DE102021110042B4 - Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems - Google Patents
Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021110042B4 DE102021110042B4 DE102021110042.9A DE102021110042A DE102021110042B4 DE 102021110042 B4 DE102021110042 B4 DE 102021110042B4 DE 102021110042 A DE102021110042 A DE 102021110042A DE 102021110042 B4 DE102021110042 B4 DE 102021110042B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- piston
- actuating
- hydraulic system
- tank
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims abstract description 33
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims abstract description 27
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims abstract description 17
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/01—Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0021—Generation or control of line pressure
- F16H61/0025—Supply of control fluid; Pumps therefore
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/08—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with only one servomotor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B21/00—Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
- F15B21/001—Servomotor systems with fluidic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0262—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
- F16H61/0265—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
- F16H61/0267—Layout of hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/30—Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/0021—Generation or control of line pressure
- F16H2061/0037—Generation or control of line pressure characterised by controlled fluid supply to lubrication circuits of the gearing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H63/00—Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
- F16H63/02—Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
- F16H63/30—Constructional features of the final output mechanisms
- F16H63/38—Detents
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem (30) mit einer Reversierpumpe (10), die zwei Förderanschlüsse (23,24) umfasst, über die ein Hydraulikmedium aus einem Tank (20) in entgegengesetzten Förderrichtungen gefördert werden kann, um ein Betätigungselement (7) hydraulisch zu betätigen und um eine Kühlung und/oder Schmierung (1) mit Hydraulikmedium zu versorgen, und mit einer Ventilanordnung (25), über die ein Betätigungskolben (11) in einem doppelt wirkenden Betätigungszylinder (12) mit Hydraulikmedium beaufschlagbar ist, wobei der Betätigungskolben (11) mechanisch mit einer Rastiervorrichtung (26) und mit dem Betätigungselement (7) gekoppelt ist.Um die Kosten zum Herstellen des Hydrauliksystems (30) zu reduzieren, ist ein erster Förderanschluss (23) der Reversierpumpe (10) mit einem in Richtung Tank (20) sperrenden ersten Tank-Rückschlagventil (17) und mit einem ersten Druckanschluss (27) des doppelt wirkenden Betätigungszylinders (12) verbunden, wobei ein zweiter Förderanschluss (24) der Reversierpumpe (10) mit einem in Richtung Tank (20) sperrenden zweiten Tank-Rückschlagventil (18) und mit einem zweiten Druckanschluss (28) des doppelt wirkenden Betätigungszylinders (12) verbunden ist, wobei der Betätigungskolben (11) mechanisch mit einem Ventilkolben(3) eines Ventils (15) gekoppelt ist, wobei der Ventilkolben (3) wiederum mechanisch mit dem Betätigungselement (7) gekoppelt ist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Hydrauliksystem mit einer Reversierpumpe, die zwei Förderanschlüsse umfasst, über die ein Hydraulikmedium aus einem Tank in entgegengesetzten Förderrichtungen gefördert werden kann, um ein Betätigungselement hydraulisch zu betätigen und um eine Kühlung und/oder Schmierung mit Hydraulikmedium zu versorgen, und mit einer Ventilanordnung, über die ein Betätigungskolben in einem doppelt wirkenden Betätigungszylinder mit Hydraulikmedium beaufschlagbar ist, wobei der Betätigungskolben mechanisch mit einer Rastiervorrichtung und mit dem Betätigungselement gekoppelt ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Betreiben eines derartigen Hydrauliksystems.
- Aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 10 2018 112 670 A1 ist eine Hydraulikeinrichtung mit einer Pumpe bekannt, die zum einen an eine Kühlmittelleitung zum Versorgen eines ersten Verbrauchers mit Hydraulikmittel zu dessen Kühlung und/oder Schmierung anschließbar ist und an eine Aktivierungsleitung zum Versorgen eines zweiten Verbrauchers mit demselben Hydraulikmittel zu dessen Betätigung anschließbar ist, wobei die Pumpe als Reversierpumpe ausgebildet ist, wobei ein hydraulischer Parksperrenbetätiger, der einen doppelt wirkenden Kolben besitzt, mit Hydraulikmittel zur Parksperrenaktuierung versorgbar ist, wobei der Kolben als Differenzflächenkolben oder als Gleichflächenkolben ausgelegt ist, wobei der Parksperrenbetätiger über eine Rastiervorrichtung lagefestlegbar ist, wobei die Rastiervorrichtung ein federvorgespanntes Blockierelement besitzt, das zum Eingreifen in eine formgegengleiche Ausnehmung bemessen und angeordnet ist. - Aus den Veröffentlichungen
US 10 703 184 B2 WO 2015 114 125 A2 sind weitere Hydraulikeinrichtungen mit einer Reversierpumpe, die einen doppelt wirkenden, mit einer Rasteinrichtung versehenen Kolben mit Druck beaufschlagt, bekannt. - Aufgabe der Erfindung ist es, die Kosten zum Herstellen eines Hydrauliksystems mit einer Reversierpumpe, die zwei Förderanschlüsse umfasst, über die ein Hydraulikmedium aus einem Tank in entgegengesetzten Förderrichtungen gefördert werden kann, um ein Betätigungselement hydraulisch zu betätigen und um eine Kühlung und/oder Schmierung mit Hydraulikmedium zu versorgen, und mit einer Ventilanordnung, über die ein Betätigungskolben in einem doppelt wirkenden Betätigungszylinder mit Hydraulikmedium beaufschlagbar ist, wobei der Betätigungskolben mechanisch mit einer Rastiervorrichtung und mit dem Betätigungselement gekoppelt ist, zu reduzieren.
- Die Aufgabe ist bei einem ein Hydrauliksystem mit einer Reversierpumpe, die zwei Förderanschlüsse umfasst, über die ein Hydraulikmedium aus einem Tank in entgegengesetzten Förderrichtungen gefördert werden kann, um ein Betätigungselement hydraulisch zu betätigen und um eine Kühlung und/oder Schmierung mit Hydraulikmedium zu versorgen, und mit einer Ventilanordnung, über die ein Betätigungskolben in einem doppelt wirkenden Betätigungszylinder mit Hydraulikmedium beaufschlagbar ist, wobei der Betätigungskolben mechanisch mit einer Rastiervorrichtung und mit dem Betätigungselement gekoppelt ist, dadurch gelöst, dass ein erster Förderanschluss der Reversierpumpe mit einem in Richtung Tank sperrenden ersten Tank-Rückschlagventil und mit einem ersten Druckanschluss des doppelt wirkenden Betätigungszylinders verbunden ist, wobei ein zweiter Förderanschluss der Reversierpumpe mit einem in Richtung Tank sperrenden zweiten Tank-Rückschlagventil und mit einem zweiten Druckanschluss des doppelt wirkenden Betätigungszylinders verbunden ist, wobei der Betätigungskolben mechanisch mit einem Ventilkolben eines Ventils gekoppelt ist, wobei der Ventilkolben wiederum mechanisch mit dem Betätigungselement gekoppelt ist. Das Betätigungselement dient zum Beispiel zum Betätigen einer Parksperre, einer Klauenschaltung oder dergleichen. Im Vergleich zu herkömmlichen Hydrauliksystemen wird vorteilhaft kein aktives Ventil benötigt. Dabei begrenzt der Ventilkolben in dem Ventil zwei äußere Ventilräume, die hydraulisch miteinander verbunden sind. So kann auf einfache Art und Weise ein Druckausgleich zwischen den beiden äußeren Ventilräumen realisiert werden. Die hydraulische Verbindung kann intern realisiert werden, wenn die hydraulische Verbindung zum Beispiel durch den Ventilkolben selbst hindurch verläuft. Die hydraulische Verbindung kann aber auch durch eine externe Verbindungsleitung an dem Ventil realisiert werden.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben in dem Ventil einen inneren Ventilraum begrenzt, der axial zwischen den äußeren Ventilräumen angeordnet ist. Der Begriff axial bezieht sich auf eine Bewegungsachse des Ventilkolbens. Axial bedeutet in Richtung oder parallel zu der Bewegungsachse des Ventilkolbens. Die beiden Eingänge des Ventils sind vorteilhaft zentral oder mittig an dem Ventil angeordnet. Dabei sind die beiden Eingänge vorteilhaft axial voneinander beabstandet.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil zwei Eingänge aufweist, die über von den Eingängen weg sperrende Kühl-Rückschlagventile mit den Förderanschlüssen der Reversierpumpe verbunden sind. So kann die Reversierpumpe je nach Pumprichtung den Ventilkolben in die eine oder in die andere Richtung bewegen, um das Betätigungselement in die eine oder in die andere Richtung zu betätigen.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil zwei Ausgänge aufweist, die mit der Kühlung und/oder Schmierung verbunden sind. Über die beiden Ausgänge kann die Kühlung und/oder Schmierung ausreichend mit Hydraulikmedium versorgt werden. Vorteilhaft ist nur einer der beiden Ausgänge zur Kühlung und/oder Schmierung geöffnet. Darüber hinaus sind die Eingänge und Ausgänge des Ventils vorteilhaft so angeordnet, dass durch die Versorgung der Kühlung und/oder Schmierung mit Hydraulikmedium kein oder kein großer Druckverlust in dem Hydrauliksystem verursacht wird.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben mechanisch mit einer Rastnocke gekoppelt ist, die zwei Nockenrampen umfasst, die mit einem durch eine Federeinrichtung vorgespannten Rastelement der Rastiervorrichtung zusammenwirken. Eine Bewegung des Ventilkolbens wird über den Betätigungskolben durch die Reversierpumpe initiiert. Sobald der Ventilkolben eine seiner beiden Endlagen oder Endstellungen erreicht, beeinflusst die Rastiervorrichtung die Bewegung des Ventilkolbens durch das Zusammenwirken der Nockenrampen mit dem Rastelement der Rastiervorrichtung.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Hydrauliksystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenrampen an Enden eines Plateaus vorgesehen sind. Solange sich das Rastelement in Kontakt mit dem Plateau der Rastnocke befindet, übt die Rastiervorrichtung keinen oder kaum Einfluss auf die Bewegung des Ventilkolbens aus. Die Nockenrampen fallen an den entgegengesetzten Enden des Plateaus ab. Zusammen mit der Vorspannkraft der Federeinrichtung wird in Abhängigkeit von der Bewegungsrichtung Bewegungsenergie in der Federeinrichtung gespeichert oder von der Federeinrichtung freigegeben.
- Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Ventil, insbesondere einen Ventilkolben, eine Rastiervorrichtung, insbesondere ein Rastelement oder eine Rastnocke, einen Betätigungskolben, einen Betätigungszylinder, eine Reversierpumpe und/oder ein Rückschlagventil für ein vorab beschriebenes Hydrauliksystem. Die genannten Teile sind separat handelbar.
- Bei einem Verfahren zum Betreiben eines vorab beschriebenen Hydrauliksystems ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass das Betätigungselement durch die Reversierpumpe über den Betätigungskolben und den Ventilkolben in eine erste Richtung oder in eine zweite Richtung betätigt wird, wobei der Betätigungskolben in Endstellungen jeweils nur einen der Ausgänge des Ventils freigibt. So wird auf einfache Art und Weise erreicht, dass zwar ausreichend, aber nicht zu viel Hydraulikmedium in die Kühlung und/oder Schmierung gelangt.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement am Anfang einer Betätigung durch eine der Nockenrampen bewegt wird, um in der vorgespannten Federeinrichtung Bewegungsenergie zu speichern, die am Ende der Betätigung wieder über das Rastelement freigesetzt wird. So wird sichergestellt, dass der Ventilkolben beziehungsweise der Betätigungskolben auch dann sicher in seine Endstellung gelangt, wenn eine hydraulische Verlagerung aufgrund des offenen Ausgangs an dem Ventil zur Kühlung und/oder Schmierung nicht mehr möglich ist.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
- Die einzige beiliegende Figur zeigt ein Hydrauliksystem mit einer Reversierpumpe, einer Ventilanordnung, und mit einem doppelt wirkenden Betätigungszylinder, der einen Betätigungskolben umfasst, der mechanisch mit einem Ventilkolben eines Ventils gekoppelt ist, der wiederum mechanisch mit einer Rastiervorrichtung und einem Betätigungselement gekoppelt ist.
- In
1 ist ein Hydrauliksystem 30 mit einer Reversierpumpe 10 in Form eines Hydraulikschaltplans dargestellt. Die Reversierpumpe 10 kann Hydraulikmedium aus einem Tank 20 über einen Saugfilter 19 in entgegengesetzte Richtungen fördern, wie durch Pfeilsymbole in einem Pumpensymbol der Reversierpumpe 10 angedeutet ist. Die Reversierpumpe 10 wird durch einen Pumpenmotor 16 angetrieben. Bei dem Pumpenmotor 16 handelt es sich zum Beispiel um einen Elektromotor. - Links von der Reversierpumpe 10 ist in
1 ein erster Förderanschluss 23 angedeutet. Ein zweiter Förderanschluss 24 ist in1 rechts von der Reversierpumpe 10 angedeutet. Der erste Förderanschluss 23 ist über ein erstes Tank-Rückschlagventil 17 mit dem Tank 20 verbindbar. Der zweite Förderanschluss 24 ist über ein zweites Tank-Rückschlagventil 18 mit dem Tank 20 verbindbar. - Die beiden Tank-Rückschlagventile 17 und 18 sperren in Richtung Tank 20. Oberhalb des Pumpenmotors 16 der Reversierpumpe 10 ist in
1 ein Betätigungszylinder 12 angeordnet. Der Betätigungszylinder 12 ist als doppelt wirkender Zylinder mit einem Betätigungskolben 11 ausgeführt. - Der Betätigungskolben 11 unterteilt den Betätigungszylinder 12 in Druckräume 13 und 14. Der Druckraum 14 steht über einen ersten Druckanschluss 27 mit dem ersten Förderanschluss 23 der Reversierpumpe 10 in Verbindung. Der Druckraum 13 steht über einen zweiten Druckanschluss 28 mit dem zweiten Förderanschluss 24 der Reversierpumpe 10 in Verbindung.
- Eine Ventilanordnung 25 umfasst neben den Tank-Rückschlagventilen 17 und 18 ein erstes Kühl-Rückschlagventil 8 und ein zweites Kühl-Rückschlagventil 9. Das erste Kühl-Rückschlagventil 8 ist zwischen den ersten Förderanschluss 23 der Reversierpumpe 10 und einen ersten Eingang 31 eines Ventils 15 geschaltet. Das zweite Kühl-Rückschlagventil 9 ist zwischen den zweiten Förderanschluss 24 der Reversierpumpe 10 und einen zweiten Eingang 32 des Ventils 15 geschaltet. Die Eingänge 31 und 32 sind in
1 unten an dem Ventil 15 vorgesehen. - In
1 oben sind an dem Ventil 15 zwei Ausgänge 33 und 34 vorgesehen. Die Ausgänge 33 und 34 des Ventils 15 stehen mit einer Kühlung- und/oder Schmierung 1 in Verbindung. - In dem Ventil 15 ist ein Ventilkolben 3 in
1 nach links und nach rechts hin und her bewegbar aufgenommen. Der Ventilkolben 3 des Ventils 15 ist mechanisch mit dem Betätigungskolben 11 des doppelt wirkenden Betätigungszylinders 12 gekoppelt. Die mechanische Kopplung erfolgt zum Beispiel durch eine nicht näher bezeichnete Kolbenstange. Über eine weitere nicht näher bezeichnete Kolbenstange ist der Ventilkolben 3 mechanisch mit einem Betätigungselement 7 und mit einer Rastiervorrichtung 26 gekoppelt. - Der Ventilkolben 3 umfasst zwei Ventilkolbenkörper, durch welche ein Innenraum des Ventils 15 in zwei äußere Ventilräume 35 und 36 und einen inneren Ventilraum 37 unterteilt wird.
- Die beiden Eingänge 31 und 32 sind in axialer Richtung zentral unten an dem Ventil 15 vorgesehen. Dabei sind die beiden Eingänge 31 und 32 axial voneinander beabstandet. Die beiden Ausgänge 33 und 34 sind in
1 oben an dem Ventil 15 weiter außen als die Eingänge 31 und 32 angeordnet, das heißt, gegenüber diesen seitlich nach links und nach rechts versetzt. - Die beiden äußeren Ventilräume 35 und 36 des Ventils 15 sind durch eine Verbindungsleitung 2 miteinander verbunden. Die Verbindungsleitung 2 erstreckt sich durch den Ventilkolben 3 hindurch. Durch eine punktierte Linie ist oberhalb des Ventils 15 angedeutet, dass die äußeren Ventilräume 35 und 36 auch durch eine externe Verbindungsleitung miteinander verbunden sein können.
- In
1 befindet sich der Ventilkolben 3, ebenso wie der Betätigungskolben 11, in seiner in1 linken Endlage oder Endstellung. In dieser Endstellung des Ventilkolbens 3 ist der Eingang 32 des Ventils 15 über den inneren Ventilraum 37 mit dem Ausgang 33 verbunden. So wird die Kühlung und/oder Schmierung 1 über den Eingang 32 und den Ausgang 33 des Ventils 15 mit Hydraulikmedium versorgt. - Der Eingang 31 ist durch den Ventilkolben 3 verschlossen. Der äußere Ventilraum 35 steht über den Ausgang 34 ebenfalls mit der Kühlung und/oder Schmierung 1 in Verbindung, allerdings fließt über den Ausgang 34 in der dargestellten Endlage des Ventilkolbens 3 kein Hydraulikmedium.
- Die Rastiervorrichtung 26 umfasst eine Nockenrampe 21, die mechanisch mit dem Ventilkolben 3 gekoppelt ist. Die Nockenrampe 21 umfasst auf ihrer Oberseite in
1 ein Plateau, von dessen Enden zwei Nockenrampen 21 und 22 ausgehen. Die Nockenrampen 21 und 22 fallen in1 von dem Plateau nach links und nach rechts ab. Die Rastnocke 6 wirkt mit einem Rastelement 5 zusammen. Das Rastelement 5 ist als Kugel ausgeführt und durch eine Federeinrichtung 4 in1 nach unten gegen die Rastnocke 6 vorgespannt. - In dem in
1 dargestellten Zustand des Hydrauliksystems 30 liegt das Rastelement 5 an der in1 rechten Nockenrampe 22 der Rastnocke 6 an. Wenn die Reversierpumpe 10 in dem in1 dargestellten Zustand so geschaltet wird, dass sie nach rechts fördert, also von dem Förderanschluss 23 zu dem Förderanschluss 24, dann wird über das in1 linke Tank-Rückschlagventil 17 aus dem Tank 20 Hydraulikmedium angesaugt. Gleichzeitig wird über das in1 untere Kühl-Rückschlagventil 9 Hydraulikmedium über den Eingang 32 in das Ventil 15 gefördert. - Da in dem Ventil 15 aufgrund der Ventilkolbenstellung nur der Ausgang 33 offen ist, wird über diesen Hydraulikmedium zur Kühlung und/oder Schmierung 1 gefördert. Der ebenfalls mit Druck beaufschlagte rechte Druckraum 13 des Betätigungszylinders 12 hält den Betätigungskolben 11 und den Ventilkolben 3 in seiner in
1 dargestellten linken Anschlagstellung oder Endstellung. - Wird die Reversierpumpe 10 umgeschaltet, so dass sie in
1 nach links fördert, also vom Förderanschluss 24 zum Förderanschluss 23, so wird über das in1 rechte Tank-Rückschlagventil 18 aus dem Tank 20 Hydraulikmedium angesaugt und in den in1 linken Druckraum 14 des Betätigungszylinders 12 gefördert. Da der rechte Eingang 31 des Ventils 15 über den Ventilkolben 3 verschlossen ist, kann in dem Druckraum 14 des Betätigungszylinders 12 hydraulischer Druck aufgebaut werden, durch welchen der Betätigungskolben 11 nach rechts bewegt wird. - Aufgrund der mechanischen Kopplung von Betätigungskolben 11 und Ventilkolben 3 wird auch der Ventilkolben 3 nach rechts bewegt und verschließt zunächst den Ausgang 33 zur Kühlung und/oder Schmierung1, bevor der Ventilkolben 3 den in
1 rechten Eingang 31 des Ventils 15 freigibt. Dadurch bleibt der Betätigungsdruck in dem Druckraum 14 zum Verschieben des Betätigungskolbens 11 während des kompletten Betätigungsvorgangs erhalten, so dass der Betätigungskolben 11 bis fast zum Anschlag in1 nach rechts bewegt wird. - Am Anfang der Betätigung wird über die mit dem Betätigungselement 7 verschobene Rastnocke 6 das Rastelement 5 gegen die Kraft der Federeinrichtung 4 verschoben, wobei die Federeinrichtung 4 mit mechanischer Energie geladen wird. Gegen Ende des Betätigungsvorgangs wird vom Ventilkolben 3 zunächst der in
1 linke Ventileingang 32 verschlossen und danach der in1 rechte Ventilausgang 34 freigegeben. Da hierdurch der hydraulische Druck für ein weiteres Verlagern des Betätigungskolbens 11 bis zum Anschlag zusammenbricht, kann der Betätigungskolben 11 nicht weiter hydraulisch verlagert werden. - In diesem Zustand befindet sich jedoch das mit der Vorspannkraft der Federeinrichtung 4 beaufschlagte Rastelement 5 schon auf der abfallenden in
1 linken Nockenrampe 21, über welche das Schaltelement oder Betätigungselement 7 und die damit verbundenen Kolben 3 und 11 mit der gespeicherten Energie der Federeinrichtung 4 ganz nach rechts weiter bewegt werden. Die umgekehrte Schaltbetätigung des Betätigungselements 7 erfolgt analog. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kühlung und/oder Schmierung
- 2
- Verbindungsleitung
- 3
- Ventilkolben
- 4
- Federeinrichtung
- 5
- Rastelement
- 6
- Rastnocke
- 7
- Betätigungselement
- 8
- erstes Kühl-Rückschlagventil
- 9
- zweites Kühl-Rückschlagventil
- 10
- Reversierpumpe
- 11
- Betätigungskolben
- 12
- Betätigungszylinder
- 13
- Druckraum
- 14
- Druckraum
- 15
- Ventil
- 16
- Pumpenmotor
- 17
- erstes-Tank-Rückschlagventil
- 18
- zweites Tank-Rückschlagventil
- 19
- Saugfilter
- 20
- Tank
- 21
- Nockenrampe
- 22
- Nockenrampe
- 23
- erster Förderanschluss
- 24
- zweiter Förderanschluss
- 25
- Ventilanordnung
- 26
- Rastiervorrichtung
- 27
- erster Druckanschluss
- 28
- zweiter Druckanschluss
- 30
- Hydrauliksystem
- 31
- Eingang
- 32
- Eingang
- 33
- Ausgang
- 34
- Ausgang
- 35
- äußerer Ventilraum
- 36
- äußerer Ventilraum
- 37
- innerer Ventilraum
Claims (8)
- Hydrauliksystem (30) mit einer Reversierpumpe (10), die zwei Förderanschlüsse (23,24) umfasst, über die ein Hydraulikmedium aus einem Tank (20) in entgegengesetzten Förderrichtungen gefördert werden kann, um ein Betätigungselement (7) hydraulisch zu betätigen und um eine Kühlung und/oder Schmierung (1) mit Hydraulikmedium zu versorgen, und mit einer Ventilanordnung (25), über die ein Betätigungskolben (11) in einem doppelt wirkenden Betätigungszylinder (12) mit Hydraulikmedium beaufschlagbar ist, wobei der Betätigungskolben (11) mechanisch mit einer Rastiervorrichtung (26) und mit dem Betätigungselement (7) gekoppelt ist, wobei ein erster Förderanschluss (23) der Reversierpumpe (10) mit einem in Richtung Tank (20) sperrenden ersten Tank-Rückschlagventil (17) und mit einem ersten Druckanschluss (27) des doppelt wirkenden Betätigungszylinders (12) verbunden ist, wobei ein zweiter Förderanschluss (24) der Reversierpumpe (10) mit einem in Richtung Tank (20) sperrenden zweiten Tank-Rückschlagventil (18) und mit einem zweiten Druckanschluss (28) des doppelt wirkenden Betätigungszylinders (12) verbunden ist, wobei der Betätigungskolben (11) mechanisch mit einem Ventilkolben (3) eines Ventils (15) gekoppelt ist, wobei der Ventilkolben (3) wiederum mechanisch mit dem Betätigungselement (7) gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (3) in dem Ventil (15) zwei äußere Ventilräume (35,36) begrenzt, die hydraulisch miteinander verbunden sind.
- Hydrauliksystem nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (3) in dem Ventil (15) einen inneren Ventilraum (17) begrenzt, der axial zwischen den äußeren Ventilräumen (35,36) angeordnet ist. - Hydrauliksystem nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (15) zwei Eingänge (31,32) aufweist, die über von den Eingängen (31,32) weg sperrende Kühl-Rückschlagventile (8,9) mit den Förderanschlüssen (23,24) der Reversierpumpe (10) verbunden sind. - Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (15) zwei Ausgänge (33,34) aufweist, die mit der Kühlung und/oder Schmierung (1) verbunden sind.
- Hydrauliksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkolben (3) mechanisch mit einer Rastnocke (6) gekoppelt ist, die zwei Nockenrampen (21,22) umfasst, die mit einem durch eine Fördereinrichtung (4) vorgespannten Rastelement (5) der Rastiervorrichtung (26) zusammenwirken.
- Hydrauliksystem nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenrampen (21,22) an Enden eines Plateaus vorgesehen sind. - Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems (30) nach einem der
Ansprüche 4 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (7) durch die Reversierpumpe (10) über den Betätigungskolben (11) und den Ventilkolben (3) in eine erste Richtung oder in eine zweite Richtung betätigt wird, wobei der Betätigungskolben (11) in Endstellungen jeweils nur einen der Ausgänge (33,34) des Ventils (15) freigibt. - Verfahren nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (5) am Anfang einer Betätigung durch eine der Nockenrampen (21,22) bewegt wird, um in der vorgespannten Federeinrichtung (4) Bewegungsenergie zu speichern, die am Ende der Betätigung wieder über das Rastelement (5) freigesetzt wird.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021110042.9A DE102021110042B4 (de) | 2021-04-21 | 2021-04-21 | Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems |
US18/286,568 US20240200580A1 (en) | 2021-04-21 | 2022-03-25 | Hydraulic system and method for operating a hydraulic system |
CN202280029796.6A CN117203453A (zh) | 2021-04-21 | 2022-03-25 | 液压系统和用于操作液压系统的方法 |
PCT/DE2022/100224 WO2022223069A1 (de) | 2021-04-21 | 2022-03-25 | Hydrauliksystem und verfahren zum betreiben eines hydrauliksystems |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021110042.9A DE102021110042B4 (de) | 2021-04-21 | 2021-04-21 | Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021110042A1 DE102021110042A1 (de) | 2022-10-27 |
DE102021110042B4 true DE102021110042B4 (de) | 2022-12-01 |
Family
ID=81325861
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021110042.9A Active DE102021110042B4 (de) | 2021-04-21 | 2021-04-21 | Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240200580A1 (de) |
CN (1) | CN117203453A (de) |
DE (1) | DE102021110042B4 (de) |
WO (1) | WO2022223069A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022105952A1 (de) | 2022-03-15 | 2023-09-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015114125A2 (en) | 2014-01-31 | 2015-08-06 | Borgwarner Torqtransfer Systems Ab | A hydraulic system for a vehicle |
DE102018112670A1 (de) | 2018-05-28 | 2019-11-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulische Aktorik eines seriellen Hybridgetriebes mit Parksperrenfunktion |
US10703184B2 (en) | 2014-09-19 | 2020-07-07 | Borgwarner Sweden Ab | Hydraulic system |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112105848B (zh) * | 2018-05-15 | 2022-08-09 | 吉凯恩汽车有限公司 | 促动器和用于机动车的操纵和润滑剂供应系统 |
-
2021
- 2021-04-21 DE DE102021110042.9A patent/DE102021110042B4/de active Active
-
2022
- 2022-03-25 CN CN202280029796.6A patent/CN117203453A/zh active Pending
- 2022-03-25 US US18/286,568 patent/US20240200580A1/en active Pending
- 2022-03-25 WO PCT/DE2022/100224 patent/WO2022223069A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015114125A2 (en) | 2014-01-31 | 2015-08-06 | Borgwarner Torqtransfer Systems Ab | A hydraulic system for a vehicle |
US10703184B2 (en) | 2014-09-19 | 2020-07-07 | Borgwarner Sweden Ab | Hydraulic system |
DE102018112670A1 (de) | 2018-05-28 | 2019-11-28 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Hydraulische Aktorik eines seriellen Hybridgetriebes mit Parksperrenfunktion |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20240200580A1 (en) | 2024-06-20 |
DE102021110042A1 (de) | 2022-10-27 |
WO2022223069A1 (de) | 2022-10-27 |
CN117203453A (zh) | 2023-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0818629B1 (de) | Hydraulische Stelleinheit und Verfahren zum Entlüften einer hydraulischen Stelleinheit | |
EP1780420B1 (de) | Hydraulische Druckversorgungseinheit und elektrohydraulische Arbeitseinheit | |
EP1982104B1 (de) | Hydraulische vorrichtung mit schmierpumpe | |
DE1628144B2 (de) | Saugdrosselsteuereinrichtung | |
EP1519082A1 (de) | Ansteuereinrichtung für hydraulisch betätigbare Kupplungen sowie Verfahren zur Ansteuerung von hydraulisch betätigbarer Kupplungen | |
EP0066274B1 (de) | Ventilanordnung zur Erhöhung der Ausfahrgeschwindigkeit eines Arbeitszylinders | |
EP2128443A1 (de) | Pumpenelement | |
EP0283026B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last | |
DE112018001885T5 (de) | Druckverstärker | |
DE3934124A1 (de) | Druckluftgetriebene pumpenanordnung | |
DE102021110042B4 (de) | Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems | |
DE102012001369B4 (de) | Verstellbare Hydropumpe | |
DE102015212101A1 (de) | Hydrauliksteuerung für einen Aktuator in einem Fahrzeuggetriebe | |
WO2018033361A1 (de) | Hydraulischer antrieb | |
DE102011112385A1 (de) | Ventilgesteuerte Kolbenmaschine und Verfahren zum Betreiben einer ventilgesteuerten Kolbenmaschine | |
DE102021002988A1 (de) | Getriebeelement für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Getriebeelements | |
DE102021124461B3 (de) | Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems | |
DE102020107544A1 (de) | Hydraulikanordnung | |
DE102021124454B4 (de) | Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems | |
DE102019001211A1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE102019004943A1 (de) | Reziprozierender Kolbenmotor, Motor-Pumpen-Baugruppe und Verfahren zum Antrieb einer Pumpe | |
DE102021126995B3 (de) | Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems | |
DE19728225A1 (de) | Regelsicherheitsblock | |
DE102022101020A1 (de) | Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems | |
DE102017222202A1 (de) | Kraftstofffördereinrichtung für kryogene Kraftstoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |