DE102011080631A1 - Kolbenpumpe - Google Patents

Kolbenpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102011080631A1
DE102011080631A1 DE201110080631 DE102011080631A DE102011080631A1 DE 102011080631 A1 DE102011080631 A1 DE 102011080631A1 DE 201110080631 DE201110080631 DE 201110080631 DE 102011080631 A DE102011080631 A DE 102011080631A DE 102011080631 A1 DE102011080631 A1 DE 102011080631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pump
dead center
center position
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110080631
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Meissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG filed Critical Franz Xaver Meiller Fahrzeug und Maschinenfabbrik GmbH and Co KG
Priority to DE201110080631 priority Critical patent/DE102011080631A1/de
Priority to DE201120108214 priority patent/DE202011108214U1/de
Publication of DE102011080631A1 publication Critical patent/DE102011080631A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/28Control of machines or pumps with stationary cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe, umfassend ein Gehäuse (20), einen Fluideinlass (28), einen Fluidauslass (20), wenigstens einen Pumpkolben (10) zum Fördern von Fluid vom Fluideinlass (28) zum Fluidauslass (20), einen jeweiligen Zylinderraum (8) für jeden Pumpkolben (10) in dem Gehäuse (2), in dem der Pumpkolben (10) zur Ausführung von Pumphüben zwischen einer äußeren Totpunktstellung und einer inneren Totpunktstellung geführt ist, und eine mit einer Antriebswelle (30) ausgestattete Antriebseinrichung, die ein mittels der Antriebswelle (30) zur Drehung antreibbares Kolbenantriebselement (32) sowie eine Kolbenrückstelleinrichtung (12) aufweist und zur Umsetzung der Drehung des Kolbenantriebselementes (32) in Kolbenhubbewegungen des Pumpkolbens (10) eingerichtet ist, wobei das Kolbenantriebselement (32) den Pumpkolben (10) von der inneren Totpunktstellung in die äußere Totpunktstellung verdrängt, wohingegen die Kolbenrückstelleinrichtung (12) den Pumpkolben (10) in die innere Totpunktstellung zurückdrängt, gekennzeichnet durch eine Stelleinrichtung (40, 42, 44, 46; 54, 56, 58), die dazu aktivierbar ist, bei drehender Antriebswelle (30) die Rückstellwirkung der Kolbenrückstelleinrichtung (12) zumindest partiell zu unterdrücken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe, umfassend ein Gehäuse,
    einen Fluideinlass,
    einen Fluidauslass,
    wenigstens einen Pumpkolben zum Fördern von Fluid vom Fluideinlass zum Fluidauslass,
    einen jeweiligen Zylinderraum für jeden Pumpkolben in dem Gehäuse, wobei der Pumpkolben in dem Zylinderraum zur Ausführung von Pumphüben zwischen einer inneren Totpunktstellung einer äußeren Totpunktstellung geführt ist, und
    eine mit einer Antriebswelle ausgestattete Antriebseinrichtung, die ein mittels der Antriebswelle zur Drehung antreibbares Kolbenantriebselement sowie eine Kolbenrückstelleinrichtung aufweist und zur Umsetzung der Drehung des Kolbenantriebselementes in Kolbenhubbewegungen des Pumpkolbens eingerichtet ist, wobei das Kolbenantriebselement den Pumpkolben von der inneren Totpunktstellung in die äußere Totpunktstellung drückt, wohingegen die Kolbenrückstelleinrichtung den Pumpkolben in die innere Totpunktstellung zurückdrängt.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine derartige Kolbenpumpe mit mehreren Pumpkolben, die in ihren Zylinderräumen zur Ausführung von Pumphüben zwischen einer jeweiligen inneren Totpunktstellung und einer jeweiligen äußeren Totpunktstellung geführt sind, wobei die Antriebseinrichtung zur Umsetzung der Drehung des Kolbenantriebselementes in Kolbenhubbewegungen der Pumpkolben eingerichtet ist, derart, dass das Kolbenantriebselement die Pumpkolben zeitversetzt von der inneren Totpunktstellung in die äußere Totpunktstellung drückt, wohingegen die Kolbenrückstelleinrichtung die Kolben in die innere Totpunktstellung zurückdrängt.
  • Solche Kolbenpumpen gibt es in verschiedenen Bauformen, so z. B. als Axialkolbenpumpen und als Radialkolbenpumpen. Bei den Axialkolbenpumpen sind die Kolbenachsen normalerweise parallel zueinander und parallel zu einer Zentralachse ausgerichtet, wohingegen bei den Radialpumpen die Kolben radial zu einer Zentralachse ausgerichtet sind. Ferner existieren auch Mehrkolben-Reihenpumpen, bei denen die Kolben in einer Reihe senkrecht zur Zentralachse angeordnet sind.
  • Bei den hier betrachteten Kolbenpumpen steht das Kolbenantriebselement berührend mit den Kolben in Verbindung, ohne daran fixiert zu sein.
  • Die Kolbenrückstelleinrichtung umfasst üblicherweise Rückstellfedern, z. B. Schraubenfedern, welche die Kolben in Richtung zur inneren Totpunktstellung vorspannen. Ferner sind die hier betrachteten Kolbenpumpen normalerweise auch mit Steuermitteln ausgestattet, die die jeweiligen Zylinderräume der Pumpkolben abwechselnd mit dem Fluideinlass und dem Fluidauslass verbinden.
  • Eine sehr leistungsfähige und zuverlässige Pumpenbauart ist als Axialkolbenpumpe mit Taumelscheibenantrieb oder als Taumelscheibenpumpe bekannt. Solche Taumelscheibenpumpen werden z. B. als Hydraulikpumpen in hydraulischen Arbeitsgeräten und z. B. als Hydraulikpumpen zur Versorgung von Hubzylindern in Kipperfahrzeugen oder Hubfahrzeugen eingesetzt.
  • Insbesondere bei solchen Fahrzeuganwendungen ist häufig die Situation gegeben, dass die Kolbenpumpe mit ihrer Antriebswelle an einem Nebenabtrieb des Fahrzeugmotors angeschlossen ist und im Dauerlauf betrieben wird, solange der Fahrzeugmotor läuft. Bei Nichtgebrauch der Pumpe kann üblicherweise ein an die Pumpe angeschlossenes Steuerventil so eingestellt werden, dass von der Pumpe aus einem Hydrauliktank heraus gefördertes Fluid in Umlauf und mit geringem Druck zum Tank zurückgeführt wird.
  • Insbesondere bei solchen im Dauerlauf betriebenen Hydraulikpumpen mit berührender Beaufschlagung der Pumpenkolben durch das Kolbenantriebselement entgegen der Rückstellkraft der Kolbenrückstelleinrichtung besteht die Gefahr von Abnutzungserscheinungen an den Berührungsstellen zwischen den Kolben und dem Kolbenantriebselement, also bei einem Taumelscheibenmotor zwischen der Taumelscheibe und den daran abgestützten Pumpkolben.
  • Ausgehend von einer solchen Problematik war es Aufgabe der Erfindung, eine Kolbenpumpe der vorstehend genannten Art bereitzustellen, welche einen verschleißarmen Leerlauf bei Dauerbetrieb der Antriebswelle ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einer Kolbenpumpe der eingangs genannten Art eine Stelleinrichtung vorgesehen, die dazu aktivierbar ist, bei drehender Antriebswelle die Rückstellwirkung der Kolbenrückstelleinrichtung zumindest partiell zu unterdrücken.
  • Auf diese Weise kann ein Leerlaufbetrieb realisiert werden, bei dem die Antriebswelle rotiert, ohne dass eine Pumpwirkung erzeugt wird.
  • Erfindungsgemäß können Stelleinrichtungen unterschiedlicher Wirkungsweisen zum Einsatz kommen. Ein erster Typ Stelleinrichtung umfasst eine steuerbare Kolbendeaktivierungseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, auf ein Steuersignal hin die jeweiligen Pumpkolben in ihrer äußeren Totpunktstellung zu stoppen, so dass auf diese Weise die Rückstellwirkung der Kolbenrückstelleinrichtung unterdrückt wird.
  • Gemäß einer Variante der Erfindung umfasst die Kolbendeaktivierungseinrichtung eine den jeweiligen Kolben durch Deformation seines Zylinderraumes festklemmende Klemmvorrichtung. Diese Klemmvorrichtung kann Mittel umfassen, welche eine gezielte Deformation oder einen Verzug des Gehäuses im Bereich der Zylinderräume bewirken können.
  • Eine analoge Variante einer solchen Klemmvorrichtung umfasst Klemmhülsen, die in den Zylinderräumen die Kolben umgeben und deformierbar sind, um Kolben in der äußeren Totpunktstellung temporär zu klemmen.
  • Die Stelleinrichtung kann je nach Bautyp hydraulisch, elektromagnetisch, elektromotorisch oder mechanisch aktivierbar sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Kolbenpumpe nach der Erfindung weist die Stelleinrichtung ein quer zur Kolbenhubrichtung bewegbar geführtes Verriegelungselement auf, das dazu aktivierbar ist, den jeweiligen Kolben in dessen äußerer Totpunktstellung zu beaufschlagen und an der Rückkehr von der äußeren Totpunktstellung in die innere Totpunktstellung zu hindern. Ein solches Verriegelungselement kann ein Verriegelungsstift sein, der je nach Ausgestaltung der Stelleinrichtung den Kolben reibschlüssig oder formschlüssig in der äußeren Totpunktstellung verriegelt. Dabei kann der Kolben Ausnehmungen am Umfang, z. B. eine Ringausnehmung aufweisen, in welche das entsprechend aktivierte Verriegelungselement einrücken kann, wenn der Kolben in seiner äußeren Totpunktstellung ist. Ein solches Verriegelungselement kann z. B. federnd zu der Verriegelungsstellung vorgespannt sein und durch einen Elektromagneten oder ein sonstiges steuerbares Kraftgerät in seiner Entriegelungsstellung gehalten werden, wenn die Pumpe im normalen Pumpbetrieb arbeiten soll. Aber auch die komplementäre Variante ist denkbar, dass das Verriegelungselement zur Entriegelungsstellung hin federnd vorgespannt ist und aktiv in die Verriegelungsstellung zu bewegen ist.
  • Ein solches Verriegelungselement kann z. B. auch ein elektromagnetisch oder elektromotorisch hin- und herbewegter Stift oder dgl. sein.
  • Als Verriegelungselement kann auch ein für alle Pumpkolben kombiniertes, z. B. ringförmiges Verriegelungselement vorgesehen sein, welches koaxial zu den Kolben am Gehäuse drehbar zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung für die Kolben gelagert ist.
  • Vermittels Keilschubanordnungen zwischen dem Verriegelungselement und dem jeweiligen Kolben kann überdies erreicht werden, dass der Kolben bei der Verriegelung über seinen normalen äußeren Totpunkt hinaus von dem Kolbenantriebselement abgezogen wird, so dass der Kolben in seinem verriegelten Zustand überhaupt keine Berührung mit dem Kolbenantriebselement hat.
  • Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist die Kolbenrückstelleinrichtung pneumatisch oder hydraulisch betreibbar durch Druckbeaufschlagung des jeweiligen Pumpkolbens mit einem Druckgas bzw. Hydraulikfluid im Zylinderraum, wobei die Stelleinrichtung dazu aktivierbar ist, diese Druckbeaufschlagung des jeweiligen Pumpkolbens im Zylinderraum zu unterdrücken oder stark zu vermindern. Auf diese Weise wird somit die Rückstellwirkung der Kolbenrückstelleinrichtung unterdrückt, so dass zwischen dem Kolbenantriebselement und den Kolben so gut wie keine, jedenfalls aber erheblich verminderte Anpresskraft herrscht. Dies reduziert Abnutzung und Verschleiß an den Kolben und an dem Kolbenantriebselement.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Stelleinrichtung wenigstens einen Elektromagneten aufweisen und damit elektromagnetisch betreibbar sein, um den jeweiligen Kolben an der Rückkehr von der äußeren Totpunktstellung in die innere Totpunktstellung zu hindern.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Kolbenpumpe nach der Erfindung um eine Axialkolbenpumpe mit Taumelscheibenantrieb, bei der die Kolben parallel zueinander auf einer Ringlinie, insbesondere Kreislinie verteilt angeordnet sind, wobei das Kolbenantriebselement eine Taumelscheibe ist, gegen welche die Kolben mit einem axialen Ende berührend abgestützt sind. Vorzugsweise weist die Axialkolbenpumpe als Kolbenrückstelleinrichtung eine jeweilige Rückstellfeder pro Pumpkolben auf, die den jeweiligen Pumpkolben in Richtung zur inneren Totpunktstellung vorspannt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert.
  • 1a1c zeigen in vereinfachten schematischen Detail-Ausschnittsdarstellungen einen Pumpkolben eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung in drei verschiedenen Stellungen sowie ein diesem Kolben zugeordnedetes Verriegelungselement der Stelleinrichtung in unterschiedlichen Zuständen.
  • 2a2b zeigen einen Pumpkolben eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung in einer Detail-Ausschnittsdarstellung mit einem Klemmring als Klemmelement der Stelleinrichtung.
  • 3a zeigt eine Vorderansicht einer bekannten Axialkolbenpumpe mit Taumelscheibenantrieb.
  • 3b zeigt die Axialkolbenpumpe aus 3a in einer Schnittdarstellung mit dem in 3a durch A-B gekennzeichneten Schnittverlauf.
  • Die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Axialkolbenpumpen der z. B. in den 3a und 3b gezeigten grundsätzlichen Bauart.
  • Die Axialkolbenpumpe weist ein Pumpengehäuse 2 mit im Beispielsfall neun auf einer Kreislinie 4 äquidistant verteilten und mit ihren Achsen 6 parallel zueinander angeordneten Zylinderräumen 8 auf, in denen die Pumpenkolben 10 zwischen einer äußeren Totpunktstellung und einer inneren Totpunktstellung hin- und herbewegbar geführt sind.
  • In jeder Zylinderkammer befindet sich eine den ihr zugeordneten Kolben 10 in Richtung zur inneren Totpunktstellung vorspannende Rückstellfeder 12. Diese Rückstellfedern 12 sind Elemente einer Kolbenrückstelleinrichtung.
  • Bei den Kolben 10 handelt es sich im Beispielsfall um Hohlkolben, die auf einer Seite einen jeweiligen Füllraum 14 in dem betreffenden Zylinderraum 8 begrenzen. Die Zylinderräume 8 sind füllraumseitig über Druckventile 16 und Stichkanäle 18 mit dem Fluidauslass 20 verbunden. Während des Druckhubs eines Kolbens 10 wird sein Druckventil 16 entgegen seiner es zur Schließstellung hin vorspannenden Federkraft geöffnet, so dass von dem betreffenden Kolben 10 verdrängtes Fluid zum Fluidauslass 20 strömen kann.
  • In jedem Kolben 10 ist ferner ein Saugventil 22 gelagert, welches während des Druckhubs des Kolbens 10 in Schließstellung ist und dabei das Ausströmen von Fluid aus dem Füllraum 14 heraus durch einen Ansaugkanal 24 hindurch verhindert. Jeder Kolben 10 hat einen solchen Ansaugkanal 24, der während eines jeweiligen Saughubes eines betreffenden Kolbens 10 bei dessen Übergang von der äußeren Totpunktstellung in die innere Totpunktstellung Fluid aus einer Zulaufkammer 26 in den Füllraum 14 strömen lässt, wobei das Saugventil 22 während eines solchen Saughubs in seiner Öffnungsstellung ist.
  • Der Fluideinlass 28 befindet sich im Beispielsfall seitlich an dem Gehäuse 2 der Axialkolbenpumpe und führt direkt in die Zulaufkammer 26.
  • Die Axialkolbenpumpe weist eine Antriebseinrichtung mit einer Antriebswelle 30 und einer davon rotierend angetriebenen Taumelscheibe 32 auf.
  • Die Kolben 10 stützen sich mit ihren taumelscheibenseitigen, axialen Enden 34 berührend an der Taumelscheibe 32 ab. Die in der Zulaufkammer 26 untergebrachte Taumelscheibe 32 hat in an sich bekannter Weise eine solche Schrägstellung, dass sie bei ihrer Drehung jeden einzelnen Kolben 10 aus seiner inneren Totpunktstellung heraus in die äußere Totpunktstellung verdrängt und unter Wirkung der Rückstellfedern 12 wieder in die innere Totpunktstellung zurückkommen lässt. In der inneren Totpunktstellung ragt der Kolben 10 mit seinem taumelscheibenseitigen, axialen Ende 34 relativ weit in die Zulaufkammer 26 hinein. In der äußeren Totpunktstellung ist der Kolben 10 weitgehend in seinen Zylinderraum 8 zurückgeschoben, wie dies in 3b für den unteren Kolben 10 gezeigt ist. Bei Drehung der Taumelscheibe 32 werden die einzelnen Kolben 10 nacheinander mit Zeitversatz in die äußere Totpunktstellung gedrückt und wieder zurück in die innere Totpunktstellung zurückgestellt. Dabei fördern sie Hydraulikfluid von dem Fluideinlass 28 zu dem Fluidauslass 20, etwa um einen hydraulischen Zylinder zum Anheben einer Kippbrücke auf einem Kipperfahrzeug mit Hydraulikfluid unter Druck zu versorgen.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, werden solche Pumpen häufig vom motorseitigen Nebenabtrieb eines Kraftfahrzeugs im Dauerbetrieb über die Welle 30 angetrieben, und zwar auch im Leerlaufbetrieb der Pumpe, d. h. wenn Pumpbetrieb temporär nicht erforderlich ist. Da auch in einem solchen Leer-laufbetrieb die Kolben 10 mit ihren taumelscheibenseitigen Enden 34 von den Rückstellfedern 12 gegen die Taumelscheibe 32 gedrückt werden, kann es an den Berührungsstellen zu eigentlich unnötigem Verschleiß kommen. Die vorliegende Erfindung setzt daran an, diesen unnötigen Verschleiß zu unterbinden oder jedenfalls erheblich zu reduzieren.
  • In den 1a1c ist als erstes Ausführungsbeispiel eine Axialkolbenpumpe der in den 3a und 3b gezeigten grundsätzlichen Bauart mit einer durch Hinzufügung einer Stelleinrichtung zur Unterdrückung der Rückstellwirkung der Kolbenrückstelleinrichtung abgewandelten Art in einer stark vereinfachten schematischen Ausschnittsdarstellung gezeigt. Zur Kennzeichnung einander funktionsmäßig entsprechender Elemente in den Figuren sind die gleichen Bezugszeichen verwendet worden, so dass sich die folgende Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung auf Unterschiede gegenüber dem bereits unter Bezugnahme auf die 3a und 3b beschriebenen Beispiel aus dem Stand der Technik beschränken und sich im Übrigen auf dieses bekannte Beispiel beziehen kann.
  • In den 1a1c ist jeweils nur ein kleiner Ausschnitt der Axialkolbenpumpe mit Taumelscheibenantrieb gezeigt, nämlich ein Pumpkolben 10 in seinem Zylinderraum 8. Wie schon unter Bezugnahme auf die 3a und 3b beschrieben, stützt sich der Pumpkolben 10 in 1a mit seinem taumelscheibenseitigen, axialen Ende 34 unter der Vorspannkraft seiner Rückstellfeder 12 an der Taumelscheibe 32 ab. Als Element der Stelleinrichtung zur Unterdrückung der Rückstellwirkung der Kolbenrückstellfedern 12 ist in 1a ein Verriegelungsstift 40 erkennbar, der im Beispielsfall orthogonal zur Kolbenachse 6 zwischen einer Verriegelungsstellung (vgl. 1c) und einer Entriegelungsstellung (vgl. 1a) bewegbar in einer Gehäusebohrung 42 geführt ist. In der zurückgezogenen Entriegelungsstellung gemäß 1a des Verriegelungsstiftes 40 hat die Stelleinrichtung keinen Einfluss auf die Hubbewegungen des Kolbens 10. Der Verriegelungsstift 40 ist in 1a entgegen der Wirkung der ihn in Richtung zur Verriegelungsstellung vorspannenden Schraubenfeder 44 von einem Elektromagneten 46 in der Entriegelungsstellung gehalten. Der Verriegelungsstift 40 stellt somit einen Anker des Elektromagneten 46 dar.
  • In 1b ist der Kolben 10 beim Druckhub in seiner äußeren Totpunktstellung angekommen und die Stelleinrichtung mit den Elementen 40, 44, 46 ist aktiviert worden, was im Beispielsfall bedeutet, dass der Elektromagnet 46 ausgeschaltet worden ist, so dass der Verriegelungsstift 40 nun unter der Wirkung seiner Feder 44 in Richtung zum Kolben 10 ausrücken kann. Eine (nicht gezeigte) Überwachungseinrichtung sorgt dafür, dass die Stelleinrichtung nur dann aktivierbar ist, wenn der Kolben 10 in die äußere Totpunktstellung einrückt.
  • Der Kolben 10 hat eine Ringnut 48 an seinem Umfang, in welche der Verriegelungsstift 40 einrücken kann, wie dies in 1c gezeigt ist. In der Situation gemäß 1c ist der Kolben 10 in der gezeigten Position verriegelt, so dass die Rückstellfeder 12 keine Rückstellwirkung entfalten kann.
  • Die Ringnut 48 hat wenigstens eine schräge Seitenfläche 50 an ihrer der Feder 12 näher liegenden Nutseite. Diese Schrägfläche 50 bildet gemeinsam mit dem abgerundeten oder schrägen vorderen Ende 52 des Verriegelungsstiftes 40 eine Art Keilschubgetriebe, welches die Wirkung hat, dass der Verriegelungsstift 40 beim Einrücken in die Ringnut 48 den Kolben 10 über die äußere Totpunktstellung gemäß 1b hinaus von der Taumelscheibe 32 entfernt, wie dies in 1c schematisch dargestellt ist. In diesem Zustand kann auch bei Dauerrotation der Taumelscheibe 32 kein Abrieb zwischen der Taumelscheibe 32 und dem Kolben 10 stattfinden.
  • Soll der Kolben 10 aus seiner verriegelten Stellung gemäß 1c wieder freigegeben werden, so wird der Elektromagnet 48 auf ein entsprechendes Steuersignal hin wieder bestromt, woraufhin er den Verriegelungsstift 40 in die Entriegelungsstellung gemäß 1a zurückzieht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 2a und 2b umfasst die Stelleinrichtung einen Klemmring 54, der den Kolben 10 an seinem Umfang umgibt und teilweise den Zylinderraum 8 begrenzt. Der Klemmring 54 ist mittels eines Kraftgerätes 56 so beaufschlagbar, dass er deformiert wird und dabei den Kolben 10 klemmend in dessen äußerer Totpunktstellung stoppt und festhält. In 2b ist diese Klemmstellung angedeutet.
  • Das Kraftgerät 56 kann z. B. eine hydraulische Einrichtung sein, die den Klemmring 54 über Druckräume 58 hydraulisch beaufschlagt und dabei deformiert.
  • Die Erfindung kann in zahlreichen weiteren Ausführungsformen realisiert werden, die darauf abzielen, die Rückstellwirkung der Kolbenrückstelleinrichtung bei einem in die äußere Totpunktstellung einrückenden Kolben wahlweise zu unterdrücken.

Claims (14)

  1. Kolbenpumpe, umfassend ein Gehäuse (20), einen Fluideinlass (28), einen Fluidauslass (20), wenigstens einen Pumpkolben (10) zum Fördern von Fluid vom Fluideinlass (28) zum Fluidauslass (20), einen jeweiligen Zylinderraum (8) für jeden Pumpkolben (10) in dem Gehäuse (2), in dem der Pumpkolben (10) zur Ausführung von Pumphüben zwischen einer äußeren Totpunktstellung und einer inneren Totpunktstellung geführt ist, und eine mit einer Antriebswelle (30) ausgestattete Antriebseinrichung, die ein mittels der Antriebswelle (30) zur Drehung antreibbares Kolbenantriebselement (32) sowie eine Kolbenrückstelleinrichtung (12) aufweist und zur Umsetzung der Drehung des Kolbenantriebselementes (32) in Kolbenhubbewegungen des Pumpkolbens (10) eingerichtet ist, wobei das Kolbenantriebselement (32) den Pumpkolben (10) von der inneren Totpunktstellung in die äußere Totpunktstellung verdrängt, wohingegen die Kolbenrückstelleinrichtung (12) den Pumpkolben (10) in die innere Totpunktstellung zurückdrängt, gekennzeichnet durch eine Stelleinrichtung (40, 42, 44, 46; 54, 56, 58), die dazu aktivierbar ist, bei drehender Antriebswelle (30) die Rückstellwirkung der Kolbenrückstelleinrichtung (12) zumindest partiell zu unterdrücken.
  2. Kolbenpumpe nach Anspruch 1, umfassend mehrere Pumpkolben (10) zum Fördern von Fluid vom Fluideinlass (28) zum Fluidauslass (20), und in Zuordungen zu den Pumpkolben (10) mehrere Zylinderräume (8) in dem Gehäuse (2), in denen die Pumpkolben (10) zu Ausführung von Pumphüben zwischen einer jeweiligen äußeren Totpunktstellung und einer jeweiligen inneren Totpunktstellung geführt sind, wobei die Antriebseinrichung zur Umsetzung der Drehung des Kolbenantriebselementes (32) in Kolbenhubbewegungen der Pumpkolben (10) eingerichtet ist, derart, dass das Kolbenantriebselement (32) die Pumpkolben (10) zeitversetzt von der inneren Totpunktstellung in die äußere Totpunktstellung verdrängt, wohingegen die Kolbenrückstelleinrichtung (12) die Pumpkolben (10) in die innere Totpunktstellung zurückdrängt.
  3. Kolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Axialkolbenpumpe mit Taumelscheibenantrieb ausgebildet ist, bei der die Pumpkolben (10) parallel zueinander auf einer Ringlinie (4), insbesondere Kreislinie verteilt angeordnet sind, wobei das Kolbenantriebselement (32) eine Taumelscheibe ist, gegen welche die Pumpkolben (10) mit einem axialen Ende berührend abgestützt sind.
  4. Kolbenpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Radialkolbenpumpe ausgebildet ist, bei der die Pumpkolben in einer Radialanordnung auf einer Ringlinie, insbesondere Kreislinie verteilt sind.
  5. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung eine Kolbendeaktivierungseinrichtung (40, 54) umfasst, die dazu eingerichtet ist, auf ein Steuersignal hin den jeweiligen Pumpkolben (10) in seiner äußeren Totpunktstellung zu stoppen.
  6. Kolbenpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbendeaktivierungseinrichtung eine den jeweiligen Pumpkolben durch Deformation seines Zylinderraumes festklemmende Klemmvorrichtung umfasst.
  7. Kolbenpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung eine den jeweiliegen Pumpkolben an dessen Umfang umgebende deformierbare Hülse (54) umfasst.
  8. Kolbenpumpe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung hydraulisch, elektromagnetisch oder mechanisch aktivierbar ist.
  9. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenrückstelleinrichtung wenigstens eine Rückstellfeder (12) pro Pumpkolben (10) aufweist, die den jeweiligen Pumpkolben (10) in Richtung zur inneren Totpunktstellung vorspannt.
  10. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenrückstelleinrichtung pneumatisch oder hydraulisch betreibbar ist durch Druckbeaufschlagung des jeweiligen Pumpkolbens mit einem Druckgas bzw. Hydraulikfluid im Zylinderraum.
  11. Kolbenpumpe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung dazu eingerichtet ist, die Druckbeaufschlagung des jeweiligen Pumpkolbens im Zylinderraum zu unterdrücken oder zu vermindern.
  12. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung wenigstens einen Elektromagneten (46) aufweist und damit elektromagnetisch betreibbar ist, um den jeweiligen Pumpkolben (10) an der Rückkehr von der äußeren Totpunktstellung in die innere Totpunktstellung zu hindern.
  13. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung ein quer zur Kolbenhubrichtung bewegbar geführtes Verriegelungselement (40) aufweist, das dazu aktivierbar ist, den jeweiligen Pumpkolben (10) in dessen äußerer Totpunktstellung zu beaufschlagen und an der Rückkehr von der äußeren Totpunktstellung in die innere Totpunktstellung zu hindern.
  14. Kolbenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Einrücken der Pumpkolben (10) in die äußere Totpunktstellung überwachende Einrichtung vorgesehen ist, die eine Aktivierung der Stelleinrichtung für einen betreffenden Pumpkolben (10) nur zulässt, wenn und sobald dieser in seine äußere Totpunktstellung gelangt.
DE201110080631 2011-08-08 2011-08-08 Kolbenpumpe Withdrawn DE102011080631A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080631 DE102011080631A1 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Kolbenpumpe
DE201120108214 DE202011108214U1 (de) 2011-08-08 2011-11-23 Kolbenpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110080631 DE102011080631A1 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Kolbenpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011080631A1 true DE102011080631A1 (de) 2013-02-14

Family

ID=47425950

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110080631 Withdrawn DE102011080631A1 (de) 2011-08-08 2011-08-08 Kolbenpumpe
DE201120108214 Expired - Lifetime DE202011108214U1 (de) 2011-08-08 2011-11-23 Kolbenpumpe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120108214 Expired - Lifetime DE202011108214U1 (de) 2011-08-08 2011-11-23 Kolbenpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011080631A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832852C (de) * 1946-03-08 1952-02-28 Schweizerische Lokomotiv Axialkolbenmaschine, insbesondere fuer die Foerderung von Fluessigkeit
DE2802977A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Girling Ltd Hydraulikanlage
GB1549157A (en) * 1977-02-10 1979-08-01 Milton Roy Dosapro Recoprocating pumps
DE2838918A1 (de) * 1978-09-07 1980-05-22 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches druckbeschaffungssystem
DE3243165A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum unterbrechen der foerderung eines hubkolben-verdichters
DE4018153A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Meiller Fahrzeuge Hydraulische pumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832852C (de) * 1946-03-08 1952-02-28 Schweizerische Lokomotiv Axialkolbenmaschine, insbesondere fuer die Foerderung von Fluessigkeit
DE2802977A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Girling Ltd Hydraulikanlage
GB1549157A (en) * 1977-02-10 1979-08-01 Milton Roy Dosapro Recoprocating pumps
DE2838918A1 (de) * 1978-09-07 1980-05-22 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches druckbeschaffungssystem
DE3243165A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Einrichtung zum unterbrechen der foerderung eines hubkolben-verdichters
DE4018153A1 (de) * 1990-06-06 1991-12-12 Meiller Fahrzeuge Hydraulische pumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011108214U1 (de) 2012-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010011897B4 (de) Ventiltrieb mit Nockenwelle mit axial verschiebbarer Nockeneinheit
DE4138313C2 (de) Radialkolbenpumpe
EP0798451A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE602004011229T2 (de) Common-rail-kraftstoffpumpe
WO2011061217A2 (de) Schaltbare vorrichtung zur druckversorgung
WO1999028625A1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
DE102015207622A1 (de) Elektrohydraulischer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
EP3234358A1 (de) Pumpe, insbesondere kraftstoffhochdruckpumpe
WO2004040128A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe mit kugelventil im niederdruck-einlass
EP2771571A1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine
EP3580447B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102011080631A1 (de) Kolbenpumpe
DE102021110042B4 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
WO2006108653A1 (de) Kolbenpumpe für eine fahrzeugbremsanlage
DE102016207505A1 (de) Wegeventil
AT519958B1 (de) Pleuelstange
DE19714100C1 (de) Druckluftbetriebene Pumpe
DE102022110517B4 (de) Hybridwirkendes 3/2-Wege-(Magnet-)Ventil mit einem Eingang und zwei Ausgängen und Thermo- / Wärme-Management-Modul mit Ventil
DE102016015038A1 (de) Kolbensteueranordnung, insbesondere für einen Kraftstoffinjektor
DE19946842C2 (de) Hochdruckpumpe
DE102021126995B3 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102009023667A1 (de) Radialkolbenmaschine
WO2010020241A1 (de) Ventilanordnung und ventilgesteuerte hydromaschine
DE202022002743U1 (de) Hydrauliksystem zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102022101020A1 (de) Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee