DE1665545C3 - Anordnung zur Stellungsanzeige eines Schalters mit einem Wechselkontakt als Meldekontakt - Google Patents

Anordnung zur Stellungsanzeige eines Schalters mit einem Wechselkontakt als Meldekontakt

Info

Publication number
DE1665545C3
DE1665545C3 DE19661665545 DE1665545A DE1665545C3 DE 1665545 C3 DE1665545 C3 DE 1665545C3 DE 19661665545 DE19661665545 DE 19661665545 DE 1665545 A DE1665545 A DE 1665545A DE 1665545 C3 DE1665545 C3 DE 1665545C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
disconnector
display
signaling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661665545
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665545A1 (de
DE1665545B2 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 7540 Neuenbuerg Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1665545A1 publication Critical patent/DE1665545A1/de
Publication of DE1665545B2 publication Critical patent/DE1665545B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665545C3 publication Critical patent/DE1665545C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/167Circuits for remote indication

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Description

in die Mittelstellung eingeleitet werden kann. 30 tungen zu verhindern.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- Erfindungsgemäß ist der Meldckontakt ein Umkennzeichnet, daß der zusätzliche feststehende schaltkontakt, der außer den beiden feststehenden Kontaktteil (29) mit dem beweglichen Kontakt- Kontaktteilen, die die beiden EndsteUungen des zuteil über nahezu dessen gesamten Schaltweg von gehörigen beweglichen Kontaktteiles bestimmen, einer Lndstellung in die andere in Verbindung 35 einen zwischen den feststehenden Kontaktteilen ansteht, geordneten zusätzlichen feststehenden Kontaktteil
aufweist, mit dem die Bewegung des Anzeigeschalters aus den EndsteUungen in die Mittelstellung ein-
geleitet weiden kann. Auf diese Weise ist erreicht,
40 daß auch bei einer Handbetätigung des Leistungsbzw. Trennschalters für den Fall der wiederkehrenden Hilfsspannung eine Störmeldung kommt, wenn
Im Hauptpatent ist eine Anordnung zur SteHungs- das bewegliche Schaltstück des Leistungs- bzw. anzeige eines Leistungs- bzw. Trennschalters mit Trennschalters nicht vollständig von einer Schaltsteleinem Meldekontakt vorgeschlagen, an den ein elek- 45 lung in die andere Schaltstellung bewegt wurde,
tromagnetischer Anzeigeschalter mit zwei den beiden Die Erfassung der sogenannten Störstellung des
möglichen Schalterstellungen entsprechend jeweils Leistungs- bzw. Trennschalters ist um so genauer, je erregten Schaltspulen und einer Mittellage bei Nicht- besser die Ausdehnung des Meldekontaktes mit dem erregung beider Schaltspulen angeschlossen ist. Da- Schalthub des beweglichen Schaltstückes übereinbei steuert gemäß dem Vorschlag der Anzeigeschal- 50 stimmt. Man wird deshalb den zusätzlichen feststeter Kontakte, die der Vorbereitung des Steuerstrom- henden Kontaktteil so ausbilden, daß der mit dem pfades für den elektrischen Antrieb des Leistungs- beweglichen Kontaktteil über nahezu dessen gesam- bzw. Trennschalters, sowie Kontakte, welche der ten Schaltweg von einer Endstellung in die andere in Verriegelung dienen, und ferner liegen in Reihe zu Verbindung steht. Der Abstand ist nur dadurch bedem die Schaltspulen des Anzeigeschalters steuern- 55 stimmt, daß die erforderliche elektrische Festigkeit den Meldekontakt des Leistungs- bzw. Trennschal- zwischen den Teilen des Meldekontaktes eingehalten ters je ein öffner des Einschaltrelais und des Aus- wird, die unterschiedliches Potential annehmen könschaltrelais. nen. Eine weitere Bedingung kann darin bestehen, daß
Der Anzeigeschalter besitzt eine Rückstellfeder, eine Kontaktüberdeckung vermieden werden muß, die ihn in die mittlere der drei Schaltstellungen zieht. 60 wenn dadurch Fehlschaltungen eingeleitet werden In der Endstellung wird der Anzeigeschalter durch können.
Verstellorgane, beispielsweise Elektromagnete, er- An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbei-
regt. spiel der Erfindung beschrieben, das ähnlich wie die
Die Elektromagnete sind bei einer Ausführungs- Anordnung nach F i g. 3 des Hauptpatentes ausgebilform des Hauptpatentes ständig erregt (Ruhestrom- 65 det ist. Für die mit dieser übereinstimmenden Teile prinzip), damit sie den Anzeigeschalter entgegen der sind gleiche Bezugszeichen verwendet.
Wirkung der Rückstellfeder in der jeweiligen End- Der Hochspannungstrennschalter 1 wird von
lage festhalten können. Fällt die Steuerspannung aus, einem Elektromotor 4 betätigt. Mit dem Gestänge
zwischen dem Motor und dem Schalter 1 ist ein MeI- Einschaltvorganges den Kontaktteil 32. Dadurch dekontakt 2 gekoppelt. Dieser ist ein Umscbaltkon- kommt die Spannung vom Pol P1 über den Hilfskontakt, der zwischen feststehenden Kontaktteiien 31 takt 2 mit dem feststehenden Kontaktteil 32 über den und 32, die den Endlagen des Schalters 1 entspre- Kontakt 22 des Anzeigeschalters an die Magnetchen, ein weiteres Kontaktstück 29 aufweist, wie in 5 spule 8.
Fig.2 vergrößert gezeichnet ist. Das Kontaktstück Die Spule8 zieht den AnzeigeschalterS in die an-29 ist von den Kontaktteil :n 31, 32 nur so weit ent- dere, in der Figur nicht gezeichneten Endstellung, fernt, daß der Abstand nicht durch den beweglichen Dort fällt die Klinke 18 ein und hält den Anzeige-Kontaktteil des Meldekontaktes 2 überbrückt werden schalter fest. Zugleich wird durch das Umschalten kann. Somit erstreckt sich das Kontaktstück 29 über io des Anzeigeschalterkontaktes 22 die Spule 8 spannahezu den gesamten Schaltweg des beweglichen nungslos.
Kmtaktteiles von einer Endstellung in die andere. Zum Ausschalten wird analog dem Einschalten
Dem Hochspannungstrennschalter 1 ist ein Anzei- der Drucktaster A gedrückt. Über den Gleichrichter
geschalter 5 mit einem U-förmigen Eisenkern 6 25 gelangt die Steuerspawiung an den Elektromagne-
(Drehnugnet) zugeordnet. Auf dem Kern 6 sitzen 15 ten 20, der die Verklinkung 18 löst. Die Rückstellfe-
zwei Magnetspulen 7 und 8 als Verstellorgane für der 9 zieht den Anzeigeschalter 5 in die Mittelstel-
die Endstellungen. Eine Rückholfeder 9 ist bestrei-t, lung. Dadurch ist der Strompfad für den Motor 4
den Ausgeschalter in die Mittelstellung zu ziehen. vorbereitet, der über den Kontakt A3 und das nicht
Dieser besitzt eine ganze Reihe von Kontakten, wie dargestellte Hauptschütz an die Spannung P2 gelegt
aus dem Hauptpatent hervorgeht, z. B. zur polaritäts- ao wird. Nach Vollendung des Schaltvorganges, bei dem
richtigen Speisung des Hauptstrommoiors 4 und zur der bewegliche Meldekontaktteii vom Kontaktstück
elektrischen Verriegelung. In der F i g. 1 sind der 32 über das Kontaktstück 29 zum Kontaktteil 31
Übersichtlichkeit halber jedoch nur zwei Kontakte wandert, wird die Magnetspule? über den Melde-
21 und 22 gezeichnet, deren zugehörige feststehende schalterkontakt 21 erregt, so daß der Meldeschalter
Kontaktbahnen verlängert sind, wie die Figur erken- »5 wieder in die in Fig. 1 gezeichnete Stellung gelangt,
nen läßt. Er wird dort von der Verklinkung 17 gehalten, nach-
Die Betätigung des Hochspannungstrennschal- dem die Spule 7 abgeschaltet wurde,
tersl wird durch Drucktaster £ für das Einschalten Sollte aus irgendeinem Grunde die Steuerspan-
und/1 für das Ausschalten, gesteuert, die über Hilfs- nungsquelle P1, H1 ausfallen, so bleibt der nach dem
schütze EH bzw. AH mit Kontakten E2 und A2 und 30 Arbeitsstromprinzip arbeitende AnzeigeschalterS in
über ein nicht dargestelltes HauptschiUz den An- seiner Lage stehen. Wird der Hochspannungstrenn-
triebsmotor4 an eine Spannungsquelle P., legen, wie schalter 1 nun von Hand betätigt, so stimmt seine
im Hauptpatent näher beschrieben ist. Stellung nicht mehr mit der zugeordneten Stellung
Dem Anzeigeschalter sind Verklinkungen 17, 18 des Anzeigeschalter 5 überein. Diese Übereinstimzugeordnet, die ihn in den Endlagen entgegen der 35 mung wird jedoch herbeigeführt, wenn die Steuer-Kraft der Rückstellfeder 9 festhalten. Die Verklin- spannung wiederkommt.
kungen sind so ausgebildet, daß sie bei der Bewe- Nimmt man z. B. an, daß der Trennschalter 1 bei gung dfs Anzeigeschalters in die Endlage selbsttätig ausgefallener Steuerspannung eingeschaltet wurde, so geschlossen werden. Zum Lösen der Verklinkungen wäre der Meledekontakt 2 bei sonst unveränderter müssen jedoch Elektromagnete 19 und 20 erregt 40 Stellung des Gerätes nach F i g. 1 mit dem feststehenwerden, wie aus der F i g. 1 ersichtlich ist. den Kontaktteil 32 verbunden. Würde die Steuer-
Zum Einschalten des Hochspannungstrennschal- spannung wiederkommen, so würde deshalb über
ters 1 wird der Drucktaster E geschlossen. Das Hilfs- den Kontakt 22 und den Gleichrichter 24 der Elek-
schütz EH erhält Spannung und schließt den Kontakt tromagnet 19 erregt. Die Verklinkung 17 würde den
Ev Dadurch kommt Spannung über die nicht darge- 45 Anzeigeschalter freigeben. Dieser würde durch die
stellte Sperrkette an das Hauptschütz zur Steuerung Feder 9 in die Mittelstellung gezogen. Gleichzeitig
der Spannungsquelle (P2) für den Motor 4, wie im würde über den Kontakt 22 die Spule 8 erregt und
Hauptpatent beschrieben ist. dadurch der Anzeigeschalter in die der Einschaltstel-
Die Steuerspannung (P1) gelangt zugleich über den lung des Trennschalters 1 zugeordnete Endstellung
Gleichrichter 23 an den Elektromagneten 19, der die so gebracht.
Verklinkung 17 löst, mit der der Anzeigeschalter 5 Durch das bei der Erfindung vorgesehene Kon-
entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 9 in dei ge- taktstück 29 ist die Nachfühiung des Anzeigeschal-
zeichneten Endstellung gehalten wird. Nach dem Lö- ters auch für den Fall gewährleistet, daß der Trenn-
sen der Verklinkung 19 nimmt der Anzeigeschalter schalter 1 bei der Handbetätigung nicht vollständig
die Mittelstellung ein. 55 geöffnet bzw. geschlossen wurde. In diesem Fall ge-
In der Mittelstellung gelangt über den Kontakt E2 langt die Spannung P, über das Kontaktstück 29
des Hilfsschützes EH und nicht dargestellte Kontakte gleichzeitig an die Elektromagnete 19 und 20. Da-
des Anzeigeschalters Spannung P2 mit der richtigen durch werden die Verklinkungen 17, 18 gelöst, so
Polarität an den Antriebsmotor 4, so daß dieser den daß die Mittelstellungsfeder 9 den Anzeigeschalter in
Trennschalter 1 einlegt. Bei der Schaltbewegung des 60 die Mittelstellung bringt, die der Störstellung des
Trennschalters wandert der bewegliche Kontaktteil Trennschalters 1 entspricht, d. L. einer bei unvoll-
des Meldekontaktes 2 vom feststehenden Kontaktteil ständiger Schaltbewegung vorkommenden Stellung
31 über den Kontaktteil 29 und erreicht am Ende des zwischen den Endstellungen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

L so geht der Anzeigeschalter in die Mittelstellung. Da- Patentansprüche: ^ mit sind weitere Schalthandlungen gesperrt. Nach Rückkehr der Steuerspannung nimmt der Anzeige-
1. Anordnung zur Stellungsanzeige eines Lei- schalter eine der Stellung des Schalters entsprestungs- bzw. Trennschalters mit einem Melde- 5 chende Schaltstellung ein.
kontakt, an den ein elektromagnetischer Anzeige- Bei einer anderen Ausführungsfonn des Hauptpaschalter mit zwei den beiden möglichen Stellun- tentes wird der Anzeigeschalter in den Endstf-Uungen gen des Leistungs- bzw. Trennschalters entsprc- mit Hilfe magnetisch lösbarer Verklinkungen gehalchend jeweils erregten Schaltspulen und einer ten. Zur Freigabe wird der zur Betätigung der Klinke Mittellage bei Nichterregung beider Schaltspulen io erforderliche Magnet erregL Dann bnngt die Rückangeschlossen ist, wobei der Anzeigeschalter siellfeder den Anzeigeschalter in die Mittelstellung. Kontakte, die der Vorbereitung des Steuer- Danach kann ihn der als Verstellorgan vorgesehene strompfades für den elektrischen Antrieb des Lei- Elektromagnet aus der Mittelstellung in die andere stungs- bzw. Trennschalters, sowie Kontakte, Endstellung bringen.
welche der Verriegelung dienen, steuert, und in 15 Bei der letztgenannten Ausführungsfonn nach dem Reihe zu dem die Schaltspulen des Anzeigeschal- Arbeitsstromprinzip behält der Anzeigeschalter seine ters steuernden Meldekontakt des Leistungs- Stellung bei, wenn die Steuerspannung ausfällt Wird bzw. Trennschalters je ein Öffner des Einschalt- der lashings- bzw. Trennschalter in dieser Zeit von relais und des Ausschaltrelais liegen, nach Pa- Hand betätigt, so stimmt seine Stellung mit der Steltent 1267313, dadurch gekennzeich-20 lung des Anzeigeschalters nicht mehr überein. Ist net, daß der Meldekontakt (2) des Leistungs- z. B. eine von Hand durchgeführte Schaltung unvoll- bzw. Trennschalters (1) ein Umschaltkontakt ist, ständig, so daß der am Leistungsschalter angebrachte der außer den beiden feststehenden Kontaktteilen Meldekontakt nicht richtig betätigt wird, so kann es (31, 32), die die beiden EndsteUungen des züge- auch nach Rückkehr der Steuerspannung zu Fehlhörigen beweglichen Kontaktteiles bestimmen, 25 schaltungen kommen.
einen zwischen den bestehenden Kontaktteilen Die Erfindung bezweckt eine weitere Ausbildung
(31, 32) angeordneten zusätzlichen feststehenden der im Hauptpatent vorgeschlagenen Anordnung mit
Kontaktteil (29) aufweist, mit dem die Bewegung dem 7iel, auch für die Ausführungsformen, die nach
des Anzcineschaltcrs (5) aus den Endstellungen dem Arbeitsstromprinzip aufgebaut sind, fehlschal-
DE19661665545 1966-02-04 1966-02-04 Anordnung zur Stellungsanzeige eines Schalters mit einem Wechselkontakt als Meldekontakt Expired DE1665545C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0101845 1966-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665545A1 DE1665545A1 (de) 1971-02-25
DE1665545B2 DE1665545B2 (de) 1974-04-04
DE1665545C3 true DE1665545C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=7524034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661665545 Expired DE1665545C3 (de) 1966-02-04 1966-02-04 Anordnung zur Stellungsanzeige eines Schalters mit einem Wechselkontakt als Meldekontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1665545C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI981102A1 (it) 1998-05-19 1999-11-19 Abb Adda S P A Dispositivo di comando e controllo di organi di manovra elettrica

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665545A1 (de) 1971-02-25
DE1665545B2 (de) 1974-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874168T2 (de) Fernbetaetigter ein-/aus-schutzschalter.
EP0237607A1 (de) Schütz
EP1628317A2 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
DE2948959C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2546089C3 (de) Indikator
EP0036432B2 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
DE1665545C3 (de) Anordnung zur Stellungsanzeige eines Schalters mit einem Wechselkontakt als Meldekontakt
DE19856624A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE723959C (de) Selbstschalter
DE1465716A1 (de) Elektrischer Rueckstellschalter
DE963170C (de) Ansprechanzeiger fuer Apparate mit Schaltmagneten
DE112017006237B4 (de) Wiedereinschaltgerät und verfahren zur mechanischen betätigung
DE3940425C2 (de)
DE2540356C3 (de) Vorrichtung zum Verhindern des selbsttätigen Wiederanlaufs einer elektrisch betriebenen Maschine bei Spannungswiederkehr nach einem Spannungsausfall
EP2471084A1 (de) Aufsatzmodul zum erfassen eines schaltzustandes eines elektromagnetischen schaltgeräts
DE3308437C2 (de)
DE2815130C2 (de) Elektromagnetischer Oberstromauslöser mit einstellbarem Ankerluftspalt
DE19903751A1 (de) Elektromechanisches Schaltgerät
DE902400C (de) Elektromagnetisches Schaltrelais mit Haupt- und Vorkontakt, insbesondere zur Verwendung als Schaltschuetz in Roentgenapparaten
AT212912B (de) Schaltschloß für elektrische Schaltgeräte
DE640499C (de) Einrichtung zum Verhindern des Pumpens von ferngesteuerten elektrischen Schaltern
DE3022380A1 (de) Elektrischer drucktastenschalter
DE3624783C3 (de) Relais
DE853222C (de) Springvorrichtung fuer Kartenloch- und Lochkartenpruefmaschinen
DE676650C (de) Schaltuhranlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977