DE814169C - Druckluftbremse - Google Patents

Druckluftbremse

Info

Publication number
DE814169C
DE814169C DES1569A DES0001569A DE814169C DE 814169 C DE814169 C DE 814169C DE S1569 A DES1569 A DE S1569A DE S0001569 A DES0001569 A DE S0001569A DE 814169 C DE814169 C DE 814169C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
air
pressure
brake cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1569A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANC ETS F A SANSENS DIESEL MOT
Original Assignee
ANC ETS F A SANSENS DIESEL MOT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANC ETS F A SANSENS DIESEL MOT filed Critical ANC ETS F A SANSENS DIESEL MOT
Priority to DES1569A priority Critical patent/DE814169C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814169C publication Critical patent/DE814169C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/18Triple or other relay valves which allow step-wise application or release and which are actuated by brake-pipe pressure variation to connect brake cylinders or equivalent to compressed air or vacuum source or atmosphere
    • B60T15/184Railway control or brake valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

  • Druckluftbremse Die Erfindung bezieht sich auf Druckluftbremsen, deren den Bremszylinderdruck überwachendes Steuerventil vom Druck im Bremszylinder, dem Druck in der Hauptluftleitung oder einer Hilfssteuerkammer und einem konstanten Druck beeinflußt wird. Bei Eisenbahnzügen, deren Bremsanlage mit solchen Steuerventilen ausgerüstet ist, kann bei undichten Bremszylindern der Fall eintreten, daß bei einem ohne Lokomotive abgestellten gebremsten Zug infolge der fortwährenden Nachspeisung aus den Vorratsluftbehältern in die undichten Bremszylinder eine völlige Entleerung dieser Behälter, der Bremszylinder sowie der gegebenenfalls vorhandenen Hilfssteuerkammern eintritt. Daraus entsteht die schwerwiegende Gefahr, daß nach Wiederankuppeln einer Lokomotive deren Luftpumpe unter Umständen nicht ausreicht, die großen Vorratsluftbehälter, aus denen weiterhin Luft nach den undichten Bremszylindern und von diesen ins Freie strömt, zu versorgen und außerdem in den aufzupumpenden Räumen der Steuerventile einen solchen Druckanstieg zu erzeugen, daß sich diese Ventile aus ihrer bisherigen Füllstellung, in welcher Vorratsluftbehälter und Bremszylinder verbunden sind, in die Abschlußstellung bewegen, in welcher diese Verbindung unterbrochen ist. Es kann der Fall eintreten, daß die Summe der Undichtheiten der Bremszylinder der Leistungsfähigkeit der Pumpe entspricht, so daß die ganze geförderte Luft aus den Vorratsluftbehältern über die Bremszylinder zwar wieder ins Freie abströmt, aber die Steuerventile nicht in die Lösestellung bringen kann und daher die Bremszylinder fortgesetzt belüftet, so daß die Bremse überhaupt nicht lösbar ist. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Druckluftbremse so zu gestalten, daß auch bei starken Undichtheiten der Bremszylinder die Steuerventile auf jeden Fall aus ihrer Füllstellung in die Stellung bewegt werden können, in welcher die Verbindung zwischen Vorratsluftbehältern und Bremszylindern gesperrt ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß vor allem dadurch gelöst; daß bei einem Steuerventil der genannten Art bei geöffneter Leitungsverbindung zwischen Vorratsluftbehälter und Bremszylinder die Fülleitung zum Vorratsluftbehälter oder einem Teilraum desselben gesperrt ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Druckluftbremse in schematischer Weise dargestellt.
  • Gemäß Fig. i wird die von einem Vorratsluftbehälter i zum Bremszylinder 3 einer Druckluftbremse führende Leitung 5 von einem Doppelventil 7, 9 überwacht, welches ein Teil des ein sogenanntes Dreidruckventil darstellenden Steuerventils ii bildet. In der dargestellten Füllstellung ist der Ventilteller 7 von seinem Sitz 13 abgehoben, während der Teller 9 auf dem Sitz 15 aufliegt und dabei einen Kanal 17 absperrt. Der Kanal 17 verbindet bei geöffnetem Ventil 9 den Raum i9 des Steuerventils mit dem Raum 21, welcher über einen Auslaß 23 mit der Außenluft verbunden ist. Die beiden Räume i9 und 21 sind durch einen Kolben 25 voneinander getrennt. Dieser Kolben ist mit dem den Kanal 17 enthaltenden Teil sowie einer Stange 27 vereinigt. Die Stange 27 ist sowohl bei ihrem Eintritt in das Schiebergehäuse 29 als auch in den Raum 32 des Dreidruckventils ii abgedichtet geführt und trägt an ihrem in der Zeichnung unteren Ende einen Ventilteller 33, welcher mit einem Sitz eines Kolbens 35 zusammenwirkt. Der Kolben 35 trennt den Raum 32 vom Raum 34. Letzterer ist durch eine Kammer 37 vergrößert. Der Raum 32 ist über eine Leitung 39 mit der Hauptluftleitung 41 verbunden, welche sämtliche Wagen des Zuges durchläuft. Die Fülleitung 47 für den Behälter i wird durch einen Schieber 49 im Gehäuse 29 des Steuerventils ii überwacht. Der Schieber 49 ist mit der Stange 27 verbunden. In die Fülleitung 47 ist ein Rückschlagventil5o eingeschaltet.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Im gelösten Zustand der Bremse ist der Raum 32 über das geöffnete Ventil 33 mit dem Raum 34 sowie dessen Vergrößerungskammer 37 verbunden. In diesen Räumen sowie in der Hauptluftleitung 41 herrscht bei gelöster Bremse der gleiche Höchstdruck. Außerdem ist in der Lösestellung des Steuerventils ii der Schieber 49 zusammen mit den Kolben 25 und 35 so weit nach unten verschoben, daß die Fülleitung 47 für den Vorratsluftbehälter i freigegeben ist und der Vorratsluftbehälter somit sich ebenfalls auf den Druck deio Hauptluftleitung auffüllt. Dadurch, daß das Ventil? auf seinem Sitz 13 aufsitzt, ist die Leitung 5 zum Bremszylinder 3 gesperrt. Das Ventil 15 ist geöffnet und dadurch der Bremszylinder 3 über den Auslaß 23 entlüftet.
  • Wird zwecks Einleitung einer Bremsung der Druck in der Hauptluftleitung 41 und damit auch im Raum 32 verringert, so wird der Kolben 35 infolge des in den Räumen 34, 37 auftretenden Überdruckes nach oben bewegt, schließt das Ventil 33 ab, nimmt den Kolben 25 mit, wodurch außerdem das Ventil 15 geschlossen und das Ventil 7 geöffnet wird. Der Auslaß 23 ist jetzt gesperrt, und der Bremszylinder 3 wird über die Leitung 5 aus dem Behälter i mit Druckluft versorgt. Der steigende Druck im Raum i9 wirkt zusammen mit dem neueingestellten Druck in der Hauptluftleitung 41 und damit im Raum 32 des Steuerventils- gegen den konstant gebliebenen Druck im Raum 34, 37 und bewegt das Kolbensystem schließlich in die Stellung, in welcher das Füllventil ? geschlossen wird, ohne daß das Auslaßventil15 geöffnet wird. Damit ist die gewünschte Bremsstufe eingestellt. Läßt der Druck im Bremszylinder 3 nach, verringert sich auch der Druck im Raum i9 des Dreidruckventils ii. Dadurch bewegt sich der Kolbensatz 25, 35 aufwärts und öffnet erneut das Ventil ?. Die damit einsetzende Nachspeisung in den Bremszylindern erhöht wieder den Druck, bis seine ursprüngliche Höhe erreicht ist und erneut der Gleichgewichtszustand des Dreidruckventils und damit dessen Abschlußstellung -sich einstellt.
  • Wenn der Kolbensatz 35, 25 das Ventil 7 um ein bestimmtes Maß angehoben hat, sperrt der Schieber 49 am Gestänge 27 des Dreidruckventils ii die Füllleitung 47 für den Vorratsluftbehälter i ab. Diese Maßnahme wird von Bedeutung, wenn infolge von Undichtheiten an den Bremszylindern nachgespeist wird und die nachgespeiste Luft in der Hauptluftleitung 41 und damit auch im Vorratsluftbehälter i zunächst nicht ersetzt werden kann. Dieser Betriebszustand stellt sich ein, wenn z. B. ein Zug mit undichten Bremszylindern im gebremsten Zustand abgestellt und die Lokomotive als Luftspender entfernt wird: Das Nachlassen des Druckes in den undichten Zylindern und damit auch in den Räumen i9 der zugehörigen Steuerventile ii läßt die letzteren in die Nachspeisestellung gehen, in welcher die Zylinder über die Leitungen 5 mit den zunächst noch gefüllten Vorratsluftbehältern i verbunden werden. Infolge der bleibenden Undichtheit wiederholt sich das Nachspeisen so lange, bis der Druck im Vorratsbehälter i auf Null abgesunken ist. Außerdem ist inzwischen aber auch der Überdruck im Raum 32 verschwunden, weil die Hauptluftleitung 41 auch bei Abschluß der Hähne an ihren Enden infolge Undichtheit sich entlädt. Infolge der fehlenden Überdrücke in den Räumen i9 und 32 des Steuerventils ii nimmt der Kolbensatz 25, 35 unter dem konstant gebliebenen Überdruck in den Räumen 34, 37 Seine äußerste Füllstellung ein, in welcher der Schieber 49 auf jeden Fall die Fülleitung 47 für den Vorratsluftbehälter i absperrt.
  • Wird die Lokomotive wieder an den Zug angekuppelt und damit von deren Luftpumpe wieder Druckluft in die Hauptluftleitung 41 gefördert, so kommt die eingespeiste Luftmenge zunächst nur dieser Leitung und den an diese angeschlossenen Räumen 32 der Steuerventile zugute, ohne daß Luft in Vorratsluftbehälter strömen kann, welche mit undichten Bremszylindern zusammenwirken. Damit ist die notwendige Druckerhöhung sichergestellt, welche die Steuerventile in die Abschlußstellung zwingt, in welcher Bremszylinder und Vorratsluftbehälter getrennt sind. Erst jetzt hat auch der Schieber 49 die Leitung 47 freigegeben, und die Behälterfüllung beginnt. Unter dem weiteren Druckanstieg in der Hauptluftleitung 41 geht das Dreidruckventil schließlich in die Löse- Stellung, in welcher bei f,-,'(lauerndem -Abschluß des Ventils 7 das Entlüftungsventil 15 für den Bremszylinder 3 sich öffnet. Außerdem ist, wenn die Volllösestellung, d. h. der höchste Regeldruck in der Hauptluftleitung 41 erreicht ist, auch das Ventil 33 zur evtl. Ergänzung des konstant zu haltenden Druckes in den Räumen 34, 37 aufgegangen.
  • In Fig.2 ist die Verwirklichung des Erfindungsgedankens bei einer Bremsanlage gezeigt, deren Steuerventil aus dem den Druck im Bremszylinder 3 überwachenden Ventil ii sowie einem Vorsteuerventil 51 und einer zwischen die beiden Ventile geschalteten Hilfssteuerkammer 53 besteht. Diese Hilfssteuerkammer ist mittels einer Leitung 55 einerseits mit dem Raum 32 des Steuerventils ii und andererseits mit einem Raum 57 des Vorsteuerventils 51 verbunden. Im Gehäuse des letzteren Ventils ist ein Kolben 59 gelagert, welcher einen Ventilteller 61 betätigt, der eine Entlüftungsleitung 63 der Hilfssteuerkammer 53 überwacht. Die Leitung 63 führt zweckmäßig über den Raum i9 des Dreidruckventils ii in den Bremszylinder 3.
  • Wird ein mit solchen Steuerventilen ausgerüsteter Zug, bei welchem wiederum Bremszylinder undicht sind, im gebremsten Zustand ohne Lokomotive abgestellt, so geht infolge der unvermeidlichen Entladung der Hauptluftleitung 41 der Kolben 59 des Vorsteuerventils 51 unter dem Überdruck im Raum 57 gegen die Wirkung der Feder 6o in eine Stellung, in welcher das Ventil 61 geöffnet ist. Bei undichtem Bremszylinder sinkt der Druck itn Raum i9 des Dreidruckventils ii, wodurch dieses in die Füllstellung gesteuert wird, in welcher Luft aus dem Vorratsluftbehälter i über die Leitung 5 in den Zylinder nachgespeist wird. Außerdem strömt die Luft aus dem Raum 32 des Dreidruckventils und der mit diesem Raum verbundenen Hilfssteuerkammer 53 über die Leitung 55, das offene Ventil 61, die Leitung 63, den Raum i9 und die Leitung 5 ebenfalls in den Bremszylinder 3 und über die Undichtheit weiter ins Freie. Schließlich sind der Bremszylinder 3, die Räume i9 und 32 des Dreidruckventils ii sowie die Hilfssteuerkammer 53 und der Vorratsluftbehälter i entladen. Der Kolben 59 des Vorsteuerventils 51 geht nun infolge des fehlenden Überdrucks im Raum 57 unter der Wirkung der Feder 6o wieder in seine gezeigte Stellung zurück, in welcher das Ventil 61 geschlossen ist. Infolge der Drucklosigkeit der Räume i9 und 32 nimmt der Kolbensatz 25, 35 des Dreidruckventils wieder seine äußerste Füllstellung ein, in welcher die Speiseleitung 47 für den Vorratsluftbehälter i durch den Schieber 49 abgesperrt ist. Wird von der wieder angekuppelten Lokomotive Druckluft in die Hauptluftleitung 41 gefördert, so sind die mit undichten Bremszylindern zusammenwirkenden Behälter i zunächst gegen Füllung gesperrt, und die in die Hauptluftleitung 41 geförderte Druckluft kommt nur dieser und dem Raum 32 des Dreidruckventils ii sowie der Hilfssteuerkammer 53 zugute. Der Raum 32 und die Kammer 53 werden mit Druckluft beschickt, welche über die Leitung 69 und die geöffnete Füllnut 65 des Vorsteuerventils 51 in den Ventilraum 57 und weiter in die Leitung 55 gelangt. Dadurch ist es auch bei undichtem Bremszylinder sicher möglich, den Druck im Raum 32 des Dreidruckventils so zu erhöhen, daß dieses Ventil gegen den konstant gebliebenen Druck im Raum 34 in die Abschlußstellung gezwungen wird, in welcher Behälter i und Zylinder 3 getrennt sind. Wenn dies der Fall ist, hat der Schieber 49 die Leitung 47 für die Füllung des Vorratsluftbehälters i wieder freigegeben. Schließlich haben Raum 32 mit Hilfssteuerkammer 53 und Behälter i zusammen mit der Leitung 41 wieder den Höchstdruck erreicht, und der Kolbensatz 25, 35 des Dreidruckventils befindet sich wieder in der Lösestellung, in welcher das Ventil 7 geschlossen und der Zylinder 3 mit dem Auslaß 23 über dem Kanal 17 verbunden ist. Durch entsprechende räumliche Anordnung des Schiebers 49 gegenüber der von ihm zu überwachenden Mündung der Leitung 47 kann der Sperrbereich des Schiebers so in den Wirkungsablauf der Bremsanlage eingegliedert werden, daß sich das günstigste Zusammenspiel der einzelnen Glieder ergibt. In bestimmten Fällen kann es z. B. erwünscht sein, die Fülleitung 47 bereits zu sperren, bevor die äußerste Öffnungslage des Ventils 7 erreicht ist.
  • In Fig. 3 ist eine Bremsanlage gezeigt, deren Steuerventil ebenso wie das in Fig. 2 gezeigte aus dem den Bremszylinderdruck überwachenden Ventil ii, dem Vorsteuerventil 51 und der zwischen die beiden Ventile geschalteten Hilfssteuerkammer 53 besteht. Die Fülleitung 47 von der Hauptluftleitung 41 zum Vorratsluftbehälter i ist nicht mehr zum Dreidruckventil ii geführt, sondern wird von einem Ventil 71 überwacht, dessen Betätigungskolben 73 vom Druck im Vorratsluftbehälter i im Schließsinn des Ventils und vom Druck in der Hilfssteuerkammer 53 im Öffnungssinn beaufschlagt wird. Die Druckluft aus der Hilfssteuerkammer 53 wird dem Kolben 73 durch eine Leitung 75 zugeführt, welche am Gehäuse 29 des Dreidruckventils ii mündet und von einem Ventil 77 überwacht wird, welches zusammen mit dem Kolbensatz des Dreidruckventils bewegt wird.
  • Zwischen der Leitung 75 und der Leitung 55, welche den Raum 32 des Dreidruckventils i; mit der Hilfssteuerkammer 53 und dem Raum 57 des Vorsteuerventils 51 verbindet, ist eine Leitung 79 mit einem nach der Leitung 75 hin schließenden Rückschlagventil 81 vorgesehen. Außer der durch das Ventil 71 gesteuerten Fülleitung 47 des Behälters i ist zweckmäßig noch eine zweite, ungesteuerte Fülleitung 43 vorgesehen, welche ein Rückschlagventi144 sowie eine Drosselöffnung 45 von sehr kleinem Querschnitt aufweist. Diese zweite Leitung gibt die Sicherheit, daß der Behälter i trotz der durch die Überwachungseinrichtung in der Leitung 47 bedingten Widerstände, z. B. durch Ventilfeder 83, auf den Höchstdruck der Hauptluftleitung 41 aufgefüllt wird.
  • Im normalen Betrieb der Bremsanlage wird der Vorratsluftbehälter i in Abhängigkeit vom Druck in der Hilfssteuerkammer 53 über die Leitung 47 aus der Hauptluftleitung 41 aufgefüllt. Die Abhängigkeit vom Hilfssteuerkammerdruck besteht darin, daß, sobald der Druck der Kammer 53, welcher dem Kolben 73 durch die Leitung 75 bei geöffnetem Ventil 77 vErmittelt wird, den Druck im Vorratsluftbehälter i, welcher zusammen mit der Feder 83 auf die Gegenseite des Kolbens 73 wirkt, übersteigt, das Ventil 71 öffnet und so lange offen bleibt, bis der Behälterdruck so weit gestiegen ist, daß er das Ventil 71 schließt. Dieses bleibt geschlossen, bis der Druck der Hilfssteuerkammer 53 aufs neue das Übergewicht erhält. Diese Füllungssteuerung hätte im Fall von Undichtheit des Bremszylinders zur Folge, daß nach Erschöpfung von Vorratsluftbehälter i und Hilfssteuerkammer 53 beim Wiederaufpumpen der leeren Hauptluftleitung 41 und damit der Hilfssteuerkammer 53 das Ventil 71 infolge des ebenfalls einsetzenden Druckanstiegs im Ventilraum 85 zu früh geöffnet würde und damit Luft aus der Hauptluftleitung über die Leitung 47 in den Behälter i und von hier über die Leitung 5, das geöffnete Ventil 7 und den undichten Bremszylinder 3 ins Freie strömen könnte. Bei entsprechend starker Undichtheit würde also auch in diesem Falle die von der Lokomotivpumpe geförderte Luftmenge unter Umständen nicht ausreichen, die Steuerventile in die Abschlußstellung zu bringen, so daß der Lösezustand der Bremsanlage nicht mehr hergestellt werden könnte. Zur Beseitigung dieser Gefahren ist das Ventil 77 vorgesehen, welches in der gezeigten, durch Undichtheit des Bremszylinders bedingten Stellung des Kolbensatzes 25, 35 des Dreidruckventils ii die Verbindung zwischen dem Raum 32 und damit der Hilfssteuerkammer 53 und dem Raum 85 im Gehäuse des Ventils 71 unterbricht, so daß letzteres unter der Wirkung der Feder 83 zunächst geschlossen und damit die Einspeisung in den Luftbehälter i gesperrt bleibt. Erst wenn der steigende Druck im Raum 32 des Dreidruckventils ii den Kolben 35 gegen den konstanten Druck im Raum 34 in die Stellung zwingt, in welcher das Ventil 7 schließt, gibt das Ventil 77 die Beaufschlagung des Kolbens 73 frei, so daß nunmehr das Ventil 71 öffnet und die Füllung des Behälters i in der beschriebenen Gesetzmäßigkeit beginnt. Die Füllung des Vorratsluftbehälters i wird also auch in diesem Fall so lange zugunsten der Hilfssteuerkammer 53 zurückgehalten, bis die Gefahr des En4weichens der Druckluft über das in Füllstellung stefiende Dreidruckventil ii in den Bremszylinder und weiter über dessen Undichtheit ins Freie beseitigt ist. Wie schon erwähnt, wird der Behälter i schließlich über die Leitung 43 auf die volle Druckhöhe der Hauptluftleitung 41 gebracht. Die in der Leitung 43 vorgesehene Drosseldüse 45 hat so kleinen Querschnitt, daß die an sich immer offene Leitung 43 keine Gefahr für die Erreichung des Lösezustandes der Bremseinrichtung auch bei undichtem Zylinder darstellt.
  • Zur Entladung des Raumes 85 und der Leitung 75 nach dem Abschluß des Ventils 77 dient die Leitung 79 mit dem Rückschlagventi181. Der Sperrbereich des Ventils 77 kann auch bei der zuletzt beschriebenen Ausführung wieder verschieden gelegt werden, wenn dieses Ventil auf der Stange 27, z. B. gegen Federkraft, axial beweglich angeordnet wird.
  • Bei der Einrichtung gemäß Fig. 4 wird im Gegensatz zu der nach Fig. 3 nicht die Leitung 75, über welche der Kolben 73 beaufschlagt ist, sondern die Fülleitung 47 im Dreidruckventil ii überwacht. Diese Leitung wird nach ihrer Abzweigung von der Hauptluftleitung 41 zuerst durch den Schieber 49 im Dreidruckventil ii und daran anschließend durch das Ventil 71 gesteuert. Dies hat zur Folge, daß, solange der Schieber 49 aus dem bereits für die vorhergehenden Beispiele beschriebenen Gründen die Leitung 47 sperrt, die Füllung des Vorratsluftbehälters r unterbrochen bleibt, unabhängig davon, ob das Ventil 71 infolge des steigenden Druckes in der Hilfssteuerkammer 53 bzw. im Ventilraum 32 bereits geöffnet hat. Somit bleibt auch in diesem Falle die Wiederauffüllung des Vorratsluftbehälters gesperrt, bis der Kolbensatz des Dreidruckventils ii in die Abschlußstellung, in welcher Vorratsluftbehälter und Bremszylinder getrennt sind, gegangen ist.
  • In Fig.5 ist eine Bremsanlage der erfindungsgemäßen Art gezeigt, bei welcher der Vorratsluftbehälter in einen größeren Raum 86 und einen kleineren Raum 87 unterteilt ist. Der Behälter 87 wird mittels einer Leitung 88, welche ein Rückschlagventil 89 und eine Drosseldüse 9o aufweist, aus der Hauptluftleitung 41 gefüllt und ist über eine Leitung 9i mit dem Dreidruckventil ii verbunden. Die Leitung 9i vereinigt sich vor ihrem Eintritt in das Dreidruckventil mit der Leitung 5 aus dem größeren Behälter 86. Während die Fülleitung 89 für den kleinen Behälter 87 ungesteuert ist, wird die Fülleitung 47 für den großen Behälter 86 wieder mittels des Schiebers 49 im Dreidruckventil ii überwacht. In dem Fall der Entleerung der Hilfssteuerkammer 53 infolge undichter tremszylinder ist die Fülleitung 47 zunächst wieder durch den Schieber 49 gesperrt. Dagegen wird außär der Hilfssteuerkammer 53 und dem an diese an$esc OSSenen Ventilraum 32 auch der kleine Behälter 8mit Beginn des Wiedereinspeisens in die Hauptl,uftl tung 41 bereits gefüllt. Das Rückschlagventil 97 in der Leitung 5 verhindert dabei ein Abströmen @n den Behälter 86 über diese Leitung. Hilfssteuerkammer 53 und kleiner Behälter 87 mit den dazugehörgnden Leitungs- und Ventilräumen stellen zusammen einen verhältnismäßig kleinen Raumaar, so daß der für die Umsteuerung des Dreidruckventils ii in die Abehlußstellung notwendige Druckanstieg auch bei undichten Bremszylindern auf jeden Fall gewährleistet ist. Sobald die Abschlußstellung des Dreidruckventils ii erreicht ist, gibt der Schieber 49 die Fülleitung 47 für den großen Behälter 86 wieder frei, so daß dessen Füllung nunmehr ebenfalls beginnen kann. Die voreilende Füllung des kleinen Behälters 87 hat den Vorteil, daß bereits nach kurzer Zeit eine begrenzte Menge Bremsluft zur Verfügung steht, womit die Betriebsbereitschaft erhöht wird. Die Aufteilung des Vonatsluftbehälters in einen großen und einen kleinen Raum ließe sich auch bei den übrigen bereits beschriebenen Ausführungsbeispielen durchführen.
  • Von besonderem Vorteil ist die Ausbildung des Steuergliedes 77 (Fig. 3) als Gummiventilkörper. Sie bringt jegliche Schleifarbeit in Wegfall, ist in der Herstellung wesentlich billiger als ein Schieber und vermeidet die hohen Reibungswerte des Schiebers.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Druckluftbremse mit einem den Bremszylinderdruck überwachenden Steuerventil, in welchem der Druck im Bremszylinder, der Druck in der Hauptluftleitung oder einer Hilfssteuerkammer und ein konstanterDruck steuernd wirksam sind,dadurch gekennzeichnet,daß die Fülleitung(47) zum Vorrat sluftbehälter(i) oder einem Teilraum(86) desselben gesperrt oder die Steuerleitung (75) zu einem Absperrorgan mit Steuerkolben (73), das bei Belüftung des Steuerkolbens die Fülleitung (47) öffnet, gesperrt und entlüftet ist, wenn die Leitungsverbindung (5) zwischen Vorratsluftbehälter und Bremszylinder (3) geöffnet ist.
  2. 2. Druckluftbremse nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB das den Bremszylinderdruck überwachende Ventil (ii) mit einem Steuerglied (49, 77) verbunden ist, welches in der den Bremszylinder (3) speisenden Füllstellung vorzugsweise in der maximalen Füllstellung dieses Ventils (ii) die Fülleitung (47) zum Vorratsluftbehältcr (1, 86) unmittelbar oder mittelbar sperrt oder die Steuerleitung (75) zu einem Absperrorgan mit Steuerkolben (73), das bei Belüftung des Steuerkolbens die Fülleitung (47) öffnet, entlüftet und/oder, absperrt.
  3. 3. Druckluftbremse nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Vorratsluftbehälter (86) ein kleinerer Hilfsluftbehälter (87) geschaltet ist, der jedoch unmittelbar aus der Hauptluftleitung (41) gespeist wird.
  4. 4. Steuerglied für Druckluftbremsen nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daB es als ein Tellerventil (77) ausgebildet ist, dessen Ventilteller gegenüber der Ventilstange (27) axial beweglich ist.
  5. 5. Steuerglied nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da13 der Ventilteller als Gummiventilkörper ausgebildet ist.
DES1569A 1950-02-05 1950-02-05 Druckluftbremse Expired DE814169C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1569A DE814169C (de) 1950-02-05 1950-02-05 Druckluftbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES1569A DE814169C (de) 1950-02-05 1950-02-05 Druckluftbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814169C true DE814169C (de) 1951-09-20

Family

ID=7469234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1569A Expired DE814169C (de) 1950-02-05 1950-02-05 Druckluftbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814169C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682317A3 (de) * 2012-07-06 2017-09-20 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuerventil mit Mindestdruckbegrenzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682317A3 (de) * 2012-07-06 2017-09-20 KNORR-BREMSE Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Steuerventil mit Mindestdruckbegrenzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0641699B1 (de) Pneumatische Bremseinrichtung
DE814169C (de) Druckluftbremse
DE855270C (de) Druckluftbremse, insbesondere fuer Eisenbahnen
DE826312C (de) Druckluftbremse mit einem Vorratsluftbehaelter und einem steuernden Hilfsluftbehaelter
DE967166C (de) Fuehrerbremsventil fuer Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE920910C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen, vorzugsweise der mehrloesigen Bauart fuer Schienenfahrzeuge
DE534825C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE373790C (de) Druckluftbremse mit einem Ausgleichluftauslassventil
DE1780191C3 (de) Druckregler mit ReifenfüllanschluB für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
AT120937B (de) Führerbremsventil.
DE861397C (de) Druckluftbremse
AT80861B (de) Druckluftbremse für Födermaschinen. Druckluftbremse für Fördermaschinen.
DE827506C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
DE19436C (de) Neuerungen an Bremsapparaten für Eisenbahnfuhrwerke
DE829745C (de) Einrichtung an Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
DE570281C (de) Hilfsvorrichtung zur Beschleunigung des Fuellens und Loesens von Druckluftbremsen
DE540147C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahn-Druckluftbremsen
DE162155C (de)
DE1168946B (de) Steuerventil fuer eine Druckluftbremse von Schienenfahrzeugen
DE353494C (de) Druckluftbremse
DE1928320C3 (de) Druckregler für eine hydraulische Fahrzeug-Zweikreisbremsanlage
AT83452B (de) Übertragungsventil für durchgehende Bremsen.
AT15994B (de) Elektrisch und durch Luftdruck betätigtes Steuerventil für Luftbremsen.
DE609106C (de) Druckluftbremseinrichtung mit einem Steuerventil und einem Ventil fuer abgestuftes Loesen
DE1505568B1 (de) Druckmittel-Bremsanlage fuer Anhaenger