DE1928320C3 - Druckregler für eine hydraulische Fahrzeug-Zweikreisbremsanlage - Google Patents

Druckregler für eine hydraulische Fahrzeug-Zweikreisbremsanlage

Info

Publication number
DE1928320C3
DE1928320C3 DE19691928320 DE1928320A DE1928320C3 DE 1928320 C3 DE1928320 C3 DE 1928320C3 DE 19691928320 DE19691928320 DE 19691928320 DE 1928320 A DE1928320 A DE 1928320A DE 1928320 C3 DE1928320 C3 DE 1928320C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shut
valve
pressure
pressure regulator
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691928320
Other languages
English (en)
Other versions
DE1928320B2 (de
DE1928320A1 (de
Inventor
Duncan William Leamington Spa Warwickshire Osborne (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automotive Products PLC
Original Assignee
Automotive Products PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Products PLC filed Critical Automotive Products PLC
Publication of DE1928320A1 publication Critical patent/DE1928320A1/de
Publication of DE1928320B2 publication Critical patent/DE1928320B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1928320C3 publication Critical patent/DE1928320C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/148Arrangements for pressure supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/225Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices brake fluid level indicators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckregler, der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art.
Ein derartiger Druckregler ist durch die GB-PS 11 466 bekannt Dort ist der eine Speicher direkt, der andere Speicher über ein Rückschlagventil an den Druckregler angeschlossen. Fällt bei dieser bekannten Anlage der über das Rückschlagventil belieferte Speicher aus, so entleert sich auch der andere, nicht durch ein Rückschlagventil gesicherte Speicher, da beide Speicher über die vom Druckregler ausgehende Leitung miteinander verbunden sind.
Durch die DE-AS 12 42109 ist eine pneumatische Zweikreisbremsanlage bekannt, bei der jedem Bremskreis ein eigener Druckluftspeicher zugeordnet ist, wobei die beiden Speicher über einen Druckregler von einem Kompressor aufladbar sind. Jedem der beiden Speicher ist in der vom Druckregler ausgehenden Zuleitung ein Rückschlagventil vorgeschaltet, so daß dort stets gewährleistet ist, daß bei Ausfall eines Speichers der andere Speicher funktionsfällig bleibt Um diese Sicherheit zu erreichen, sind jedoch bei der bekannten S Anlage neben dem Druckregler noch zwei Rückschlagventile erforderlich. Außerdem hat die dortige Anordnung zur Folge, daß der Druckregler von dem in der Leitung zwischen dem Regler und den beiden Rückschlagventilen eingeschlossenen Luftvolumen gtJteuert wird. Entweicht aus dieser Leitung etwas Luft, so führt dies sofort zu einem erheblichen Druckabfall und demzufolge zu einem Ansprechen des Druckreglers und zu einer Belastung des Kompressors. Ferner ist durch die CH-PS 417 361 noch eine pneu natische Zweikreisbremsanlage bekannt, bei der eben falls jeder Bremskreis von einem eigenen Druckluftspeicher gespeist wird und bei der beide Speicher über einen Druckregler von einem Kompressor aufladbar sind. Zwischen dem Druckregler und den beiden
ίο Speichern ist ein Ventil mit zwei, jeweils die Druckluft-Zuführung zu einem der beiden Speicher steuernden, koaxial zueinander angeordneten Ventilkolben geschaltet Diese Ventilkolben sind durch eine gemeinsame Feder in ihre Schließstellung vorgespannt Durch die vom Druckregler zugeführte Druckluft sowie durch den Speicherdruck werden die Kolben während des Betriebs der Anlage in der Offenstellung gehalten. Sinkt der Druck in einem der beiden Speicher infolge eines Defekts unzulässig ab, so bewegt die Feder den diesem Speicher zugeordneten Ventilkolben in die Schließstellung. Auch dort ist somit zwar verhindert, daß sich der eine Speicher bei einem Defekt des anderen Speichers entleeren kann, jedoch ist auch bei dieser bekannten Bremsanlage hierzu eine eigene Ventilvor- richtung erforderlich.
Durch das »Handbuch der Hydraulik«, V i c k e r s, Ausgabe 1959, S. 60, ist ein Folgeventil bekannt das zwei Druckflüssigkeitssysteme mit Druckflüssigkeit beliefert, wobei in dem Ventil ein Veii indungskanal vor- gesehen ist, der den Druckmitteleinlaß direkt mit dem ersten System verbindet In den Verbindungskanal mündet eine Zweigleitung, in der ein Kolbenschieber angeordnet ist Dieser Kolbenschieber ist auf seiner einen Stirnseite vom Druck im ersten System beauf schlagt, während auf seine andere Stirnseite die Kraft einer Feder wirkt Bis zu einem vorbestimmten Druck hält die Feder den Kolbenschieber in seiner Schließstellung, in der die Verbindung zwischen einem zum zweiten System führenden Anschluß und dem Ver bindungükanal gesperrt ist Oberhalb des vorbestimm ten Drucks wird der Kolbenschieber unter der Wirkung des Drucks im ersten System in seine Offenstellung verschoben, so daß beide Systeme mit dem Druckeinlaß verbunden sind. Bei diesem bekannten Ventil handelt es sich jedoch nicht um einen Druckregler, der nach Erreichen eines vorbestimmten Drucks nachgeschaltete Speicher von weiterer Druckmittelzufuhr absperrt und das von einer Pumpe geförderte Druckmittel zu einem Behälter absteuert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Druckregler der eingangs genannten Art so auszubilden, daß bei einem Druckabfall in einem der beiden Speicher das Druckniveau im anderen Speicher aufrechterhalten werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs aufgeführten Merkmale gelöst.
Bei dem erfindungsgemilß ausgebildeten Druckregler
dient somit das Absperrglied sowohl zur Betätigung des 34 jn diesem Durchgang 33 zwischen dar Bohrung 32 AbströmventUs und damit zur Begrenzung des Drucks unf) der zweiten Kammer 24 vorgesehen ist.
in den Speichern als auch dazu, den einen Speicher vom rjas Betätigungsglied weist ein Absperrglied 35 auf, anderen zu trennen, wenn in einem der beiden Speicher we|ches in der Bohrung 32 verschiebbar gelagert ist, der Druck unzulässig absinkt Da beide Speicher Ober S wobej ein Stift 36, der von diesem Absperrglied 35 ab- die Verbindungsleitung gemeinsam gefüllt werden, ist steht, dazu dient, die Bewegung des Absperrgliedes 35 nur ein Rückschlagventil erforderlich, um eine Ent- jn die Bohrung hinein zu begrenzen und auf diese Wei- leerung der Speicher bei nicht arbeitender Ladepumpe se das Absperrglied daran zu hindern, den Verbinzu verhindern. dungskanal 33 zu sperren.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist da-10 Ejne auf ejne vom Betätigungsglied 31 getragene durch gekennzeichnet, daß das Absperrglied Scheibe 38 einwirkende Feder 37 in der ersten Ka mvon einem Plungerkolben gebildet ist, dessen eines mer 22 drückt das Absperrglied 35 in die Bohrung 32 Ende das Betätigungsglied bildet. bis zu einem durch den genannten Stift 36 begrenzten
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfol- Ausmaß hinein. Am anderen Ende des Stößels 31 ist ein gend an Hand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt 15 zweiter Stift 39 vorgesehen, der beim Herausbewegen
F i g. 1 eine schematische Anordnung der erfindungs- des Absperrgliedes aus der Bohrung 32 am Abströmgemäßen Zweikreisbremsanlage, ventil 26 angreift und dieses von seinem Sitz abhebt.
F i g. 2 einen Längsschnitt des in der erfindungsge- Eine weitere Zweigleitung 41, die von der Bohrung 32 mäßen Zweikreisbremsanlage eingebauten Druckre- ausgeht und in diese Bohrung an einer der ersten Kainglers. 20 mer 22 näher als der Verbindungsicanal 33 gelegenen
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, liefert eine Ladepumpe Stelle mündet, führt nach dem zweiten Speicher 13, wo· 10, die vom Antriebsmotor des Fahrzeugs, an welchem bei die Lage dieser weiteren Zweigleitung 41 so ist, daß sich die Bremsvorrichtung befindet, angetrieben wird, sie bei Bewegung des Absperrgliedes 35 aus der Boh-Flüssigkeit über einen Druckregler 11 zu zwei Druck- rung heraus freigegeben wird und sie dadurch den flüssigkeitsspeichern 12 und 13. Eine Steuerventilein- 2S zweitei. Speicher 13 mit der Pumpe verbindet, bevor heit 14 mit zwei Ventilschiebern 15 und 16, die in einer der zweite Stift 39 am Stößel mit dem Abströmvenül gemeinsamen Ventilbohrung in Tandemanordnung 26 in Wirkverbindung kommt.
vorgesehen sind, verbindet bei Betätigung jeden der Geht man somit von einem Zustand aus, bei welchem Druckflüssigkeitsspeicher 12 und 13 mit Betätigungszy- beide Speicher 12 und 13 leer sind, so wird durch die lindern 18 und 19, welche Bremsen an den Rädern des 3° Pumpe 10 abgegebene Flüssigkeit zunächst nach dem Fahrzeugs betätigen, oder verbindet diese Betätigungs- ersten Speicher 12 geliefert, bis darin ein erster vorbezylinder mit einem Flüssigkeitsbehälter 17, aus dem die Stimmer Druck aufgebaut ist, wobei dieser Druck, der Pumpe Flüssigkeit abzieht. Die Flüssigkeiis-Strömurigs- in der Bohrung 32 auf das Ende des Absperrgliedes 35 verbindung zwischen den beiden Druckflüssigkeitsspei- einwirkt, dann das Betätigungsglied 31 entgegen seiner ehern 12 und 13 und den Betätigungszylindern, denen 35 Belastungsfeder 37 bewegt, um die nach dem zweiten Flüssigkeit durch die jeweiligen Speicher zugeführt Speicher 13 führende Zweigleitung 41 freizugeben. wird, sind in der Steuerventileinheit 14 voneinander ge- Flüssigkeitsdruck wird dann in beiden Speichern 12 und trennt, und es ist eine Einrichtung vorgesehen, durch 13 aufgebaut und wirkt auf das Absperrglied 35 ein. welche bei Flüssigkeitsverlust aus einem Speicher 12 wobei die Feder 37 weiter zusammengedrückt wird, bis oder 13 dieser vom anderen Speicher getrennt wird, so 4° bei einem höheren vorbestimmten Druck der zweite daß im Falle des Versagens einer der Speicher oder der Stih 39 am Betätigungsglied 31 mit dem Abströmventil Leitungen oder der damit verbundenen Betätigungszy- 26 in Wirkverbindung kommt und dieses vom Sitz ablinder. Druck im anderen Speicher aufrechterhalten hebt, so daß die Pumpe 10 in den Leerlaufzustand gewird und zur Betätigung der Bremsen am Fahrzeug zur bracht wird und die von ihr gelieferte Flüssigkeit nach Verfügung steht. 45 dem Vorratsbehälter 17 zurückleitet. Das Rückschlag-
Der Speicher 12 ist über die Steuerveniileinheit 14 ventil 34 verhindert den Austritt von Flüssigkeit aus mit den Betätigungszylindern 18 verbunden, welche den Speichern 12 und 13. Da solange, wie das Abström-Bremsen am einen Rädersatz des Fahrzeugs, z. B. den ventil 26 geschlossen ist, der Pumpendruck dabei mit-Vorderrädern, betätiger während der Speicher 13 über hilft, dieses auf seinem Sitz 28 zu halten, wird die an die Steuerventileinheit 14 mit den Betätigungszylindern 5° ihm wirkende Schiießkraft reduziert, sobald dieses 19 verbunden ist, die Bremsen am anderen Rädersatz Ventil vom Sitz abgehoben wird, und es schließt erst des Fahrzeugs, z. B. den Hinterrädern, betätigen. dann wieder, wenn der Druck in den Speichern auf
Der Druckregler 11 weist, wie in F i g. 2 dargestellt, einen Wert im wesentlichen unterhalb demjenigen, bei ein Gehäuse 21 auf, das eine Kammer 22 enthält, wel- welchem dieses Ventil öffnet, abfällt,
ehe bei 23 mit dem Flüssigkeitsbehälter 17 der Anlage 55 Tritt ein Defekt auf, welcher einen Flüssigkeitsververbunden ist, ferner eine zweite Kammer 24, die bei 25 lust entweder aus dem ersten Speicher 12 und seinen mit dem Ausgang der Pumpe 10 verbunden ist, sowie zugeordneten Betätigungszylindern 18 und Leitungen ein Abströmventil 26, welches durch eine Belastungsfe- oder aus dem zweien Speicher 13 und dessen zugeordder 27 und durch den Pumpenabgabedruck gegen einen neten Betätigungszylindern 19 und Leitungen zur Folge eine die beiden Kammern verbindende Öffnung 29 um- 60 hat, dann fällt der Druck in beiden Speichern ab. bis er schließenden Sitz 28 gedrückt wird. Ein Betätigungs- einen Wert erreicht, bei welchem der auf Jas Absperrglied 31, das sich koaxial in die erste Kammer 22 er- glied 35 einwirkende Druck diesem die Möglichkeit streckt, ragt in eine Bohrung 32 an dem der zweiten gibt, sich in die Bohrung 32 hinein zu bewegen und die Kammer 24 abgelegenen Ende der ersten Kammer hin- Zweigleitung 41 zu »fließen, wobei auf diese Weise ein, und ein Verbinciungskanal 33. der von der zweiten 65 die Speicher 12 und 13 voneinander getrennt werden Kammer 24 ausgeht \inri die Bohrung 32 an ihrem von und die Möglichkeit geschaffen wird, daß Druck in dem der ersten Kammer 22 abgelegenen Ende durchquert, einen, der durch das Leck keine Flüssigkeit verliert, führt zu dem Speicher H2, wobei ein Rückschlagventil aufrechterhalten wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche;
    J, Druckregler für eine hydraulische Fahrzeug-Zweikreisbremsanlage, bei der jedem Bremskreis ein eigener Druckflüssigkeitsspeicher zugeordnet ist und bei der die beiden Speicher gemeinsam Ober den Druckregler an eine während des Betriebs des Fahrzeugs arbeitende Pumpe angeschlossen sind, wobei der Druckregler in den beiden Speichern ständig einen vorbestimmten Druck aufrechterhält und ein während der Speicherfüllung geschlossenes Abströmventil enthält, das oberhalb eines bestimmten Flüssigkeitsdrucks in den Speichern die von der Ladepumpe geförderte Flüssigkeitsmenge in einen Niederdruckbehälter absteuert, gekennzeichnetdurch folgende Merkmale:
    a) zwischen dem zur Ladepumpe führenden Anschluß (25) und dem zu einem der beiden Speicher (12) führenden Anschluß ist ein diese beiden Anschlüsse direkt verbindender Verbindungskanal (33) vorgesehen,
    b) der Verbindungskanal (33) ist über ein Absperrventil mit einer zum anderen Speicher (13) führenden Zweigleitung (41) verbindbar,
    c) das Absperrventil weist ein Absperrglied (35) auf, das in Öffnungsrichtung von dem im Verbindungskanal (33) bzw. in dem einen Speicher (12) herrschenden Druck und in Schließrichtung von der Kraft einer Feder (37) beaufschlagt ist, wobei das Absperrglied (35) oberhalb eines vorbestimmten Drucks in dem Verbindungskanal (33) bzw. in dem einen Speicher (12) öffnet,
    d) in dem Verbindung&ka^al ist — in Strömungsrichtung der von der Lad. pumpe geförderte richtung der von der Ladepumpe geförderten Flüssigkeit gesehen vor dem Absperrventil — ein das Rückströmen der Flüssigkeit zur Ladepumpe verhinderndes Rückschlagventil (34) angeordnet,
    e) das Abströmventil (26) ist durch ein Betätigungsglied (31) betätigbar, das mit dem Absperrglied (35) des Absperrventils zusammenwirkt
  2. 2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrglied (35) von einem Plungerkolben gebildet ist, dessen eines Ende das Betätigungsglied (31) bildet.
DE19691928320 1968-06-04 1969-06-03 Druckregler für eine hydraulische Fahrzeug-Zweikreisbremsanlage Expired DE1928320C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2648168A GB1237707A (en) 1968-06-04 1968-06-04 Improvements in or relating to liquid pressure braking systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1928320A1 DE1928320A1 (de) 1969-12-11
DE1928320B2 DE1928320B2 (de) 1976-05-20
DE1928320C3 true DE1928320C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=10244324

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696922268 Expired DE6922268U (de) 1968-06-04 1969-06-02 Fluessigkeitsdruck-bremsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE19691928320 Expired DE1928320C3 (de) 1968-06-04 1969-06-03 Druckregler für eine hydraulische Fahrzeug-Zweikreisbremsanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696922268 Expired DE6922268U (de) 1968-06-04 1969-06-02 Fluessigkeitsdruck-bremsvorrichtung fuer fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE6922268U (de)
GB (1) GB1237707A (de)
SE (1) SE369170B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE6922268U (de) 1969-11-06
GB1237707A (en) 1971-06-30
DE1928320B2 (de) 1976-05-20
DE1928320A1 (de) 1969-12-11
SE369170B (de) 1974-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034628C2 (de)
DE2644659C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockierschutz
DE2360133C3 (de) Hydraulische Senkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE2043963C2 (de) Notversorgungssystem für einen hydraulischen Kreis
DE10059192C1 (de) Hydraulische Antriebseinrichtung für ein Fahrzeug
WO1996023681A1 (de) Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit bremsschlupfregelung und/oder automatischem bremseneingriff zur antriebs- und/oder fahrdynamikregelung
DE2802977A1 (de) Hydraulikanlage
EP0283026A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last
DE1904844C3 (de) Druckentlastungsventil für eine einen Speicher aufweisende Hydraulikanlage für Fahrzeuge
DE2364413C2 (de) Speicherladeventil
DE1131535B (de) Steuerventil fuer Zweileitungsdruckmittelbremsanlagen in Fahrzeuganhaengern
EP1086312B1 (de) Kolbenspeicher für einem verbraucher in einer hydraulikanlage zuzuführendes druckfluid
DE1928320C3 (de) Druckregler für eine hydraulische Fahrzeug-Zweikreisbremsanlage
DE1964926B2 (de) Bremsanlage für Fahrzeuge zum Verhindern des Blockierens wenigstens eines Rades
DE1904842A1 (de) Hydraulischer Mehrzweck-Speicher fuer eine Fahrzeugbremsanlage
DE2137108A1 (de) Speicherladeventil
DE3101904C2 (de)
DE3938557C2 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
EP0412274B1 (de) Hydraulische Bremseinrichtung für ein Anhängerfahrzeug
DE3101905C2 (de)
EP0472523A1 (de) Bremsanlage
DE3101685C2 (de) Einrichtung zum Einbringen von Fluiden, insbesondere Frostschutzmittel, in Druckluftanlagen
DE814169C (de) Druckluftbremse
DE1780191C3 (de) Druckregler mit ReifenfüllanschluB für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
EP0258587B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee