DE845649C - Druckmittelbremseinrichtung mit mindestens zwei raeumlich getrennten Bedienungsventilen - Google Patents

Druckmittelbremseinrichtung mit mindestens zwei raeumlich getrennten Bedienungsventilen

Info

Publication number
DE845649C
DE845649C DEK7712A DEK0007712A DE845649C DE 845649 C DE845649 C DE 845649C DE K7712 A DEK7712 A DE K7712A DE K0007712 A DEK0007712 A DE K0007712A DE 845649 C DE845649 C DE 845649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
valve
control
valves
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK7712A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DEK7712A priority Critical patent/DE845649C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE845649C publication Critical patent/DE845649C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/16Arrangements enabling systems to be controlled from two or more positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/04Driver's valves
    • B60T15/048Controlling pressure brakes of railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Druckmittelbremseinrichtung mit mindestens zwei räumlich getrennten Bedienungsventilen Die Erfindung bezieht sich auf Druckmittelbremseinrichtungen, wie sie z. B. bei Schienentriebwagen verwendet werden, welche am vorderen und hinteren Wagenende je einen Führerstand aufweisen, wobei von jedem dieser Führerstände aus die Bremse betätigbar sein muß. Diese mehrfache Bet:itigungsmöglichkeit macht keine Schwierigkeiten bei Führerbremsventilen, welche in eine neutrale Ruhestellung eingestellt werden können, in der der Hauptdruckmittelbehälter von der Steuerleitung getrennt ist, ohne daß die letztere entlüftet wird. Anders ist es jedoch bei den wegen ihrer Einfachheit vielfach verwendeten Bedienungsventilen, bei welchen in der Ruhestellung die Steuerleitung gegtnüber dein Hauptdruckmittelbehälter nicht abgesperrt beerden kann. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Bremseinrichtung zu schaffen, bei welcher trotz Verwendung der zuletzt erwähnten l')auart von Bedienungsventilen eine einwandfreie Breinsbet:itigung von mehreren räumlich getrennten Stellen aus möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Mittel gelöst, welche bei Brernsi>ebä,tigung eines der räumlich getrennten Bedienungsventile ein Nachströmen von Druckmittel vom Hauptbehälter in die druckverringerte Steuerleitung über das bzw. die anderen nicht betätigten, ihre Behälter und Steuerleitung verbindende Ruhestellung beibehaltenden Ventile verhindern.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele in schematischer Weise dargestellt. Bei der in Fig. i gezeigten Druckluftbremseinrichtung, z. B. eines Schienentriebwagens, ist an jedem Wagenende eine Betätigungsmöglichkeit für diese Bremseinrichtung vorgesehen.
  • Dementsprechend ist an denn einen, in-der Zeichnung linken Wagenende ein Fußbetätigungshebel i gelagert, welcher ein Bedienungsventil 3 an sich bekannter Bauart beeinflußt. Die auf den Hebel i ausgeübten Kräfte übertragen sich über eine Zugstange 5 und eine Feder 7 auf eine im Ventilgehäuse verschiebbar gelagerte Hülse 9, welche einen Kolben i i trägt. Die Hülse 9 besitzt eine Entlüftungsöffnung 13, die ihre Fortsetzung in der Gehäuseöffnung 15 findet. Der Kolben i i steht unter der Wirkung einer Feder 17. Das offene Ende der Hülse 9 dient als Sitz für ein Ventil i9, <las mit einem weiteren' Ventilteller 21 zu einem Doppelventil vereinigt ist; für den Teller 21 ist ein Sitz 23 vorgesehen. An dem am anderen, in der Zeichnung rechten Wagenende befindlichen zweiten Führerstand ist ein Bedienungsventil 25 derselben Bauart wie Ventil 3 angeordnet, dessen Teile auch die gleichen Bezugszeichen wie die des Ventils 3 tragen. Das Ventil 25 wird von einem Fußhebel 27 betätigt. An den Hauptluftbehälter 29 bzw. dessen Leitung 31 sind in Parallelschaltung zwei Leitungszweige 33 und 35 angeschlossen, über welche Druckluft zu den Bedienungsventilen 3 und 25 des einen und anderen Führerstands geleitet wird. Die Leitungen 33, 35 werden nach ihrer Mündung an den Ventileinrichtungen 3 und 25 von den Ventiltellern 21 gegenüber ihrer Fortsetzung 39 bzw. 41 überwacht. Letztere Leitungen führen zur Hauptsteuerleitung 43, an die in bekannter Weise ein Steuerventil 45 üblicher Bauart angeschlossen ist. Letzteres Steuerventil verbindet entweder die Steuerleitung 43 mit einem Hilfsluftbehälter 47 unter gleichzeitiger Entlüftung des Bremszylinders 49 oder gibt die Verbindung zwischen dem Bremszylinder und dem Behälter 47 frei, wobei dann letzterer Behälter von der Leitung 43 getrennt ist. In die Leitungen 33, 39 und 35, 41, welche zu den Bedienungsventilen 3 bzw. 25 führen sowie von ihnen ausgehen, sind in ihrem Aufbau nicht näher gezeigte Absperrventile 51 bzw. 53 eingeschaltet. Diese Ventile sind druckluftbetätigt, wobei ihnen die Druckluft über Leitungen 55 und 57 zugeführt wird. Die Leitungen 55 und 57 sind an die Leitungen 33 bzw. 35 und damit am Hauptluftbehälter 29 angeschlossen. Für ihre Steuerung sind Ventile 59 und 61 vorgeselhen, deren Betätigungsglieder 63 bzw. 65 durch die Stellung von Nockenscheiben 67, 69 beeinflußt werden. Letztere Nockenscheiben sind bei dem beschriebenen Beispiel mit nicht dargestellten Wellen gekuppelt, mittels deren von den Führerständen aus das Wendegetriebe für die Einschaltung der einen oder anderen Fahrtrichtung beeinfiußt wird. Die Steuerung ist dabei derart, daß, wenn eine solche Welle in ihrer neutralen Stellung steht, die zugehörigen Ventile 51 oder 53 ,geschlossen sind, während sie bei Einstellurig auf Vor- oder Rückwärtsfahrt geöffnet werden. Zur Betätigung der einzelnen Wellen ist dabei nur ein Bedienung-sgriff vorhanden, der nur in neutraler Stellung abgezogen werden kann. Damit ist die Gefahr ausgeschlossen, d!äß die Ventile an beiden Bedienungsstellen geöffnet werden. Im gelösten Zustand der Bremse und damit in der Ruhestel lung der Bedi enungsventi 1e 3, 25 ist bei den letzteren der Ventilteller 21 von seinem Sitz 23 abgehoben. Es sei angenommen, daß die Ventile 51 geöffnet, die Ventile 53 geschlossen sind. Auf der Seite der geöffneten Ventile 51 ist die Verbindung vom Hauptluftrlehälter 29 über,die Leitungen 31, 33, 39 zur Steuerleitung 43 hergestellt, und,die letztere ist mit dem im Behälter 29 herrschenden Höchstdruck aufgefüllt. Der Behälter 29 enthält seine Füllung von einem nicht dargestelltenLuftpresser,wobei derHöchstdruck durch ein ebenfalls nicht sichtbares Druckregelventil auf den gewünschten Betrag selbsttätig eingesteuert wird. Wird :nun am besetzten Führerstand, also auf der Seide der geöffneten Ventile 51, der Fußhebel i betätigt, so wird die Feder 7 so lange gespannt, bis ihre Spannung zusammen mit dem auf den Kolben i i wirkenden Überdruck die Kraft der Feder 17 überwindet und die Teile 9, 1 r im Sinne des öffnens des Entlüftungsventils i9 und dies Abschlusses dies Ventils 21 sich bewegen., Damit strömt Druckluft aus der Steuerleitung 43 über die Leitung 39 und die Auslässe 13, 15 ins Freie, bis nach einer der gewünschten Brem.sstufeentsprechenden Absenkung des Leitungsdrucks der Druck auf den. Kolben i i so weit nachgelassen hat, daß die Feder 17 wieder das Übergewicht über die Feder 7 erhält und das System in,die Absdhlußstellung sich bewegt, in welcher beide Ventile i9 und 21 geschlossen sind. Die Druckabsenkung in der Leitung 43 hat in bekannter und daher nicht näher zu beschreibender Weise eine durch das Steuerventil 45 überwachte Beaufschlagung des Bremszylinders 49 zur Folge.
  • Würden -die Ventile 53 am anderen unibesetzten Wagenenndie die Leitungen 35, 41 nicht sperren, so würde bei der eben beschriebenen Bremseinleitung sofort Druckluft aus dem Behälter 29 über das offene Ventil 21 in die Steuerleitung 43 nachströmen, und die die Voraussetzung für eine Bremsung bildende Druckabsenkung in dieser Leitung bliebe aus. Eine Bremsung käme nicht zustande. Erst durch das Vorhandensein der erfindungsgemäßen Mittel wird es möglich, die an sieh einfachen und billigen Bedienungsventile, bei welchen eine neutrale Ruhestellung mit Absperrung des Behälters 29 fehlt, bei Bremseinrichtungen mit mehreren räumlich getrennten Betätigungsstellen zu verwenden.. Die Stellung der für die Betätigung der Sperrventile 51, 53 maßgebenden Organe 67, 69 könnte anstatt von den Beeinflussungswellen des Wendegetriebes awrh von einer anderen, die erfind'u:ngsgemäBe Wirkurig richtig erzwingenden Einrichtung abgeleitet werden.
  • In F ig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei welchem die erfindhxngsgemäBe Wirkung ohne die Ventile 51, 53, 59, 61 sowie der zu diesen, gehö- n rigen Teile erreicht wird. Wie Fig. 2 zeigt, führt vom Hauptluftbehälter 29 eine Leitung 71 zum Bedienungsventil 3 des einen Führerstands, erstreckt sich von letzterem Ventil bis zum Bedienungsventil 25 des anderen Führerstands und setzt sich schließlich in der Steuerleitung 43 fort. Die beiden Bedienungsventile 3 und 25 sind somit in Hinäereinanderschaltung in die Leitung 71 eingegliedert. leer übrige Aufbau der in Fig. 2 gezeigten Einrichtu,ng ist derselbe wie der gemäß Fig. i und ihre Wirkungsweise ist folgende: Wird z. B. das in der Zeichnung rechts befindliche Bedienungsventil 25 durch Betätigen des Fußhebels 27 zwecks Durchführung einer Bremsung beeinflußt, so kommt das Ventil 21 auf seinen Sitz 23 zu liegen, und die Hauptstenerleitung 43 wird über das sich öfffnendie Ventil i9 und die Auslässe 13, 15 entlüftet. DieEntlüftung derLeitu,ng43 hat wiederum das Anspringen des Steuerventils 45 und eine entsprechende Beaufschlagwng des BremszyIinders 49 zur Folge.. Durch den Schluß dies Ventils 21 wird der vorn Bedienungsventil 25 über das weitere Bedienungsventil 3 zum Behälter 2,9 führende Teil der Leitung 71 von den zwischen dem Ventil 25 und dem Steuerventil 45 liegenden LeitUmgsteilen 71, 43 getrennt, so daß trotz des Offenhleihens des Ventils 21 am Bedienungsventil 3 ein Nachströmen von Druckluft aus dein Behälter 29 in die Steuerleitung 43 unmöglich ist.
  • Wird dagegen das in der Zeichnung linke Bedienungsventil 3 durch Betätigen des FuBfhebels i beeinflußt, so sperrt dessen Ventilteller 21 den Behälter 29 ab, und der zwischen dem genannten Bedienungsventil und der Steuerleitung 43 liegende Teil der Leitung 71 wird über das letzt offene Ventil i9 und die Auslässe 13, 15 des Bedienungsventils 3 entlüftet. Das Ventil 25 wird dabei von der abfließenden Druckluft durchströmt.
  • Es könnten anstatt der ,gezeigten zwei Bedienungsventile 3, 25 auch mehrere hintereinmdergeschaltet werden, wobei das betätigte Ventil dann jev%-eils den zwischen ihm und dem Steuerventil 45 -liegenden Leitungsabschnitt entlüftet und ihn gleichzeitig vom Hauptluftbehälter trennt. Die in dem zu entlüftenden Abschnitt liegenden Bedienungsventile werden dabei wiederum durchströmt.
  • Sollte bei der zuletzt beschriebenen Einrichtung eines der Bedienungsventile 3 oder 25 unbefugterweise betätigt werden, so kann damit nur eirne Bremsung eingeleitet werden. Dagegen ist es unmöglich, von einer zweiten Stelle aus eine hestehende Bremsung aufzuheben oder eine Brems einleitung zu verhindern.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckmdttelbremseinridhtung mit mindestens zwei räumlich getrennten Bedienungsventilen, welche keine neutrale Ruhestellung mit Trennung des Hauptdruckmittelbehälters von der Steuerleitung besitzen, gekemzeichnet durch Mittel, welche bei Bremsbetätigung eines dieser Ventile ein Nachströmen des Druckmittels vom Hauptbehälter in die druckverringerte Steuerleitung über das bzw. die anderen: nicht betätigten, ihre Behälter und Leitung verbindende Ruhestellung beibehaltenden Ventile verhindern.
  2. 2. Druckmittelbremseinridhtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in, die vom Hauptdruckmittelbehälter (29) in Parallelschaltung über die einzelnen Bedienungsventile (3, 25) zur Steuerleitung (43) führenden Verbindurngsleitungen (33, 39 bzw. 35, 41) Überwachungsorgane (5i, 53) eingeschaltet sind, welche in Abhängigkeit von einem Betriebszustand, z. B. der Stellung eines die Fahrtrichtung bestimmendenGlieds, dieVerbindungsleitungen freigeben oder sperrein.
  3. 3. Druckmittelbremseinrichtung nach Ansprudh 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungsorgane (51, 53) druckmittelbetätigt sind, wobei das Druckmittel von einem Steuerorgan (59 bzw. 61) zugemessen wird, d:as seinerseits von dem für die Überwachung als maßgebend gewählten Betriebszustand, z. B. der Stellung eines die Fahrtrichtung bestimmenden Glieds, beeinfluß@t wird.
  4. 4. Druckmittelbrernseinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bediemiungsvcm.tile (3, 25) im Verlaufe der vom Hauptdmckm,ittelbehälber (21) ausgehenden Steuerleitung (71, 43) zwischen Behälter (29) und Steuerventil (45) iso hiinbereinandergeschaltet sind, daß bei Bremsbetätigung einfies Bedienungsventils nur der zwischen diesem Ventil und dem Steuerventil (45) liegende Leitungsteil unter Entlüftung vom Hauptdruckmittelbehälter getrennt wird, wobei das bzw. die übrigem nicht betätigten Ventile ihre der Verbindung von Steuerleitung und Behälter entsprechende Stellung beibehalten.
DEK7712A 1950-10-18 1950-10-18 Druckmittelbremseinrichtung mit mindestens zwei raeumlich getrennten Bedienungsventilen Expired DE845649C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7712A DE845649C (de) 1950-10-18 1950-10-18 Druckmittelbremseinrichtung mit mindestens zwei raeumlich getrennten Bedienungsventilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK7712A DE845649C (de) 1950-10-18 1950-10-18 Druckmittelbremseinrichtung mit mindestens zwei raeumlich getrennten Bedienungsventilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE845649C true DE845649C (de) 1952-08-04

Family

ID=7211654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK7712A Expired DE845649C (de) 1950-10-18 1950-10-18 Druckmittelbremseinrichtung mit mindestens zwei raeumlich getrennten Bedienungsventilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE845649C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962894C (de) * 1955-11-16 1957-05-02 Westinghouse Bremsen Ges M B H Druckluftbremseinrichtung fuer Schienentriebfahrzeuge mit zwei Fuehrerstaenden
DE1024766B (de) * 1953-12-10 1958-02-20 Westinghouse Bremsen Gmbh Kraftabhaengig gesteuertes Regelventil, insbesondere Bremsventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1024766B (de) * 1953-12-10 1958-02-20 Westinghouse Bremsen Gmbh Kraftabhaengig gesteuertes Regelventil, insbesondere Bremsventil
DE962894C (de) * 1955-11-16 1957-05-02 Westinghouse Bremsen Ges M B H Druckluftbremseinrichtung fuer Schienentriebfahrzeuge mit zwei Fuehrerstaenden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1133424B1 (de) Park- und rangierventil für anhängefahrzeuge mit einer federspeicher-feststellbremse
DE4309386C2 (de) Steuerventil für indirekt wirkende Druckluftbremse von Schienenfahrzeugen
DE845649C (de) Druckmittelbremseinrichtung mit mindestens zwei raeumlich getrennten Bedienungsventilen
DE810149C (de) Druckluftbremsvorrichtung, insbesondere fuer Aufzugwinden bei Tiefbohrvorrichtungen
DE1505523A1 (de) Druckluft-Zweileitungsbremseinrichtung
DE2803983C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen mindestens eines Bremsaggregats, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE2004310A1 (de) Bremssteuersystem
DE471346C (de) Vorrichtung zum Anheben und Bremsen der Raeder eines Kraftwagens
DE19718098C2 (de) Bremssystem für Schienenfahrzeuge
DE861855C (de) Druckluftbremse, insbesondere fuer die Lokomotiven von Grubenzuegen
EP0005304B1 (de) Pneumatikfahrzeugbremseinrichtung
DE2626078C3 (de) Einrichtung in einer elektropneumatischen Bremse insbesondere für Schienenfahrzeuge zum Entlüften der Hauptluftleitung
DE814169C (de) Druckluftbremse
EP0088242A1 (de) Führerbremsanlage für ein Schienenfahrzeug
DE920910C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen, vorzugsweise der mehrloesigen Bauart fuer Schienenfahrzeuge
DE952409C (de) Lastzugbremsventil mit veraenderbarer Federbelastung des Rueckfuehrkolbens im Triebwagenteil
DE454580C (de) Zugsicherungseinrichtung
DE1176696B (de) Loeseventileinrichtung fuer Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
DE509047C (de) Zugbeeinflussungsvorrichtung
DE967166C (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE861397C (de) Druckluftbremse
DE377739C (de) Druckmittelbremssystem fuer einzeln fahrende Wagen
DE570281C (de) Hilfsvorrichtung zur Beschleunigung des Fuellens und Loesens von Druckluftbremsen
DE490897C (de) Druckluftbremseinrichtung
AT258147B (de) Druckluft-Zweileitungsbremsanlage