DE102018112670A1 - Hydraulische Aktorik eines seriellen Hybridgetriebes mit Parksperrenfunktion - Google Patents

Hydraulische Aktorik eines seriellen Hybridgetriebes mit Parksperrenfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102018112670A1
DE102018112670A1 DE102018112670.0A DE102018112670A DE102018112670A1 DE 102018112670 A1 DE102018112670 A1 DE 102018112670A1 DE 102018112670 A DE102018112670 A DE 102018112670A DE 102018112670 A1 DE102018112670 A1 DE 102018112670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
piston
hydraulic device
valve
parking brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018112670.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Carsten Mayer
Marco Grethel
Markus Baehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018112670.0A priority Critical patent/DE102018112670A1/de
Publication of DE102018112670A1 publication Critical patent/DE102018112670A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3483Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with hydraulic actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • F16H63/483Circuits for controlling engagement of parking locks or brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0245Electrically driven rotary pumps
    • F16D2048/0248Reversible rotary pumps, i.e. pumps that can be rotated in the two directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0287Hydraulic circuits combining clutch actuation and other hydraulic systems
    • F16D2048/029Hydraulic circuits combining clutch actuation with clutch lubrication or cooling

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hydraulikeinrichtung (1) mit einer Pumpe (2), die zum einen an eine Kühlmittelleitung (4) zum Versorgen eines ersten Verbrauchers mit Hydraulikmittel zu dessen Kühlung und/oder Schmierung anschließbar ist und an eine Aktivierungsleitung (5) zum Versorgen eines zweiten Verbrauchers (6) mit demselben Hydraulikmittel zu dessen Betätigung anschließbar ist, wobei die Pumpe (2) als Reversierpumpe (3) ausgebildet ist, wobei ein hydraulischer Parksperrenbetätiger (7), der einen doppelt-wirkenden Kolben (8) besitzt, mit Hydraulikmittel zur Parksperrenaktuierung versorgbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hydraulikeinrichtung mit einer Pumpe, die zum einen an eine Kühlmittelleitung zum Versorgen eines ersten Verbrauchers, wie eines Lages oder eines Wärmetauschers oder eines Kühlers, mit Hydraulikmittel, wie Öl, zu dessen Kühlung und/oder Schmierung angeschlossen ist oder anschließbar ist und zum anderen an eine Aktivierungsleitung zum Versorgen eines zweiten Verbrauchers, wie eines Aktors, eines hydraulischen Stellgliedes, bspw. eines (Kupplungs- / Brems-) Nehmerzylinders, vorzugsweise nach Art eines CSC's, mit demselben Hydraulikmittel zu dessen (bedarfsgerechter) Betätigung angeschlossen ist oder anschließbar ist, bspw. unter Zwischenschaltung eines ansteuerbaren Ventils, wobei die Pumpe als Reversierpumpe ausgebildet ist.
  • Es gibt bereits unterschiedliche Aktorikkonzepte, insbesondere auch für serielle Hybridgetriebe. Auch gibt es bereits Pumpen, die elektrisch angetrieben werden und entsprechend gesteuert sind, die üblicherweise als elektronische Pumpenaktoren bekannt sind und abgekürzt als EPA bezeichnet werden. Die bisherigen Systeme sind jedoch nicht kostengünstig genug, verbrauchen zu viel Energie und sind nicht ausreichend kompakt zum Einsatz, bspw. für serielle Hybridanwendungen mit Kupplungen zur Durchbindung der Verbrennungskraftmaschine. Ferner haben die bisherigen bekannten Lösungen immer Nachteile bei der Einbindung oder Anbindung von Parksperren. Hier soll eine Verbesserung erreicht werden.
  • So sind bereits aus der WO 2012/113368 A2 hydraulische Einrichtungen zur Betätigung einer Kupplung bekannt, mit einem nahe der Kupplung angeordneten hydraulischen Arbeitszylinder, der über eine hydraulische Leitung mit einer Volumenstromquelle verbunden ist. Der Volumenstrom dieser Volumenstromquelle ist durch eine Steuereinheit in Abhängigkeit von Signalen der der hydraulischen Einrichtung zugeordneten Sensoren beeinflussbar. Die Volumenstromquelle ist durch eine in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnete Kombination aus einem Elektromotor und einer Pumpe gebildet.
  • Eine besondere hydraulische Aktorikausbildung für ein serielles Hybridgetriebe ist auch bereits aus einer älteren Patentanmeldung der Anmelderin mit dem internen Aktenzeichen P180712 bekannt. Dort wird auch eine Hystereseregelung der Kupplung mit Überanpressung zum Senken des mittleren Hydraulikdruckniveaus offenbart. Genau auf diesem Gebiet ist aber die Erfindung beheimatet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorab diskutierten Nachteile abzustellen oder wenigstens zu mildern. Insbesondere soll eine verbesserte Ventilverschaltung und Ansteuerstrategie möglich werden, wobei möglichst wenig Bauteile einzusetzen sind, um die Parksperre aber sicher zu betätigen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Hydraulikeinrichtung erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein hydraulischer Parksperrenbetätiger, der einen doppelt-wirkenden Kolben besitzt, mit Hydraulikmitteln zur Parksperrenaktuierung versorgbar ist.
  • Auf diese Weise können auch unterschiedliche Entwürfe realisiert werden. Bei Entwürfen ist die grundsätzliche Ausführung der Parksperre als doppelt-wirkender Kolben gemeint, der entweder mit Differenzflächenkolben oder Gleichflächenkolben ausgeführt werden kann. In beiden Endlagen wird die Position des Parksperrenkolbens über eine Rastierung, etwa eine federvorgespannte Kugel, gesichert. Für die sichere Sensierung der Position ist ein wie auch immer gearteter Wegsensor von Vorteil. Das Ende der Kolbenstange wirkt auf eine übliche Parksperrenmechanik. Sofern die Möglichkeit einer mechanischen Notentriegelung nötig ist, kann diese über einen am Kolben befestigten Seilzug erfolgen. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform werden beide Anschlüsse des Parksperrenkolbens über 3/2-Wegeventile in den so genannten K0-Zweig eingebunden, vorzugsweise vor einem Rückschlagventil. Grundsätzlich ist es möglich, die Parksperren in unterschiedlichsten Verschaltungen anzubinden. Dabei hat sich schon aus Kostengründen der Einsatz eines hydraulisch betätigten Cut-off-Ventils / Ablassventils als Basis bewährt. Unbestromt schließen beide Ventile die Zuleitung ab und entlasten den Arbeitsanschluss der Parksperre zum Tank hin. Durch Schalten eines der beiden Ventile, kann die Parksperre bewegt werden. Das Ein- und Auslegen der Parksperre kann dabei nur im Stillstand mit ausgeschaltetem Verbrennungsmotor erfolgen, da gleichzeitig zur Parksperrenbedienung auch die K0-Kupplung geschlossen wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die 3/2-Wegeventile gegen ein 4/3-Wegeventil getauscht, sodass ein Ventilmagnet gespart werden kann.
  • Das 4/3-Wegeventil kann auch durch ein einfacheres 4/2-Wege-Schaltventil ersetzt werden, sofern es zulässig ist, die Parksperre beim Betätigen der Kupplung in Richtung Auslegen des Drucks zu beaufschlagen. Dies sollte dadurch möglich sein, dass die Kupplung nur während der Fahrt und damit bei ausgelegter Parksperre geschlossen werden können muss.
  • Sofern die Drehrichtungsumkehr des EPA genutzt werden soll, kann die Verschaltung auch leicht variiert werden. Das 4/2-Wegeventil vor der Parksperre schaltet dann nur zwischen Entlastung beider Anschlüsse zum Tank und Durchbindung beider Anschlüsse. Das 3/2-Wegeventil des Grundhydraulikplans ist in dieser Anordnung durch eine weitere Variante eines 4/2-Wegeventils ersetzt, sodass beim Pumpen des EPA „zum Auslegen der Parksperre der Kupplungszweig mit dem zweiten Anschluss des Kolbens zum Tanken verbunden wird. In diesem Fall wird außerdem das hydraulische Ventil geschalten und die sowieso druckfreie Kupplung zum Tanken geöffnet. Zum Ansaugen von Öl für diese Aktuierung ist im eigentlichen Druckanschluss“ der Pumpe eine Verbindung mit einem Rückschlagventil zum Tank vorgesehen. Die beiden Rückschlagventile um die Pumpe könnten aber auch als 2-Druckventile wie in anderen EPA-Anwendungen aufgeführt werden. Zum Einlegen der Parksperre wird mit dieser Anordnung gleichzeitig die Kupplung geschlossen, wodurch ein Einlegen der Parksperre beim laufenden Motor, etwa zum Standladen, nicht möglich ist. Dies kann jedoch über die Nutzung etwa einer elektrischen Feststellbremse umgangen werden.
  • Eine weitere Vereinfachung mit Funktionseinschränkung kann daraus abgeleitet werden. Dabei ist das Ventil vor der Parksperre weggelassen und die Parksperre derart eingebunden, dass beim Schließen der Kupplung die Parksperre immer in Richtung „Auslegen“ mit Druck beaufschlagt wird. Ebenso wird beim „Auslegen“ immer auch die Kupplung geschlossen. Diese muss daher vor einer Anfahrt zunächst wieder mittels der Drehrichtungsumkehr und dem hydraulischen Ventil geöffnet werden. Gleichzeitig wird mit der Drehrichtungsumkehr aber auch die Parksperre in Richtung „Einlegen“ beaufschlagt. Durch eine entsprechende Auslegung der Wirkflächen und die Volumina kann aber verhindert werden, dass sich die Parksperre beim Kupplungsöffnen bewegt. Alternativ kann das Cut-off-Ventil / Ablassventil zum Kupplungsöffnen auch elektrisch angesteuert ausgeführt werden, sodass sich dieser Nachteil nicht ergibt. Zum Einlegen der Parksperre pumpt der EPA dann einfach „nach unten“.
  • Es gibt auch eine Ausführungsform, bei der die Parksperre über eine 5/2-Wegeventilausgestaltung im Kühlölzweig angebunden ist. Bei unbetätigtem Ventil ist die Kühlung mit der Pumpe verbunden. Wird das Ventil bestromt, so werden beide Anschlüsse der Parksperre mit unterschiedlichen Seiten der Pumpe verbunden, sodass, wie oben beschrieben, auch hier die Drehrichtung der Pumpe die Bewegungsrichtung der Parksperre bestimmt. Dabei wird das Fluid der Parksperrenbetätigung im Wesentlichen „im Kreis“ gepumpt und lediglich Leckage aus dem Tank nachgefördert bzw. ersetzt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beansprucht und werden nachfolgend näher erläutert.
  • So ist es von Vorteil, wenn der Kolben als Differenzflächenkolben oder als Gleichflächenkolben ausgelegt ist. Gerade ein Differenzflächenkolben hat Vorteile, da bei Beaufschlagung beider Flächen, die unterschiedlich groß sind, mit Hydraulikfluid, eine Zwangsbewegung des Kolbens hervorgerufen wird.
  • Eine dauerhafte Festlegung ist dann einfach erreichbar, wenn der Parksperrenbetätiger über eine Rastiervorrichtungslage festlegbar ist.
  • Auch im Dauerbetrieb hat sich bewährt, wenn die Rastiervorrichtung ein federvorgespanntes Blockierelement besitzt, das zum Eingreifen in eine Form gegengleicher Ausnehmung bemessen und angeordnet ist. Die Ausfallsicherheit wird dadurch erhöht.
  • Die Kosten bleiben gering, wenn das Blockierelement als Kugel oder sphärisches / konkaves Bauteil ausgebildet ist.
  • Es ist von Vorteil, wenn ein (Weg- / Winkel-) Sensor zum Erfassen der Position des Kolbens oder des Parksperrenbetätigers oder der Parksperre eingebunden ist. Die Regel- / Steuergüte wird dadurch erhöht.
  • Wenn der Kolben mit einem Zugmechanismus zum Notentriegeln versehen ist, so kann mit einfachen Mitteln die legislative Vorgabe bestimmter Länder erfüllt werden.
  • Besonders ausfallsicher ist es, wenn der Zugmechanismus einen Seilzug besitzt.
  • Es hat sich auch bewährt, wenn der Parksperrenbetätiger über ein Schaltventil gezielt mit der Kühlmittelleitung oder der Aktuierungsleitung verbindbar ist.
  • Dabei ist ein vorzugsweises Ausführungsbeispiel dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil aus einem oder zwei 3/2-Wegeventil(en) aufgebaut ist oder ein 4/3-Wegeventil oder ein 4/2-Wegeventil umfasst und/oder elektrisch (oder hydraulisch) betätigbar ist und/oder ein oder mehrere Rückschlagventil(e) eingesetzt ist / sind.
  • Mit anderen Worten handelt es sich bei der Erfindung um ein Aktorikkonzept mit Parksperre für ein „Twin Drive“-Getriebe. Es wird ein kostengünstiges, energiesparendes und kompaktes Aktorikkonzept für serielle Hybride mit Kupplung zur Durchbindung der Verbrennungskraftmaschine vorgestellt, welche um eine Parksperrenbetätigung erweitert ist. Die Ventilverschaltung / Ansteuerstrategie wird mit wenigen Bauteilen, aber doch sehr sicher in puncto Parksperre realisiert.
  • Die Parksperrenbetätigung erfolgt mit einem doppelt-wirkenden Zylinder, der entweder mit Differenzflächenkolben oder Gleichflächenkolben versehen ist. Natürlich kann auch nur ein einziger dieser Kolben eingesetzt sein. In den beiden Endlagen wird die Position des Parksperrenkolbens mittels einer Rastierung, z. B. einer federvorgespannten Kugel, gesichert. Für die sichere Sensierung der Position ist ein Wegsensornötig. Das Ende der Kolbenstange wirkt auf eine übliche Parksperrenmechanik.
  • Falls eine mechanische Notentriegelung erforderlich ist, kann diese über einen am Kolben befestigten Seilzug erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe mehrerer Ausführungsbeispiele anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine erfindungsgemäße Hydraulikeinrichtung eines ersten Ausführungsbeispiels mit Anbindung der Parksperre über zwei einzelne 3/2-Wegeventile,
    • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel, das dem Ausführungsbeispiel der 1 ähnlich ist, wobei jedoch die zwei einzelnen 3/2-Wegeventile durch ein einziges 4/3-Wegeventil ersetzt sind,
    • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Anbindung der Parksperre aber über ein 4/2-Wegeventil realisiert ist,
    • 4 eine weitere Ausführungsform, bei der die Anbindung der Parksperre über ein anderes 4/2-Wegeventil mit Nutzung der Drehrichtungsumkehr des EPA realisiert ist,
    • 5 eine elektrische Betätigung des 4/2-Wegeventils, wie es schon aus dem Ausführungsbeispiel der 4 bekannt ist, wobei jedoch einem zweiten Verbraucher ein 4/2-Wegeventil und ein 2/2-Wegeventil vorgeschalten ist, wobei diese beiden Ventile elektrisch angesteuert sind, anders als im Ausführungsbeispiel der 4, in denen wenigstens eines hydraulisch angesteuert ist,
    • 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel, das besonders sinnvoll ist, falls die Parksperre nicht für Standladen nötig ist, bei dem das 2/2-Wegeventil hydraulisch angesteuert ist, jedoch im Vergleich zum Ausführungsbeispiel nach 4 ein weiteres Rückschlagventil eingesetzt ist,
    • 7 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Anbindung der Parksperre ohne ein Ventil mit Nutzung aber der Drehrichtungsumkehr des EPA realisiert ist, wobei beim Auslegen der Parksperre erst auch die Kupplung geschlossen wird, wobei diese vor einer Anfahrt wieder geöffnet werden sollte und die Verbrennungskraftmaschine dabei aus sein sollte,
    • 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem die Anbindung der Parksperre über ein 5/2-Wegeventil in einem Kühlungszweig realisiert ist,
    • 9 ein Ausführungsbeispiel, bei dem am doppelt-wirkenden Kolben ein Notentriegelungssystem angreift, wobei der Kolben als Gleichflächenkolben ausgebildet ist, und
    • 10 ein dem Ausführungsbeispiel in 9 ähnliches Ausführungsbeispiel, bei dem jedoch als doppelt-wirkender Kolben ein Differenzflächenkolben eingesetzt ist.
  • Die Figuren sind lediglich schematischer Natur und dienen nur dem Verständnis der Erfindung. Die gleichen Elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele können untereinander ausgetauscht werden. Insbesondere kann sowohl das Notentriegelungssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel aus 9, als auch das Notentriegelungssystem gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 10 eingesetzt sein, also insbesondere der doppelt-wirkende Kolben als Differenzflächenkolben oder Gleichflächenkolben ausgebildet sein.
  • In der 1 ist ein erstes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Hydraulikeinrichtung 1 dargestellt. Sie setzt eine Pumpe 2 ein. Diese Pumpe 2 ist als Reversierpumpe 3 ausgebildet. Es gibt eine Kühlmittelleitung 4 und eine Aktivierungsleitung 5. Die Kühlmittelleitung 4 führt zu einem nicht dargestellten ersten Verbraucher, wie einem Lager, einem Kühler oder einem Wärmetauscher. Die Aktivierungsleitung 5 führt zu einem weiteren Verbraucher, der mit dem Bezugszeichen 6 referenziert ist. Ein solcher Verbraucher ist bspw. ein Aktor oder besitzt mehrere Aktoren. Er kann als Nehmerzylinder ausgebildet sein und ist hier nach Art eines CSC's ausgebildet. Es gibt auch einen hydraulischen Parksperrenbetätiger 7, der einen Kolben 8 besitzt, welcher als doppelt-wirkender Kolben ausgebildet ist. Der doppelt-wirkende Kolben ist in dem Ausführungsbeispiel der 1 als Differenzflächenkolben 9 ausgestaltet. Er kann jedoch auch, wie bspw. in 9 dargestellt, als Gleichflächenkolben 10 ausgestaltet sein.
  • Zurückkommend zu 1 sei erläutert, dass der Verbraucher 6 auf eine Trennkupplung / Kupplung 11 einwirkt, bspw. einer solchen Kupplung 11, die als K0 ausgebildet ist. Es gibt ein Schaltventil 12, das einen Pumpenausgang 13 gezielt und selektiv mit der Kühlmittelleitung 4 oder der Aktivierungsleitung 5 verbindet. Dazu ist das Schaltventil 12 elektrisch von einer Steuereinheit 14 angesteuert. Die Steuereinheit 14 wirkt auch auf einen Elektromotor 15, der die Reversierpumpe 3 betreibt. Sowohl in der Aktivierungsleitung 5, als auch in einer Ansaugleitung 16 ist ein Rückschlagventil 17 bzw. 18 eingesetzt. Das Rückschlagventil 17 ist so eingesetzt, dass ein Rücklauf von Hydraulikmittel durch einen Saugfilter 19 zu einer ersten Hydraulikmittelquelle 20, die als Getriebesumpf 21 ausgebildet ist, verunmöglicht. Das Rückschlagventil 18 ist so eingesetzt, dass ein Zurücklaufen des Öls aus dem Verbraucher 6 durch das Schaltventil 12 verunmöglicht wird. Ein Ablassventil / Cut-off-Ventil 22 ist hydraulisch angesteuert und kann einen Rücklauf vom Verbraucher weg zur ersten Hydraulikmittelquelle 20 ermöglichen. Von der Aktivierungsleitung 5 zweigt ein Aktivierungsleitungsabzweig 23 zur Versorgung des Parksperrenbetätigers 7 ab. Der Parksperrenbetätiger 7 wirkt auf eine Parksperre / Parksperrenmechanik 24.
  • Zwei parallel geschaltete 3/2-Wegeventile 25, die beide elektrisch angesteuert sind, sind dem Parksperrenbetätiger 7 vorgeschalten. Jedes 3/2-Wegeventil ist einer ersten Druckkammer 26 bzw. einer zweiten Druckkammer 27 vorgeschalten. Es gibt einen Drucksensor 28 und einen Weg- / Winkelsensor 29. Die von diesen beiden Sensoren 28 und 29 ermittelten Werte werden der Steuereinheit 14 zugeführt. Diese Steuereinheit 14 ist auch zum elektronischen Steuern des Schaltventils 12 vorgesehen. Es gibt eine Rastiervorrichtung 30, umfassend eine von einer Feder 31 vorgespannte Kugel 32, die als Blockierelement 33 in eine formgegengleiche Ausnehmung 34 greift. Auf diese Weise kann eine Parksperrenklinke in Eingriff gehalten werden. Die Parksperrenklinke ist mit dem Bezugszeichen 35 referenziert.
  • Eine Hydraulikmittelrückführleitung ist mit dem Bezugszeichen 36 referenziert. Die Ausführungsbeispiele der 2 bis 8 sind hochgradig ähnlich, weswegen nur auf die Unterschiede eingegangen wird.
  • Statt zweier 3/2-Wegeventile ist bspw. in dem Ausführungsbeispiel der 2 auf nur ein einziges 4/3-Wegeventil gesetzt. Dieses ist mit dem Bezugszeichen 37 versehen.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 3 wird dieses Ventil dann auch noch durch ein 4/2-Wegeventil 38 ersetzt.
  • Hier ist dieselbe Auslegung einer Hydraulikmittelrückführleitung 36, wie in dem Ausführungsbeispiel der 2 gewählt, welche sich aber stark von dem Ausführungsbeispiel der 1 unterscheidet.
  • In dem Ausführungsbeispiel der 4 ist ein anderes 4/2-Wegeventil 39 dem doppelt-wirkenden Kolben 8 vorgeschalten. Ferner ist ein anderes Schaltventil 12, also den Ausführungsbeispielen der 1 bis 3 eingesetzt, nämlich nun ein 4/2-Wegeventil. Alle Ventile in dem Ausführungsbeispiel der 4 sind elektrisch angesteuert, bis auf das Ablassventil / Cut-off-Ventil. Diesbezüglich sind alle Ausführungsbeispiele der 1 bis 4 ähnlich / gleich.
  • Allerdings unterscheidet sich dann das Ausführungsbeispiel der 5 darin, dass nämlich auch das Ablassventil 22 elektrisch angesteuert ist.
  • Ein Zusatzrückschlagventil 40 ist in dem Ausführungsbeispiel der 6 eingesetzt, wobei das Cut-off-Ventil / Ablassventil 22 wiederum hydraulisch angesteuert ist.
  • Diese Art der Ansteuerung ist auch in der 7 realisiert, wobei jedoch hier gänzlich ohne Ventile ausgekommen wird bzgl. des Parksperrenbetätigers 7.
  • Ein etwas anderer Aufbau einer erfindungsgemäßen Hydraulikeinrichtung 1 gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels ist in der 8 wiedergegeben. Dabei ist ein 5/2-Wegeventil 41 eingesetzt.
  • Es ist in den 9 und 10 ein Zugmechanismus 42, einsetzend einen Seilzug 43 dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hydraulikeinrichtung
    2
    Pumpe
    3
    Reversierpumpe
    4
    Kühlmittelleitung
    5
    Aktivierungsleitung
    6
    Verbraucher
    7
    Parksperrenbetätiger
    8
    Kolben
    9
    Differenzflächenkolben
    10
    Gleichflächenkolben
    11
    Kupplung
    12
    Schaltventil
    13
    Pumpenausgang
    14
    Steuereinheit
    15
    Elektromotor / E-Motor
    16
    Ansaugleitung
    17
    Rückschlagventil
    18
    Rückschlagventil
    19
    Saugfilter
    20
    erste Hydraulikmittelquelle
    21
    Getriebesumpf
    22
    Ablassventil / Cut-off-Ventil
    23
    Aktivierungsleitungsabzweig
    24
    Parksperre / Parksperrenmechanik
    25
    3/2-Wegeventil
    26
    erste Druckkammer
    27
    zweite Druckkammer
    28
    Drucksensor
    29
    (Weg- / Winkel-) Sensor
    30
    Rastiervorrichtung
    31
    Feder
    32
    Kugel
    33
    Blockierelement
    34
    Ausnehmung
    35
    Parksperrenklinke
    36
    Hydraulikmittelrückführleitung
    37
    4/3-Wegeventil
    38
    4/2-Wegeventil
    39
    4/2-Wegeventil
    40
    Zusatzrückschlagventil
    41
    5/2-Wegeventil
    42
    Zugmechanismus
    43
    Seilzug
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/113368 A2 [0003]

Claims (10)

  1. Hydraulikeinrichtung (1) mit einer Pumpe (2), die zum einen an eine Kühlmittelleitung (4) zum Versorgen eines ersten Verbrauchers mit Hydraulikmittel zu dessen Kühlung und/oder Schmierung anschließbar ist und an eine Aktivierungsleitung (5) zum Versorgen eines zweiten Verbrauchers (6) mit demselben Hydraulikmittel zu dessen Betätigung anschließbar ist, wobei die Pumpe (2) als Reversierpumpe (3) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulischer Parksperrenbetätiger (7), der einen doppelt-wirkenden Kolben (8) besitzt, mit Hydraulikmittel zur Parksperrenaktuierung versorgbar ist.
  2. Hydraulikeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) als Differenzflächenkolben (9) oder als Gleichflächenkolben (10) ausgelegt ist.
  3. Hydraulikeinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Parksperrenbetätiger (7) über eine Rastiervorrichtung (30) lagefestlegbar ist.
  4. Hydraulikeinrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastiervorrichtung (30) ein federvorgespanntes Blockierelement (33) besitzt, das zum Eingreifen in eine formgegengleiche Ausnehmung (34) bemessen und angeordnet ist.
  5. Hydraulikeinrichtung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (33) als Kugel (32) ausgebildet ist.
  6. Hydraulikeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor (29) zum Erfassen der Position des Kolbens (8) eingebunden ist.
  7. Hydraulikeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) mit einem Zugmechanismus (42) zum Notentriegeln versehen ist.
  8. Hydraulikeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugmechanismus (42) einen Seilzug (43) besitzt.
  9. Hydraulikeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Parksperrenbetätiger (7) über ein Schaltventil (12) gezielt mit der Kühlmittelleitung oder der Aktuierungsleitung verbindbar ist.
  10. Hydraulikeinrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltventil (12) aus einem oder zwei 3/2-Wegeventil(en) (25) aufgebaut ist, oder ein 4/3-Wegeventil (37) oder ein 4/2-Wegeventil (39) umfasst und/oder elektrisch betätigbar ist und/oder ein oder mehrere Rückschlagventil(e) (17, 18, 40) eingesetzt ist / sind.
DE102018112670.0A 2018-05-28 2018-05-28 Hydraulische Aktorik eines seriellen Hybridgetriebes mit Parksperrenfunktion Ceased DE102018112670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112670.0A DE102018112670A1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Hydraulische Aktorik eines seriellen Hybridgetriebes mit Parksperrenfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018112670.0A DE102018112670A1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Hydraulische Aktorik eines seriellen Hybridgetriebes mit Parksperrenfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018112670A1 true DE102018112670A1 (de) 2019-11-28

Family

ID=68499227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018112670.0A Ceased DE102018112670A1 (de) 2018-05-28 2018-05-28 Hydraulische Aktorik eines seriellen Hybridgetriebes mit Parksperrenfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018112670A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107544A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung
DE102020111492A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung
WO2021228302A1 (de) 2020-05-11 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches parksperren-aktuierungsmodul
DE102020004982A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Daimler Ag Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
WO2022179652A1 (de) * 2021-02-23 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung
DE102021110042A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102021124487B3 (de) 2021-09-22 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102021114710A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102021126678B3 (de) 2021-10-14 2023-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102021208238A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021124461B3 (de) 2021-09-22 2023-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102021126995B3 (de) 2021-10-19 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE202022002743U1 (de) 2022-01-13 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102021124454A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102021127643A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102021127449A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung
WO2023088513A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung und verfahren zum betreiben einer hydraulikanordnung
DE102021133254A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102022101020A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102022103451A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102022105952A1 (de) 2022-03-15 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102022112087A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102022206712A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Parksperrensystem
DE102022125281A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Inbetriebnahme einer Pumpe mit Pumpenmotor, angeordnet in einem Hydrauliksystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043344A1 (de) * 2004-09-08 2006-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrensystem einer Getriebeeinrichtung
DE102012202162A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung
DE102012016235A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen Antriebsstrang
DE102012017292A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Ventil- und Aktuatoranordnung
DE102016218118A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Pumpenaktor zum Betätigen einer Parksperre

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043344A1 (de) * 2004-09-08 2006-04-20 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrensystem einer Getriebeeinrichtung
DE102012202162A1 (de) * 2011-02-23 2012-08-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Einrichtung zur Betätigung einer Kupplung
WO2012113368A2 (de) * 2011-02-23 2012-08-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische einrichtung zur betätigung einer kupplung
DE102012016235A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Aktuatoranordnung für einen Antriebsstrang
DE102012017292A1 (de) * 2012-08-27 2014-02-27 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Ventil- und Aktuatoranordnung
DE102016218118A1 (de) * 2016-09-21 2018-03-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrischer Pumpenaktor zum Betätigen einer Parksperre

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020107544A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung
DE102020111492A1 (de) 2020-04-28 2021-10-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung
WO2021228302A1 (de) 2020-05-11 2021-11-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulisches parksperren-aktuierungsmodul
DE102020004982A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Daimler Ag Automatikgetriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
WO2022012905A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Daimler Ag Automatikgetriebe für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug
US20230323948A1 (en) * 2020-07-15 2023-10-12 Mercedes-Benz Group AG Automatic gearbox for a motor vehicle as well as a motor vehicle
WO2022179652A1 (de) * 2021-02-23 2022-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung
DE102021110042A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
WO2022223069A1 (de) 2021-04-21 2022-10-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und verfahren zum betreiben eines hydrauliksystems
DE102021110042B4 (de) 2021-04-21 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102021114710A1 (de) 2021-06-08 2022-12-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102021208238A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021124454B4 (de) 2021-09-22 2023-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102021124461B3 (de) 2021-09-22 2023-02-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102021124487B3 (de) 2021-09-22 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102021124454A1 (de) 2021-09-22 2023-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102021126678B3 (de) 2021-10-14 2023-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102021126995B3 (de) 2021-10-19 2023-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102021127449A1 (de) 2021-10-22 2023-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung
DE102021127643A1 (de) 2021-10-25 2023-04-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
WO2023088513A1 (de) 2021-11-18 2023-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulikanordnung und verfahren zum betreiben einer hydraulikanordnung
DE102021133254A1 (de) 2021-12-15 2023-06-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE202022002743U1 (de) 2022-01-13 2023-03-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102022101020A1 (de) 2022-01-18 2023-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102022103451A1 (de) 2022-02-15 2023-08-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102022105952A1 (de) 2022-03-15 2023-09-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102022112087A1 (de) 2022-05-13 2023-11-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydrauliksystem und Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems
DE102022206712A1 (de) 2022-06-30 2024-01-04 Zf Friedrichshafen Ag Parksperrensystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe sowie Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Parksperrensystem
DE102022125281A1 (de) 2022-09-30 2024-04-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Inbetriebnahme einer Pumpe mit Pumpenmotor, angeordnet in einem Hydrauliksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018112670A1 (de) Hydraulische Aktorik eines seriellen Hybridgetriebes mit Parksperrenfunktion
EP3084273B1 (de) Fluidanordnung
DE102013000157B3 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und wenigstens eines Getriebestellglieds in einem Kraftfahrzeug
DE102018112665A1 (de) Hydraulikeinrichtung mit über ein Schaltventil gezielt verbindbarem hydraulischen Parksperrenbetätiger und Cut-off-Ventil
DE112007002509B4 (de) Hydraulische Steuerung für ein Doppelkupplungsgetriebe
DE102014018123A1 (de) Parksperrenvorrichtung
EP1994310A1 (de) Hydraulische steuerung für ein doppelkupplungsgetriebe
DE10155050A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit wenigstens einer unter Vermittlung von Druckmedium betätigbaren und unter Einwirkung eines Betriebsmediums laufenden Kupplungsanordnung und einem unter Vermittlung von Druckmedium betätigbaren Getriebe sowie entsprechendes Kupplungssystem
DE102010053105A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102015214998A1 (de) Betätigungsanordnung
DE102017219198A1 (de) Hydrauliksystem für ein Kraftfahrzeuggetriebe
EP2728203B1 (de) Hydrostatische Stellschaltung sowie deren Verwendung
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
DE102007039302A1 (de) Hydraulisches System
EP2647883B1 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE102015205858A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE2457210C3 (de) Hydrostatischer Zusatzantrieb für die lenkbaren Antriebsräder eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schleppers
DE19816069B4 (de) Druckölversorgung für den Kraftfahrzeugbereich, vorzugsweise für automatisierte Handschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102012017292B4 (de) Fluidversorgungseinrichtung und Aktuatoranordnung
DE102020004243A1 (de) Hydrauliksystem für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
DE102013210413A1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Nutzfahrzeug
DE102017219645A1 (de) Ventil, Hydrauliksystem und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102011109791A1 (de) Elektro-hydraulische Vorsteuereinrichtung
DE102016219153A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102005058454B3 (de) Schaltung zur Freigabe oder Sperrung eines Bremssystems eines hydraulischen Fahrantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final