DE2802977A1 - Hydraulikanlage - Google Patents
HydraulikanlageInfo
- Publication number
- DE2802977A1 DE2802977A1 DE19782802977 DE2802977A DE2802977A1 DE 2802977 A1 DE2802977 A1 DE 2802977A1 DE 19782802977 DE19782802977 DE 19782802977 DE 2802977 A DE2802977 A DE 2802977A DE 2802977 A1 DE2802977 A1 DE 2802977A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- pump
- valve
- closure member
- accumulator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/027—Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T13/00—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
- B60T13/10—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
- B60T13/12—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
- B60T13/14—Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
- B60T13/148—Arrangements for pressure supply
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D5/00—Power-assisted or power-driven steering
- B62D5/06—Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
- B62D5/07—Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/2574—Bypass or relief controlled by main line fluid condition
- Y10T137/2605—Pressure responsive
- Y10T137/2617—Bypass or relief valve biased open
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
- Safety Valves (AREA)
- Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
- Power Steering Mechanism (AREA)
Description
PAT ENTANWA Ι.ΤΕ
8OCiO Ä) ÜKOHEX
TELEFON (080) GG SO
TELEX 5 24 070
TKLKUItAMAIK :
PItOTECTΙ>ΛΤENT MÜNCHKX
1A-50
Patentanmeldung
Anmelder:
Girling Limited, Kings Road, Tyseley, Birmingham 11,
West Midlands, England
West Midlands, England
Titel:
Hydraulikanlage
$09830/0974
IHl. IN(J. K. WUKSTHOKI" IHl. K. ν. I1KCIIMANX
nit. ιλί;. η. hkhhkns
ιηι'κ. ΐχι;. ΐι.<;οκτζ
280297?
SCIiWEHi ,MiSTUASHE S
TKLEl-(Hi (089) GU ^O 51
τκΐ.κν .124 070
TKI-KfJ ΙΙΛΜΜΚ :
!■HOTKCTl'ATKNT MCnCDES
Beschreibung
Hydraulikanlage
1Α-50 410
Die Erfindung betrifft Hydraulikanlagen, bei denen ein
hydraulischer Speicher mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid durch eine Hydraulikpumpe gefüllt wird, die das
Hydraulikfluid aus einem Behälter ansaugt, und ein Druckregelventil, das in einer Zuleitung zwischen der Pumpe und
dem Speicher angeordnet ist, eine Überfüllung des Speichers verhindert und es der Pumpe gestattet, den Speicher erneut
zu füllen, wenn der darin gespeicherte Druck unter einen zweckmäßigen Mindestwert absinkt. Die Erfindung ist insbesondere
auf Verbesserungen bei Druckregelventilen für Hydraulikanlagen der beschriebenen Gattung gerichtet.
Bei einer Hydraulikanlage der beschriebenen Gattung verschafft das Druckregelventil dem Speicher einen Arbeitsbereich,
in dem die Pumpe leerlaufen oder ausgeschaltet werden kann, um eine zu starke Erwärmung des Hydraulikfluids
zu verhindern. Wenn der Speieherdruck einen Maximalwert hat, sollte im Ideal falle die Pumpe ausgeschaltet
sein, so daß kein Fluxdumlauf stattfindet. Da dies bedeuten
würde, daß das Drehmoment der Pumpe im Leerlauf null ist, ist ein solcher Idealzuetand nicht immer praktisch, und
es kann von Vorteil sein, die Pumpe Fluid drucklos umwälzen zu lassen.
809830/0974
- «· - 50 410
Bekannte Druckregelventile haben ein Abschaltventil, zweckmäßigerweise
in Gestalt eines von einer ersten Feder "belasteten ersten Steuerkolbens, und parallel dazu ein Umleitventil,
zweckmäßigerweise in Gestalt eines von einer zweiten Feder belasteten zweiten Steuerkolbens, wobei beide Ventile dem
Druck im Speicher ausgesetzt sind und das Abschaltventil einen "Abschalf'-Punkt bestimmt, bei dem es sich schließt,
um Überfüllen des Speichers zu verhindern, wenn eine vom Speicherdruck erzeugte Kraft die Kraft in der ersten Feder
übersteigt, und das Umleitventil nach dem Schließen des Abschaltventils sich gegen die*zweite Feder in eine Umleitstellung
bewegt, in welcher Pumpendruck umgeleitet wird, zweckmäßigerweise zum Behälter, bis der Druck im Speicher
auf einen Wert in einem "Einschalt"-Punkt gesunken ist, bei
dem die zweite Feder das Umleitventil in eine Stellung bewegt, in welcher der Speicher erneut mit Pumpendruck beaufschlagt
wird, bis erneut der Abschaltpunkt erreicht ist. Nach dem Entladen muß das Fluid, das von der Pumpe kommt,
weiter zum Behälter zurückströmen, und dadurch wird ein unnötiger Arbeitsbetrag in das Fluid eingeleitet, besonders
wenn die Pumpe vom Motor eines Fahrzeuges angetrieben ist und das Fahrzeug für hohe Reisegeschwindigkeit, beispielsweise
auf Autobahnen, geeignet ist.
Erfindungsgemäß hat bei einer Hydraulikanlage der eingangs beschriebenen Gattung das Druckregelventil ein Steuerventil
und ein auf Druck ansprechendes Folgeglied, das mit Steuerung durch das Steuerventil durch Fluiddruck betätigbar ist,
wobei das Steuerventil ein Ventilverschlußglied aufweist, das zwischen einer ersten Stellung, in welcher der Speicher
vom Folgeglied getrennt ist, so daß Pumpendruck dem Speicher zugeführt wird, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in
welcher Fluiddruck aus dem Speicher auf das Folgeglied wirken kann, um dieses zum Verringern des Pumpendruckes
oder zum Ausschalten der Pumpe zu betätigen, sowie eine Abschaltfeder zum ständigen Vorspannen des Ventilverschlußgliedes
in Richtung der ersten Stellung, und wobei das Ventilverschlußglied verschiedene wirksame Flächen hat, von
809830/0974 /3
- % - 50 410
denen eine kleinere Fläche einem vom Druck im Speicher abhängigen
Steuerdruck ausgesetzt ist, wobei sich das Ventilverschlußglied bei Beaufschlagung mit diesem Steuerdruck in
einem Abschaltpunkt aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegen kann, und eine größere Fläche wenigstens
dann, wenn das Ventilverschlußglied die zweite Stellung einnimmt, dem Druck im Speicher ausgesetzt ist, um einen Einschaltpunkt
bei einem Speicherdruck zu bestimmen, der kleiner ist als der im Abschaltpunkt herrschende Druck im Speicher
und bei dem sich das Ventilverschlußglied aus der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegen kann.
Die auf das Ventilverschlußglied wirkende Abschaltfeder erzeugt
eine zwangläufige Bewegung zwischen der ersten und der zweiten Stellung. Der Aufbau ist daher verhältnismäßig einfach
und platzsparend und erfordert zum Steuern des Pumpendruckes entsprechend dem im Einschalt- und im Abschaltpunkt
im Speicher herrschenden Druck lediglich den Einbau des FoIgegliedes.
Im Abschaltpunkt wird der Druck aus dem Speicher dem Folgeglied zugeführt, bevor die Pumpe ausgeschaltet wird, und
im Einschaltpunkt wird das Folgeglied vom Speicherdruck entlastet, bevor die Pumpe wiedereingeschaltet wird. Dies macht
das Druckregelventil für Pumpen mit nichtpulsierendem und Pumpen mit pulsierendem Förderdruck in gleicher Weise geeignet.
Vorzugsweise ist zwischen dem Folgeglied und dem Steuerventil eine Drosselstelle angeordnet, um ein ruhiges und sanftes
Wiedereinschalten der Pumpe im Einschaltpunkt zu ermöglichen.
Zweckmäßigerweise hat das Ventilverschlußglied einen Ventilbundkolben,
der in einer Bohrung im Gehäuse arbeitet, an einem Ende von der Feder belastet ist und mit axialem
Zwischenabstand angeordnete Bunde aufweist, welche die Verbindung zwischen Kanälen im Gehäuse steuert, die mit der
Pumpe, dem Folgeglied und dem Speicher in Verbindung stehen.
809830/0974
-A - 50 410
und im Gehäuse ist zwischen denjenigen Kanälen, dfe mit der
Pumpe bzw. mit dem Speicher verbunden sind, ein Einwegventil angeordnet, um Strömung aus der Pumpe in den Speicher zu
ermöglichen.
Der auf die kleinere Fläche wirkende Steuerdruck kann den Speicherdruck allein, den Pumpendruck allein oder eine
Kombination von beiden beinhalten.
Das Polgeglied kann einen Kolben aufweisen, der die Pumpe beispielsweise durch Abtrennen eines Antriebs für dieselbe
ausschaltet, wenn der Abschaltdruck erreicht ist. Auf diese Weise wird während der Zeitspanne, in der der Druck im
Speicher vom Abschaltpunkt auf den Einschaltpunkt absinkt, von der Pumpe kein Fluid umgewälzt.
Alternativ kann das Folgeglied ein Folgeglied sein, welches die Pumpe mit dem Behälter zu verbinden vermag, wenn der
Abschaltdruck erreicht ist. Dadurch wird während der Zeitspanne, in der der Druck im Speicher vom Abschaltpunkt
auf den Einschaltpunkt absinkt, Fluidströmung mit niedrigem
Druck durch das Druckregelventil erzeugt.
Bei einer anderen Ausführungsform hat das Druckregelventil
ein Vorrangsteuerventil zum Regulieren und Bestimmen der relativen Anteile des Hydraulikfluids, die einer hydraulischen
Servoeinrichtung zum Betätigen von Bremsen einer hydraulischen Bremsanlage und einer kraftbetätigten Lenkvorrichtung
zugeführt werden, wobei der Speicher die Servoeinrichtung xu betätigen vermag und das Folgeglied ein
Folgeglied zu» Steuern der Verbindung zwischen der Pumpe und der kraftbetätigten Lenkvorrichtung ist. Bei dieser
Ausführungsfora weist das Folgeglied vorzugsweise einen Stufenkolben auf, der in einer Stufenbohrung arbeitet, in
welcher an entgegengesetzten Enden des Stufenkolben eine erste und eine zweite Kammer von größerer und kleinerer
Fläche ausgebildet sind, wobei die erste Kammer in Verbindung mit dem Behälter steht und vom Speicher abgetrennt ist,
8Q9830/Ö974 /5
AO
- <9 - 50 410
wenn das Ventilverschlußglied die erste Stellung einnimmt,
und Mit dem Speicher in Verbindung steht, wenn das Ventilverschlußglied
die zweite Stellung einnimmt, und in der zweiten Kammer ist ein Umgehungsventil angeordnet, welches
die Verbindung zwischen der Pumpe und dem Speicher über ein Einwegventil und die Verbindung zwischen der Pumpe und der
Lenkvorrichtung^Mteuern vermag, einen Bundkolben aufweist,
der in der Kanter von kleinerer Fläche arbeitet und ein inneres Ende von verkleinertem Durchmesser hat, einen Bund
zum Verschließen einer Ablaßöffnung, die mit einer an die Lenkvorrichtung angeschlossenen ersten Auslaßöffnung in Verbindung
steht, einen verengten Kanal, der eine ständige Verbindung zwischen der Pumpe und dem Speicher durch den
Bundkolben herstellt, und eine Umgehungsfeder, die das innere Ende des Bundkolbens in Richtung des Stufenkolbens
und in eine Abschaltstellung vorspannt, in welcher die Ablaßöffnung geschlossen ist, wobei der Bundkolben durch den
Punpendruck in eine Abgabestellung gedrängt ist, um im
Betrieb der Pumpe die Ablaßöffnung wenigstens zum Teil freizulegen,
und der Stufenkolben den Bundkolben in die Abgabestellung drängt, um die Ablaßöffnung völlig freizulegen,
wenn das Ventilverschlußglied die zweite Stellung einnimmt.
Auf diese Weise steht bei arbeitender Pumpe über das Umgehungsventil ein beträchtlicher Anteil des Pumpendruckes
für die Lenkvorrichtung zur Verfügung, und ein verhältnismäßig kleiner Anteil des Pumpendruckes wird über den verengten
Kanal und das Einwegventil zum Füllen des Speichers und dazu benutzt, sicherzustellen, daß der Druck im Speicher
über einem Hindestwert gehalten wird.
Sie Umgehungsfeder hält zwischen dem der Lenkvorrichtung zugeführten höheren Pumpendruck und dem dem Speicher zugeführten
niedrigeren Druck einen im voraus bestimmten Unterschied aufrecht.
Das Ventilverschlußglied hat eine Fläche, die dem Druck im Speicher ausgesetzt ist, wobei die Abschaltfeder in einer
809830/0974
/6
ΛΑ
- A - 50 410
Richtung wirkt, welche der Kraft entgegengesetzt ist, die aufgrund des auf diese Fläche wirkenden Druckes am Ventilverschlußglied
aufgetragen ist. Die Fläche und die Steifigkeit der Abschaltfeder sind so gewählt, daß das Ventilverschlußglied
in der Abgabe st ellung gehalten wird, bis der Speicher auf einen im voraus bestimmten Wert gefüllt ist,
bei dessen Erreichen sich das Ventilverschlußglied in die
Umleitstellung bewegt, um weiteres Ansteigen des dem Speicher zugeführten Druckes zu verhindern, da die Ablaßöffnung
danach völlig freiliegt; das Ventilverschlußglied bleibt in der Umleitstellung, bis der Druck im Speicher auf einen
Wert gesunken ist, bei dem die Abschaltfeder die in der entgegengesetzten Richtung wirkende Kraft überwinden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten
erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schemaplan einer Hydraulikanlage,
Fig. 2 eine verschiedene Pumpe und einen abgewandelten Pumpenantrieb zur Verwendung in der Hydraulikanlage
gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine andere Pumpe und einen anderen Pumpenantrieb,
Fig. 4 eine noch andere Pumpe und einen noch anderen Pumpenantrieb,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch ein Druckregelventil
für eine der in Fig. 1 dargestellten Hydraulikanlage ähnliche Hydraulikanlage,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch ein anderes Druckregelventil ,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch ein noch anderes Druckregelventil,
Fig. 8 einen Schemaplan einer anderen Hydraulikanlage,
§09830/0974
- % - 50 410
Pig. 9 einen Längsschnitt durch, ein Druckregelventil
zur Verwendung in der Hydraulikanlage gemäß Fig. 8,
Fig. 10 einen Schemaplan einer hydraulischen Kraftversorgungsanlage
für ein Fahrzeug mit einem Längsschnitt durch ein Vorrangsteuerventil, und
Fig. 11 einen Schemaplan einer der in Fig. 10 dargestellten Anlage ähnlichen Anlage, die jedoch ein
Vorrangsteuerventil in einer abgewandelten Ausführungsform aufweist.
Die in Fig. 1 dargestellte Hydraulikanlage hat eine Pumpe mit einem Pumpentauchkorben 1, der in einer Bohrung 2 in
einem Gehäuse mit Hin- und Herbewegung angetrieben ist, um Hydraulikfluid aus einem Behälter 4 anzusaugen und durch ein
Einwegventil 5 und eine Auslaßöffnung 6 abzugeben. Der Pumpentauchkolben 1 ist durch eine exzentrische Antriebsvorrichtung
7 hin- und herbewegbar, die auf ihn über einen Hebel 8 wirkt, welcher in der Mitte an einem feststehenden
Drehstift 9 im Gehäuse 3 drehbar gelagert ist. Ein in einer zylindrischen Bohrung 11 im Gehäuse 3 arbeitendes Folgeglied
10, das beim gezeigten Beispiel als Kolben ausgebildet ist, ist von einer Kolbenstange 12 getragen, die durch eine Feder
13 außer Eingriff mit dem Hebel 8 gehalten ist, wenn eine in der Bohrung 11 an der der Kolbenstange 12 entgegengesetzten
Seite des Folgegliedes 10 gelegene Kammer 14 von Druck entlastet ist.
Zwischen der Pumpe und einem hydraulischen Speicher 16 ist ein Druckregelventil 15 angeordnet. Das Druckregelventil 15
hat ein Gehäuse 17 mit einer Einlaßöffnung 18, mit der die
Auslaßöffnung 6 über eine Zuleitung 19 verbunden ist, eine Auslaßöffnung 20, die mit dem hydraulischen Speicher 16
durch eine Rohrleitung 21 verbunden ist, eine Ablaßöffnung 22, die mit dem Behälter 4 durch eine Rohrleitung 23 verbunden
ist, und eine Umleitöffnung 24» welche durch eine Rohrleitung 26 mit einer beim gezeigten Beispiel als verengte
Öffnung ausgebildeten Drosselstelle 25 im Gehäuse 3 verbunden ist, die in die Kammer 14 führt.
8Q9830/U974 /8
280297?
- «8 - 50 410
Im Gehäuse 17 ist ein Steuerventil 27 zum Steuern der Verbindung zwischen den verschiedenen Öffnungen 18, 20, 22 und
24 angeordnet. Das Steuerventil hat ein beim gezeigten Beispiel als Bundkolben ausgebildetes einziges Ventilverschlußglied
28 mit im Abstand voneinander angeordneten Bunden 29 und 30, die in einer längsgerichteten Bohrung
31 im Gehäuse 17 arbeiten. Die Einlaßöffnung 18 ist mit der Auslaßöffnung 20 über ein Einwegventil 32 verbunden, und die
Einlaßöffnung 18 und die Auslaßöffnung 20 sind ihrerseits an entgegengesetzte Enden der Bohrung 31 angeschlossen, so
daß normalerweise an der Einlaßöffnung 18 und an der Auslaßöffnung 20 herrschende Drücke auf Abschnitte 33 und 34
von kleinerer bzw. größerer wirksamer Fläche wirken, die ungefähr an entgegengesetzten Enden des Ventilverschlußgliedes
28 angeordnet sind. Vom Bund 30 erstreckt sich ein Verlängerungsstück 35 von verkleinertem Durchmesser in eine
vergrößerte Kammer 36, in der eine Abschaltfeder 37 angeordnet ist, welche das Ventilverschlußglied 28 in der angegebenen
Richtung vorzuspannen vermag, in der die Ablaßöffnung 22 und die Umleitöffnung 24 zwischen den Bunden 29 und 30 angeordnet
sind, um in den Behälter 4 nicht nur die Kammer zu entleeren, sondern auch die Kammer 36 durch einen Kanal
38, mit dem die Kammer 36 an die Ablaßöffnung 22 angeschlossen
ist. Eine Drosselstelle 39 stellt zwischen der Bohrung 3I
und dem Kanal 38 eine verengte Verbindungsleitung dar.
Wird die Pumpe zum ersten Mal betätigt, nimmt das Druckregelventil
15 die gezeichnete Stellung ein. Hydraulikfluid wird aus dem Behälter 4 angesaugt und vom Pumpentauchkolben
1 durch die Einwegventile 5 und 32 in den Speicher 16 gepumpt, bis der Druck im Speicher 16, der auf den Abschnitt
34 von größerer Fläche des Ventilverschlußgliedes 28 wirkt, einen im voraus festgelegten Wert von beispielsweise etwa
140,6 kp/cm erreicht. Dieser Druck reicht aus, um am Ventilverschlußglied 28 eine Überschußkraft aufzutragen,
die größer ist als die Kraft in der Abschaltfeder 37 plus der in der entgegengesetzten Richtung wirkenden Kraft, nämlich
dem Pumpendruck, der auf den Abschnitt 33 von kleinerer
/9 309830/0974
-y$ - 50 410
Fläche wirkt. Dies hat zur Wirkung, daß sich das Ventilverschlußglied
28 in der Bohrung 31 und relativ in die Kammer 36 aus der ersten Stellung in die zweite Stellung
bewegt, wobei es die Abschaltfeder 37 zusammendrückt und die Verbindung zwischen dem Speicher 16 und der Kammer 14
herstellt, um diese unter Druck zu setzen, und zwar ohne zeitliche Verzögerung, da der Druckabfall an der Drosselstelle
25 etwa 140,6 kp/cm beträgt. Sodann wird das Folgeglied 10 in der Bohrung 11 vorgeschoben und die Kolbenstange
12 schwenkt den Hebel 8 um den Drehstift 9 in einer Richtung, in der der Pumpentauchkolben 1 von der Antriebsvorrichtung 7
weg gedrängt wird, wodurch die Pumpe ausgeschaltet und weitere Förderung durch die Auslaßöffnung 6 verhindert wird.
Wenn der Pumpendruck durch Abströmen durch eine Drosselstelle 39 fällt, erhöht das Ventilverschlußglied 28 seine Belastung
auf die Abschaltfeder 37 in dem Maße, wie der Druck in der ringförmigen Kammer gesunken ist.
Wenn der Speicherdruck auf den Einschaltdruck von beispielsweise etwa 105,5 kp/cm fällt, ist die von diesem Druck erzeugte
Kraft geringer, als die in der entgegengesetzten Richtung wirkende Kraft, so daß das Ventilverschlußglied
28 in seine anfängliche, erste Stellung zurückgestellt wird. Da die Kammer 14 nach einer zeitlichen Verzögerung aufgrund
des durch die Feder 13 und die Fläche des Folgegliedes 10 bestimmten Druckabfalles an der Drosselstelle 25 wieder axt
dem Behälter 4 verbunden wird, geht das Folgeglied 10 unter der Wirkung der Feder 13 zurück und der Pumpentauchkolben
1 wird durch die Antriebsvorrichtung 7 erneut hin- und herbewegt.
Der am Abschnitt 33 von kleinerer Fläche des Ventilverschlußgliedes
28 aufgetragene, dem Druck des Speichers 16 entgegenwirkende Druck kann den Speicherdruck oder, alternativ,
eine Kombination sowohl des Speicherdruckes als auch des Pumpendruckes beinhalten.
809830/0974
- Vb - 50 410
Bei der in Pig. 2 dargestellten abgewandelten Ausführungsform ist die Antriebsvarichtung 7 von einem exzentrischen
Gehäuse 40 umgeben, das mit seinem oberen Ende über einen Drehstift 42 mit einem feststehenden Bauteil 41 schwenkbar
verbunden ist. Das untere Ende des Gehäuses 40 ist durch eine Feder 44 in einer Antriebsstellung in Anlage an einem
Anschlag 43 nahe der Kolbenstange 12 vorgespannt.
Wenn die Kammer 14 unter Druck gesetzt wird, wird das Polgeglied 10 vorgeschoben, um das Gehäuse 40 durch Schwenken
um den Drehstift 42 konzentrisch zur Antriebsvorrichtung 7 anzuordnen und um dadurch die Pumpe auszuschalten.
Bei der in Pig. 3 dargestellten Ausführungsform ist die Pumpe von einem Epizykloidengetriebe angetrieben, und auch
hier ragt die Kolbenstange 12 aus dem Gehäuse heraus. Das Epizykloxdengetrxebe arbeitet normalerweise, bei nicht unter
Druck stehender Kammer 14, da die Drehbewegung eines äußeren Ringrades 45 im Innern eines feststehenden Gehäuses 46
durch die Kolbenstange 12 verhindert ist, welche durch die Feder 13 in Eingriff mit dem Ringrad 45 vorgespannt ist.
Bei Betätigung einer Antriebsvorrichtung 47, und da das Ringrad 45 gegen Drehung festgehalten ist, drehen sich
Planeten(zahn)räder 48, indem sie sich am Ringrad 45 entlangbewegen,
und ein den Pumpenabtrieb bildendes Sonnenrad 49 wird in Drehung angetrieben.
Wenn die Kammer 14 unter Druck gesetzt wird, wird das
Folgeglied 10 gegen die Last in der Feder 13 zurückgezogen. Das Ringrad 45 kann sich nunmehr im Gehäuse 46 drehen und
tut dies eher als das Sonnenrad 49, da das Drehmoment in der Pumpe größer ist als das Drehmoment zwischen dem Ringrad
45 und den Planetenrädern 48. Somit ist in diesem Zustand der Pumpenantrieb unwirksam.
Bei der in Pig. 4 dargestellten Ausführungsform ist die Pumpe 50 über eine Kupplung 51 angetrieben, und die Kolbenstange
12 löst die Kupplung 51, wenn die Kammer 14 unter Druck gesetzt wird.
8Q9830/0974
- VT - 50
Das in Fig. 5 dargestellte Druckregelventil hat ein Gehäuse 52 mit einem darin eingegliederten Steuerventil 53» das
parallel zu einem beim gezeigten Beispiel als Folgeventil ausgebildeten Folgeglied 54 angeordnet ist.
Das Steuerventil 53 hat ein beim gezeigten Beispiel als außen gestufter Bundkolben ausgebildetes Ventilverschlußglied
55» das in einer Stufenbohrung 56 arbeitet, welche in einen hydraulischen Speicher 57 führt und an ihrem Ende
von kleinerem Durchmesser in eine vergrößerte Kammer 58
mündet, in der eine Druckfeder 59 angeordnet ist. Die Druckfeder 59 wirkt über eine Anlageplatte 60, die am Ventilverschlußglied
55 angeordnet ist, auf das Ende von kleinerer Fläche des Ventilverschlußgliedes 55· Abschnitte an entgegengesetzten
Enden des Teils von kleinerer Fläche des Ventilverschlußgliedes 55 bilden im Abstand voneinander
angeordnete Bunde 61 und 62, von denen der Bund 61 normalerweise eine Öffnung 63 an einem Ende eines Kanals 64 verschließt,
der zum Speicher 57 führt.
Das Folgeglied 54 hat eine an beiden Enden geschlossene, längsgerichtete Bohrung 65, in welcher ein Bundkolben 66
arbeitet, der mit axialem Zwischenabstand angeordnete Bunde 67 und 68 aufweist. Der Bundkolben 66 ist normalerweise durch
eine auf das freie Ende des Bundes 67 wirkende Feder 69 in eine Ruhestellung vorgespannt, in der ein von der Pumpe
kommender Zuleitungskanal 70 durch den Bund 67 verschlossen ist. Der Zuleitungskanal 70 führt durch eine Kammer 71
zwischen dem Abschnitt von größerer Fläche des Ventilverschlußgliedes 55 und einer Schulter am Durchmesserübergang
der Bohrung 56, so daß eine Schulter 72 zwischen den durchmesserverschiedenen Abschnitten des Ventilverschlußgliedee
55 ständig Pumpendruck ausgesetzt ist.
Von der Pumpe kommendes Hydraulikfluid wird auch dem Speicher 57 durch ein Einwegventil 73 zugeleitet, das
zwischen dem Zuleitungskanal 70 und einem Hebenkanal 74 angeordnet ist.
8Q9830/0974
- ve. - 50 410
Ein Äblaßkanal 75 führt zu einem unter Atmosphärendruck
stehenden Behälter, aus dem die Pumpe HydraulikfTuid ansaugt,
welches zwischen den Bunden 67 und 68 durch die Bohrung 65 und in einen Kanal 76 strömt. Der Kanal 76 steht mit einer
Kammer 77 an dem der Feder 69 entgegengesetzten Ende der Bohrung 65 über einen zwischen den Bunden 61 und 62 gelegenen
Abschnitt der Stufenbohrung 56 und einen verengten radialen Kanal 78 in Verbindung.
Im Betrieb wirkt Hydraulikfluid von der Pumpe, das normalerweise
dem Speicher 57 durch das Einwegventil 73 zugeleitet wird, auch auf die Schulter 72, die von kleinerer Fläche ist
als eine Fläche 79 des Endes des Ventilverschlußgliedes 55» das dem Druck im Speicher 57 ausgesetzt ist. Wenn der Druck
im Speicher 57 einen im voraus festgelegten Wert von beispielsweise etwa 140,6 kp/cm erreicht hat, ist beim Abschaltpunkt
die am Ventilverschlußglied 55 aufgetragene Überschußkraft, nämlich der auf die Fläche 79 wirkende Druck A des Speichers
57, größer als der auf die Fläche der Schulter 72 wirkende Druck P der Pumpe plus der Kraft S in der Druckfeder bzw.
Abschaltfeder 59, so daß sich das Ventilverschlußglied 55 in die Kammer 58 - aus der ersten in die zweite Stellung bewegt,
wobei es die Abschaltfeder 59 zusammendrückt. Dabei ist daher (A-P) größer als S.
Die Bewegung des Ventilverschlußgliedes 55 in die zweite Stellung unterbricht die Verbindung zwischen dem Kanal 76
und dem Behälter und legt die Öffnung 63 frei, so daß Speicherdruck durch den verengten Kanal 78 hindurch an dem
der Feder 69 abgewandten Ende des Bundkolbens 66 aufgetragen wird. Der Bundkolben 66 bewegt sich gegen die Kraft in der
Feder 69 in Richtung des entgegengesetzten Endes der Bohrung 65» wodurch er die Verbindungsleitung zwischen der Pumpe
und dem Behälter öffnet, welche vom Zuleitungskanal 70 und dem dann zwischen den Bunden 67 und 68 gelegenen Abschnitt
der Bohrung 65 gebildet ist. Die Pumpe steht in Verbindung mit dem Behälter, so daß das Hydraulikfluid in
einem geschlossenen Kreis umgewälzt wird. Dabei ist nun
/13 809830/0974
fit
- 14 - 50 410
das Ventilverschlußglied 55 gegen die Abschaltfeder 59 mit einer Kraft A belastet, da P nunmehr null ist.
Wenn der Speicherdruck auf den Einschaltdruck von beispielsweise
etwa 105,5 kp/cm gesunken ist, ist die Kraft S in der Abschaltfeder 59 größer als A, so daß das Ventilverschlußglied
55 in seine Ausgangsstellung zurückbewegt wird, um den Behälter erneut mit der Kammer 77 zu verbinden,
mit dem Ergebnis, daß nach einer seitlichen Verzögerung aufgrund des verengten Kanals 78 der Bundkolben 66 von der
Feder 69 ebenfalls in seine Ausgangsstellung zurückgestellt wird. Die Bewegung des Bundkolbens 66 in seine Ausgangsstellung
unterbricht den Rücklauf zum Behälter, so daß der Pumpenlieferdruck ansteigt, um den Speicher 57 in vorstehend
beschriebener Weise erneut zu füllen.
Bei dieser Ausführungsform lassen sich die Abschalt- und
Einschaltpunkte in einfacher Weise durch Einbauen einer Abschaltfeder 59 «it verschiedener Vorlast wählen und in
anderer Weise verändern.
Wenn der Druck im Speicher 57 auf den dem Einschaltpunkt tntsprtchenden Wert gesunken ist, gewährleistet der verengte
Kanal 78 eine gleichmäßige, allmähliche Rückkehr des Bundkolbens 66 in seine Ausgangsstellung.
Bei dem in Pig. 6 dargestellten Druckregelventil wirkt die Abschaltfeder 59 auf das freie Ende des Abschnitts von
größerer Fläche des Ventilverschlußgliedes 55, und eine mit der Pumpe verbundene Einlaßöffnung 80 umgeht den Bund
des Bundkolbens 66 und führt durch das Einwegventil 73 zur Kammer 71. Von der Kammer 71 führt ein Kanal 81 zum
Speicher und ist über einen längsgerichteten Kanal 82 mit einer Kammer 83 am geschlossenen Ende von kleinerer Fläche
der Stufenbohrung 56 verbunden. Der Kanal 82 hat eine Drosselstelle 84» und ein in Strömungsrichtung vor dieser
angeordneter radialer Kanal 85 verbindet den Kanal 82 mit
einem in der Stufenbohrung 56 zwischen den Bunden 61 und 62 gelegenen Raum.
/H 809830/0974
- l4 - 50 410
Im Betrieb wird der Pumpendruck dem Speicher über den Kanal 80, das Einwegventil 73 und den Kanal 81 zugeleitet, bis
ein Druck am Abschaltpunkt erreicht ist, bei dem der auf die Fläche der Schulter 72 wirkende Druck A im Speicher die
Kraft in der Abschaltfeder 59 übersteigt. Das Ventilverschlußglied 55 bewegt sich relativ in die Kammer 58, um den
Kanal 76 zu verschließen und den Speicher so zu schalten oder umzuschalten, daß er auf das Ende dea Ventilverschlußgliedes
55 wirkt, um die Belastung der Abschaltfeder 59 zu erhöhen, und auch so, daß er über die Kanäle 85, 82 und
78 mit der Kammer 77 verbunden ist. Danach bewegt sich der Bundkolben 66 gegen die Last in der Feder 69, um die Pumpe
über die Bohrung 65 mit dem Behälter in Verbindung zu setzen.
Bei dieser Ausführungsform läßt die zweite Drosselstelle zu, daß ein Druckanstieg in den Kammern 77 und 83 zum
Speicher abfließt, da sich die Volumen der Kammern 77 und 83 verkleinern, wenn der Einschaltdruck erreicht ist.
Aufbau und Wirkungsweise der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform
sind im übrigen dieselben wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5; einander entsprechende Bauteile
sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Auch bei dem Druckregelventil gemäß Fig. 7 wirkt die Abschaltfeder
59 auf das Ende des Abschnitts von größerer Fläche des Ventilverschlußgliedes 55«
Über die Kammer 83 wirkt auf/ das Ende von kleinerer Fläche
des Ventilverschlußgliedes 55 ein an die Pumpe anschließbarer Kanal 90, dessen entgegengesetztes Ende normalerweise
mit dem Bund 67 des Bundkolbens 66 verschlossen ist. Die Kammer 71 ist mit dem Hebenkanal 74 über einen verengten
Kanal 91 und mit der Kammer 77 über einen verengten Kanal 92 verbunden, welcher seinerseits über einen Kanal 93 mit
der Stufenbohrung 56 zwischen den Bunden 61 und 62 verbunden ist.
809830/097«
280297?
- >5 - 50 410
Bei dieser Ausführungsform wirkt der Pumpendruck auf das freie Ende des Ventilverschlußgliedes 55, um die Last P
zu erzeugen. Mit dem Ansteigen des Druckes auf den Abschaltpunkt bewegt sich das Ventilverschlußglied 55 in die Kammer
58, sobald P größer ist als S, um den zum Behälter führenden Kanal 76 zu verschließen und mit Speicherdruck die Kammer
zu beaufschlagen, so daß der Speicherdruck auf die Fläche der Schulter 72 wirkt, um die gegen die Äbschaltfeder 59
wirkende Kraft zu erhöhen. Gleichzeitig wird Speicherdruck der Kammer 77 zugeführt, um den Bundkolben 66 gegen die
Last in der Feder 69 zu verstellen, mit dem Ergebnis, daß die Pumpe in der vorstehend beschriebenen Weise mit dem
Behälter verbunden wird. Die Kraft des auf die Fläche der Schulter 72 wirkenden Speicherdruckes ist nach wie vor
größer als die Last P.
Aufbau und Wirkungsweise des Druckregelventils sind im übrigen dieselben wie bei den Ausführungsformen gemäß
Fig. 5 und 6; einander entsprechende Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 8 zeigt einen Schemaplan einer üblichen Hydraulikanlage,
die sich für die Eingliederung eines der vorstehend im Zusammenhang mit Fig. 5, 6 und 7 beschriebenen Druckregelventile
eignet. Bei der dargestellten Hydraulikanlage saugt eine Pumpe 110 Hydraulikfluid aus einem unter Atmosphärendruck
stehenden Behälter 111 an und fördert es zum Füllen eines Speichers 113 durch ein Druekregelventil 112 hindurch.
Fig. 9 zeigt eine bevorzugte Ausftihrungsform eines Druckregelventils,
welches dem Druekregelventil gemäß Fig. 5 ähnlich ist. Seine Arbeitsweise ist dieselbe wie bei der
Ausführungsform gemäß Fig. 5, nur sind die Anordnung und Auslegung der Bauteile aus Zweekmäßigkeitsgründen geändert
worden. Einander entsprechende Bauteile sind somit mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
/16 809830/0974
- Vo - 50 410
Bei dem Druckregelventil gemäß Fig. 9 ist die durch den verengten Kanal 78 gebildete Drosselstelle weggelassen, da
eine Öffnung 114 zwischen dem Kanal 76 und dem Bund 61
für die notwendige Drosselung sorgt.
Bei der in Fig. 10 dargestellten hydraulischen Kraftversorgungsanlage
saugt eine Pumpe 120, die zweckmäßigerweise vom Motor eines Fahrzeuges angetrieben ist, Hydraulikfluid
aus einem Behälter 121 an und fördert etwas davon sowohl einer kraftbetätigten lenkvorrichtung 122 als auch einer
Bremsvorrichtung durch das Druckregelventil hindurch zu, welches ein gemeinsames Vorrangsteuerventil 123 aufweist.
Die Bremsvorrichtung hat eine kraftbetätigte Servoeinrichtung 124 zum Betätigen eines hydraulischen Hauptzylinders
125 zum Betätigen von Bremsen und einen hydraulischen Speicher 126. An. die Lenkvorrichtung 122 und an den Behälter
121 ist eine Rückleitung 127 angeschlossen, und die Servoeinrichtung
124 ist mit dem Behälter 121 über eine Rückleitung 128 verbunden.
Das Vorrangsteuerventil 123 hat ein Gehäuse 129» in dem drei parallele, längsgerichtete Bohrungen 130, 131 und 132
ausgebildet sind.
Die Bohrung 132 ist an entgegengesetzten Enden geschlossen und als Stufenbohrung ausgebildet, die drei nebeneinander
angeordnete Bohrungsabschnitte 133» 134 und 135 aufweist, wobei die Bohrungsabschnitte 133 und 135 von größter bzw.
kleinster Fläche an einander abgewandten Enden des mittleren Bohrungsabschnittes 134 angeordnet sind. In den Bohrungsabschnitten 133 und 134 arbeitet ein Stufenkolben 136,
dessen entgegengesetzte Enden die Bohrung 132 in eine erste Kammer 137 von größerer Fläche und eine zweite Kammer 138
von kleinerer Fläche unterteilen. Die zweite Kammer I38 ist
mit einer Einlaßöffnung 139 über einen Kanal 140 verbunden, der durch die Bohrung I3I hindurch zu einer Auslaßöffnung
141 führt, die gegenüber dem Kanal 140 axial versetzt ist.
/17 809830/Ü974
- ^T - 50 410
Die Einlaß iff nung 139 ist mit dem Ausgang der Pumpe 120
verbunden, und die Auslaßöffnung 141 ist an die Lenkvorrichtung 122 angeschlossen.
Die zwischen den Bohrungen 130 und 132 angeordnete Bohrung 131 ist an entgegengesetzten Enden ebenfalls geschlossen.
Ein beim gezeigten Beispiel als Bundkolben ausgebildetes, auf Druck ansprechendes Ventilverschlußglied 142 mit in
axialem Abstand voneinander angeordneten Bunden 143 und 144»
die in der Bohrung 131 arbeiten, ragt durch ein Verschlußglied für das der Kammer 137 abgewandte Ende der Bohrung
hindurch und ist durch eine Abschaltfeder 145 belastet, welche das Ventilverschlußglied 142 normalerweise in eine
Abschaltstellung vorspannt, in der es an einem vom entgegengesetzten Ende der Bohrung 131 gebildeten Anschlag 146 anliegt.
In dieser Stellung ist das der Abschaltfeder 145 abgewandte Ende des Bundes 143 mit der Servoeinrichtung 124
und dem Speicher 126 durch einen Auslaßkanal 147 verbunden, der durch die Bohrung 130 hindurchführt, und beide Enden
des Abschnitts von größerer Fläche des Stufenkolbens 136
stehen miteinander über mit axialem Zwischenabstand angeordnete Öffnungen 148 und 149 in Verbindung, welche die
Bohrungen 131 und 132 «wischen den beiden Bunden 143 und 144 miteinander verbinden. Somit sind beide Enden des Abschnitts
des Stufenkolbens 136 gleichen Drücken ausgesetzt,
die dem Fluiddruck im Behälter 121 entsprechen, mit welchem das der Kammer 137 abgewandte Ende dieses Abschnitts des
Stufenkolben 136 über eine Ablaßöffnung 150 verbunden ist.
In der Bohrung 130 ist ein Einwegventil 151 angeordnet, das
Strömung zum Auslaßkanal 147 durchläßt und mit dem Bohrungsabschnitt
I35 der Bohrung 132 durch einen Querkanal 152
verbunden ist.
In der zweiten Kammer 138 ist ein beim gezeigten Beispiel
als Umgehungsventil ausgebildetes Folgeglied 153 angeordnet. Das Folgeglied 153 weist einen hohlen Bundkolben 154 auf,
der im Bohrungsabschnitt 134 arbeitet und mit einem inneren
/18 809830/0974
- -Λ - 50 410
Endabschnitt 155 von verkleinertem Durchmesser versehen ist; der Bundkolben 154 ist durch eine Umgehungsfeder 156 in
Richtung des Stufenkolbens 136 und in eine Abschaltstellung
vorgespannt. In der Abschaltstellung verschließt der Bundkolben 154 die zur Lenkvorrichtung 122 führende Auslaß-Öffnung
141, jedoch steht die Einlaßöffnung 139 über einen beim gezeigten Beispiel als verengte Umgehungs- oder Zuteilöffnung
ausgebildeten verengten Kanal 157 im Bundkolben 154 mit dem Querkanal 152 nach wie vor in Verbindung.
Wenn der Motor des Fahrzeuges angelassen wird, liefert die Pumpe 120 der Lenkvorrichtung 122 unter Druck stehendes
Fluid durch den Kanal 140 und am Folgeglied 153 vorbei,
dessen Bundkolben 154 durch den Pumpendruck vom Stufenkolben
136 weg und gegen die Last in der Umgehungsfeder 156 bewegt wird, um die Auslaßöffnung 141 wenigstens zum Teil freizulegen.
Wenn der Druck des Speichers 126 einen Mindestwert von beispielsweise etwa 21,1 kp/cm hat, steigt der Pumpendruck
auf einen diesen Betrag übersteigenden Wert an, beispielsweise auf etwa 24,6 kp/cm , wobei die zusätzlichen 3,5 kp/cm
durch die Belastung der Umgehungsfeder 156 erzeugt werden.
Gleichzeitig wird der Speicher 126 über den Kanal 157 und das Einwegventil 151 gefüllt. Mit dem Ansteigen des Druckes
im Speicher 126 nimmt auch der Druck der Pumpe 120 zu, wobei jedoch der Unterschied von 3,5 kp/cm beibehalten
wird.
Wenn der Druck im Speicher 126 einen im voraus festgelegten Höchstwert von beispielsweise etwa 56,2 kp/cm erreicht,
erzeugt ein solcher, über den Auslaßkanal 147 auf die Fläche des Endes des Ventilverschlußgliedes 142 wirkender
Höchstdruck eine Kraft, die ausreicht, um die Last in der Abschaltfeder 145 zu überwinden. Das Ventilverschlußglied
142 bewegt sich somit vom Anschlag 146 weg und aus der Zuführ- oder Abgabestellung heraus in eine Umleitstellung,
/19 809830/0974
-VS- 50 410
wobei der Bund 143 zuerst die Öffnung 148 verschließt, um die erste Kammer 137 von der Öffnung 149 zu trennen, und
danach die Kammer 137 über die Öffnung 148 mit dem Speicher 126 verbindet. Der Druck in der ersten Kammer 137 wirkt auf
den Stufenkolben 136» um ihn in eine Richtung zu drängen, in
welcher er sich an den Bundkolben 154 anlegt, und um ihn gegen die Umgehungsfeder 156 vorzuschieben, um die Auslaßöffnung
141 völlig freizulegen, so daß die gesamte Fördermenge der Pumpe 120 zur Lenkvorrichtung 122 gelangt, von
der sie durch die Eückleitung 127 zum Behälter 121 zurückgeleitet wird. Daraus ergibt sich ein Verlust an Pumpendruck
aus einer ringförmigen Kammer 158, so daß das Ventilverschlußglied
142 stärker gegen die Abschaltfeder 145 gedrängt wird.
Da die normale Fördermenge der Pumpe 120 etwa 4920 car/min
oder 82 cm /s beträgt, und da nur 5$ der Fördermenge durch
den Kanal 157 zum Speicher 126 gelangt, erhält dieser
4,1 cm/s. Wenn das Volumen des Speichers 126 41 cm3 beträgt,
werden zum Füllen des Speichers 126 10 Sekunden benötigt.
Sollte die Servoeinrichtung 124 mehrere Haie betätigt werden,
verringert sich der Druck im Speicher 126, und wenn der
Druck auf einen vorbestimmten Mindestwert von beispielsweise etwa 35»2 kp/cm absinkt, reicht die Kraft in der Abschaltfeder
145 aus, um die auf die gesamte Fläche des Ventilverschlußgliedes
142 wirkende Kraft des Druckes im Speicher 126 zu Überwinden. Das Ventilverschlußglied 142 kehrt in
die Abgabestellung zurück, wobei die erste Kammer 137
mit dem Behälter 121 erneut verbunden wird. Der Stufenkolben
136 und der Bundkolben 154 gehen langsam in ihre Ausgangsstellungen
zurück, bedingt durch den verengten Kanal 157, um den Pumpenantrieb sanft wiedereinzuschalten, und der
Pumpendruck steigt dann an, um den Speicher 126 wiederaufzufüllen.
Wird die Lenkvorrichtung 122 betätigt, während der Speicher
126 gefüllt wird und der Lenkdruck niedriger ist als der
/20 809830/0974
-Vd- 50 410
Pumpendruck, dann verhält sich das Polgeglied 153 so, als
wenn nichts geschehen wäre, da der Lenkdruck keinen Einfluß auf das Polgeglied 153 hat.
Sollte jedoch die Lenkvorrichtung 122 von der Pumpe 120
einen Druck benötigen, der den zum Pullen des Speichers 126
benötigten Druck übersteigt, bewegt sich das Polgeglied 153
gegen die Umgehungsfeder 156, um die Auslaßöffnung 141 völlig freizulegen. Dabei wird der Speicher 126 über den
Kanal 157 und das Einwegventil 151 nach wie vor weiter gefüllt.
Wenn die Bremsen an einem Fahrzeug betätigt werden, wird das benötigte Volumen direkt aus dem Speicher 126 geliefert,
so daß die kraftbetätigte Lenkvorrichtung 122 von dem durch die Bremsbetätigung hervorgerufenen plötzlichen Fluidbedarf
unbeeinflußt bleibt.
Bei der in Pig. 11 dargestellten Ausführungsform ist zwischen
der ersten Kammer 137 und der Bohrung 131 eine Drosselstelle 160 angeordnet, und das Ventilverschlußglied 142 ist mit
einer axialen Bohrung 161 und einer verbindenden radialen Öffnung 162 versehen, um die erste Kammer 137 mit der Auslaßöffnung
141" zu verbinden, wenn sich das Ventilverschlußglied 142 in der Abgabestellung befindet. Die Bohrung I30
ist weggelassen, und das Einwegventil 151 ist im Querkanal 152 angeordnet, der zum Auslaßkanal 147 führt.
Die Drosselstelle 160 verringert die Rate, mit der das Folgeglied 153 in eine Ausgangsstellung zurückkehren kann,
wenn der Speicher 126 wiederaufgefüllt werden soll, da
das Fluid in der ersten Kannner Ψ!?!/zur Auslaßöffnung 141
durch die Drosselstelle 160 hindurch gelangen kann. Dies ist insbesondere bei schneller Fahrt des Fahrzeugs vorteilhaft,
da langsames Betätigen des Folgegliedes 153 verhindert, daß der Antriebsriemen mit einem Pumpendrehmomentstoß belastet
wird. Der Druckabfall an der Drosselstelle 160 ist
809830/0974
- Π - 50
anfänglich durch die Last in der Umgehungsfeder 156 bestimmt,
welche auf die Fläche des Kolbens bzw. Bundkolbens 154
wirkt, die dessen dem Druck in der ersten Kammer 137 ausgesetzten Ende abgewandt ist.
Wenn Jedoch das Polgeglied 153 unbelastet ist, beträgt der Druckabfall zwischen der ersten Kammer 137 und der
Bohrung 131 anfänglich beispielsweise etwa 28,1 kp/cm ,
mit Anstieg auf etwa 52,7 kp/cm , und die Drosselverzögerung ist daher von nur sehr kurzer Dauer.
Aufbau und Wirkungsweise des Vorrangsteuerventils 123 und der Bremsanlage gemäß Fig. 11 sind im übrigen dieselben
wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10; einander entsprechende Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen
bezeichnet.
Bei den Ausführungsformen gemäß Fig. 10 und 11 kann der
Speicher 126 vergrößert sein, um weitere kraftbetätigte Einrichtungen versorgen zu können, beispielsweise ein
Federungssystem mit automatischer Niveauregelung oder einen hydraulischen Wagenheber.
Beim Füllen des Speichers 126 ist der Druckabfall am Folgeglied 153 auch im wesentlichen etwa 3»5 kp/cm , unabhängig
von dem zu diesem Zeitpunkt an der Pumpe 120 oder im Speicher 126 wirksamen Druck, ausgenommen dann, wenn
der Lenkdruck den gespeicherten Druck übersteigt. Da der Durchmesser des verengten Kanals 157 bekannt ist und der
Druckabfall konstant ist, beispielsweise etwa 3>5 kp/cm bei einer gegebenen Fluidviskosität beträgt, kann die
Durchflußmenge im Kanal 157 und damit die dem Speicher
zugeleitete Menge exakt festgesetzt werden. Die zum Füllen des Speichere 126 abgezweigte, 5# betragende Fluidmenge
kann daher exakt eingestellt werden.
809830/0974
Leerse ite
Claims (11)
- PATENTAISPEÜCHEj\ Hydraulikanlage, bei der ein hydraulischer Speicher mit unter Druck stehendem Hydraulikfluid durch eine Hydraulikpumpe gefüllt wird, die das Hydraulikfluid aus einem Behälter ansaugt, und ein Druckregelventil, das in einer Zuleitung zwischen der Pumpe und dem Speicher angeordnet ist, eine Überfüllung des Speichers verhindert und es der Pumpe gestattet, den Speicher erneut zu füllen, wenn der darin gespeicherte Druck unter einen zweckmäßigen Mindestwert absinkt, dadurch gekennzeichnet , daß das Druckregelventil (15) ein Steuerventil (27; 53; Ventilverschlußglied 142) und ein auf Druck ansprechendes Folgeglied (10; 54; 153) hat, das mit Steuerung durch das Steuerventil (27; 53; 142) durch Fluiddruck betätigbar ist, wobei das Steuerventil (27; 53; 142) ein Ventilverschlußglied (28; 55; 142) aufweist, das zwischen einer ersten Stellung, in welcher der Speicher (16; 113; 126) vom Folgeglied (10; 54; 153) getrennt ist, so daß Pumpendruck (P) dem Speicher (16; 113; 126) zugeführt wird, und einer zweiten Stellung bewegbar ist, in welcher Fluiddruck aus dem Speicher (16; 113; 126) auf das Folgeglied (10; 54; 153) wirken kann, um dieses zum Verringern des Pumpendruckes (P) oder zum Ausschalten der Pumpe (Pumpentauchkolben 1; 110; 120) zu betätigen, sowie eine Abschaltfeder (37; 59; 145) zum ständigen Vorspannen des Ventilverschlußgliedes (28; 55; 142) in Richtung der ersten Stellung, und wobei das Ventilversehlußglied (28; 55; 142) verschiedene wirksame Flächen hat, von denen eine kleinere Fläche einem vom Druck im Speicher (16; 113; 126) abhängigen Steuerdruck ausgesetzt ist, wobei sich das Ventilverschlußglied (28; 55; 142) bei Beaufschlagung mit diesem Steuerdruck in einem Abschaltpunkt aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegen kann,2802377- 2 - 50 410und eine größere Fläche wenigstens dann, wenn das Ventilverschlußglied (28; 55; 142) die zweite Stellung einnimmt, dem Druck (A) im Speicher (16; 113; 126) ausgesetzt ist, um einen Einschaltpunkt bei einem Speicherdruck (A) zu bestimmen, der kleiner ist als der im Abschaltpunkt herrschende Druck (A) im Speicher (16; 113; 126) und bei dem sich das Ventilverschlußglied (28; 55; 142) aus der zweiten Stellung in die erste Stellung bewegen kann.
- 2. Hydraulikanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Folgeglied (10) und dem Steuerventil (27) eine Drosselstelle (25) angeordnet ist.
- 3. Hydraulikanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Ventilverschlußglied (28; 55; 142) einen Ventilbundkolben hat, der in einer Bohrung (31; 56; 131) im Gehäuse (17; 52; 129) arbeitet, an einem Ende von der Abschaltfeder (37; 59; 145) belastet ist und mit axialem Zwischenabstand angeordnete Bunde (29t30; 61,62; 143,144) aufweist, welche die Verbindung zwischen Kanälen im Gehäuse (17; 52; 129) steuern, die mit der Pumpe (1; 110; 120), dem FoIgeglied (10; 54; 153) und dem Speieher (16; 113; 126) in Verbindung stehen, und daß im Gehäuse (17; 52; 129) zwischen denjenigen Kanälen, die mit der Pumpe (1; 110; 120) bzw. mit dem Speicher (16; 113» 126) verbunden sind, ein Einwegventil (32; 73; 151) angeordnet ist, um Strömung aus der Pumpe (1; 110; 120) in den Speicher (16; 113; 126) zu ermöglichen.
- 4. Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der auf die kleinere Fläche wirkende Steuerdruck den Speicherdruck (A) beinhaltet.
- 5. Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß der auf die kleinere Fläche wirkende Steuerdruck den Pumpendruck (P) beinhaltet.$09830/0974 /32302977- 3 - 50
- 6. Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 1 "bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß der auf die kleinere Fläche wirkende Steuerdruck eine Kombination des Pumpendruckes (P) und des Speicherdruckes (A) beinhaltet.
- 7. Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Folgeglied (10) einen Kolben aufweist, der die Pumpe (1) ausschaltet, wenn der Abschaltdruck erreicht ist.
- 8. Hydraulikanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Kolben des Polgegliedes (10) eine Antriebsvorrichtung (Ringrad 45, Gehäuse 46, Antriebsvorrichtung 47, Planetenräder 48, Sonnenrad 49) der Pumpe ausschaltet, wenn der Abschaltdruck erreicht ist.
- 9. Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Folgeglied (10;54; 153) ein Folgeglied ist, welches die Pumpe (1; 110; 120) mit dem Behälter (4; 111; 121) zu verbinden vermag, wenn der Abschaltdruck erreicht ist.
- 10. Hydraulikanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Druckregelventil ein Vorrangsteuerventil (123) zum Regulieren und Bestimmen der relativen Anteile des Hydraulikfluides hat, die einer hydraulischen Servoeinrichtung (124) zum Betätigen von Bremsen einer hydraulischen Bremsanlage und einer kraftbetätigten Lenkvorrichtung (122) zugeführt werden, wobei der Speicher (126) die Servoeinrichtung (124) zu betätigen vermag und das Folgeglied (153) ein Folgeglied zum Steuern der Verbindung zwischen der Pumpe (120) und der kraftbetätigten Lenkvorrichtung (122) ist.Ü9830/0374ORiGiNAL INSPECTED A2802377- A - 50 410
- 11. Hydraulikanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polgeglied (153) einen Stufenkolben (136) aufweist, der in einer Stufenbohrung (132) arbeitet, in welcher an entgegengesetzten Enden des Stufenkolbens (136) eine erste und eine zweite Kammer (137,138) von größerer und kleinerer Fläche ausgebildet sind, wobei die erste Kammer (137) in Verbindung mit dem Behälter (121) steht und vom Speicher (126) abgetrennt ist, wenn das Ventilverschlußglied (142) die erste Stellung einnimmt, und mit dem Speicher (126) in Verbindung steht, wenn das Ventilverschlußglied (142) die zweite Stellung einnimmt, und daß in der zweiten Kammer (138) ein Umgehungsventil (153) angeordnet ist, welches die Verbindung zwischen der Pumpe (120) und dem Speicher (126) über ein Einwegventil (151) und die Verbindung zwischen der Pumpe (120) und der Lenkvorrichtung (122) zu steuern vermag, einen Bundkolben (154) aufweist, der in der Kammer (138) von kleinerer Fläche arbeitet und ein inneres Ende (155) von verkleinertem Durchmesser hat, einen Bund zum Verschließen einer Ablaßöffnung (150), die mit einer an die Lenkvorrichtung (122) angeschlossenen ersten Auslaßöffnung (Hl) in Verbindung steht, einen verengten Kanal (157), der eine ständige Verbindung zwischen der Pumpe (120) und dem Speicher (126) durch den Bundkolben (154) herstellt, und eine Umgehungsfeder (156), die das innere Ende (155) des Bundkolbens (154) in Richtung des Stufenkolbens (136) und in eine Abschaltstellung vorspannt, in welcher die Ablaßöffnung (150) geschlossen ist, wobei der Bundkolben (154) durch den Pumpendruck (P) in eine Abgabestellung gedrängt ist, um im Betrieb der Pumpe (120) die Ablaßöffnung (150) wenigstens zum Teil freizulegen, und der Stufenkolben (136) den Bundkolben (154) in die Abgabestellung drängt, um die Ablaßöffnung (150) völlig freizulegen, wenn das Ventilverschlußglied (142) die zweite Stellung einnimmt.009830/0974
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB311977A GB1600122A (en) | 1977-01-26 | 1977-01-26 | Hydraulic systems |
GB312077 | 1977-01-26 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2802977A1 true DE2802977A1 (de) | 1978-07-27 |
Family
ID=26238054
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782802977 Withdrawn DE2802977A1 (de) | 1977-01-26 | 1978-01-24 | Hydraulikanlage |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4173866A (de) |
JP (1) | JPS5393265A (de) |
DE (1) | DE2802977A1 (de) |
FR (1) | FR2378965A1 (de) |
HU (1) | HU176246B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3101904A1 (de) * | 1981-01-22 | 1982-09-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Druckregelventil |
DE3442909A1 (de) * | 1984-11-24 | 1986-05-28 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur steuerung des druckes in dem hilfsdruck-versorgungssystem einer bremsanlage |
DE102011080631A1 (de) * | 2011-08-08 | 2013-02-14 | Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg | Kolbenpumpe |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4320622A (en) * | 1978-08-17 | 1982-03-23 | Lucas Industries Limited | Pump unloader and accumulator charging valve |
DE3101905A1 (de) * | 1981-01-22 | 1982-09-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Speicherladeventil-anordnung |
DE3327978A1 (de) * | 1983-08-03 | 1985-02-21 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Anordnung zum laden eines druckmittelspeichers |
DE3426354A1 (de) * | 1983-08-03 | 1986-01-23 | Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr | Anordnung zum laden eines druckmittelspeichers |
DE3501660A1 (de) * | 1985-01-19 | 1986-07-24 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Hydraulische anlage |
DE3712716A1 (de) * | 1986-08-01 | 1988-02-04 | Man Nutzfahrzeuge Gmbh | Verfahren zum verlustarmen veraendern des foerderstromes einer konstantspeisepumpe und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
US5156177A (en) * | 1990-10-24 | 1992-10-20 | Woodward Governor Company | Flow loading unloader valve |
JP2581853Y2 (ja) * | 1992-05-28 | 1998-09-24 | 株式会社小松製作所 | 圧力補償弁 |
US5513958A (en) * | 1994-05-03 | 1996-05-07 | Caterpillar Inc. | Accumulator charging valve |
FR2760796B1 (fr) * | 1997-03-14 | 2001-10-26 | Peugeot | Dispositif conjoncteur-disjoncteur hydraulique et vehicule automobile equipe de ce dispositif |
IT1294650B1 (it) * | 1997-09-08 | 1999-04-12 | Special Springs Srl | Gruppo di comando e di alimentazione particolarmente per attuatori ausiliari atti alla movimentazione di attrezzature e/o utensili |
DE102008036980A1 (de) * | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Robert Bosch Gmbh | Stelleinrichtung und mit einer derartigen Stelleinrichtung ausgeführte Ventilanordnung |
CN105178958B (zh) * | 2015-09-23 | 2019-02-15 | 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 | 一种集浮动控制技术的分体铲板 |
GB2551766B (en) * | 2016-06-30 | 2021-07-21 | Arrival Ltd | Electro-hydraulic power steering system |
DE102018126771A1 (de) * | 2018-10-26 | 2020-04-30 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Aktuatorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB721645A (en) * | 1951-10-15 | 1955-01-12 | Siam | Improvements in or relating to pressure-governing apparatus for hydraulic circuits |
US2799995A (en) * | 1954-04-13 | 1957-07-23 | Vickers Inc | Power transmission |
CH412582A (de) * | 1962-04-03 | 1966-04-30 | Walter Hengst Filterfabrik Ing | Kolbenpumpe, die einen abgeschlossenen Kurbelraum aufweist und mit einem Ventil zum selbsttätigen Regeln der Pumpe versehen ist |
DE1271481B (de) * | 1957-01-04 | 1968-06-27 | Teves Gmbh Alfred | Speicherladeventil |
US3563033A (en) * | 1969-06-19 | 1971-02-16 | Gen Motors Corp | Fluid system charging valve |
DE2103789B2 (de) * | 1971-01-27 | 1972-05-25 | Westinghouse Bremsen- Und Apparatebau Gmbh, 3000 Hannover | Druckabhaengiges speicherladeventil fuer hydraulische anlagen |
DE2102868A1 (de) * | 1971-01-22 | 1972-08-10 | Speicherladeventil. Annr Zahnradfabrik Friedrichshafen AG, 7990 Friedrichshafen | |
DE2254590A1 (de) * | 1971-11-11 | 1973-05-17 | Deere & Co | Hydraulische anlage mit einer zahlreiche kolben und hubzylinder aufweisenden verstellpumpe |
US3812675A (en) * | 1971-06-01 | 1974-05-28 | Girling Ltd | Hydraulic flow control valve assemblies |
US3991570A (en) * | 1975-09-29 | 1976-11-16 | Western Fluid Power Corporation | Hydraulic accumulator pressure release valve and system |
DE2757194A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-06-29 | Garrett Corp | Hydraulische steuereinrichtung und verfahren zum hydraulischen steuern |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1193196B (de) * | 1959-04-18 | 1965-05-20 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Druckspeicheranlage |
FR1234656A (fr) * | 1959-09-08 | 1960-10-19 | Mahdrescherwerk Weimar Veb | Circuit de travail hydraulique ou pneumatique notamment pour grues |
CH420862A (de) * | 1962-10-01 | 1966-09-15 | Guido Johannes | Druckflüssigkeitsanlage |
US3832095A (en) * | 1971-08-30 | 1974-08-27 | Honda Motor Co Ltd | Fluid pressure accumulating apparatus |
DE2440903A1 (de) * | 1974-08-27 | 1976-03-11 | Fichtel & Sachs Ag | Druckregelventil zur befuellung eines hydraulischen akkumulators in vorgegebenen druckbereichen |
-
1978
- 1978-01-20 HU HU78GI267A patent/HU176246B/hu unknown
- 1978-01-20 JP JP515278A patent/JPS5393265A/ja active Pending
- 1978-01-23 US US05/871,448 patent/US4173866A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-01-24 DE DE19782802977 patent/DE2802977A1/de not_active Withdrawn
- 1978-01-25 FR FR7802011A patent/FR2378965A1/fr active Granted
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB721645A (en) * | 1951-10-15 | 1955-01-12 | Siam | Improvements in or relating to pressure-governing apparatus for hydraulic circuits |
US2799995A (en) * | 1954-04-13 | 1957-07-23 | Vickers Inc | Power transmission |
DE1271481B (de) * | 1957-01-04 | 1968-06-27 | Teves Gmbh Alfred | Speicherladeventil |
CH412582A (de) * | 1962-04-03 | 1966-04-30 | Walter Hengst Filterfabrik Ing | Kolbenpumpe, die einen abgeschlossenen Kurbelraum aufweist und mit einem Ventil zum selbsttätigen Regeln der Pumpe versehen ist |
US3563033A (en) * | 1969-06-19 | 1971-02-16 | Gen Motors Corp | Fluid system charging valve |
DE2102868A1 (de) * | 1971-01-22 | 1972-08-10 | Speicherladeventil. Annr Zahnradfabrik Friedrichshafen AG, 7990 Friedrichshafen | |
DE2103789B2 (de) * | 1971-01-27 | 1972-05-25 | Westinghouse Bremsen- Und Apparatebau Gmbh, 3000 Hannover | Druckabhaengiges speicherladeventil fuer hydraulische anlagen |
US3812675A (en) * | 1971-06-01 | 1974-05-28 | Girling Ltd | Hydraulic flow control valve assemblies |
DE2254590A1 (de) * | 1971-11-11 | 1973-05-17 | Deere & Co | Hydraulische anlage mit einer zahlreiche kolben und hubzylinder aufweisenden verstellpumpe |
US3991570A (en) * | 1975-09-29 | 1976-11-16 | Western Fluid Power Corporation | Hydraulic accumulator pressure release valve and system |
DE2757194A1 (de) * | 1976-12-23 | 1978-06-29 | Garrett Corp | Hydraulische steuereinrichtung und verfahren zum hydraulischen steuern |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3101904A1 (de) * | 1981-01-22 | 1982-09-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Druckregelventil |
DE3442909A1 (de) * | 1984-11-24 | 1986-05-28 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur steuerung des druckes in dem hilfsdruck-versorgungssystem einer bremsanlage |
DE102011080631A1 (de) * | 2011-08-08 | 2013-02-14 | Franz Xaver Meiller Fahrzeug- Und Maschinenfabrik - Gmbh & Co Kg | Kolbenpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2378965B1 (de) | 1983-11-04 |
JPS5393265A (en) | 1978-08-16 |
US4173866A (en) | 1979-11-13 |
HU176246B (en) | 1981-01-28 |
FR2378965A1 (fr) | 1978-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2802977A1 (de) | Hydraulikanlage | |
DE876049C (de) | Mit Druckfluessigkeit arbeitendes System, insbesondere Bremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE2018652C3 (de) | ||
DE2360133C3 (de) | Hydraulische Senkvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Bremssystem | |
DE2445661A1 (de) | Hydrostatisches antriebssystem | |
DE3241186A1 (de) | Hydraulisches antiblockiersystem fuer fahrzeuge | |
DE2441662C3 (de) | Stromregelventil | |
DE69503454T2 (de) | Bremsflüssigkeits-Drucksteuergerät | |
EP0514748B1 (de) | Einrichtung zur Hubbegrenzung eines Hydraulikzylinders | |
DE1161152B (de) | Steuereinrichtung zum Betaetigen von Bremsen und Getriebeschaltkupplungen fuer Kraftfahrzeuge | |
DE3247004A1 (de) | Hydrostatisches getriebe, insbesondere fuer den fahrzeugantrieb | |
DE3041247C2 (de) | ||
DE3037485A1 (de) | Hauptbremszylinder | |
DE2638379A1 (de) | Hydrostatisches getriebe | |
DE3042859A1 (de) | Kraftverstaerkungsvorrichtung fuer fahrzeuge | |
DE3534199C2 (de) | ||
DE2933220A1 (de) | Hydraulisches druckspeichersystem, insbesondere fuer fahrzeugbremsanlagen | |
DE1800633B2 (de) | Hydraulischer Kraftverstärker, ins besondere für hydraulisch betatigbare Kraftfahrzeugbremsen | |
DE2933567A1 (de) | Vorrichtung zur begrenzung der hoechstdrehzahl einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeuges | |
DE3836344C2 (de) | ||
DE2145530A1 (de) | Automatisches Steuersystem für einen hydrostatischen Antrieb | |
DE4126120A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE2318915C2 (de) | Folgesteuereinrichtung für eine einseitig verstellbare hydrostatische Verdrängermaschine | |
DE2126230A1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE2337481A1 (de) | Verstellbare pumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8130 | Withdrawal |