Einkerbung 61 versehen ist; in welche das hitzeempfindliche Element 30 eingreifen kann, wenn genannter Arm 6o gegen genanntes Element gedrückt wird. Um den Arm 6o in diese Eingriffsstellung zu bringen, ist ein Arm 6z des Winkelhebels mit einem Magnettaucher 63 versehen, der durch eine Magnetspule 64 betätigt werden kann. Die Magnetspule 64 ist an einem Ende durch eine Leitung 66 mit der vom Handschalter 28 kommenden Leitung 29 verbunden und an ihrem- anderen Ende bei 67 geerdet. Ferner ist ein Mittel, wie z. B. eine Feder 68, vorgesehen, die auf den Arm 6o in der Weise wirkt, daß sie diesen Arm zurückzieht und das Ende des hitzeempfindlichen Elements 3o freigibt, wenn die :Magnetspule 64 aberregt wird.
  • Die Arbeitsweise ist folgende Angenommen, die Teile befinden sich in der gezeigten Stellung. Beim Einschalten des-Handschalters 28 wird folgender Stromkreis geschlossen: Batterie ro, Leitung 12, Schalter 28, Leitung 29, Haltearm 56, hitzeempfindliches Element 3o, Kontakte 31, 32, Leitung 33, Schaltspule 27, Leitung 34, Kontakte 36, 37, Blattfeder 38 und Erde bei 39. Hierauf wird die Schaltspule 27 erregt und der Schaltertaucher 24 nach unten gezogen, wodurch der Anlaßschalterteil 16 den Anlaßstromkreis schließt und den Anlaßmotor einschaltet, der den Hauptmotor andreht. Gleichzeitig wird die Spannungsspule 52 wegen ihrer Verbindung mit dem Anlaßschalterteil 14 erregt, jedoch zieht sie den Relaistaucher 48 nicht nach unten, weil der starke Anlaßstrom, der die Einzelspule 17 durchströmt, den Kern 22 dieser Spule genügend stark magnetisiert, um den Relaistaucher in seiner oberen Stellung zu halten. Sobald der Hauptmotor aus eigner Kraft anspringt" wird der Anlaßmotor entlastet, wodurch der den Anlaßstromkreis durchfließende Strom bedeutend geringer wird, so daß die Wirkung der Einzelspule 17 abnimmt, während die der Spannungsspule 5o wegen der Erhöhung des Spannungsabfalles durch diese Spule zunimmt. Der genannte Taucher wird daher nach unten gezogen, so daß die Rolle 42 gegen das Gewicht 43 drückt und die Blattfeder 38 nach hinten zurückbiegt und den Kontakt 37 vom Kontakt 36 entfernt. Der Steuerstromkreis wird hierdurch unterbrochen, so daß die Schaltspule 27 aberregt wird und die Feder 26 den Anlaßschalter ausschaltet. Die Spannüngsspule'5o hält jedoch den Taucher 48 in seiner unteren Stellung fest wegen des geringen Stromes, den der in seinem remanenten Feld auslaufende Anlaßmotor noch erzeugt. Bevor die Drehzahl des Anlaßmotors so weit gesunken ist, daß die Spannungsspule spannungslos wird, hat der vom Hauptmotor angetriebene Generator G eine genügende Drehzahl erreicht, um die Generatorspule 51 zu erregen und auf diese Weise den Taucher 48 in seiner unteren Stellung zu halten.
  • Sollte es während des-Anlassens vorkommen, daß der Hauptmotor sich beispielsweise deshalb nicht drehen kann, weil das Getriebe noch eingeschaltet ist, oder daß das Anlassertriebräd am Ende seiner Eingriffsbewegung gegen die Zähne des Motorzahnrades stößt und sich dadurch festklemmt, so wird der Anlaßstromkreis von einem starken Strom durchflossen, weil der Anlaßmotor sich nicht drehen kann und infolgedessen auch keine gegenelektromotorische Kraft erzeugt. Einentsprechender Teil dieses starken Stromes durchfließt das Heizelement 57, so daß die Temperatur des hitzeempfindlichen Elements 3o entsprechend steigt. Dieses Element wird hierdurch nach oben ausgebogen und greift in die Einkerbung 61 des Hebelarmes 6o, wobei der Kontakt 31 vom Kontakt 32 abgeboben wird: Der Steuerstromkreis wird also unterbrochen, so daß der Anlaßschalter sich ausschalten kann.
  • Durch das Einschalten des Handschalters 28 wird folgender Stromkreis geschlossen: Batterie zo, Leitung 12, Schalter 28, Leitung 29, Leitung 66, Magnetspule 64 und Erde bei 67. Hierauf wird die Magnetspule 64 erregt, so daß der Arm 6o des Verriegelungsstückes 58 gegen das hitzeempfindliche Element 30 gezogen wird. Wenn sich nun dieses Element nach oben durchbiegt, so tritt daher das Ende desselben in die Einkerbung 61 des Armes 6o und wird in dieser Einkerbung so lange gehalten, als der Handschalter 28 eingeschaltet bleibt. Die Anlaßvorrichtung wird also so lange außer Tätigkeit gesetzt, bis der Bedienende das Nötige getan hat, um das Anlaßgetriebe zu lösen, damit der Anlasser frei arbeiten kann. Um die Vorrichtung wieder einzustellen, damit ein weiteres selbsttätiges Anlassen stattfinden kann, genügt es, wenn der Bedienende den Handschalter 28 ausschaltet, worauf die Magnetspule 64 aberregt wird und die Feder 68 den Arm öo zurückzieht, so daß das hitzeempfindliche Element 3o sich aus der Einkerbung 61: lösen und die Kontakte 31, 32 schließen kann. Durch nochmaliges Einschalten des Handschalters 28 wiederholt sich dann der selbsttätige Anlaß= vorgang. ' Wenn auch nur eine einzige Ausführungsform der Erfindung dargestellt und ausführlich beschrieben wurde, so versteht es sich doch von selbst, daß auch andere Ausführungsformen möglich sind und daß an den Abmessungen und an der Anordnung der Teile verschiedene Änderungen im Rahmen der Erfindung vorgenommen werden können.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anlaßvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit magnetelektrischem Schalter und einem auf Wärme ansprechenden, aus einem Bimetallstreifen mit Heizwicklung bestehenden Glied gemäß Patent 580 469, dadurch gekennzeichnet, daß der Birnetallstreifen in dem Erregerstromkreis des Anlaßschalters, die Heizwicklung in dem Stromkreis- des Anläßmotors selbst liegt.
  2. 2. Anlaßvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizwicklung (57) parallel zum Stromkreis des Anlaßmotors geschaltet ist, so daß sie von einem Teil des gesamten Anlaßstromes durchflossen wird.
  3. 3. Anlaßvorrichtung nach Anspruch :r, dadurch gekennzeichnet, daß der Bimetall-. streifen (30) einen Kontakt (31) trägt, der mit einem anderen Kontakt (g2) im Erregerstromkreis zusammenarbeitet, und daß beide Kontakte (31, 32) gewöhnlich geschlossen gehalten werden. .
  4. 4. Anlaßvorrichtung nach Anspruch i,. dadurch gekennzeichnet, daß eine in einem vom Erregerstromkreis abgezweigten Kreis angeordnete magnetelektrische Sperrvorrichtung (58 bis 64) für den Bimetallstreifen (3o) vorgesehen ist, welche diesen Streifen (30) nach Öffnung der Kontakte (31, 32) an der Rückkehr in die Normalstellung hindert, bis durch Ausschalten des Erregerstromkreises die Sperrvorrichtung ausgelöst wird.
  5. 5. Anlaßvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spe_ rrvorrichtuhg aus einem Winkelhebel (58) besteht, dessen einer Arm (6o) eine Einkerbung (61) besitzt, die das Ende des Bimetallstreifens nach Öffnung der Kontakte (31, 32) aufnehmen und halten kann, und dessen anderer Arm (62) mit dem Kern eines Elektromagneten in Verbindung steht, dessen Wicklung (64) im Nebenschluß zum Erregerstromkreis des Anlaßschalters angeordnet ist, während eine am ersten Arm (6o) angreifende Feder (68) bei ausgeschaltetem Erregerstromkreis den Winkelhebel in die Ruhestellung führt:
  6. 6. Arilaßvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichiret, daß die* Erregungen der Wicklung (64) und des Anlaßschalters vom Zündschalter gesteuert werden.
DEE42471D 1931-02-24 1932-02-23 Anlassvorrichtung Expired DE581689C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US581689XA 1931-02-24 1931-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE581689C true DE581689C (de) 1933-08-01

Family

ID=22015118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE42471D Expired DE581689C (de) 1931-02-24 1932-02-23 Anlassvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE581689C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021909C2 (de) Selektive Überstromschalteinrichtung
DE581689C (de) Anlassvorrichtung
DE2444836C3 (de) Schutzschalter
DE1630979C3 (de) Schaltung für einen mit einem Elektromotor betriebenen Scheibenwischer
DE580469C (de) Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE581976C (de) Anlassvorrichtung
DE680050C (de) Anordnung bei Brennkraftmaschinen mit einer Anlassvorrichtung
DE698174C (de) lten von Anlaufwicklungen elektrischer Motoren
DE601375C (de) UEberstromzeitausloeser, bei dem das Zeitwerk von einem laufenden Motor angetrieben wird
DE444183C (de) Selbsttaetige Einrichtung zum Wiedereinschalten eines infolge einer Stoerung geoeffneten Schalters mittels eines in der Offenstellung des Schalters erregten Zeitrelais
DE470823C (de) Elektrischer Anlasser fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE395049C (de) Vorrichtung zum Schutze eines Drehstrommotors mit auf der Welle angeordneter Anlassvorrichtung
DE1755921C3 (de) Scheibenwischeranlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE598209C (de) Distanzschutzeinrichtung
DE591561C (de) Anlassvorrichtung
DE677422C (de) Wechselstromunterspannungszeitausloeser
DE628806C (de) Nullspannungsausloser fuer Anlasser mit selbsttaetiger Rueckfuehrung
DE697330C (de) Gleichstromschaltgeraet mit Schutzschaltern
DE959381C (de) Anlass-, Steuerschalter od. dgl. mit Unterspannungsausloesung
DE247527C (de)
DE539716C (de) Elektromagnetisch-thermische UEberstromschutzeinrichtung
DE580470C (de) Selbsttaetige Anlassvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE511506C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Stillsetzen der Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeuges beim Anhalten
DE588456C (de) Anlassvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE737680C (de) Thermischer UEberstrom- und magnetischer Kurzschlussausloeser