DE2447123A1 - Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung

Info

Publication number
DE2447123A1
DE2447123A1 DE19742447123 DE2447123A DE2447123A1 DE 2447123 A1 DE2447123 A1 DE 2447123A1 DE 19742447123 DE19742447123 DE 19742447123 DE 2447123 A DE2447123 A DE 2447123A DE 2447123 A1 DE2447123 A1 DE 2447123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit arrangement
valve
contacts
arrangement according
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742447123
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Leikauf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herion Werke KG
Original Assignee
Herion Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herion Werke KG filed Critical Herion Werke KG
Priority to DE19742447123 priority Critical patent/DE2447123A1/de
Publication of DE2447123A1 publication Critical patent/DE2447123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/001Double valve requiring the use of both hands simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/14Control arrangements for mechanically-driven presses
    • B30B15/142Control arrangements for mechanically-driven presses controlling the brake or the clutch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/28Arrangements for preventing distortion of, or damage to, presses or parts thereof

Description

  • Schaltungsanordnung Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Überwachung des Hubes von wenigstens zwei unabhängig voneinander betätigbaren Ventilspindeln insbesondere von Pressensicherheitsventilen mit elektromagnetischen Vorsteuerventilen, wobei der Hub jeder Ventilspindel berührungslos durch einen elektrischen Geber abgetastet wird.
  • Zur Überwachung des Betriebes und der Funktionsweise von Pressen werden Pressensicherheitsventile verwendet, die die Presse bei einer Störung abschalten. Pressensicherheitsventile dieser Art haben zwei unabhängig voneinander betätigbare und parallel arbeitende Ventilelemente, z.B. Ventilspindeln und entsprechende Ventilteller, die einen gegebenen Hub ausführen. Tritt nun im Betrieb von einem dieser Ventilelemente oder an den Vorsteuerventilen irgendeine Störung auf, so wird durch das Druckmittel ein Steuerelement aus seiner Gleichgewichtslage verschoben, das einen elektrischen Schalter betätigt, wodurch die Anlage abgeschaltet wird.
  • Wenn bei einem solchen Sicherheitsventil jedoch an dem Steuerelement selbst eine Störung auftritt oder etwa an dem von diesem betätigten Schalter, der z.B. wenn er lange nicht benötigt wird, verschweißen kann, so ist die sichere Funktionsweise des Ventiles nicht mehr gewährleistet.
  • Es werden daher Sicherheitssteuerungen angestrebt, deren einzelne Elemente bei jedem Hub der Ventilspindeln aktiv betätigt werden, so daß ein Defekt jedes einzelnen Elementes als Störung gemeldet und eine Abschaltung der Presse oder dergleichen gewährleistet ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die von der Stellung der Ventilspindeln abhängigen Ausgangssignale der beiden Geber an zwei voneinander unabhängige bistabile Elemente (Speicherrelais) mit Steuerkontakten und Lastkontakten gelegt werden, wobei über die Steuerkontakte die bistabilen Elemente und über die Lastkontakte die Magnete der Vorsteuerventile abschaltbar sind.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung sämtliche Elemente bei jedem Hub der Ventilspindeln betätigt, d.h. von einem Schaltzustand in einen anderen Schaltzustand geschaltet werden, werden sämtliche Elemente ständig auf ihre Funktionsfähigkeit überwacht (Selbstüberwachung), so daß Fehler an den Schaltelementen, wie z.B. Verschweißen der Schalter, z.B. infolge längerer Nichtbenutzung wegen eines ungestörten Betriebes, nicht mehr auftreten können.
  • Die Steuerkontakte sind vorzugsweise mittels eines manuell betätigbaren Schalters überbrückbar, so daß bei einer Störung nach Behebung des Fehlers die Anlage wieder in Gang gesetzt werden kann.
  • Um zeitliche Signalunterschiede und um zeitliche Unterschiede beim Wechsel der Kontakte auszugleichen, ist zweckmäßigerweise ein Kondensator vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise können die Lastkontakte mit den Lastkontakten von weiteren Pressensicherheitsventilen in Reihe geschaltet werden, so daß wenn mehrere Pressensicherheitsventile verwendet werden, auch beim Ausfall eines Ventiles die Gesamtanlage abgeschaltet wird.
  • In den Laststromkreis jedes Pressensicherheitsventiles ist vorteilhafterweise eine elektrische Verzögerungseinheit eingebaut, die zwischen den Lastkontakten und den jeweiligen Vorsteuerventilen der Pressensicherheitsventile geschaltet sein können.
  • Die Verzögerungseinheiten, deren Verzögerung einstellbar ist, dienen dazu, eine gegenseitige Überschneidung zwischen Kupplung und Bremse einer Presse zu verhindern. Das bedeutet, daß beim Einschalten zuerst die Bremse öffnet und dann de Kupplung schließt, während beim Abschalten zuerst die Kupplung löst und dann die Bremse einfällt.
  • Die Schaltungsanordnung einschließlich der Verzögerungseinheiten sind zweckmäßigerweise unmittelbar in den Ventilkörper eingebaut oder als Baustein an ihn angebaut.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der Fig. 1 schematisch im Schnitt ein Pressensicherheitsventil in vereinfachter Darstellung zeigt.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung in Null-Stellung.
  • Fig. 3 zeigt die Schaltungsanordnung in Schaltstellung.
  • Fig. 4 zeigt die Schaltungsanordnung bei einer Fehlschaltung.
  • Fig. 5 zeigt eine Schaltungsanordnung für zwei Pressensicherheitsventile, die mit Verzögerungseinheiten versehen sind.
  • Das Pressensicherheitsventil 10 nach Fig. 1 hat zwei unabhängig voneinander betätigbare Ventilspindeln 12 und 14, auf denen je ein Ventilteller 20 bzw. 22 sitzt. Die beiden Ventile werden durch elektromagnetische Vorsteuerventile 16, 18, die Elektromagnete 36, 38 aufweisen, so gesteuert, daß die Ventilteller 20 und 22 eine Null-Stellung, in der sie auf den Ventilsitzen 24 aufsitzen und eine Schaltstellung einnehmen können, in der sie auf den Ventilsitzen 26 aufsitzen.
  • Der Hub der Ventilspindeln wird durch berührungslose Geber, die z.B. induktiv oder kapazitiv arbeiten, überwacht. Der Ventilspindel 12 ist hierbei ein Geber 30 und der Ventilspindel 14 ist ein Geber 28 zugeordnet. Die Geber liefern von der Stellung der Ventsilspindeln abhängige Ausgangssignale S1 und S2.
  • Fig. 2 zeigt die Schaltungsanordnung zur Überwachung der Ventilspindeln 12 und 14. Die in Fig. 2 dargestellte Null-Stellung entspricht der Stellung der Ventilspindeln wie sie in Fig. 1 gezeichnet sind, d.h. die Ventilteller 20 und 22 sitzen auf den Ventilsitzen 24 auf. Die berührungslos arbeitenden Geber 28 und 30 e die eine eigene Spannungsversorgung von z.B. 24 Volt haben, sind mit Schließerkontakten 32 und 34 versehen, die in der Null-Stellung geöffnet sind, wie Fig. 2 zeigt. Die Magnete 36 und 38 der Vorsteuerventile sind über Lastkontakte a2 und b2 von bistabilen Elementen (Speicherrelais) A und B an eine Spannungsquelle 40 angeschlossen, die die Speisespannung für die Magnete, z.B. 220 Volt Wechselspannung liefert. Der Stromverlauf geht hierbei von der Spannungsquelle 40 über den Lastkontakt a2 in Stellung 60, einer nicht näher bezeichneten Verbindungsleitung sowie den Lastkontakt b2 in Stellung 64 zu den Magneten 36 und 38. Die Speicherrelais A und B liegen an einer Spannungsquelle 42, die die Speisespannung für die Relais liefert, z.B. 24 Volt Gleichspannung. Der Stromverlauf geht hierbei von der Spannungsquelle 42 über den Steuerkontakt al in Stellung 68, einer nicht näher bezeichneten Zwischenleitung sowie über den Steuerkontakt bl in Stellung 72 zu den Schaltungspunkten 44 und 46 und von diesen über die Wechselkontakte c und d der Relais C und D zu den Speicherrelais A und B.
  • Die Kontakte al und a2 gehören somit zum Speicherrelais A, die Kontakte bl und b2 zum Speicherrelais B, der Wechselkontakt c zum Relais C und der Wechselkontakt d zum Relais D. Die Relais C und D sind entsprechend an die Schließerkontakte 32, 34 der Geber angeschlossen. In der in Fig. 2 dargestellten Null-Stellung befindet sich der Kontakt c in der Stellung 52 und der Kontakt d in der Stellung 56. Der Schalter 48, der mit einer Seite an der Spannungsquelle 42 liegt, ist geöffnet. Zwischen dem Schaltungspunkt 44 und Erde liegt ein Kondensator 50, um den Wechsel der Kontakte und den zeitlichen Signalunterschied der Geber zu überbrücken.
  • Fig. 3 zeigt die Schaltungsanordnung in Schaltstellung der Ventilspindeln 12 und 14, in welcher die Ventilteller 20 und 22 auf den Ventilsitzen 26 aufsitzen (in Fig. 1 nicht gezeigt). In dieser Stellung haben sich die Ventilspindeln von den Gebern 28 und 30 entfernt bder auch genähert)und die Geber erzeugen Signale S1 und S2 an ihren Ausgängen, wodurch die Schließerkontakte 32 und 34 geschlossen werden, wie in Fig. 3 gezeigt ist. Durch das Schließen der Kontakte 32 und 34 geht der Kontakt c des Relais C aus seiner Stellung 52 in seine Stellung 54, während der Kontakt d des Relais D aus seiner Stellung 56 in seine Stellung 58 geht. Hierdurch werden die Speicherrelais A und B beide umgeschaltet, d.h. der Lastkontakt a2 geht aus seiner Stellung 60 in seine Stellung 62 und der Lastkontakt b2 geht aus seiner Stellung 64 in seine Stellung 66, während der Steuerkontakt al aus seiner Stellung 68 in seine Stellung 70 und der Steuerkontakt bl aus seiner Stellung 72 in seine Stellung 74 schaltet.
  • Der Stromverlauf geht nun von der Spannungsquelle 40 über den Lastkontakt a2 in Stellung 62, eine nicht bezeichnete Zwischenleitung und über den Lastkontakt b2 in Stellung 66 zu den Magneten 36, 38 der Vorsteuerventile. Die Versorgung der Speicherrelais A und B erfolgt von der Spannungsquelle 42 über den Steuerkontakt al in Stellung 70, eine nicht bezeichnete Zwischenleitung und über den Steuerkontakt bl in Stellung 74 zu den Schaltungspunkten 44 und 46 und von dort über den Wechselkontakt c zum Speicherrelais A und über den Wechselkontakt d zum Speicherrelais B.
  • In Fig. 4 ist nun der Fall einer Störung dargestellt. Es soll hierbei angenommen werden, daß die Ventilspindel 14 geschaltet hat, so daß ihr Ventilteller 22 auf dem Ventilsitz 26 aufsitzt, während die Ventilspindel 12 nicht geschaltet hat, sondern in der Nullstellung hängengeblieben ist, d.h. der Ventilteller 20 bleibt auf dem Ventilsitz 24 sitzen oder in irgendeiner Zwischenstellung hängen.
  • In diesem Fall liefert der Geber 28 ein Signal S1, wodurch sein Schließerkontakt 32 geschlossen wird, während der Geber 30 kein Signal abgibt, weshalb sein Schließerkontakt 34 geöffnet bleibt.
  • Dies hat zur Folge, daß der Wechselkontakt c des Relais C aus seiner Stellung 52 in seine Stellung 54 schaltet,- während der Wechselkontakt d des Relais D in seiner Stellung 56 verbleibt.
  • Das Speicherrelais A wird daher umgeschaltet, das Speicherrelais B dagegen nicht. Das bedeutet, daß der Lastkontakt b2 in seiner Stellung 64 und dr Steuerkontakt bl in seiner Stellung 72 verbleibt, während der Lastkontakt a2 aus seiner Stellung 60 in seine Stellung 62 umschaltet und der Steuerkontakt al aus seiner Stellung 68 in seine Stellung 70 geht. Die Stromversorgung der Magnete 36, 38 der Vorsteuerventile ist somit ebenso unterbrochen wie die Stromversorgung der Speicherrelais A und B. Mit dem Abschalten der Magnete der Vorsteuerventile wird das Pressensicherheitsventil selbst abgeschaltet und außer Betrieb gesetzt. Hierbei kann Vorsorge getroffen werden, daß nicht nur das Pressensicherheitsventil allein, sondern die gesamte Anlage abgeschaltet wird.
  • Die stromlosen Speicherrelais A und B verbleiben in der in Fig. 4 gezeigten Stellung bis sie wieder mit Strom versorgt werden. Der Wechselkontakt c geht in seine Ausgangsstellung zurück.
  • Ein Anschluß der Speicherrelais A und B an die Spannungsquelle 42 ist nun nur durch Betätigung des Schalters 48 möglich, wodurch eine direkte Verbindung von der Spannunsque42 über den Schalter 48 zu den Schaltungspunkten 44 und 46 und von diesen über die Wechselkontakte c und d zu den Speicherrelais A und B geschaffen wird. Durch eine solche kurzzeitige Betätigung des Schalters 48 werden die Speicherrelais A und B in die Nullstellung zurückgebracht, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Ehe der Schalter 48 betätigt wird, muß jedoch der Fehler, der die Störung und Fehlschaltung verursacht hat, behoben werden, da andernfalls die Relais nach dem öffnen des zweckmäßigerweise federbelasteten Schalters 48 sofort wieder in die in Fig. 4 gezeigte Fehlstellung schalten.
  • Fig. 5 zeigt schematisch eine Schaltung bei Verwendung von zwei (oder mehreren) Pressensicherheitsventilen PSV1 und PSV2. Dem Pressensicherheitsventil PSV1 sind hierbei die Lastkontakte a2 und b2 zugeordnet, während dem Pressensicherheitsventil PSV2 die Lastkontakte an und bn zugeordnet sind. Tritt nun bei einem der Pressensicherheitsventile, z.B. bei dem Ventil PSV2 ein Fehler auf, so wird der Strom, wie dargestellt, an den Kontakten an und bn unterbrochen und damit die Gesamtanlage abgeschaltet, obwohl an dem Ventil PSV1 keine Störung aufgetreten ist.
  • In den Laststromkreis der beiden Pressensicherheitsventile, von denen das eine beispielsweise die Kupplung einer Presse und das andere die Bremse einer Presse steuert, ist jeweils eine elektrische Verzögerungseinheit 76 bzw. 78 eingebaut. Die Verzögerung dieser Einheiten ist einstellbar und sie dienen dazu, eine über schneidung der Funktionen von Kupplung und Bremse zu vermeiden.
  • Die Verzögerungseinheit 76 liegt hierbei im Stromkreis der Magnete 36, 38 der Vorsteuerventile beispielsweise des Pressensicherheitsventiles PSV1 und die Verzögerungseinheit 78 liegt im Stromkreis der Magnete 37 und 39 der Vorsteuerventile z.B.
  • des Pressensicherheitsventiles PSV2. Die Verzögerungseinheiten gewährleisten, daß beim Einschalten die Bremse zuerst öffnet und dann die Kupplung schließt, während beim Abschalten zuerst die Kupplung auslöst und dann die Bremse schließt.
  • Jede Verzögerungseinheit besitzt Kontakte, die in die Ansteuerung der Vorsteuermagnete 36 und 38 derart eingebracht sind, daß beim Versagen eines Bauteils dieser Verzögerungseinheit ebenfalls ein zwangsweises Abschalten der Gesamtsteuerung gewährleistet ist.
  • Die Verzögerung ist wahlweise als Ein- oder Ausschaltverzögerung über einen Trennschalter einstellbar.
  • Die Speicherrelais A und B können in elektromechanischer oder elektronischer Bauform ausgebildet sein. Die Kontakte al und bl bzw. a2 und b2 sind äquivalent geschaltet und erlauben die Spannungsüberwachung für die Speicher selbst und für die Vorsteuermagnete.
  • Beim Ausfall eines Bauteils der Schaltungsanordnung oder an einem oder mehreren der Ventile entsteht eine Fehlschaltung und die Gesamtsteuerung wird unterbrochen. Dieser Zustand wird in den Speicherrelais gespeichert und er kann erst durch bewußte Betätigung eines Schalters aufgehoben werden.
  • Die Kontakte c und d können gegebenenfalls auch Wechselkontakte der Geber sein, wobei dann die Relais C und D wegfallen.
  • - Ansprüche -

Claims (8)

  1. Ansprüche 1. Schaltungsanordnung zur überwachung des Hubes von wenigstens zwei unabhängig voneinander betätigbaren Ventilspindeln, insbesondere von Pressensicherheitsventilen mit elektromagnetischen Vorsteuerventilen, wobei der Hub jeder Ventilspindel berührungslos durch einen elektrischen Geber abgetastet wird, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die von der Stellung der Ventilspindeln (12, 14) abhängigen Ausgangssignale der beiden Geber(28, 30) an zwei voneinander unabhängige bistabile Speicherrelais (A und B) mit Kontakten (al, a2 und bl, b2) gelegt werden, wobei über die Steuerkontakte (al, bl) die Speicherrelais (A, B) und über die Lastkontakte (a2, b2) die Magnete (36, 38) der Vorsteuerventile (16, 18) abschaltbar sind.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Speicherrelais (A und B) über einen manuell betätigbaren Schalter (48) direkt an eine Speise-Spannungsquelle (42) anschließbar sind.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Schaltungspunkt (44)und Erde ein Kondensator (50) geschaltet ist.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Lastkontakte (a2, b2) mit den Lastkontakten (an, bn) von weiteren Pressensicherheitsventilen in Reihe geschaltet sind.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Laststromkreis jedes Pressensicherheitsventiles eine elektrische Verzögerungseinheit (76) bzw. (78) geschaltet ist.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Verzögerungseinheiten zwischen den Lastkontakten und den jeweiligen Vorsteuerventilen der Pressensicherheitsventile liegen.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Verzögerung der Verzögerungseinheiten einstellbar ist.
  8. 8. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schaltungsanordnung und die Verzögerungseinheiten unmittelbar in den Ventilkörper eingebaut oder als Baustein an ihn angebaut sind.
    L e e r s e i t e
DE19742447123 1974-10-02 1974-10-02 Schaltungsanordnung Withdrawn DE2447123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447123 DE2447123A1 (de) 1974-10-02 1974-10-02 Schaltungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742447123 DE2447123A1 (de) 1974-10-02 1974-10-02 Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2447123A1 true DE2447123A1 (de) 1976-04-08

Family

ID=5927384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742447123 Withdrawn DE2447123A1 (de) 1974-10-02 1974-10-02 Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2447123A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746556A1 (de) * 1976-12-06 1978-06-08 Seitz Eugen Ag Einrichtung zur ueberwachung des hubes von mindestens zwei ventilstoesseln einer steuerventilanordnung, insbesondere zur hubausloesung einer presse
DE2818173B1 (de) * 1978-04-26 1979-03-29 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Anordnung zur elektrischen UEberwachung von Pressensicherheitsventilen
DE4242792A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Sick Optik Elektronik Erwin Sicherheitsschalteranordnung zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung von Aktoren in Abhängigkeit von einem Sensorschaltsignal
FR2775360A1 (fr) * 1998-02-26 1999-08-27 Alpes Systeme Automation Dispositif auxiliaire de commande d'au moins un organe fonctionnel a commande electrique

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746556A1 (de) * 1976-12-06 1978-06-08 Seitz Eugen Ag Einrichtung zur ueberwachung des hubes von mindestens zwei ventilstoesseln einer steuerventilanordnung, insbesondere zur hubausloesung einer presse
FR2373007A1 (fr) * 1976-12-06 1978-06-30 Seitz Eugen Ag Dispositif de controle de la course d'au moins deux tiges de soupape d'un groupe de soupapes de commande, notamment pour le declenchement du mouvement d'une presse
DE2818173B1 (de) * 1978-04-26 1979-03-29 Starkstrom Schaltgeraetefabrik Anordnung zur elektrischen UEberwachung von Pressensicherheitsventilen
DE4242792A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Sick Optik Elektronik Erwin Sicherheitsschalteranordnung zum Ein- und Ausschalten der Stromversorgung von Aktoren in Abhängigkeit von einem Sensorschaltsignal
US5543997A (en) * 1992-12-17 1996-08-06 Erwin Sick Gmbh, Optik-Elektronik Safety switching system for a working apparatus
FR2775360A1 (fr) * 1998-02-26 1999-08-27 Alpes Systeme Automation Dispositif auxiliaire de commande d'au moins un organe fonctionnel a commande electrique
EP0939353A1 (de) * 1998-02-26 1999-09-01 Air Liquide Electronics Systems Hilfsvorrichtung zur Steuerung von mindestens einem elektrisch gesteuertem funktionellem Organs
US6184591B1 (en) 1998-02-26 2001-02-06 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedex Georges Claude Auxiliary apparatus for controlling at least one electrically operated functionally device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1262021B1 (de) Sicherheitsschaltgerät und sicherheitsschaltgeräte-system
EP1277011B2 (de) Modulares sicherheitsschaltgeräte-system
EP2845072B1 (de) Schaltgerät
DE3135888C2 (de)
EP1861860A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers
DE102006010106A1 (de) Sicherheitsschaltvorrichtung zum fehlersicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers
DE102007059684A1 (de) Elektronisches System zum Betreiben einer elektromechanischen Parkbremse
DE102007032827A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zum mehrkanaligen Steuern einer sicherheitstechnischen Einrichtung
WO2001059307A1 (de) Fluidtechnisches system mit sicherheitsfunktion
DE102013018237A1 (de) Elektrohydraulisches Lenksystem
DE2447123A1 (de) Schaltungsanordnung
DE2848358A1 (de) Stoerungsueberwachungsanordnung fuer ein doppelventil in einer pneumatischen schaltung
DE3642233C2 (de) Einrichtung für die Selbstüberwachung von Relaiskontakten
DE19718098C2 (de) Bremssystem für Schienenfahrzeuge
DE1168256B (de) Servosteuerung mit Sicherungsmitteln fuer mindestens einen Druckverbraucher, insbesondere Pressensteuerung
DE3230056A1 (de) Sicherheitssteuerung
EP2645511B1 (de) Notabschalt-Überprüfung
DE3126069C2 (de)
EP0341530A1 (de) Steuervorrichtung für pneumatische Systeme, insbesondere Pneumatik-Zylinder an Arbeits- und Fertigungs-Maschinen oder -Anlagen
DE102014000283A1 (de) Sicherheitssteuermodul und Steuerungseinrichtung für eine fluidisch antreibbare Bearbeitungsmaschine
DE3051184C2 (de) Einrichtung zur Steuerung oder Überwachung von Maschinen
DE19702563C1 (de) Bremssystem für Schienenfahrzeuge
DE102014017716A1 (de) Arbeitsmaschine
WO1996031812A1 (de) Steuerungssystem für einen gleichstrommotor mit überwachungsschaltung und abschalttransistor in reihe mit relaiswicklungen
DE102023202532A1 (de) Normal geschlossenes hydraulikventil und dieses verwendendes bremssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination