DE1505523A1 - Druckluft-Zweileitungsbremseinrichtung - Google Patents

Druckluft-Zweileitungsbremseinrichtung

Info

Publication number
DE1505523A1
DE1505523A1 DE1966B0085404 DEB0085404A DE1505523A1 DE 1505523 A1 DE1505523 A1 DE 1505523A1 DE 1966B0085404 DE1966B0085404 DE 1966B0085404 DE B0085404 A DEB0085404 A DE B0085404A DE 1505523 A1 DE1505523 A1 DE 1505523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
valve
line
trailer
compressed air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966B0085404
Other languages
English (en)
Inventor
Grauel Dipl-Ing Ingolf
Oskar Vielmo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DENDAT1287956D priority Critical patent/DE1287956B/de
Priority to FR40041A priority patent/FR1457051A/fr
Priority to GB5056965A priority patent/GB1134032A/en
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1966B0085404 priority patent/DE1505523A1/de
Priority to AT1076266A priority patent/AT276133B/de
Priority to FR90892A priority patent/FR91598E/fr
Priority to GB171167A priority patent/GB1158673A/en
Publication of DE1505523A1 publication Critical patent/DE1505523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/20Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere controlled by two fluid pressures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • B60T13/263Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

P 15 05 523.9 (B 85 404 Il/63c) 1505523 R. 8537
Robert Bosch GmbH, Stuttgart 4.9.1968 He/Wa
Druckluft-Zweileitungsbremseinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckluft-Zweileitungsbremseinrichtung für Kraftwagenzüge mit einer Drucklufthauptbremse (Fußbremse) und einer Nebenbremse (Handbremse) im Zugwagen, wobei erstens die Hauptbremse in mindestens zwei aus gegeneinander abgesicherten Druckluftbehältern über ein Mehrkreisbremsventil gespeiste Druckluftbremskreise unterteilt ist, an deren einen die zum Anhänger führende Bremsleitung angeschlossen ist, und zweitens die auf die Bremsglieder der Zugfahrzeug-Hinterachse wirkende Nebenbremse mi^einer zusätzlichen Ventileinrichtung verbunden ist, welche die Nebenbremse unterstützende Federspeicher-Bremszylinder zu- und abschaltet und im wesentlichen aus drei Einzelventilen besteht, von denen Teile über einen Hebel miteinander verbunden sind, um sich bei ihrer Bewegung gegenseitig zu beeinflussen, und von denen das eine die vom ersten Bremskreis zu einem Anhängerkupplungskopf führende Bremsleitungsverbindung unterbricht, wenn nur die Nebenbremse oder bei Ausfall des ersten Bremskreises die Hauptbremse betätigt wird, das zweite die Luftverbindung zu den Federspeicherzylindern relaisventilartig in der Weise überwacht, daß die Federspeicher zur Wirkung kommen, wenn nur die Nebenbremse oder bei Ausfall des Hinterachsbremskreiaes die Hauptbremse betätigt wird, und das dritte als Notbremsventil eine Verbindung zwischen der zum Anhänger führenden Brems- und der Vorratsleitung herstellt, wenn nur die Nebenbremse oder bei Ausfall des ersten Bremskreises die Hauptbremse betätigt wird, nach Patent .... (Patentanmeldung B 79 517 Il/63c).
909844/0702
Robert Bosch GmbH ' HeAu R.-Nr. 8537
Stuttgart 7.1.66
Wenn bei einer solchen Bremseinrichtung infolge einer Störung der Druck in der i;um Anhänger führenden Vorrateleitung abfällt, so stellt sich das auf dem Anhänger befindliche Anhängersteuerventil um und läßt Druqkluft vom Anhängervorrätsbehälter in die Bremszylinder des Anhängers einströmen, so daß die Anhängerbremsen automatisch betätigt v/erden. Auf diese Weise wird der Fahrer auf den Fehler in der Bremsanlage aufmerksam.
Ist aber die Bremsleitung undicht, was Insbesondere durch einen undichten Bremsschlauch eintreten kann, so merkt der Fahrer diesen Fehler erst, wenn er bremsen will. Die Anhängerbremse spricht nicht an. Es steht ihm dann für den ganzen Wegenzug nur noch eine verminderte Bremskraft zur Verfügung, und außerdem läuft der Anhänger auf den Zugwagen auf. Das kann sehr leicht zu einem Unfall führen.
Es 1st die Aufgabe dieser Erfindung, eine solche durch einen Bruch ■ der vom Zugwagen zum Anhänger führenden Bremsleitung entstehende Uhfallgefahr zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Relaisventil ein Wiegeglied besitzt, das einerseits dem Druck in einem Zugwagenbremskreis und andererseits dem Druck in der der und Ventileinrichtung nachgeschalteten Anhängerbremsleitung unterliegt,/ daß das'stellglied des Relaisventils durch den Hebel mit dem Betätigungsglied des Notbremsventils verbunden ist.
Ein AusfUhrungsbei&plel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung eines Zugwagens mit der erfindungsgeraSßen Druckluft-Zweileitungsbremseinrlchtung und ihrer Ventileinrichtung,
Pig« 2 die Ventileinrichtung Im Schnitt.
90 98 U/ 0 7 02
BAD OP1GiNAL
Robert Bosch CtoibH He/Fu R.-Nr. 8557
Stuttgart 7.1.66
Auf einem nit einem Anhänger kuppelbaren Zugwagen 1 ist ein Luftverdichter 2 angeordnet, der Über einen mit einer Reifenfülleinrichtung und einem ÖÄsoheider kombinierten Druckregler 3 zwei Behälter 4 und 5 mit Druckluft versorgt, die mit einem Drucksicherungsventil 6 gegeneinander abgesichert sind» über Vorratsleitungen 7 und 8 sind die Behälter 4 und 5 mit einem fußbetätigten Zweikreis-TrIttplattenbremsventll 9 verbunden, dessen eine Seite einen aus einer Bremsleitung 11, 15 und BremszylIndern 12/16 und 16/17 bestehenden Zugwagenbremskreis überwacht und an dessen andere
Seite 19 eine Bremsleitung 23 angeschlossen ist,die Teil einer Anhängerbremsleitung ist. Mit den der Zugwagen-Hinterachse zugeordneten Bremszylinder 16 und
17 sind Federspeicherzylinder 18 und 19 zusammengebaut, die en eine Ventilelnrlohtung 20 angeschlossen sind. Diese Ventileinriohtung 20 1st mit einer Reihe von Leitungen verbunden:
Eine Leitung 21 führt zu den genannten Federspeicherzylindern und 19,
eine Leitung 22 kommt von der Vorratsleimung 8, eine Leitung £5 lsi; als Anfang des zweiten Bremskreles an die zweite Seite 14 des Bremsventil Is S? angeschlossen > eine Leitung 24 1st an den Bremskreis 11,15 des Zugwagens angeschlossen,
•ine Leitung 25 ist die von der VentiIeim ichtung 20 zum AnhlingerfUhrende Bremsleitung, sie ist'also die Fortsetzung der Leitung 23, •ine Leitung 26 1st die zum Anhänger fUhrtende Vorratslei tune, •ine Leitung 27 ist; die Vorrats leitung für ein Handbremsventil der Handbremse, und eine Leitung 28 1st die Bremsleitung der Handbremse.
Die zum Anhänger führende Vorratβleitung 26 1st über den Bremslei tungskupplungskopf 30 au den Vorrats]eitungskupplungskopf 31 geführt. Beide Kupplungsköpfe 30 und 31 sind am Ende des Zugwagens 1 angeordnet. Es kann aber auch jede I.citung 25 und 26 getrennt nur zu.ihrem eigenen Kupplungskopf 30 bzw. 33 geführt sein.
9098/.4/0702 rV. p^-mm · 4 ··
Robert Bosch GmbH He/Fu R.Nr. 8537 Stufctgart ' 7.1.66
Xn die Fig. 1 sind noch ein Warndruckzeiger 95 und ein Druckmesser 96 eingezeichnet.
Die Ventileinrichtung 20 ist in der Fig.o 2 im Schnitt dargestellt. Es sind drei Einzelventile 33,34 und 35 zu erkennen, die achsparallel nebeneinander angeordnet und deren Stellglieder durch eine zweiarmigen Hebel 36 miteinander verbunden sind. Das linke Einzelventil 33 wird im nachfbIgenden Durchlaßventil genannt. Es besitzt einen feststehenden Ventilsitz 37, der von einem losen, unter Federdruck stehenden Sehließkörper 38 dicht und von einem fest mit einer Ventilstange 39 verbundenen metallischen Schließkörper 40 drosselnd abgedeckt werden kann. Der Ventilschließkörper 38 liegt in einer oberen Ventilkammer 41, an welche die zum Anhänger führende Bremsleitung 25 angeschlossen 1st, und kann von einem Stangenende 42 der Ventilstange 39 von seinem Sitz 37 entgegen einer Federkraft abgehoben werden. Der mit der Stange 39 fest verbundene Schließkörper 40 ist dagegen, in einer Kammer 43 angeordnet, die mit dem beim Bremsen unter Bremsdruck stehenden, zugwagenseitigen Teil 23 der Anhänger-Bremsleitung 25 verbunden ist. Die Kammer 43 wird nach unten durch eine gehäusefeste Wand 44 abgeschlossen, die von der Ventiletange 39 mittig durchdrungen wird, und auf die eine Feder 40* aufgesetzt ist, deren oberes Ende von unten gegen den Schließkörper 40 drückt. Unter der Wand 44 Xiegt ein Raum 45, der mit dem Handbremsventil 29 durch die Bremsleitung 28 verbunden 1st. Nach unten wird der Raum 45 durch einen Kolben 46 abgeschlossen, der im nachfolgenden Handbreniskolben genannt wird, und der an der Stange 39 befestigt ist. Die Venti!stange 39 ragfe in eine Bodenkammer 52 hinein, in welcher der Hebe? 36 angeordnet ist« SJe greift mit einem Ende 53 an dem linken Arm 54 des HebeJ.s J-6 an und ist mit ihm beweglich verbunden.
Das mittlere Einzelventi) 34, das eine «lie Federspeicherzylinder l8 und 19 an den Druckluft vorrat- anschließende Leitung 21 als Relaisventil überwacht, besitzt ein rohrfiirmiges Stellglied 55i dessen Höhlung mit- einem en der Bodcn'fömr'er ?2 angeordneten
90984/,/0702 BADORiGiNAL
riobert Bosch GmbH He/tu R.-Nr. 8557
Stufctgart 7.I.66
Äußenluftanschluß 56 verbunden ist. Das Stellglied 55 weist eine Schulter 57 auf, unter der ein Kolben 58 ara Stellglied 55 befestigt 1st. Auf diese Weise ist die wirksame Arbeitsfläche auf der Oberseite der Kolben-Stellglied-Verbindung gröBer als auf der Unterseite. Mit dem Rohrende 59 kleineren Durohmessers ragt das Stellglied 55 In den Bereich eines gehäusefesten Ventilsitzes 60 hinein, gegen den von oben ein Ventilteller 61 unter der Kraft einer Ventilfeder gedrückt wird. Eine über einen Seitenkanal 62 mit dex1 von der Vorratsleitung <."8 zu der Venti!einrichtung 20 führenden Leitung 22 verbundene Ventilkammer 63 nimmt den Ventilteller 61 und die Ventilfeder auf. Zwischen dem festen Ventilsitz 60 und dem Kolben 58 liegt ein Raum 64, von dem die Leitung 21 ihren Ausgang nimmt, die zu den Pederspeicherzylindem l8 und 19 führt. Unterhalb des Kolbens 58 liegt eine Vorratsluftkammer 65, auf der Unterseite begrenzt von einer festen, von dem Stellglied 55 durühdyungenen Gehüusewand 66j eine Feder 66' ist zwischen den Kolben 58 und die Wand 66 in die Kammer 65 eingesetzt. Die Vorratsluffekammer 65 ist mit der zum Handbremsventil 29 führenden Vorra&sieltung 27 unmittelbar und mit der vere der Vorratsieltung 8 herangeführten Leitung 22 mittelbar über eine Dasselsteile 67 verbunden.
Unbsr der Gehäusev/and 66 ist am Stellglied 55 ein Wiegekolben 68 befestigt, der auf seiner Oberseite dem in einem Raum 69 über eine Querverbindung 70 von eiiiöx· Ventilkanimer 72 des Einzelventils 55 eingeleiteten Anhängerbrernsieitungedruck und auf seiner Unterseite dem über die an einen.Raum 71 angeschlossene Leitung 24 zugeführten Zugwagenbremsdrusk ausgesetzt ist. Das Stellglied 55 durchdringt mit einem unteren Ende 74 eine Gehäusewand 51 und ragt in die Bodenkammer 52 hinein, wo es mit dem Hebel 36 in dessen mittlerem Bereich gelenkig verbunden ist. ·
909844/0702 bau C~ v-;!
Robert Bosch GmbH * He/tu R.-Nr. 8557
Stuttgart 7.1.66
Das rechte Einzel i,ntil 35 schließlich wird im nachfolgenden Notbremsventil genannt und besitzt eine oben liegende Ventilkammer 75, die mit der Ventilkammer 63 des Relaisventils 34 und damit mit der von Vorratsleitung 8 . zu" der Ventileinriohtung 20 geführten Leitung 22 über eine Querleitung 76 verbunden ist. In dieser Ventilkammer 75 ist ein unter der Wirkung einer Ventilfeder stehender Ventilteller 77 angeordnet, der zwischen zwei gehäusefesten Sitzen und 8l beweglich ist. Von einem Raum 82 zwisohen den Ventilsitzen und 8l 1st die zu dem Zugwagenende führende Anhängervorratsleitung abgezweigt. Eine unter dem unteren Ventilsitz 80 liegende Kammer 83 des Notbremsventils 35 1st über eine Zweigleitung 84 an die zum Anhänger führende und die Ventileinriohtung 20 quer durchdringende Anhängerbremsleitung 25 angeschlossen. In der Kammer 83 ist ein Ventilrohr 85 angeordnet, dessen oberes Ende 86 mit dem Ventilteller 77 zusammenarbeiten kann und mit dem gehäusefesten Sitz 80 eine Drosselstelle 78 für den Luftdurchgang bildet. Das Ventilrohr .trägt einen Reaktionskolben 87, und unterhalb des Kolbens 87 liegt über einer Gehäusewand 88 die Ventilkammer 72, die über eine Seitenöffnung 79 des Ventilrohrs 85 mit dessen Höhlung in Verbindung steht. Das untere, durch die Wand 08 hindurchragende Ende 90 des Ventilrohre 85 ist durch eine noch in der Kammer 72 liegende Sohulter 93 auf einen größeren Durchmesser abgesetzt und kann sich an einen den Bodenraum 52 nach unten abschließenden Deckel 91 innen anlegen, in den an der Anlagestelle eine Dichtung 89 für das offene Rohrende eingelegt ist. Nahe dem Ende 90 ist das Ventilrohr 85 mit einem rechten Ende 92 des doppelarmigen Hebeis 36 gelenkig verbunden.
Aus der Beschreibung geht hervor, daß bei dieser Bremseinrichtung keine mechanische Handbremse vorgesehen ist. Die Speicherfedern der Federspeicher l8 und 19 sind vielmehr so stark ausgebildet, daß sie für sich allein an der Hinterachse eine so große Bremskraft wirksam werden lassen können, daß die Hinterräder auch ohne eine zusätzliche aeohanieohe Bremse sicher und mit ausreichender Kraft abgebremst werden können. In einem solchen Fall 1st dann das Handbremsventil
9098AA/0702 bad original -7 τ
Robert Bosch GmbH He/Fu R.-Nr. 8557
Stuttgart 7.1.66
vorzugsweise an der Lenksäule des Zugwagens befestigt. Es ist aber nuoh möglich, an der Hinterachse eine mechanische Bremse vorzusehen und die Betätigung des Handbremsventile 29 mit der Betätigung der «•ohanlsohen Bremse zu kombinieren. In diesen Falle brauchen dann dl· Federspeicherzylinder 18 und 19 nicht mehr allein die nötige Bremskraft an den Hinterrädern aufzubringen und können kleinere Abmessungen aufweisen.
Es 1st ein weiterer Vorteil des Gegenstandes der Erfindung, daß bei den aus einem Zugwagen und Anhänger bestehenden Wagenzug ein Zweikreisbrerasventil Üblicher Bauart derart geschaltet ist, daß ••In eines Ventil den für den Zugwagen bestimmten BremsknLs als er·ten und sein anderes Ventil einen auf den Anhänger wirkenden Bremskreis als zweiten Bremskreis überwacht.
Di· beschriebene Bremseinrichtung wirkt im Zusammenhang mit der Ventil· einrichtung 20 wie folgt:
Bei drucklosen» Bremssystem sind In der Ventlleinrlchtung 20 das Durchgangsvent11 33, das Relaisventil 34 und das Notbremsventil 35 geöffnet. Werden die Behälter 4 und 5 aufgefüllt, so gelangt Druckluft auch . in die Vorratoleitung 22. 81· strömt in der Ventileinrichtung 20 über die Drosselstelle 67 in dl· Vorratsluftkammer 65 des Relaisventile 34 und außerdem durch die Ventilkammer 63 und die Querleitung 76 in die Ventilkammern 75 und 82 des Notbremsventils 35 und von dort in die zum Anhänger führende Vorratsleitung 26. Durch diese Vorratsleitung 26 kann die Druckluftj wenn der Anhänger durch Anschließen des Brems1eitungskupplungekopfes 30 angekuppelt ist, Über eine dann borgestellte Leitungsverbindung zum VorratBleitungskupplungekopf 33 strömen und von dort In den Anhänger-Luftbehälter gelangen. Außerdem werden über dat geöffnete Heialeventil 34 und über die Leitung 21 die Federspeicher-Bremszylinder 18 und 19 mil Vorratsluft versorgt, so daß sie In Loses teüjung gehen. Die zu den Federspeiehern strömende Druckluft wirkt entgegen der durch den Vorratsdruck im Raum 65 hervorgerufenen Kolbenkraft des oberen Kolbens 58 auf das Stellglied 55. Die wirksamen Flächen, d. h. diq keU,c«lvicwe o berhalb des Kolbens 58 und die Kolbenflächo unterhalb des Kolbens 58 sind so abgeetJmnt, daß beim
01CJL nal-, O5 GiNA
S -
Robert Bosch GmbH He/Pu R.-Nr. 8537
SlmUt/arfc 7.1.66
Eji-O.ichöii von et-ua 5 atü Druck oberhalb des Kolbens 58 - und damit in (Jen tfederepeichei'-^remezyllndern 18 und 19 - die Kolbenkraft
ilb dos Kolbfins 58 überwunden wird. Deshalb geht das StellgJiod 35 abwärts und zwar so lange, bis sich der Ventilteller 61 auf ;-ein( η sitz 60 aufsetzt. In dieser Läge nimmt das Stellglied 55 eine Mittelstellung ein, bei der Ein- und Auslaß der Leitung 21 geschlossen sind, wie es in der Fig. 2 dargestellt ist.
Der sieh im Raum 64 über dem Kolben 58 einstellende Druok hängt vcm Vorratsdmelc ab. B«i den gewählten Abmessungen wird der Druok zwischen 5/1 und 6,0 atü schwanken, entsprechend einem Vorratsdruck von 6,2 Ms 7,35 atü. Dabei greift am Stellglied 55 eine Federkraft an, die etwa 12 kp entspricht«
Es isi wichtig« daß alle Querschnitte in der Durchflußriohtung zum Vorratsleitungakupplunßskopf 31 groß sind, die Ableitung zur Vorrat-s) tif titan wer 65 im Relaisventil 34 dagegen über die Drosselstelle 67 eng gehalten ist. Alle übrigen Räume der genannten Ventileinrichtung 20 si5)d zunächst mit- der Außenluft verbunden - also ohne überdruck.
Nun wird die Arbeitsweise der Bremseinrichtung beim Bremsen und bei intakter Bremsanlage anhand der Fig. 2 untersucht.
Tritt der Fahrer die Fußbremse, so gelangt Druckluft über die eine Seite 10 des Zweikreisbremsventils 9 in den Vorder- und Hinterachsbremskreis des Zugfahrzeugs 1. Außerdem strömt Druckluft über die zweite Seite 14 des Zweikreisbremsventils 9 in die Leitung 23 und von dieser In die Ventilkanuner 43 des Durchlaß vent ils- 33, über das offene Ventil 37,38,40 in die Bremsleitung 25 zum BremsIeitunge-Kupplungskopf 30 und über diesen zum Steuerventil im Anhänger. Mit den Bremsen des Zugwagens wird daher auch der Anhänger abstufbar
Dl· Druckluft aus der Zugwagenbrtwaeleitung ist Aber üb«r dl* Leitung Mioh In d·» Rau» 71 unttxhalb d*e tfiegek&lben« 68 am Stellglied 55 des Ä*l*i· vent lie 34 wirksam* ubmr de« WiegekDlben 68 herrMht der Druck in der zum Anhänger führenden Anhängerbrerasleltung 25, der sich dort über das hohle· ^&n ·:*·.:τ 8Γ uio ^ffwm·: 7(5, den Rcvwi· 72 und 'lon
9 0 9 8 Λ Α /-0 7 0 2
BAD ORIGINAL
IIc'/Fu (L-Nr, iJl-uttgat't 7.1,66
Kanu: 70 mitwirkt. Das Vo nt i.ι rohr kVj des NtnbivjiiiJ-iVfinlils 35 ist Uiik-iU duruh Anlage hu aax> DloU^tm:;.; ily tibgöß<:"v.'i »r..;«KU imd irii'd nil b der K'.!ax'<; -de?? Fede?' 'K)1 du.M Li!ikjohi.a!sv(;n1;ila -r-i und dßai Drunk aui* di« /ätj'.iUf.ltir 93 ßöfi-ßn J^e Difi'-t-unr.; 89 gedruckt«, ^i VapukUöi· Bremse L.to£*;:-i;t!iAt- i\.\ UQ auf beiden t) »ΐΛοη dot? 1JJot-'eks;·τbf;;r>A; 68 ^<·ιι«^ ^ieiühör DrUiikhot-io, Die naeh unten i-.ad iV;an ge^ichtfete Ko. benkrnCt is'r. gJ.elßh KS'üjic B"ride Kx1UfSo trinken ;foi;üv}oli).'indei'' und hebiVii si.rsh auf? das Sbt.'2\:!f Ajd rv5 bieibb tifiahakb \\\ >ter go ae lohn? Ltn ΠΙ";t'elBbßJ lung.
V/ΙϊμΙ im.? flio Haiidbs'-.i!i!--fi tftV.l't^.'t- und das HandbreiiHvontil S9 "Β'Λ2γι««ϊα':! gfisVüllU, öbiiij daß <ii τ Blißbremäu liüfaj' ^u \iiv<\, bo & Vovml3kui"z von der Lelfeuuri 27 Über das Hand"i>!;ir-isveirifclL 29 und lie A.öt'--uuo; i.}8 in df;?.i Haui.i hj oberhalb des Handbi.\.iiir>k^ibens '!6 ein. Düi* i;:ulü?>u Ho i/aiiderbiiiüU lUi^en. Der zweiarriiifiß Hc'jp; 1 56 dreht daher sieh '?uois-t uj;i seine i.'iAhr.n^iüSJ am Stellglied lj5 i'.ea Reraisvenfeiis 3'K, d!is :mdi;vo Ende Q2 dt»« Hobais 36 drliokt düB Ventitrohr 8^ des l*ü V1JVO1 m7θλfeli.iy 35 »aol> oIjoh, das 31angenende 86 ieg^ sich aro Ventiltelk-ur Tf aiiv Ger Ven'vlibeller 77 Iw Uotbrenisvtmt\i 35 wird von i'ei'ien ribs Öo abgehobe':! i.nui nut' den Cragensitz 81 gedrückt. Inaviisehen hat 5'mjTv das 3teIlKli«d £>3 in relaisventil 3^ abvrl^-t,s bewegt. Eo hat sλ0:1 voi.i Veiitilteller 61 ai»i.;-ü-ieben, wodurch der Aualaß zur Außenluft ΕοΓχ t'net: ^ur-cie und Luft aus d.jn Federspeieher-Bi'emsi'.ylindesni 18 und 19 Ins yrrio B^X'cVijeu heanube. Dadu.röh wird die I-'adei'HpoiRherbvo i.U^'üyiü, le« öt^il^iied. 5f3 iie^t dabei nit- «einem unberen Ende am D;t}":oi. Ol an.
Las LiVf(JhI. niiventiii 53 hat iurch den Abv/ürtsgang -ler Ventils Hange 39 den ööhllftflten.er 38 nur Poinen V^nl-iisitz 37 gelangen lassen und dien l..urohr*u.3 der £.^nuö\e.^Jiuiiä von Xeifeung 2$ muh Jer Leitung 23
öim..Vias·,*!«!) i-en der 7MUt;i3üi.M?1LiShtuiiiS 20 in diί·.μ ΐ^-ΐβ sbriSnte für
ii Zeit die Druckluft aus de»« {.eitungeteiX' 22 der AnhKn^r-Vorrats» Xeit-ung Kbcr· dyu »um ^eii ofx'anen VontiJsitz 30 iin Notbremsventü 35 in den Rot»! t;lönskoibt;n*'auiu fl.;5 des NofcbremsvenfcU.s 35 und aus diesem übov clJG Zvreigi.eitung 8^ zur Bremsleitung 25f die zum Anhänger führt.
90984A/0702
-10-
Robert Bosoh ClMiLiI He/Fu R.-Nr. 8537
f-;?v:'o 7.1.66
ße.vdeiii ί/Ai'd cHa Aahisn^erbreiiiaYeitun!.' P1";. lüj.t der Anhängervorratsleitvm',!, ίίο von vU;-.i ikiüenü dos Abhoben* day VentllteiXers 77 vom 3i>··/. BQ y.a kuw.^ei^hlrijseii, st> daß dio AnhilDgerbrenisen im Bremssinn u'.nf-;est-e.U.t- i/oxHlen, Am Knuu ditiimi- Umsoimlfcens der Ventiieinriohtimg 20 i^b al*sh ficr V4inti.Lb9Xi.op YT auf den iiifez Oi und schließt die Verbindung äav V< vi'QEaiuit-ung 1^i wit; dem Anhäiiüer ab»
Im Zugwagen iafc alsi> die Peu.orsiJMicihR^bvcwae wlWcaani ^ewurden, und au Qh de ν Ai»h!inger iefc y:
V/e;rden die Pitßbri)inse und die Handbremse gloiohz;iibig betätigt, εο trifeb vjoßön rte;<· ftilgenden Vorgünge kein Uborbroaison des VJagenzuges infolge Breiiis'.^'afifiddifcion ein:
Durch Βθfciitt.:?en rUi^ Fu;3bPöü!He /JLMert. sjyh, viie bet'eibs besohrieben, in der VsnbileliwielitunB; 20 die Stellung der drei VoMUile 33,34 und 3J) nicht» Dar WJagektilbon 68 ateht vmi beiden Koibenseiten her ιιηΐοί· gleichem Breinsluftdruc!;:. Das KiisiHzi.iQhe Betätigen dex* Handbremse beuAikt mm» dt\B jnfci.xe des Druökanstiegs im Raum.45 des Dur«hgaii£,ö Ventil 3 33 und der Abwärtsbewegung der Ventils bange 39 - die übor c'üh Hobel y6 auch das iltelLgiied 55 des itelaisventiis 3^ im Sinne "FedorsiXi.^eherb.farißtm" ndtniuirat - und der gleichzeitigen Aufwärts fc-uyeiiunt? des Ventilrohrs 85 des Notbrems vent Ils 35 der durch die Dichtung 89 iKr^esieilte untere Rohrabschnitt deB Ventiiyehs's 85 geöffnet; 7i?d. UadUi'öh isfc dann der Raum 69 über dem Wiegelcolben 68 an di^ Außenluft anges^hlosson, und der Druok im gegenüberliegenden Raum 7i schiebt don Viiegekulben £8 mit dem Stellglied 55 wieder nach oben, so daß die Paderspsicherbremsen in diesem Fall nicht werden und ein überbremsuiiiiSSühiitz erreicht ist,
Brich!? die Vorrats leitung:, dann wird de? Anhänger, wie itjgl %]*§\ leitungsbremssn dus-Jh das sieh Uinsteilen^e
üblich, aufeeraaUseh..,»ura Bremsen gebracht« ,.,,.,.... ¥, ?l ...
909844/0702 :: BÄD 0R!GIWAL
Λ- i i
Robert Boecli GmbH Hg/Fu ItNr. 8537
Wird der auf dein Zur;vmßen ii.· fx-ude AiuiUn^rbremslr:^ ungsU'iU undicht, so bekommt beim Bj «1 tu?« ti je Kammer 69 !feinen Der sich in Kammer 71 nufbaiumdo Bremsdruck des Zu sohiebt über den Hobel 36 die BefcUtigungsstangen 59 und 85 der beiden anderen ElnaeJ-ve» -JH- 33 und 33 nach oben* Das Ventil 37/40 des Durchlaßventils 33 uird dureh den SchlleGkÖrper 40 geschlossen, und im Notbremsventil 3fj riegelt der Ventilteller 77 die Vorratsleitung 22 durch Abschluß des VenWlaitzes 8j> ab. Olelohzeitig wird die Anhänger-Vorrats] eitung 26 mit der Anhingerbromsleitung 25 kurzgeschlossen und der AnhMuger so gebremst. Bricht die zwischen der Venti!einrichtung und dem Anhänger He^imde Bremsleitung, insbesondere durch eine Fehlerstelle im Brenisschiaiuli, dann geschieht ebenfalls während der Fahrr nicht*5. Der Fahrer wird den Bruch der Bremsleitung zunächst nicht bemerken. Tritt er ^z aber die Fußbremse, dann kann sich in dor Bremsleitung kein Druok aufbauen. Die vom Zugwagen kommende Druckluft; kfiniity ungenützt inn Freie s*r?Jmen« Auch in der Kammer 69 des Helaisventils 34 wird aich kein oder allenfalls nur ein geringer Druck aufbauen. Diee hat zur Fo'ge, daß die vom Zugwagenbreruskrei s In den Raum 71 dt ε Relaisventil s ?4 eingesträmte Druckluft das KoXbenruhr 55 des Relaisventil ?4 nach oben bewegt. An dieser Bewegung nimmt das Notbrernhventil 35 Über den Hebel 36 teii. In: Notbremsventi f 'egt sich das Rohrende 86 auf den Ventilteller 77 und drückt ihn gegen den Sitz 81. Damit ist auch in diesen Fall eine Kurzschlußverbindung der Vorratsleitung 26 mit der Anhttngerbremsleitung hergestellt, und Drucl·- aus de^ Anhlingervorrateleitung kann über die gebrochene Anhängerbrem3leitung ins Freie Strumen. Des Anhängersteuerventil wird in bekannter Weise uegestellt und der Anhänger wiro durch Druckabfall In seiner Vorr«tsleltung gebrenet.
Autor άβφ Notbrmsventll 35 wird von Stellglied 55 d·· 3* über «ten Bet»: 36 auch die Ventil stan«· 39 de« Durch)·! vent 11» tmch obM ait«»noMttn. Dm SohlUlglied *0 d·· Dwr«hl*iventil· 33 legt sieh mit seinen Sitz 37 und tchlieft den riluftdurohfng ven Tn^c<ntirrmrrlr-n 1 r zur AnhingerbreouiMtung 25 ab, »o daß keine XMf t e**e dein in*-a· ren JSugwagetibremsVreis über· die gebrochene Anhänger bremslei*nn is .»s«^-H^e-. .cir
9098^4.^070 2 CAD c-G'.NAL
- 12 -
Robert Bosch GmbH He/Pu R.-Nr. 8537
Stuttgart 7.1.66
Bei diesem Notbremsvorgang hat die Drcaselstelle 78 am Not brems ventil 35 die Aufgabe, am Kolben 87 keinen Staudruck entstehen zu lassen, der ein sicheres Umschalten des Ventils erschweren könnte. Durch die DrosselstoXXe bleibt der Reaktionskolben 87 von der die Kammer 83
durchfließenden Vorratslui'traehge unbeeinflußt, da das Durchströmen der Luft an der Drosselstelle 78. begrenjst wird.
BAD ORiGiNAL
9098A4/0702

Claims (4)

Robert Bosch GmbH, Stuttgart η ' ϋ u ° ° z ° 4.9.19£ö He/Wa Ansprüche
1. Druckluft-Zweileitungsbreinseinrichtung für Kraftwagenzüge mit einer Drucklufthauptbremse (Fußbremse) und einer Nebenbremse (Handbremse) im Zugwagen, wobei erstens die Hauptbremse in mindestens zwei aus gegeneinander abgesicherten Druckluftbehältern über ein Mehrkreisbremsventil gespeiste Druckluftbremskreise unterteilt ist, an deren einen die zum Anhänger führende Bremsleitung angeschlossen ist, und zweitens die auf die Bremsglieder der Zugfahrzeug-Hinterachse wirkende Nebenbremse mit einer zusätzlichen Ventileinrichtung verbunden ist, v/elche die Nebenbremse unterstützende Pederspeicher-Bremszylinder zu- und abschaltet und im wesentlichen aus drei Einzelventilen besteht, von denen Teile über einen Hebel miteinander verbunden sind, um sich bei ihrer Bewegung gegenseitig zu beeinflussen, und von denen das eine die vom ersten Bremskreis zu einem Anhängerkupplungskopf führende Bremsleitungsverbindung unterbricht, wenn nur die Nebenbremse oder bei Ausfall des ersten Bremskreises die Hauptbremse betätigt wird, das zweite die Luftverbindung zu den Federspeicherzylindern relaisventilartig in der './eise überwacht, daß die Federspeicher zur Wirkung kommen, wenn nur die Nebenbremse oder bei Ausfall des Hinterachsbremskreises die Hauptbremse betätigt wird, und das dritte als Notbremsventil eine Verbindung zwischen der zum Anhänger führenden Brems- und der Vorratsleitung herstellt, wenn nur die Nebenbremse oder bei Ausfall des ersten Bremskreises die Hauptbremse betätigt wird, nach Patent (Patentanmeldung B 79 517 Il/63c),
909844/0702
dadurch gekennzeichnet, daß das Relaisventil (54) ein Wiegeglied (Kolben 68) besitzt, das einerseits dem Druck in einem Zugwagenbremskreis und andererseits dem Druck in der der Ventileinrichtung (20) nachgeachalteten Anhängerbremsleitung (25) unterliegt, und daß das Stellglied (55) des Relaisventils
(34) durch den Hebel (36) mit dem Betätigungsglied (85) des Notbremsventils (35) verbunden ist.
2. Druckluft-Zweileitungsbremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der auf das V/iegeglied (68) einwirkende Druck in der Anhängerbremsleitung einer Arbeitskammer (69) am './iegeglied (68) über einen Geniusekanal (70) zugeführt wird, der seinen Ausgang von einer mit der Anhängerbremsleitung (25) verbindbaren Kammer (72) des Notbremsventils
(35) nimmt.
3. -Druckluft-Zweileitungsbremseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (72) dee Notbremsventils (35) unter einem Reaktionskolben eines Stellglieds (85) des Notbremsventils (35) liegt, und daß das Stellglied (85) ein Rohr ist, über dessen Höhlung die Hotbrem3ventilkammer (72) an die Anhängerbremsleitung (25) angeschlossen ist, wenn das Stellglied eine Endlage einnimmt.
4. Druckluft-Zweileitungsbremseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Leitungsverbindung (78,83,84) der Anhängervorratsleitung (26) zur Anhängerbremsleitung (25) eine das Durchströmen von Anhänger-Vorratsluft begrenzende Drosselstelle (78) eingesetzt ist.
909844/0702
-AS-Leerseite
DE1966B0085404 1964-11-27 1966-01-14 Druckluft-Zweileitungsbremseinrichtung Pending DE1505523A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DENDAT1287956D DE1287956B (de) 1964-11-27
FR40041A FR1457051A (fr) 1964-11-27 1965-11-27 Installation de freinage à air comprimé à deux conduites et véhicules équipés de ladite installation
GB5056965A GB1134032A (en) 1964-11-27 1965-11-29 Improvements in vehicle brake systems
DE1966B0085404 DE1505523A1 (de) 1964-11-27 1966-01-14 Druckluft-Zweileitungsbremseinrichtung
AT1076266A AT276133B (de) 1966-01-14 1966-11-21 Druckluft-Zweileitungsbremsanlage für Kraftwagenzüge
FR90892A FR91598E (fr) 1964-11-27 1967-01-12 Installation de freinage à air comprimé à deux conduites, et véhicules équipés de ladite installation
GB171167A GB1158673A (en) 1964-11-27 1967-01-12 Improvements in Vehicle Brake Systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0079517 1964-11-27
DE1966B0085404 DE1505523A1 (de) 1964-11-27 1966-01-14 Druckluft-Zweileitungsbremseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1505523A1 true DE1505523A1 (de) 1969-10-30

Family

ID=25967328

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1287956D Pending DE1287956B (de) 1964-11-27
DE1966B0085404 Pending DE1505523A1 (de) 1964-11-27 1966-01-14 Druckluft-Zweileitungsbremseinrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1287956D Pending DE1287956B (de) 1964-11-27

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1505523A1 (de)
FR (2) FR1457051A (de)
GB (2) GB1134032A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2342192A1 (fr) * 1976-02-28 1977-09-23 Bendix Corp Appareil de freinage pour vehicule
EP0205928B1 (de) * 1985-06-14 1988-10-26 Knorr-Bremse Ag Schaltungsaordnung zur Erkennung eines Leitungsbruches bei einer elektropneumatischen Fahrzeugbremsanlage mit vom Zugfahrzeug gesteuerter Anhängerbremse

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437027A1 (de) * 1974-08-01 1976-02-19 Wabco Westinghouse Gmbh Zweileitungs-zweikreisbremsanlage, drosselschaltung
US4121873A (en) * 1976-11-03 1978-10-24 Midland-Ross Corporation Vehicle air brake system with emergency features
DE2820921A1 (de) * 1978-05-12 1979-11-15 Knorr Bremse Gmbh Bremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE3210017A1 (de) 1981-04-06 1982-11-04 Fleck, Oskar, 4354 Datteln Mit einer flexiblen bahn verbundene oeffnungsbewehrung
DE3249840C2 (de) * 1981-04-06 1991-04-11 Fleck, Oskar, 4354 Datteln, De
DE3224397C2 (de) * 1982-06-30 1986-04-10 Graubremse Gmbh, 6900 Heidelberg Überlastungsschutzrelaisventil für kombinierte Betriebs- und Federspeicherbremsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Straßenfahrzeugen
DE10233018A1 (de) 2002-07-20 2004-01-29 Iveco Magirus Ag Verfahren und Bremsvorrichtung zur Feststell-Bremsung von Fahrzeugen , insbesondere Lastkraftwagen
GB2399608B (en) * 2003-03-15 2005-07-20 Terence William Bland System for controlling the air brakes of a towed vehicle
DE102006041012A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-06 Wabco Gmbh Ventileinheit, Bremssteuerungseinrichtung, Fahrzeugbremsanlage sowie Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2342192A1 (fr) * 1976-02-28 1977-09-23 Bendix Corp Appareil de freinage pour vehicule
EP0205928B1 (de) * 1985-06-14 1988-10-26 Knorr-Bremse Ag Schaltungsaordnung zur Erkennung eines Leitungsbruches bei einer elektropneumatischen Fahrzeugbremsanlage mit vom Zugfahrzeug gesteuerter Anhängerbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE1287956B (de)
GB1158673A (en) 1969-07-16
FR91598E (fr) 1968-07-05
FR1457051A (fr) 1966-10-28
GB1134032A (en) 1968-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017076893A1 (de) Pneumatische bremseinrichtung für ein nutzfahrzeug
EP3371020B1 (de) Pneumatische bremseinrichtung
DE3438646A1 (de) Vorrichtung zum steuern des hydraulischen druckes in einer blockierfreien bremsanlage eines fahrzeugs
DE1505523A1 (de) Druckluft-Zweileitungsbremseinrichtung
DE102016205125A1 (de) Bremssystem, Schienenfahrzeug mit einem Bremssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems
DE19818982C2 (de) Park- und Rangierventil für Anhängerfahrzeuge mit einer Federspeicher-Feststellbremse
DE19854952A1 (de) Elektropneumatische Bremssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Bremssteuerung
EP1386810A1 (de) Kombiventil für Anhängefahrzeuge mit Feststellbremse
DE102019220355A1 (de) Hydraulische Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zum Befüllen einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
DE2640834A1 (de) Bremssteuereinrichtung
DE19854881B4 (de) Park- und Rangierventil für Anhängefahrzeuge mit einer Federspeicher-Feststellbremse
DE2803983C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen mindestens eines Bremsaggregats, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
DE19746342A1 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage
DE10042215C5 (de) Druckmittelbetätigte Fahrzeugbremsanlage mit redundanter Ansteuerung wenigstens eines Bremszylinders
DE3506287C2 (de)
DE102008033288B4 (de) Luftversorgung einer Federspeicherbremse aus wenigstens zwei Reservedruckluftbehältern
DE1119686B (de) Druckluftverteilanlage fuer pneumatische Federungen, insbesondere von Anhaengerfahrzeugen
DE2546557C2 (de) Handbremsventil
DE2001839A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die Handbremse eines Kraftfahrzeuges
DE3115159A1 (de) &#34;servoverteiler mit doppelbetaetigung fuer pneumatische fahrzeugbremsanlagen&#34;
DE845649C (de) Druckmittelbremseinrichtung mit mindestens zwei raeumlich getrennten Bedienungsventilen
DE2701960C2 (de) Stufbares Handbremsventil
DE4125964C1 (en) Braking system in vehicle - has multi-circuit safety valve using piston with three parallel working surfaces
AT276133B (de) Druckluft-Zweileitungsbremsanlage für Kraftwagenzüge
DE742885C (de) Lastbremsregler fuer Anhaengefahrzeuge in Kraftwagenzuegen