DE563297C - Schaltung fuer Asynchronmotoren mit Gegenstrombremswiderstand - Google Patents

Schaltung fuer Asynchronmotoren mit Gegenstrombremswiderstand

Info

Publication number
DE563297C
DE563297C DEA60048D DEA0060048D DE563297C DE 563297 C DE563297 C DE 563297C DE A60048 D DEA60048 D DE A60048D DE A0060048 D DEA0060048 D DE A0060048D DE 563297 C DE563297 C DE 563297C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
time
contacts
switch
contactors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA60048D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE563297C publication Critical patent/DE563297C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter
    • H02P3/18Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor
    • H02P3/20Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter for stopping or slowing an ac motor by reversal of phase sequence of connections to the motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description

  • Schaltung für Asynchronmotoren mit Gegenstrombremswiderstand Bei Antrieben mittels Asynchronmotoren, welche häufig reversiert «-erden, ist es üblich, mit Gegenstrombremsung zu arbeiten. Diese Betriebsweise ermöglicht eine Schonung der mechanischen Bremsen, gestattet die Verwendung der einfachen Fahrschalter und ermöglicht ein sicheres und weiches Bremsen. Für die meisten Fälle reicht jedoch der vorhandene Anfahrwiderstand beim Gegenstrombremsen nicht aus, so daß es nötig ist, einen besonderen Gegenstrombremswiderstand im Rotorkreis zu verwenden. Dadurch wird der Gegenstrom auf das zulässige Maß herabgesetzt.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist eine Schaltung für Gegenstrombremsbetrieb,weldre eine wesentliche Verbesserung der bekannten Antriebe darstellt. Dies wird dadurch erreicht, daß der Bremswiderstand in der Anfahrstellung des Schalters kurzgeschlossen ist.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Asynchronmotor 1o mit den Schleifringen 2o von dem Drehstromnetz RST über Umkehrschütze 12, 13 gespeist. Die Umkehrschütze werden von einem Fahrschalter 14 gesteuert, welcher vermittels des Schalters 15 an die Netzphasen RT angeschlossen wird. 16, 17 und 18 sind die Anfahrwiderstände; 1g ist der Gegenstrombremswiderstand. Diese Widerstände liegen hintereinander an den Schleifringen 20 und «-erden von den Schützen 21, 22 und 23 bzw. 24. in den Rotorkreis geschaltet. Das Schütz 24 ist durch die Leitung 75 mit dem Fahrschalter 14 und durch die Leitung 76 über die Kontakte zweier Zeitschalter 25, 26 und die Leitung 7:1. mit der Netzphase R verbunden. Der Fahrschalter besitzt für jede Fahrtrichtung eine einzige Anfahrstellung, nämlich 3 bzw. 3'. Die Stellungen 1, 2 bzw. 1', 2' sind lediglich vorbereitende Stellungen, welche zum Einschalten des Schützes 12 bzw. 13 und des Schützes 24 dienen; sie werden daher ohne Aufenthalt auf den einzelnen Stellungen überschaltet, oder mit anderen Worten: Der Führer bewegt den Schalter, wenn die Motoren angelassen werden sollen, sofort mit einer einzigen Bewegung in die Stellung 3 bzw. 3'. Die Zeitschalter 25, 26 werden von den Umkehrschützen 12 bzw. 13 gesteuert, und zwar derart, daß der Zeitschalter sofort seine Kontakte öffnet, wenn das zugehörige Umkehrschütz anzieht, und daß er seine Kontakte erst nach Ablauf einer bestimmten Zeit schließt, nachdem das zugehörige Umkehrschütz abgefallen ist.
  • Die Schütze 21, 22, 23 für die Anfahrwiderstände werden in Abhängigkeit von der Stellung des Schützes 24 mit Hilfe des Zeitschalters 29 erregt. ' Der Zeitschalter 2g wird vom Schütz 24 derart gesteuert, (laß er seine Kontakte sofort öffnet, wenn das Schütz 2¢ abgefallen ist, und daß er seine Kontakte nach Ablauf einer bestimmten Zeit schließt, nachdem das Schütz 24 angezogen hat. Dieser Zeitschalter 29 steuert das Schütz 23. Dieses Schütz beeinflußt einen Zeitschalter 28, welcher das nächste Schütz 22 steuert. Dieses Schütz steuert wiederum mit Hilfe des Zeitschalters 27 das Schütz 21.
  • Die erwähnten Zeitschalter 2,1 bis 23 und 25, 26 können irgendeine bekannte Ausführti.igsform besitzen. In der Zeichnung sind sie lediglich schematisch dargestellt.
  • Soll der Motor angelassen werden, so wird der Schalter 14 in die entsprechende Richtung gedreht. Im vorliegenden Falle sei angenommen, daß der Schalter in die Fahrstellung z bewegt wird. Dann ist für das Umkehrschütz i2 folgender Stromkreis geschlossen: Von der Netzphase T über den Schalter 15, die Leitung 7 o, die entsprechenden Finger und Beläge des Schalters r4., die Leitung 71, den Hilfskontakt 72 des Umkehrschützes 13, die Spule des Umkehrschützes 12, die Leitungen 73 und 74 zur Netzphase R. Das Umkehrschütz i2 zieht an und der zugehörige Zeitschalter 25 wird sofort geöffnet. In der ersten Stellung des Schalters 1q. sind also sämtliche Anfahrwiderstände und der Bremswiderstand im Rotorkreise.
  • Soll der Motor beschleunigt werden, so wird der Schalter in die Stellung 2 bewegt, so daß für das Schütz 2q. folgender Stromkreis geschlossen ist: Von der Netzphase T über den Schalter 15, die Leitung 7o, die entsprechenden Finger und Beläge des Schalters 1q., die Leitung 75, die Spule des Schützes 2:1, die Leitung 76, die geschlossenen Kontakte des Zeitschalters 26, die Leitungen 73 und 74 zur Netzphase R. Das Schütz 24. zieht an und schließt den Gegenstrombremswiderstand kurz. Beim Anziehen schaltet das Schütz 2.4 den Zeitschalter 29, welches seine Kontakte nicht sofort schließt, sondern erst nach Ablauf einer bestimmten Zeit. Wird nun der Schalter 14 in die Stellung 3 bewegt, dann ist, nachdem der Schalter 29 seine Kontakte geschlossen hat, folgender Stromkreis für das Schütz 23 geschlossen: Von der Netzphase T über den Schalter 15, die Leitung 7o, die entsprechenden Finger und Beläge des Schalters 1q., die Leitung 8o, die geschlossenen Kontakte des Zeitschalters 29, die Spule des Schützes 23, die Leitung 74 zur Netzphase R. Das Anfahrschütz 23 zieht an, schließt den Anfahrwiderstand 18 kurz und schaltet den Zeitschalter 28. Dieser schließt erst nach einer bestimmten Zeit seine Kontakte und steuert dann das Anfahrschütz 22 und dieses wieder über den Zeitschalter 227 (las Anfahrschütz :2r, so daß die Anfahrwiderstände 18, 1- und 16 in bestimmten Zeitabständen hintereinander kurzgeschlossen werden.
  • Soll der Motor reversiert bzw. mit Gegenstrom gebremst werden, so wird der Fahrschalter in die Stellung 3' bewegt. Dadurch wird der Stromkreis des Schützes 12 unterbrochen, so daß dieses abfällt, während für das Schütz 13 folgender Stromkreis geschlossen wird: Von der Netzphase T über den Schalter 15, die Leitung 70, die entsprechenden Finger und Beläge des Schalters 1q., die Leitung 81, den Hilfskontakt 82 des Schützes 12, die Spule des Schützes 13, die Leitung 74 zur Netzphase T. Das Umkehrschütz 13 zieht also an und schaltet den zugehörigen Zeitschalter 26, welcher sofort seine Kontakte öffnet. Beim Abfallen des Schützes 12- wird zwar der zugehörige Zeitschalter 25 auch geschaltet; dieser schließt aber nicht sofort seine Kontakte, sondern hält diese noch eine bestimmte Zeit nach dem Abfallen des Schützes r2 geöffnet. Es sind also beide Schalter 25 und 26 geöffnet, so daß die Spule des Schützes 2¢ während einer bestimmten Zeit nicht erregt werden kann; sie wird vielmehr erst dann erregt, wenn der ,Schalter 25 seine Kontakte geschlossen hat. Beim Umkehren des Schalters 1q. bleibt also der Gegenstrombremswiderstand im Rotorkreis und ebenso die Anfahrwiderstände, welche nur nach Kurzschließen des Gegenstrombremswiderstandes kurzgeschlossen werden können.
  • Der Motor wird nunmehr bis auf die Drehzahl o verzögert. Der Zeitschalter 25 ist derart eingestellt, daß er etwa in diesem Zeitpunkt seine Kontakte schließt, so daß für das Schütz 24 der Erregerstromkreis geschlossen ist und der Gegenstromwiderstand kurzgeschlossen wird. Der Motor wird dann, wie bereits beschrieben, durch Kurzschließen der einzelnen Anfahrwiderstände in der anderen Richtung beschleunigt.
  • Man kann selbstverständlich auf dieselbe Weise mit den Fahrstellungen i', 2', 3' anfahren und durch Umschalter auf die Fahrstellung 3 Gegenstrom geben bzw. reversieren.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Selbsttätige Umschaltschützensteuerung für Asynchronmotoren, dadurch gekennzeichnet, daß außer den zur Schaltung des Anlaßwiderstandes benötigten Zeitschaltwerken (2i bis 23) weitere Zeitschaltwerke (25, 26) vorgesehen sind, durch die beim Umsteuern zunächst eine bestimmte Zeit lang mit um einen Gegenstrombremswiderstand vergrößertem Läuferwiderstand Gegenstrom gegeben .und danach erst durch selbsttätiges stufen-«-eises Kurzschließen des Widerstandes der Motor in der anderen Fahrtrichtung beschleunigt wird.
  2. 2. Steuerung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß zwei von der Bewegung des Steuergerätes gesteuerte Zeitschaltwerke z23. 26) vorgesehen sind und daß jedem der beiden Ständerschütze (i2, 13) eines dieser Zeitschaltwerke (25 bzw. 26) zugeordnet ist.
  3. 3. Steuerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis für das den Gegenstrombremswiderstand (r9) kurzschließende Schütz (24) über die parallel geschalteten Kontakte der beiden Zeitschaltwerke (25, 26) geführt ist.
  4. 4. Steuerung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschalter (25, 26) sofort ihre Kontakte öffnen, wenn das zugehörige Umkehrschütz (z2, 13) anzieht, und nach Ablauf einer bestimmten Zeit schließen, nachdem das zugehörige Umkehrschütz abgefallen ist.
  5. 5. Steuerung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaßschütze (2r, 22, 23) vom Gegenstrombremsschütz (2q.) gesteuert werden, indem das vom Bremsschütz (24) mittels eines Zeitschalters (29) gesteuerte Anlaßschütz (23) ebenfalls über Zeitschalter (28 bzw. 27) die Anlaßschütze (22 bzw. 21) steuert.
  6. 6. Steuerung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitschalter (29 bzw. 28, 27) ihre Kontakte sofort öffnen, wenn die zugehörigen Schütze (2q. bzw. 23, 22) abfallen, und daß sie ihre Kontakte nach Ablauf einer bestimmten Zeit schließen, nachdem das zugehörige Schütz angezogen hat.
DEA60048D 1928-12-18 1929-12-19 Schaltung fuer Asynchronmotoren mit Gegenstrombremswiderstand Expired DE563297C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US563297XA 1928-12-18 1928-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563297C true DE563297C (de) 1932-11-03

Family

ID=22003696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA60048D Expired DE563297C (de) 1928-12-18 1929-12-19 Schaltung fuer Asynchronmotoren mit Gegenstrombremswiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE563297C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE563297C (de) Schaltung fuer Asynchronmotoren mit Gegenstrombremswiderstand
DE727187C (de) Schlitzbunkereinrichtung mit mehreren Bunkerabteilen
DE1630979C3 (de) Schaltung für einen mit einem Elektromotor betriebenen Scheibenwischer
DE724108C (de) Fahrzeugantrieb mit Einrichtung zur Verhinderung des Schleuderns
DE421952C (de) Selbsttaetiger Fuehrerschalter fuer elektrische Zugmaschinen
DE666974C (de) Druckknopfsteuerung fuer elektromotorische Antriebe mit wechselnder Bewegungsrichtung und mit festliegenden Bewegungszielen
DE751333C (de) Gegenstrom-Bremssteuerung fuer Elektromotoren
DE460412C (de) Fernsteuerung mit Hilfsmotorantrieb fuer elektrische Schaltvorrichtungen, insbesondere zur Regelung von Bahnmotoren
DE682881C (de) Endlagenschaltung fuer Verstellmotoren mit Leonardantrieb
DE645328C (de) Druckknopfsteuerung fuer Elektromotoren zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit wechselnder Bewegungsrichtung und festliegenden Bewegungsendzielen, insbesondere fuer den Antrieb von Seilbahnen
DE185491C (de)
DE744387C (de) Steuereinrichtung fuer die Gegenstrombremsung von mit einer Stillhaltebremse ausgeruesteten Drehstrommotoren
DE578669C (de) Gegenstrombremssteuerung fuer Gleichstrommotoren
DE321712C (de) Vorrichtung zur elektrischen Blockierung fuer Werkzeugmaschinen mit mehreren hin und her gehenden, sich kreuzenden Werkzeugschlitten, insbesondere fuer Blechkantenhobelmaschinen
DE568344C (de) Durch zwei elektrische Hilfsmotoren angetriebenes Schaltwerk zum Steuern von Elektromotoren, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE238586C (de)
DE973219C (de) Anordnung zur Umkehrsteuerung eines fremderregten Gleichstrom-Nebenschlussmotors mit Ankerspeisung ueber einen gittergesteuerten Stromrichter in Eingefaessschaltung
DE231935C (de)
DE708179C (de) Halbselbsttaetige Steuereinrichtung fuer Schleuderantriebe durch Drehstromkommutatormotoren
DE589345C (de) Schaltung fuer einen in beiden Richtungen umlaufenden Elektromotor, insbesondere Servomotor
DE346191C (de) Wechselstromzugsteuerung, bei der im einen Teil der Wagen die Transformatorstufen mit, im anderen Teil ohne Leistungsunterbrechung geschaltet werden
DE504680C (de) Einrichtung fuer den elektrischen Antrieb von Walzwerken
DE722694C (de) Gegenstrombremseinrichtung fuer Drehstrommotoren mit selbsttaetiger, durch ein Zeitrelais gesteuerter Sterndreieckschaltung
AT149620B (de) Vorrichtung an Sterndreieckschaltern zur Verzögerung der Schaltbewegung aus der Stern- in die Dreieckstellung.
DE616105C (de) Drehstrom-Schuetzensteuerung fuer Gegenstrombremsung