DE19702563C1 - Bremssystem für Schienenfahrzeuge - Google Patents

Bremssystem für Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE19702563C1
DE19702563C1 DE1997102563 DE19702563A DE19702563C1 DE 19702563 C1 DE19702563 C1 DE 19702563C1 DE 1997102563 DE1997102563 DE 1997102563 DE 19702563 A DE19702563 A DE 19702563A DE 19702563 C1 DE19702563 C1 DE 19702563C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
compressed air
brake cylinder
control valve
air control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997102563
Other languages
English (en)
Inventor
Lew Vasilevic Kosjulin
Anatolij Andreevic Egorenkov
Vladimir Grigorevic Inosemzev
Martin Dr Heller
Bernd Goritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
TRANSMASH MOS AO
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
TRANSMASH MOS AO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, TRANSMASH MOS AO filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE1997102563 priority Critical patent/DE19702563C1/de
Priority to PL98329944A priority patent/PL186739B1/pl
Priority to PCT/DE1998/000205 priority patent/WO1998032643A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19702563C1 publication Critical patent/DE19702563C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H9/00Brakes characterised by or modified for their application to special railway systems or purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/40Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems
    • B60T13/403Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
    • B60T13/406Compressed-air systems indirect, i.e. compressed air booster units indirect systems specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems specially adapted for transfer of two or more command signals, e.g. railway systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Eisenbahnverkehrs, insbesondere auf Bremssysteme für Schienenfahrzeuge, die vorzugsweise auf Schienen mit unterschiedlicher Spurweite fahren, beispielsweise auf Schienen in West- und Mitteleuropa (Schienenspurweite 1435 mm) und in Rußland (Schienenspurweite 1520 mm), und die zur Änderung des Laufwerks und der Kennlinie des Brems­ systems je nach ihrem Wirkungsgrad entweder auswechselbare oder ausziehbare Radsätze aufweisen.
Bekannt ist ein Bremssystem für Schienenfahrzeuge mit einem Druckluftsteuerventil, einem Vorratsbehälter und Bremszylindern. Beim Übergang des Schienenfahrzeugs von Schienen der einen Spurweite auf Schienen der anderen Spurweite (beispiels­ weise von der europäischen Normalspur 1435 mm auf die russische Breitspur 1520 mm) werden die Radsätze entweder ausgewechselt oder durch eine Verän­ derung des Radabstands versetzt (DE 27 14 723 C1, IPK B6OT 15/36, 01.04.77).
In diesem Fall wird die Änderung des Bremskraftwertes durch die Umschaltung der Bremszylinder gewährleistet, wobei mindestens zwei Bremszylinder vorhanden sein müssen. Die Umschaltung der Bremszylinder erfordert manuelle Arbeiten, die mit der Umschaltung von Luftleitungen zusammenhängen, wodurch die Bedienungszeit länger und der Betrieb des Schienenfahrzeugs komplizierter wird.
Bekannt ist ein Bremssystem mit einem Druckluftsteuerventil, welches die technischen Anforderungen an das Eisenbahnsystem in Europa (UIC) und in Rußland (SZD) erfüllt, das ein Dreidruckorgan und ein Zweidruckorgan aufweist und das mit der Hauptluftleitung, einem Vorratsluftbehälter und einem Bremszylinder verbunden ist. Um die ordnungsgemäße Arbeit des Bremssystems zu gewährleisten, weist das Druckluftsteuerventil eine ganze Reihe von zusätzlichen Einrichtungen auf, was einen komplizierten Aufbau dieses Ventils und eine geringere Betriebssicherheit des gesamten Bremssystems zur Folge hat (DE 43 09 298 A1, IPK B6OT 15/18, 23.03.93).
Im Hinblick auf die Gesamtheit der wesentlichen Merkmale kommt dem erfindungs­ gemäßen Bremssystem ein Bremssystem für Schienenfahrzeuge mit auswechsel­ baren oder ausziehbaren Radsätzen zum Fahren auf Schienen mit unterschiedlicher Spurweite am nächsten, das eine doppelte Bremsausrüstung aufweist, nämlich zwei Druckluftsteuerventile, wobei jedes seine eigenen Parameter hat, die den Anforde­ rungen an das Fahren eines Schienenfahrzeugs auf Schienen mit der entsprechen­ den Spurweite entsprechen, entweder zwei Bremszylinder, wobei jeder von seinem eigenen Druckluftsteuerventil betrieben wird, oder nur einen Bremszylinder, der von zwei Druckluftsteuerventilen betrieben wird, zwei Sätze Leitungen und zwei Sätze Verbindungsteile. Der Nachteil dieses Bremssystems besteht darin, daß der Aufbau kompliziert und keine automatische Umschaltung von der einen Art der Bremsaus­ rüstung auf die andere möglich ist (DE 41 39 225 A1, IPK 13/26, 22.11.91).
In der DE 42 13 665 A1 ein Bremssystem mit einer Umschaltung zwischen zwei separaten Druckluftsteuerventilen offenbart. Hierbei ist zwischen den beiden Druck­ luftsteuerventilen und beiden Bremszylindern ein Umschalter angeordnet, der zwei Ventile aufweist, von denen das eine mit dem ersten Bremszylinder und das andere mit dem zweiten Bremszylinder verbunden ist. Ein Nachteil ist darin zu sehen, daß das Bremssystem aufgrund der doppelten Anzahl von Druckluftsteuerventilen bau­ lich recht aufwendig ausfällt.
Durch das erfindungsgemäße Bremssystem wird die Aufgabe gelöst, die Änderung des Bremskraftwerts eines Schienenfahrzeugs mit auswechselbaren oder auszieh­ baren Radsätzen beim Fahren auf Schienen mit unterschiedlicher Spurweite durch die automatische Umschaltung der Bremszylinder beim Auswechseln der Radsätze oder beim Ändern des Radabstandes zu gewährleisten.
Das durch die erfindungsgemäße Lösung erzielbare technische Ergebnis besteht darin, daß der Aufbau des Bremssystems vereinfacht, eine eventuelle Schaltstörung des Bremssystems beim manuellen Zu- und Abschalten der entsprechenden Brems­ luftleitungen ausgeschlossen und die automatische Umschaltung der Bremszylinder beim Auswechseln der Radsätze oder beim Ändern des Radabstandes gewährleistet wird.
Dieses technische Ergebnis wird dadurch erzielt, daß beim bekannten Bremssystem für Schienenfahrzeug mit Drehgestellen, die mit auswechselbaren oder ausziehbaren Radsätzen zum Fahren auf Schienen mit unterschiedlicher Spurweite, versehen sind, mit einem Druckluftsteuer­ ventil, dessen Parameter den Anforderungen an das Fahren eines Schienenfahr­ zeuges auf Schienen mit unterschiedlicher Spurweite entsprechen, sowie mit Bremszylindern und einem Vorratsluftbehälter, die mit dem Druckluftsteuerventil verbunden sind, zwischen dem Druckluftsteuerventil und den Bremszylindern ein Umschalter angeordnet ist, der ein Gehäuse mit drei Räumen aufweist, von denen der erste stets mit dem Druckluftsteuerventil, der zweite stets mit dem ersten Brems­ zylinder und der dritte stets mit dem zweiten Bremszylinder verbunden ist, wobei in dem mit dem Druckluftsteuerventil verbundenen Raum zwei Ventile angeordnet sind, von denen das eine der Verbindung dieses Raumes mit dem mit dem ersten Brems­ zylinder verbundenen Raum und das andere der Verbindung dieses Raumes mit dem mit dem zweiten Bremszylinder verbundenen Raum zugeordnet ist.
Durch diese Ausführung des erfindungsgemäßen Bremssystems wird der Aufbau des Bremssystems vereinfacht, eine eventuelle Schaltstörung des Bremssystems beim Umschalten der Bremsluftleitungen ausgeschlossen und die automatische Umschaltung der Bremszylinder beim Auswechseln der Radsätze oder beim Ändern des Radabstandes gewährleistet. Dies läßt sich dadurch erklären, daß es nicht nötig ist, von einer Reihe von Bauteilen und Elementen des Bremssystems für Schienen­ fahrzeuge, nämlich von einzelnen zu den entsprechenden Einrichtungen des Bremssystems führenden Leitungen und von einzelnen Verbindungsteilen jeweils zwei Sätze vorzusehen. Somit entfällt auch die manuelle Umschaltung der Brems­ luftleitungen. Durch die Umstellung des Umschalters aus der Lage, die dem Fahren auf Schienen der einen Spurbreite entspricht, in die Lage, die dem Fahren auf Schienen der anderen Spurbreite entspricht, wird gewährleistet, daß die Umschal­ tung der Bremszylinder beim Auswechseln der Radsätze oder beim Ändern des Radabstandes automatisch erfolgt.
Auf der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Bremssystem schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt den Umschalter des erfindungsgemäßen Bremssystems in der Lage, in der der erste Bremszylinder zugeschaltet und der zweite Bremszylinder abgeschaltet ist.
Fig. 2 zeigt diesen Umschalter in der Lage, in der der erste Bremszylinder abgeschaltet und der zweite Bremszylinder zugeschaltet ist.
Fig. 3 zeigt diesen Umschalter in der Lage, in der beide Bremszylinder zugeschaltet sind.
Das Bremssystem umfaßt ein Druckluftsteuerventil 1, das an die Haupftluftleitung 2 angeschlossen ist, einen Vorratsluftbehälter 3, einen ersten Bremszylinder 4, einen zweiten Bremszylinder 5 und einen Umschalter 6. Der Umschalter 6 weist ein Gehäuse 7 auf, in dem Räume 8, 9, 10 ausgebildet und Ventile 11 und 12 mit Schäften 13 und 14 angeordnet sind. Auf die Schäfte 13 und 14 wirkt der Antrieb des Umschalters (auf der Zeichnung nicht dargestellt) ein. Der Raum 8 ist durch eine Bremsluftleitung 15 mit dem Druckluftsteuerventil 1 verbunden. Der Raum 9 ist durch eine Bremsluftleitung 16 mit dem ersten Bremszylinder 4 und der Raum 10 durch eine Bremsluftleitung 17 mit dem zweiten Bremszylinder 5 verbunden. Das Ventil 11 ist der Verbindung des Raumes 8 mit dem Raum 9 und das Ventil 12 der Verbindung des Raumes 8 mit dem Raum 10 zugeordnet.
Das Bremssystem arbeitet folgendermaßen:
Wenn ein Schienenfahrzeug auf Schienen mit einer Spurweite fährt, bei der die erforderliche Bremskraft durch die Kraft der Druckluft im ersten Bremszylinder 4 erzeugt wird, nimmt das Bremssystem die in Fig. 1 gezeigte Lage ein. Das Ventil 11 ist geöffnet und das Ventil 12 geschlossen.
Beim Bremsen gelangt die Druckluft vom Druckluftsteuerventil 1 über die Brems­ luftleitung 15 in den Raum 8 und über das geöffnete Ventil 11, den Raum 9 und die Bremsluftleitung 16 zum Bremszylinder 4. Der Bremszylinder 5 ist durch das Ventil 12 abgeschaltet.
Wenn bei der Erzeugung der erforderlichen Bremskraft der zweite Bremszylinder 5 zugeschaltet und der erste Bremszylinder 4 abgeschaltet werden muß, nimmt der Umschalter 6 die in Fig. 2 gezeigte Lage ein. Das Ventil 11 ist geschlossen und das Ventil 12 geöffnet. Beim Bremsen gelangt die Druckluft vom Druckluftsteuerventil 1 über die Bremsluftleitung 15 in den Raum 8 und über das geöffnete Ventil 12, den Raum 10 und die Bremsluftleitung 17 zum Bremszylinder 5.
Wenn beim Fahren eines Schienenfahrzeugs auf Schienen mit der einen oder anderen Spurweite eine Bremskraft erforderlich ist, die durch die Kraft der Druckluft in beiden Bremszylindern 4 und 5 erzeugt wird, nimmt der Umschalter 6 die in Fig. 3 gezeigte Lage ein. Die Ventile 11 und 12 sind geöffnet. Beim Bremsen gelangt die Druckluft vom Druckluftsteuerventil 1 über die Luftleitung 15 in den Raum 8, über die geöffneten Ventile 11 und 12 in die Räume 9 und 10 und über die Luftleitungen 16 und 17 zu den Bremszylindern 4 und 5.

Claims (1)

  1. Bremssystem für Schienenfahrzeuge mit Drehgestellen, die mit auswechselbaren oder ausziehbaren Radsätzen zum Fahren auf Schienen mit unterschiedlicher Spurweite versehen sind, mit einem Druckluftsteuerventil (1), dessen Parameter den Anforderungen an das Fahren eines Schienenfahrzeugs auf Schienen mit unter­ schiedlicher Spurweite entsprechen, sowie mit Bremszylindern (4, 5) und einem Vorratsluftbehälter (3), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckluftsteuerventil (1) und den Bremszylindern (4, 5) ein Umschalter (6) angeordnet ist, der ein Gehäuse (7) mit drei Räumen (8, 9, 10) aufweist, von denen der erste stets mit dem Druckluftsteuerventil(1), der zweite stets mit dem ersten Bremszylinder (4) und der dritte stets mit dem zweiten Bremszylinder (5) verbunden ist, wobei in dem mit dem Druckluftsteuerventil (1) verbundenen Raum (8) zwei Ventile (11, 12) angeordnet sind, von denen das eine der Verbindung dieses Raumes (8) mit dem mit dem ersten Bremszylinder (4) verbundenen Raum (9) und das andere der Verbindung dieses Raumes (8) mit dem mit dem zweiten Bremszylinder (5) verbundenen Raum (10) zugeordnet ist.
DE1997102563 1997-01-24 1997-01-24 Bremssystem für Schienenfahrzeuge Expired - Lifetime DE19702563C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997102563 DE19702563C1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Bremssystem für Schienenfahrzeuge
PL98329944A PL186739B1 (pl) 1997-01-24 1998-01-23 Układ hamulcowy do pojazdów szynowych
PCT/DE1998/000205 WO1998032643A2 (de) 1997-01-24 1998-01-23 Bremssystem für schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997102563 DE19702563C1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Bremssystem für Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19702563C1 true DE19702563C1 (de) 1998-08-06

Family

ID=7818280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997102563 Expired - Lifetime DE19702563C1 (de) 1997-01-24 1997-01-24 Bremssystem für Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19702563C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071913A2 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Knorr-Bremse Rail Systems (Uk) Limited Brake system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714723C2 (de) * 1977-04-01 1979-04-19 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE4139225A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-27 Deutsche Bahn Ag Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE4213665A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Knorr Bremse Ag Selbsttätige Umschalteinrichtung für eine Dualbremse, vorzugsweise für Schienenfahrzeuge im UIC-SZD Bereich
DE4309298A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Knorr Bremse Ag Steuerventil für eine mehrlösige Druckluftbremse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714723C2 (de) * 1977-04-01 1979-04-19 Knorr-Bremse Gmbh, 8000 Muenchen Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge
DE4139225A1 (de) * 1991-11-22 1993-05-27 Deutsche Bahn Ag Bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE4213665A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Knorr Bremse Ag Selbsttätige Umschalteinrichtung für eine Dualbremse, vorzugsweise für Schienenfahrzeuge im UIC-SZD Bereich
DE4309298A1 (de) * 1993-03-23 1994-09-29 Knorr Bremse Ag Steuerventil für eine mehrlösige Druckluftbremse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071913A2 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Knorr-Bremse Rail Systems (Uk) Limited Brake system
WO2009071913A3 (en) * 2007-12-06 2009-07-23 Knorr Bremse Rail Sys Uk Ltd Brake system
CN101939197A (zh) * 2007-12-06 2011-01-05 克诺尔布莱姆斯轨道系统英国有限公司 制动系统
CN101939197B (zh) * 2007-12-06 2013-05-29 克诺尔布莱姆斯轨道系统英国有限公司 制动系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2950904C2 (de) In Kraftfahrzeugen zu verwendendes Mehrkreisschutzventil
DE102016205125A1 (de) Bremssystem, Schienenfahrzeug mit einem Bremssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems
EP3758990B1 (de) Notlöseeinrichtung für eine federspeicherbremse eines schienenfahrzeugs
DE102007013671A1 (de) Druckluftversorgungseinrichtung für ein Nutzfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Druckluftversorgungseinrichtung
EP1705091B1 (de) Verfahren zum Bau eines Führertisches im Führerhaus eines Schienenfahrzeugs und Führertisch
DE3916642A1 (de) Bremskreis
EP0043896B1 (de) Antiblockiersystem
DE19718098C2 (de) Bremssystem für Schienenfahrzeuge
DE19702563C1 (de) Bremssystem für Schienenfahrzeuge
DE2919288A1 (de) Mehrfachfunktion-steuereinrichtung fuer parkbremsen mit getrennten versorgungs- und steuereingaengen
DE2504198A1 (de) Geraet zum pruefen von magnetventilen in elektro-pneumatischen bremsanlagen
DE102016203694A1 (de) Bahntechnische Anlage und Verfahren zum Betreiben einer bahntechnischen Anlage
DE2803983C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen mindestens eines Bremsaggregats, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
EP3210847B1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines in sich abgegrenzten gleisbereichs mit einer anzahl von darin angeordneten weichen
WO1998032643A2 (de) Bremssystem für schienenfahrzeuge
EP3847064B1 (de) Pneumatische bremse für ein schienenfahrzeug
DE10245916A1 (de) Bremsdruckmodulator
DE4213665C2 (de) Selbsttätige Umschalteinrichtung für eine Dualbremse, vorzugsweise für Schienenfahrzeuge im UIC-SZD Bereich
DE2427778A1 (de) Druckluft- bremseinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE3344225C2 (de)
DE4125964C1 (en) Braking system in vehicle - has multi-circuit safety valve using piston with three parallel working surfaces
DE2701960C2 (de) Stufbares Handbremsventil
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
DE2438306C2 (de) Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE845649C (de) Druckmittelbremseinrichtung mit mindestens zwei raeumlich getrennten Bedienungsventilen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right